22.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Lage im ÖPNV entscheidend weiter verändern. In Übereinstimmung mit der neuen EU-<br />

Verordnung zur Regelung des ÖPNV (VO 1370/2007) wird die <strong>ASEAG</strong> der Mobilitätsdienstleister<br />

in Stadt und Kreis Aachen bleiben. <strong>Der</strong> Ratsbeschluss, der eine Konkretisierung<br />

der Betrauung bis Ende 2017 vorsieht, wurde am 21.11.2007 gefasst. Dieser Sachverhalt<br />

bedeutet für die <strong>ASEAG</strong> einen gewissen Bestandsschutz für die nächsten Jahre. Im Rahmen<br />

der AVV-Finanzierungsregeln wurde die <strong>ASEAG</strong> im Jahr <strong>2010</strong> erneut im Hinblick auf die Einhaltung<br />

des 4. EuGH-Kriteriums „durchschnittliches, gut geführtes … Unternehmen“ durch<br />

einen Wirtschaftsprüfer untersucht und mit einem entsprechenden positiven Testat ausgestattet.<br />

Hierdurch wurde seitens der <strong>ASEAG</strong> der alle vier Jahre notwendige Nachweis zum<br />

Fortbestand der Betrauung erbracht.<br />

Ein wesentliches Risiko der <strong>ASEAG</strong> bleibt weiterhin die Abhängigkeit von Zuschüssen und<br />

Fördermitteln und die damit verbundene Notwendigkeit, wegfallende Zuschüsse durch andere<br />

geeignete Maßnahmen zu kompensieren. Weitere wesentliche Risiken ergeben sich aus<br />

Umweltbelangen, die es erforderlich machen können, dass die <strong>ASEAG</strong> schneller als geplant<br />

kostenintensive Schadstoff reduzierende Maßnahmen einzuleiten hätte. Im Zusammenhang<br />

mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stellt das Ergebnis der Neubewertung<br />

der Pensionsrückstellungen ein ergebnisbelastendes Risiko dar, welches wir im Rahmen der<br />

Fünf-Jahres-Planung zwar bereits bewertet und eingeplant haben. Dennoch kann es durch<br />

sich verändernde Rahmenparameter (Zinssätze, Versicherungstafeln u. Ä.) auch weiterhin<br />

zu erheblichen Belastungen des Ergebnisses durch Anpassungen der Pensionsrückstellungen<br />

kommen.<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind keine operativen Risiken bekannt, die zu einer Gefährdung<br />

einzelner Betriebsbereiche oder des gesamten Unternehmens führen könnten. Nach<br />

Überprüfung der Risikosituation kommen wir zu dem Ergebnis, dass wir ausreichend versichert<br />

sind und genügend bilanzielle Vorsorge getroffen haben.<br />

<strong>Der</strong> Fortbestand der <strong>ASEAG</strong> ist gesichert, wenn die E.V.A. langfristig den Verlust der<br />

<strong>ASEAG</strong> ausgleichen kann. Dieser Ausgleich ist der E.V.A. infolge absinkender Ergebnisbeiträge<br />

der Konzernschwester STAWAG nach aktuellen Planungen mittelfristig nicht mehr vollständig<br />

aus Eigenmitteln möglich.<br />

Prognosebericht<br />

Nach positiver Prüfung des 4. EuGH-Kriteriums „durchschnittliches, gut geführtes … Unternehmen“<br />

im Jahr <strong>2010</strong> muss sich die <strong>ASEAG</strong> in den Jahren 2011 bis 2015 erneut großen<br />

Herausforderungen stellen, um dieses Prädikat in einem zunehmend dynamischen Umfeld<br />

auch langfristig zu sichern. Dabei wird die Ergebnisentwicklung in diesem Zeitraum im Wesentlichen<br />

von Faktoren wie der Neubewertung der Pensionsrückstellungen wegen des<br />

BilMoG, der Entwicklung der Lohntarife bei <strong>ASEAG</strong> und Subunternehmen, steigenden Umsatzerlösen,<br />

abnehmenden Ausgleichszahlungen (§ 45a PBefG, § 148 SGB IX) und der<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!