22.10.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

Geschäftsbericht 2010 - ASEAG Der gute Einstieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzt wurden die Informationen für die Kunden durch Einzellinieninfos, die Kundenzeitschrift<br />

„schnack uus“ sowie spezielle Flyer im Rahmen von kurzfristigen Änderungen.<br />

Marketing und Unternehmenskommunikation<br />

Mobilitätsmanagement als Chance für den ÖPNV<br />

Mobilitätsmanagement ist für den ÖPNV und die <strong>ASEAG</strong> ein bedeutendes Handlungsfeld,<br />

das den aktuellen Marktentwicklungen und Herausforderungen Rechnung trägt. Als ein<br />

„nachfrageorientierter Ansatz im Bereich des Personen- und Güterverkehrs initiiert das Mobilitätsmanagement<br />

neue Kooperationen und stellt ein Maßnahmenpaket bereit, um eine effiziente,<br />

umwelt- und sozialverträgliche Mobilität anzuregen und zu fördern. Die Maßnahmen<br />

basieren im Wesentlichen auf den Handlungsfeldern Information (Fahrplan, Takt, individualisierte<br />

Verbindungen), Kommunikation, Organisation und Koordination und bedürfen eines<br />

Marketings.“ (Zitat: Professor Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann am Institut für Stadtbauwesen<br />

RWTH Aachen)<br />

Engagement des <strong>ASEAG</strong>-Marketing in folgenden Management-Netzwerken: Steuerungsgruppe<br />

Mobilitätsmanagement: Vernetzung und Aktualisierung der Mobilitätsmanagement-<br />

Aktivitäten in der Stadt Aachen im Zuge des Luftreinhalteplans Aachen (LRP), Netzwerk betriebliches<br />

Mobilitätsmanagement: Forum zum Austausch eines betriebliches MM für Firmen<br />

in Aachen, Netzwerk kommunales Mobilitätsmanagement: Forum zum Austausch für Kommunen<br />

in der StädteRegion, Netzwerk Elektromobilität: Vernetzung der Elektromobilitäts-<br />

Aktivitäten in der StädteRegion, Kooperation mit Cambio Carsharing, AG Pedelecs, Projekt<br />

Fahrradverleihsysteme mit DB, CIVITAS (City-VITAlity-Sustainability) – innovative Strategien<br />

für sauberen Stadtverkehr, Kompetenzteam Aktiv 60plus<br />

Projekt „Aktiv 60plus – sicher mit dem Bus“<br />

Die Menschen in Deutschland und auch in Aachen werden immer älter, im Alter jedoch auch<br />

mobiler. Ein entscheidender Faktor dieser Zielgruppe im ÖPNV ist vor allem der sichere Umgang<br />

mit dem Verkehrssystem Bus bis ins hohe Alter. Aus dem Projekt „Aachen Clever Mobil<br />

– Mobilitätsberatung 60plus“ hat die <strong>ASEAG</strong> gemeinsam mit der Polizei Aachen ein Schulungsprogramm<br />

für ältere Fahrgäste entwickelt. Bei dem Programm „Aktiv 60plus – sicher mit<br />

dem Bus“ werden Gefahrenquellen rund um den Busverkehr an einem Schulungsnachmittag<br />

gemeinsam analysiert:<br />

Ziel ist es, älteren Menschen mehr Sicherheit im Bus und an der Haltestelle zu geben und<br />

ein Angebot zu schaffen, das die Mobilität und damit die Lebensqualität im Alter bewusst<br />

fördert. Zudem werden Ängste angesprochen und Lösungswege aufgezeigt<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!