26.08.2013 Aufrufe

Qualitäts- und Jahresbericht 2011 |2012 - Ev. Krankenhaus Wesel

Qualitäts- und Jahresbericht 2011 |2012 - Ev. Krankenhaus Wesel

Qualitäts- und Jahresbericht 2011 |2012 - Ev. Krankenhaus Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualitäts</strong>bericht 2012<br />

Ingrid Krause-Richter<br />

Chefärztin der Abteilung für Gynäkologie<br />

<strong>und</strong> Senologie<br />

Gynäkologie <strong>und</strong> Senologie –<br />

Brustzentrum <strong>Wesel</strong><br />

Frauensache, Vertrauenssache<br />

Chefärztin:<br />

Ingrid Krause-Richter<br />

Oberärzte:<br />

Dr. Katrin Sawitzki<br />

Hanns Schwanke-Theissen<br />

Das Gebiet der Frauenheilk<strong>und</strong>e geht heute<br />

über die reine Diagnostik <strong>und</strong> Behandlung von<br />

Unterleibs- <strong>und</strong> Brusterkrankungen hinaus.<br />

So gehören für uns seit langem die Vorbeugung<br />

<strong>und</strong> Früherkennung von Krankheiten<br />

ebenso selbstverständlich zur modernen<br />

Gynäkologie wie die umfassende Beratung –<br />

sei es bei Fragen zur Empfängnisverhütung,<br />

Problemen der Kinderlosigkeit, oder bei der<br />

immer häufigeren Mehrfachbelastung der<br />

Frauen durch Familie <strong>und</strong> Beruf.<br />

Wir behandeln alle Unterleibs- <strong>und</strong> Brusterkrankungen,<br />

sowohl gutartige als auch bösartige.<br />

Qualität<br />

Die Abteilung Gynäkologie <strong>und</strong> Senologie<br />

(Erkrankungen der Brust) ist nach DIN EN ISO<br />

zertifiziert. Dieses Zertifikat wird in regelmäßigen<br />

Abständen kontrolliert um gesicherte<br />

patientenorientierte <strong>und</strong> effiziente Abläufe zu<br />

garantieren.<br />

Urogynäkologie<br />

Wir verfügen über einen modernen urogynäkologischen<br />

Messplatz zur Abklärung von<br />

Harninkontinenz- <strong>und</strong> Beckenbodensenkungsbeschwerden.<br />

Im Rahmen der spezialisierten<br />

urogynäkologischen Sprechst<strong>und</strong>e erfolgt<br />

eine individuelle Diagnostik, Beratung <strong>und</strong><br />

Therapieplanung. Wir bieten unseren Patientinnen<br />

die gesamte Breite der operativen Verfahren<br />

von der klassischen Beckenbodenchirurgie<br />

bis zum kompletten Mesh-Repair.<br />

Gynäkologische Onkologie<br />

Ein weiteres Spezialgebiet ist die gezielte Behandlung<br />

von Krebserkrankungen – insbesondere<br />

von Brustkrebs. Die Abteilung für Gynäkologie<br />

<strong>und</strong> Senologie wurde in Kooperation<br />

mit dem Marien-Hospital <strong>Wesel</strong> als Brustzentrum<br />

vom Land NRW benannt <strong>und</strong> zertifiziert,<br />

um die qualitativ hochwertige Versorgung von<br />

Brustkrebspatientinnen im Kreis <strong>Wesel</strong> sicherzustellen.<br />

Dabei profitiert die Patientin von<br />

neuen medizinischen Errungenschaften, die<br />

schonendere Operationen ermöglichen, wie<br />

z.B. Operationen des Wächterlymphknotens<br />

<strong>und</strong> wiederherstellende operative Verfahren.<br />

Notwendige Chemotherapien können am Haus<br />

ambulant durchgeführt werden. Ebenso ist die<br />

psycho-onkologische Versorgung gut im täglichen<br />

Geschehen integriert <strong>und</strong> gewährleistet.<br />

Schonende <strong>und</strong> minimal invasive Eingriffe<br />

durch Bauchspiegelung <strong>und</strong> die Möglichkeit<br />

der Lasertherapie sind selbstverständlich,<br />

ebenso wie ambulantes Operieren.<br />

Missbildungsdiagnostik <strong>und</strong> -therapie gehört<br />

ebenso zum Aufgabenbereich wie die Korrektur<br />

von Bauchdecken bei starkem Überge -<br />

wicht, Brustverkleinerungsoperationen sowie<br />

die Straffung der Brustdrüse.<br />

Brustzentrum<br />

<strong>Wesel</strong><br />

Versorgungsschwerpunkte der Abteilung<br />

Mammachirurgie<br />

Becken- <strong>und</strong> Beckenbodenchirurgie<br />

Onkochirurgie des Beckens <strong>und</strong> der Brust<br />

Chemotherapie<br />

Brusterhaltende <strong>und</strong> ablative Therapie<br />

unter kosmetischen Gesichtspunkten<br />

Wächterlymphknotendetektion<br />

<strong>und</strong> -entfernung<br />

Mastopexie, Mammareduktionen<br />

Primäre <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äre Rekonstruktion mit<br />

Prothesen <strong>und</strong>/oder Eigengewebe<br />

Behandlung von Senkungszuständen <strong>und</strong><br />

Harninkontinenz<br />

Konventionelle OP-Techniken (Burch,<br />

abdominale, vaginale <strong>und</strong> pelviskopische<br />

Fixationsoperationen u.a.)<br />

Spannungsfreie Techniken (ant. <strong>und</strong> post.<br />

Mesh-Repair, ant. <strong>und</strong> post. IVS, TVT)<br />

Inkontinenzberatung, -diagnostik<br />

<strong>und</strong> -therapie<br />

Ästhetische Chirurgie<br />

Brustvergrößerung <strong>und</strong> -verkleinerung,<br />

Bruststraffung<br />

Einsatz der operativen Laser-Technik am<br />

Mutterm<strong>und</strong> <strong>und</strong> der Gebärmutter<br />

Operationen bei Missbildungen der Brust<br />

sowie des inneren <strong>und</strong> äußeren Genitales<br />

Bauchdeckenplastiken bei Fettschürzen<br />

<strong>und</strong> Narben<br />

Leistungsspektrum<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!