26.08.2013 Aufrufe

Mitschrift 18.11.05 - Evolutionsfehler.de

Mitschrift 18.11.05 - Evolutionsfehler.de

Mitschrift 18.11.05 - Evolutionsfehler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die justitia distributiva dagegen stellt auf Situationen <strong>de</strong>r Über- und Unterordnung ab, wie sie für das öffentliche Recht<br />

typisch sind, also für das Verhältnis von Bürger und Staat. Die Verteilung von Gütern und Lasten im Gemeinwesen soll bestimmten<br />

solidarischen Gerechtigkeitsanfor<strong>de</strong>rungen genügen. Praktische Probleme sind etwa die Belastung <strong>de</strong>r Bürger und <strong>de</strong>r Unternehmen mit<br />

Steuern und an<strong>de</strong>ren öffentlichen Abgaben nach <strong>de</strong>r Leistungsfähigkeit -- und wie diese im Einzelfall zu messen sei. Dabei han<strong>de</strong>lt es<br />

sich durchweg um Probleme <strong>de</strong>s allgemeinen Gleichheitssatzes.<br />

Auch die Verfahrensgerechtigkeit ist hier zu nennen. Die richterliche Entscheidung soll "gerecht" sein, sie soll <strong>de</strong>n Interessen und <strong>de</strong>r<br />

Lage <strong>de</strong>r Beteiligten "gerecht" wer<strong>de</strong>n. Der Staat darf nur zulässige Ziele verfolgen, und er darf nur zulässige Mittel einsetzen. Das gilt<br />

aber nicht nur für <strong>de</strong>n öffentlich-rechtlichen Bereich, son<strong>de</strong>rn auch sonst, wo Private -- auch nur faktische -- Macht über an<strong>de</strong>re Private<br />

ausüben. Im gelten<strong>de</strong>n Recht wird dieser Gesichtspunkt als Verhältnismäßigkeit bezeichnet.<br />

In neuerer Zeit hat vor allem die "Theorie <strong>de</strong>r Gerechtigkeit" ("A Theory of Justice") von John Rawls Beachtung gefun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r -- in<br />

Abgrenzung zu <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r angelsächsischen Welt vorherrschen<strong>de</strong>n Utilitarismus -- Gerechtigkeit als Fairness betrachtet.<br />

Sein Ausgangspunkt ist ein rein hypothetischer Urzustand ("original position"), in <strong>de</strong>m es eine völlige Gleichheit <strong>de</strong>r Menschen<br />

zueinan<strong>de</strong>r gibt. In diesem Zustand wird <strong>de</strong>r Gesellschaftsvertrag geschlossen. Aspekte, die konstitutiv für Ungleichheit sind, bleiben<br />

hinter einem "Schleier <strong>de</strong>s Nichtwissens" ("veil of ignorance") unsichtbar.<br />

Rawls formuliert zwei Gerechtigkeitsprinzipien:<br />

• Je<strong>de</strong>r muss soviele bürgerlichen Rechte und Freiheiten haben, wie überhaupt möglich ist. Dieses Prinzip gilt absolut, es darf<br />

niemals verletzt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Jegliche soziale und wirtschaftliche Ungleichheit ist nur dann gerechtfertigt, wenn sie je<strong>de</strong>m zugute kommt. Maßstab hierbei<br />

ist nicht das utilitaristische "größte Glück <strong>de</strong>r größten Zahl", son<strong>de</strong>rn das Wohlergehen je<strong>de</strong>s Mitglieds <strong>de</strong>r Gesellschaft. Soziale<br />

Ungleichheit muss sich insbeson<strong>de</strong>re vor <strong>de</strong>n Schwächsten rechtfertigen können. Sie darf ihnen nicht scha<strong>de</strong>n. Gerecht ist die<br />

Privilegierung einzelner nur, wenn sie auch <strong>de</strong>n schwächsten nützt und ihre Wohlfahrt för<strong>de</strong>rt. Der gleiche Zugang aller Bürger zu sozial<br />

privilegierten Positionen ist damit unabdingbar.<br />

[Bearbeiten]<br />

Ökonomische Analyse <strong>de</strong>s Rechts<br />

Unter <strong>de</strong>m Namen "Ökonomische Analyse <strong>de</strong>s Rechts" o<strong>de</strong>r "Ökonomische Theorie <strong>de</strong>s Rechts" hat sich eine neue Richtung <strong>de</strong>r<br />

