22.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschaffung<br />

Im Rahmen des konzernübergreifenden Beschaffungsmanagements bei der E.V.A. fand<br />

auch im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> der elektronische Einkaufsprozess generelle Anwendung. Von<br />

der Bestellanforderung bis zur elektronischen Rechnungseingangsbearbeitung besteht eine<br />

durchgängige SAP-basierte Prozesskette, mit deren Hilfe die einzelnen Prozessschritte automatisiert<br />

und standardisiert werden können. Langfristige Lieferkontrakte mit Schlüssellieferanten<br />

und die enge Zusammenarbeit mit verlässlichen Zulieferfirmen bieten der <strong>ASEAG</strong> ein<br />

bewährtes Instrumentarium, das es erlaubt, die Belieferung des Unternehmens sicherzustellen<br />

und durch die Bündelung von Einkaufsmengen Volumenvorteile zu nutzen.<br />

Treibstoff für Busse wird in speziellen Tanks auf dem Betriebsgelände bevorratet. <strong>Der</strong><br />

<strong>ASEAG</strong> Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 29.06.2009 vorbehaltlich des Ausschlusses<br />

kommunalrechtlicher Beschränkungen dem Abschluss von Rahmenverträgen zu „Finanztermingeschäften“<br />

zugestimmt. Ziel war es, eine konstante Größe für die Treibstoffkosten in der<br />

mittelfristigen Wirtschaftsplanung zu erreichen. Die hierfür erforderliche Erklärung für Verträge<br />

mit privatrechtlich organisierten Unternehmen von Kommunen zwischen der Stadt Aachen<br />

und der <strong>ASEAG</strong> gegenüber der Bank wurde am 16.12.2009 unterzeichnet. Hierin sichert<br />

die <strong>ASEAG</strong> zu, dass keine kommunalrechtlichen Beschränkungen für den Abschluss<br />

von <strong>Der</strong>ivat-Geschäften bestehen. Entsprechende Geschäfte wurden seitens der <strong>ASEAG</strong> im<br />

Jahr <strong>2010</strong> getätigt, so dass für die Jahre 2011 und 2012 jeweils eine Absicherung des erwarteten<br />

Einkaufsvolumens von ca. 90 % und für die Jahre 2013 und 2014 von ca. 45 % erfolgt<br />

ist. Nach aktueller Marktsituation wird diese Maßnahme neben der angestrebten Planungssicherheit<br />

auch den dieselpreisbedingten Kostenanstieg bremsen.<br />

Die Lagerhaltung für Reparaturmaterial erfolgt im Wesentlichen vor Ort im Werkstattbereich<br />

der <strong>ASEAG</strong> u. a. in einem Konsignationslager.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!