25.08.2013 Aufrufe

Kapitel 8 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis 2013

Kapitel 8 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis 2013

Kapitel 8 - EU-Förderung des Naturschutzes 2007 bis 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> 8 <strong>Kapitel</strong> VIII – Forstwirtschaft 27<br />

b. Erstaufforstung<br />

Die <strong>Förderung</strong> der Erstaufforstung wird im Plan <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> NRW zur Entwicklung <strong>des</strong><br />

ländlichen Raums als horizontale Maßnahme ohne konkrete Zielgebietskulisse angeboten.<br />

In der Leitlinie zur Waldmehrung wird jedoch betont, dass die Waldneuanlage insbesondere<br />

in Lan<strong>des</strong>teilen mit einem Waldanteil unter 15 % dringend geboten ist (MURL,<br />

1993). Der Umfang der Aufforstung <strong>bis</strong>her landwirtschaftlich genutzter Flächen in den<br />

Kreisen Nordrhein-Westfalens ist sehr unterschiedlich.<br />

Von den in Nordrhein-Westfalen im Betrachtungszeitraum 173 geförderten Erstaufforstungsmaßnahmen<br />

auf 173,2 ha liegen 31 % der Aufforstungsflächen im Erftkreis. Mit<br />

11 % folgt an zweiter Stelle der Hochsauerlandkreis vor den Kreisen Höxter (9 %) und<br />

Olpe (6 %). Die durchschnittliche Flächengröße der einzelnen Erstaufforstungen variiert<br />

in den Kreisen zwischen 0,1 ha und 3,8 ha. Im Mittel liegt die durchschnittliche Flächengröße<br />

von Erstaufforstungen in NRW bei 1,0 ha. (Gottlob, 2003, S. 20)<br />

Die Verteilung der Erstaufforstungsflächen auf die Kreise (und auch auf die hier nicht<br />

näher dargestellten Gemeinden), steht in keinem unmittelbar positiven Zusammenhang<br />

mit dem jeweiligen Bewaldungsanteil (vgl. Tabelle 8.8).<br />

Tabelle 8.8: Erstaufforstungen nach Bewaldungsanteil der Kreise in Nordrhein-<br />

Westfalen (2000 <strong>bis</strong> 2002)<br />

Bewaldungsprozent<br />

Fläche Anträge<br />

ha % n %<br />

<strong>bis</strong> 10 % 44 25 51 29<br />

10 % <strong>bis</strong> 20 % 58 33 23 13<br />

20 % <strong>bis</strong> 30 % 29 17 23 13<br />

30 % <strong>bis</strong> 40 % 8 5 17 10<br />

größer 40 % 34 20 59 34<br />

Gesamtfläche 173 100 173 100<br />

Quelle: Gottlob (2003).<br />

Vielmehr findet in Nordrhein-Westfalen die Bewaldung in zwei Bereichen statt: Zum einen<br />

wird insbesondere in waldarmen Kreisen mit <strong>bis</strong> zu 20 % Waldanteil aufgeforstet.<br />

Hier liegen insgesamt 58 % der Aufforstungsfläche bzw. 42 % der Förderanträge. Zum<br />

anderen findet Aufforstung aber auch in den waldreichen Mittelgebirgslandschaften Nordrhein-Westfalens<br />

statt, in denen die Beibehaltung der charakteristischen Offenland/Waldverteilung<br />

und der <strong>bis</strong>herigen Nutzungsformen ein Ziel der Agrarumweltmaßnahmen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> (vgl. Kap. 6) ist. 20 % der Aufforstungsfläche (34 % der Anträge)<br />

liegen in Kreisen mit einem Waldanteil von über 40 % (Gottlob, 2003, S. 22).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!