Rechtstheorie etabliert, die vor allem in <strong>de</strong>n USA weit verbreitet ist. Sie ist dort unter <strong>de</strong>r Bezeichnung Law and Economics bekannt<br />

gewor<strong>de</strong>n. Ihr Gegenstand ist die Anwendung <strong>de</strong>r ökonomischen Theorie auf das Recht. Vor allem in <strong>de</strong>n letzten 10--15 Jahren hat die<br />

Zahl <strong>de</strong>r Veröffentlichungen zu dieser Richtung auch in <strong>de</strong>utscher Sprache insbeson<strong>de</strong>re im Wirtschaftsrecht <strong>de</strong>utlich zugenommen.<br />

Begrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong> die Theorie von <strong>de</strong>n amerikanischen Ökonomen Ronald Coase ("The Problem of Social Costs", Journal of Law and<br />

Economics 3 [1960], p. 1 ff) und Richard Allen Posner ("Economic Analysis of Law", 1977).<br />

Rechtliche Entscheidungen wer<strong>de</strong>n hiernach -- analog zu ökonomischen Entscheidungen -- einem rationalen Kosten-Nutzen-Kalkül<br />

unterworfen. Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Theorie steht <strong>de</strong>r rein rational han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Homo oeconomicus, <strong>de</strong>r seinen Nutzen unter Zugrun<strong>de</strong>legung<br />

eines wi<strong>de</strong>rspruchsfreien Satzes von Präferenzen, <strong>de</strong>rer er sich bewußt ist, optimiert. Dazu verfügt er über eine mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

umfassen<strong>de</strong> Kenntnis <strong>de</strong>r Umstän<strong>de</strong>, unter <strong>de</strong>nen er seine Entscheidung trifft. Je mehr er weiß, <strong>de</strong>sto "sicherer" ist er, je weniger er<br />

weiß, <strong>de</strong>sto mehr han<strong>de</strong>lt er "unter Unsicherheit".<br />

Ein <strong>de</strong>rart rational han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r Mensch wird auch Entscheidungen im rechtlichen Bereich einem strengen Kosten-Nutzen-Prinzip<br />

unterordnen. Er wird beispielsweise nur dann einen Prozess führen, wenn er das Ziel, das er damit verfolgt, nicht auf effizientere Weise<br />

erreichen kann. "Effizienz" meint hierbei das Verhältnis von eingesetzten Mitteln (Ressourcen, Faktoren) zu <strong>de</strong>m konkreten bezweckten<br />

Erfolg. Wenn es billiger ist, beispielsweise ein Feld durch das Aufstellen eines Zauns vor <strong>de</strong>m Abgrasen durch Schafe zu schützen, die<br />

auf <strong>de</strong>r benachbarten Wei<strong>de</strong> gehalten wer<strong>de</strong>n, als hierzu einen Prozess gegen <strong>de</strong>n Nachbarn zu führen, so wird <strong>de</strong>r ökonomisch rational<br />

Han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Zaun aufstellen.<br />

Über <strong>de</strong>n Einzelfall hinaus for<strong>de</strong>rt die ökonomische Theorie <strong>de</strong>s Rechts die Steigerung <strong>de</strong>r allgemeinen Wohlfahrt mit <strong>de</strong>n Mitteln <strong>de</strong>s<br />

Rechts. Nur diejenige Rechtsordnung ist legitim und "richtig", die <strong>de</strong>r allgemeinen Wohlfahrt för<strong>de</strong>rlich ist. Ausgangspunkt ist hierbei die<br />

Wohlfahrtsökonomik <strong>de</strong>r sogenannten "Chicago School". Insoweit wird "Effizienz" über <strong>de</strong>n einzelnen Fall hinaus "als Rechtsprinzip" (so<br />

<strong>de</strong>r Titel einer Monographie von Ei<strong>de</strong>nmüller, 1995) verstan<strong>de</strong>n. Effizienz im ökonomischen Sinne ist die wichtigste For<strong>de</strong>rung an die<br />

gesamte Rechtsordnung. Das Recht hat <strong>de</strong>mnach einen ganz bestimmten gesellschaftlichen Zweck, nämlich volkswirtschaftlich nützlich<br />

zu sein. Folgerichtig hält Posner nur eine solche Eigentumsordnung für legitim, die dafür sorgt, dass ökonomische Güter <strong>de</strong>njenigen<br />

zufließen, die daraus <strong>de</strong>n größten ökonomischen Nutzen aus volkswirtschaftlicher Sicht ziehen können -- insbeson<strong>de</strong>re unabhängig von<br />

