25.08.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis 2013

Kapitel 8 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis 2013

Kapitel 8 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> 8 <strong>Kapitel</strong> VIII – Forstwirtschaft 11<br />

im Jahr 2002 betrug ca. 143.500 m 3 /f. Dieser zusätzliche Holzbedarf wird sich min<strong>des</strong>tens<br />

mittelfristig auf den Holzeinschlag auswirken“ (Mitteilung <strong>des</strong> MUNLV<br />

2003).<br />

(6) Erhöhung der Holzlagerkapazitäten: um ca. 200.000 m 3 /f jährlich.<br />

Es wurden in dem Zeitraum 2000 <strong>bis</strong> 2002 nach der Holzabsatzförderrichtlinie 2.1<br />

laut Mitteilung <strong>des</strong> MUNLV 10 Anträge auf Bau bzw. Erweiterung von Rundholz-/<br />

Schnittholzlagerkapazitäten gefördert. Eine Erhöhung der Holzlagerkapazitäten hat<br />

sich jedoch – aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Sägewerke – nur um ca.<br />

40.300 m 3 /f ergeben. Das entspricht einem Zielerreichungsgrad von 20 %.<br />

(7) Senkung <strong>des</strong> Betriebsaufwands, insbesondere im Bereich der Holzernte, Vermessung<br />

und Transportlogistik: <strong>bis</strong> zu ca. 20 DM/ha.<br />

Es wurden in dem Zeitraum 2000 <strong>bis</strong> 2002 nach der Holzabsatzförderrichtlinie 2.1<br />

laut GAK-Berichterstattung 149 Anträge gefördert. Teilmaßnahmen davon betreffen<br />

u.a. die <strong>Förderung</strong> von Investitionen zur Verbesserung der Holzerntemöglichkeiten,<br />

der mobilen Datenerfassung von Holz und die Optimierung der Holztransportlogistik.<br />

Der Förderbetrag für diese Maßnahmen machte knapp 12 % der Gesamtfördersumme<br />

nach Holzabsatzförderrichtlinie aus. Ein Zielerreichungsgrad kann nicht errechnet<br />

werden.<br />

Zusammenfassende Bewertung<br />

Die Ziele zur Kompensationskalkung (3) und zur Erhöhung <strong>des</strong> Holzeinschlages (5) wurden<br />

der Zielsetzung nach angemessen umgesetzt. Das Ziel zur energetischen Nutzung von<br />

Holz (4) findet offensichtlich breite Akzeptanz, was dazu führt, dass der Zielansatz bereits<br />

deutlich übertroffen wurde. Die Erhöhung der Holzlagerkapazität (6) scheitert laut<br />

Aussage <strong>des</strong> Ministeriums an den Rahmenbedingungen für die Sägewerke. Die übrigen<br />

Ziele wurden gemessen an den Zielvorgaben unzureichend umgesetzt bzw. es konnte kein<br />

Zielerreichungsgrad errechnet werden (7).<br />

8.4.3 Bewertung <strong>des</strong> erzielten Outputs anhand der vorgegebenen Zielgruppen<br />

und Zielgebiete (Treffsicherheit)<br />

Nach Auskunft <strong>des</strong> MUNLV werden die Belastungen der Waldbesitzer und der Bedarf an<br />

forstlicher <strong>Förderung</strong> für alle Gruppen und Regionen – wenn auch aus unterschiedlichen<br />

Gründen – gleich hoch eingeschätzt. Die <strong>Förderung</strong> erfolge daher flächendeckend ohne<br />

Prioritäten für bestimmte Zielgruppen oder Zielregionen. Gleichwohl wird im Folgenden<br />

versucht, Ziele und Gebietskulissen im Sinne der Fragestellung und den angebotenen<br />

Fördermaßnahmen zu unterlegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!