26.08.2013 Aufrufe

Gemeindebrief Dezember 2008/Januar 2009 - Evangelische ...

Gemeindebrief Dezember 2008/Januar 2009 - Evangelische ...

Gemeindebrief Dezember 2008/Januar 2009 - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

... ab Sonntag · 25. <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> · jeweils 11.30 Uhr · Christuskirche<br />

200. Jahre Mendelssohn Bartholdy<br />

Zum 200. Geburtstag des Komponisten<br />

Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy (* 3. Februar 1809 in<br />

Hamburg; † 4. November 1847 in<br />

Leipzig) wird im Laufe des Jahres<br />

<strong>2009</strong> in sechs Matinéen das<br />

gesamte Orgelwerk in der Christuskirche<br />

erklingen. Grundlage<br />

sind Mendelssohns sechs Orgelsonaten,<br />

von der je eine in den<br />

Matinéen von der Bezirkskantorin<br />

Susanne Konnerth gespielt<br />

wird. Mendelssohn schuf auch<br />

viele kunstvolle kleine Werke<br />

wie Präludien und Fugen u.a.<br />

für Orgel, die seine intensive Beschäftigung<br />

mit Bach erkennen<br />

lassen. Seine Werke sind jedoch<br />

nie nur steife Kopien seines großen<br />

Vorbilds, stets gelingt es ihm<br />

in seinen Werken das Stimmengeflecht<br />

gefühlshaft zu durchwärmen.<br />

Mendelssohns Orgelwerke<br />

sind richtungsweisende<br />

Zwischenglieder zwischen Barock<br />

und Romantik. Bereits als<br />

Elfjähriger begann Felix Mendelssohn<br />

erste Orgelkompositionen<br />

zu notieren und schuf<br />

bis 1845 eine große Anzahl von<br />

Werken für Orgel. Durch seine<br />

Kompositionen verschaffte er<br />

der Orgel, die im Schatten des<br />

Pianoforte zunehmend an Bedeutung<br />

verloren hatte, wieder<br />

erhöhte Aufmerksamkeit.<br />

Mendelssohn war ein umfassend<br />

gebildeter Mann. Er beschäftigte<br />

sich zeitlebens mit<br />

zeitgenössischer Literatur,<br />

Kunst, politischen Ereignissen<br />

und Fremdsprachen. Auf seinen<br />

Reisen hatte er stets Mal- und<br />

Zeichenwerkzeug dabei. In der<br />

Geistigkeit des Judentums aufgewachsen,<br />

dann mit der Familie<br />

evangelisch getauft, hatte er wie<br />

kein anderer Komponist seiner<br />

Zeit durch Ausbildung und Reisen<br />

sowie seine Bemühungen<br />

um die Werke Bachs und Händels<br />

eine gleichermaßen engagierte<br />

und kritisch distanzierte<br />

Einstellung zur Kirchenmusik<br />

mit höchsten Ansprüchen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, sich<br />

mit den Werken Mendelssohn<br />

zu beschäftigen und unsere<br />

ca. halbstündigen Matinéen zu<br />

besuchen. Susanne Konnerth<br />

wird kurze interessante Erläuterungen<br />

zu den gespielten Stücken<br />

geben.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong> | <strong>Januar</strong> <strong>2009</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!