<strong>de</strong>r sozialen Bedürftigkeit <strong>de</strong>s einzelnen.<br />

Insoweit kann die ökonomische Theorie als präskriptive/ normative Entscheidungshilfe in Einzelfallentscheidungen dienen, sowohl für<br />

<strong>de</strong>n Betroffenen (soll er Klage erheben/ sich verklagen lassen?, soll er eine Straftat begehen?) als auch für Entscheidungen <strong>de</strong>s<br />

Richters (soll er <strong>de</strong>r Klage stattgeben o<strong>de</strong>r sie abweisen?) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verwaltung. So wird <strong>de</strong>r "Nutzen" auch in <strong>de</strong>r "Juristischen<br />

Begründungslehre" von Koch/ Rüßmann zur Auswahl zwischen Entscheidungsalternativen diskutiert. Beson<strong>de</strong>rs be<strong>de</strong>utsam wird <strong>de</strong>r<br />

wirtschaftliche Aspekt natürlich für <strong>de</strong>n Gesetzgeber sein, <strong>de</strong>r eine allgemeine Regel setzen will, die Auswirkungen auf die gesamte<br />

Gesellschaft zeitigen wird.<br />

Dieser Ansatz ist aber ganz sicherlich nicht auf die gesamte Rechtsordnung anwendbar. Die ökonomische Theorie <strong>de</strong>s Rechts ist<br />

<strong>de</strong>shalb -- auch in <strong>de</strong>n USA -- beachtlicher Kritik ausgesetzt. Der "Nutzen" <strong>de</strong>r Risikoverteilung im Haftungsrecht (insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

Unfallschä<strong>de</strong>n im Deliktsrecht, bei <strong>de</strong>r Gefährdungshaftung, beim gutgläubigen Erwerb o<strong>de</strong>r bei Leistungsstörungen im Vertragsrecht)<br />

ist insofern leichter zu untersuchen -- und betreffen<strong>de</strong> Reglungen <strong>de</strong>mentsprechend zu begrün<strong>de</strong>n -- als etwa <strong>de</strong>r "Nutzen" einer<br />

Ehescheidung, unabhängig davon ob man sie aus <strong>de</strong>r Sicht eines Ehegatten o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Richters betrachtet. Die<br />

ökonomische Theorie <strong>de</strong>s Rechts hat folgerichtig vor allem im Wirtschaftsrecht Anwendung gefun<strong>de</strong>n. Bekannt gewor<strong>de</strong>n ist etwa die<br />

Untersuchung <strong>de</strong>s Rechts <strong>de</strong>r allgemeinen Geschäftsbedingungen durch Michael Adams (Betriebsberater [BB], 1989, 781), <strong>de</strong>r das<br />

AGB-Gesetz unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>n Parteien "asymmetrisch" verteilten/ verfügbaren Information beim<br />

Vertragsschluß untersucht.<br />

Problematisch ist die völlige Ausblendung an<strong>de</strong>rer Gesichtspunkte bei rechtlichen Entscheidungen durch die Beschränkung auf<br />

ökonomische Aspekte als allein sinnvolle bzw. empfehlenswerte Handlungsmotivation. Es ist auch eine empfindliche Verkürzung in <strong>de</strong>r<br />

Sache, <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>s Rechts und die Legitimität seiner Geltung allein auf <strong>de</strong>n Aspekt <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Effizienz zurückführen zu<br />

wollen. Es gibt noch weitere Aspekte, die in diesem Mo<strong>de</strong>ll nicht abzubil<strong>de</strong>n sind, insbeson<strong>de</strong>re das Rechtsgefühl (von <strong>de</strong>m Ernst<br />

Blochs Rechtsphilosophie ausgeht) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wunsch nach einem Zuwachs an (politischer, wirtschaftlicher, zwischenmenschlicher)<br />

Macht durch die Gestaltung von Rechtsbeziehungen o<strong>de</strong>r durch das Führen von Verfahren. Übrigens bleibt offen, wessen "Nutzen"<br />

jeweils als Maßstab dienen soll und in welcher Weise er zu messen wäre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!