22.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäfts- und Rahmenbedingungen<br />

Das Krisenjahr 2009 war auch an den Verkehrsunternehmen im Personenverkehr nicht spur-<br />

los vorübergegangen. Jedoch erholte sich die Wirtschaft überraschend schnell. Die Folgen<br />

für <strong>2010</strong> zeigen sich in einem nach herben Verlusten im Krisenjahr kontinuierlichen Wachstum<br />

des Personenverkehrs mit Bussen und Bahnen.<br />

Verkehr ist zu einem erheblichen Teil eine abgeleitete Nachfrage – je höher die Wirtschaftsleistung,<br />

desto höher auch die Nachfrage nach Mobilität von Personen und Gütern. Und umgekehrt.<br />

Nach dem stärksten Rückgang der Nachkriegszeit im Krisenjahr 2009 erzielte das Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) mit 3,6 % die höchste Steigerungsrate seit der Wiedervereinigung.<br />

<strong>Der</strong> VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) stellt in seinem Jahresbericht fest,<br />

dass die meisten der im Verband organisierten Personenverkehrsunternehmen das in den<br />

letzten Jahren vor der Krise erreichte hohe Fahrgastniveau halten können. Bedingt durch<br />

das arbeitspolitische Instrument der Kurzarbeit waren Erwerbstätigkeit und private Konsumausgaben<br />

als wichtige Einflussfaktoren für den Personenverkehr stabil geblieben.<br />

Ausgehend von diesem hohen Vorjahresniveau entwickelte sich die Nachfrage nach Bussen<br />

und Bahnen <strong>2010</strong> weiterhin positiv. Bundesweit erhöhten sich Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung<br />

um jeweils 0,5 % auf 9,75 Milliarden Fahrgäste bzw. 92 Milliarden Personenkilometer.<br />

Die Erträge, die die VDV-Mitglieder aus der Fahrgastbeförderung erzielten, überschritten<br />

erstmals die 10-Mrd.-EUR-Grenze, was einem Ertragszuwachs von 3 % entspricht.<br />

Die positive Nachfrageentwicklung wurde unterstützt durch die für den Personenverkehr<br />

maßgeblichen wirtschaftlichen Parameter. Die Anzahl der Beschäftigten erreichte mit 40,5<br />

Millionen ein neues Rekordniveau, die privaten Konsumausgaben stiegen um 0,5 % und die<br />

Entwicklung der Verbraucherpreise verlief insgesamt mit einem Plus von 1,1 % moderat. Mit<br />

11,2 % erhöhten sich die Kraftstoffpreise überdurchschnittlich.<br />

Ungünstig wirkte sich die demographische Entwicklung aus. Bundesweit erwartete das Statistische<br />

Bundesamt einen marginalen Rückgang der Gesamtbevölkerung um 0,1 %.<br />

Das ungewöhnlich frühe und heftige Winterwetter bereite vielen Verkehrsunternehmen große<br />

Probleme. Schnee und Eis behinderten nicht nur die bundesdeutschen Autobahnen, sondern<br />

ebenfalls Infrastruktur und Fahrzeugpark von Bussen und Bahnen. In einzelnen Städten und<br />

Regionen musste der Busverkehr gar vorübergehend eingestellt werden, was auch in Aachen<br />

der Fall war.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!