27.08.2013 Aufrufe

Aufroller im Bogenoffset - Fachhefte grafische Industrie

Aufroller im Bogenoffset - Fachhefte grafische Industrie

Aufroller im Bogenoffset - Fachhefte grafische Industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Guerilla-Seminare<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

Crossover-Media oder print2web –<br />

mit einem Klick zum Ziel<br />

So schön die Informationsvielfalt heute ist, sie wird für viele langsam<br />

zum Problem: Die Möglichkeiten, alles zu konsumieren, sind<br />

zeitlich und von der Kapazität her beschränkt. Umgekehrt kommen<br />

die Botschaften der Firmen viel zu selten zu den richtigen Personen.<br />

Ein Ausweg aus dem Dilemma kann sein, dass die Nutzer den<br />

Zeitpunkt selbst best<strong>im</strong>men und die geeigneten Informationen<br />

nach eigenem Bedarf abrufen. Ein modernes Druckprodukt kann<br />

bereits, falls es über die geeigneten Techniken verfügt, die Informationen<br />

steuern, den Zugang zum Netz kontrollieren, den Anwender<br />

gezielt kanalisieren und ihm eine individuelle Lösung<br />

für seine Bedürfnisse mit den mobilen Geräten anbieten. «Print<br />

definiert sich schon seit geraumer Zeit neu und jetzt mit den neuen<br />

technologischen Möglichkeiten über die Schnittstelle ‹Smartphone›<br />

noch mehr.»<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte –<br />

was aber, wenn man Bilder nicht sehen kann?<br />

In diesem Guerilla-Seminar «am Tatort» bietet uns eine Non-Profit-<br />

Organisation einen Einblick in die Produktion der Blindenschrift<br />

und die Vielfalt von verschiedenen Medien für Menschen mit<br />

Augen-Behinderungen. Während der Führung durch die Produktionsräume<br />

der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und<br />

Lesebehinderte (SBS) werden die Teilnehmer/innen einen Einblick<br />

in die Medienproduktion dieser <strong>im</strong> deutschsprachigen Raum einzigen<br />

Institution erhalten. Die SBS setzt sich dafür ein, blinden,<br />

seh- und lesebehinderten Menschen grösstmögliche Informationsvielfalt<br />

mit gedruckten Broschüren, Hörbüchern oder neu auch<br />

E-Books zu bieten.<br />

Im Anschluss an die Führung wird Frau Thinh-Lay Bosshart von<br />

der Stiftung «Zugang für alle» einen Vortrag zum Thema «Barrierefreiheit<br />

– Internet-Zugänglichkeit» halten. Die Stiftung «Zugang für<br />

alle» wurde 2010 mit dem Swiss ICT «Special Award» ausgezeich-<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Düsentriebs An<strong>im</strong>ationslabor an der ETH Zürich<br />

An der ETH in Zürich ist das einzige Forschungslabor von Walt<br />

Disney an einer europäischen Hochschule. Markus Gross, Leiter<br />

des Labors an der ETH, zeigt an diesem GFZ-Guerilla-Seminar, an<br />

welchen Innovationen die Forscher momentan arbeiten. «Disney<br />

Research Zurich» entwickelt für die Filman<strong>im</strong>ationsstudios von<br />

Walt Disney neue Technologien für die Sparten Fernsehen, Games,<br />

Vergnügungsparks und Merchandisingartikel. In all diesen Bereichen<br />

kommt Videotechnologie in irgendeiner Form zum Tragen.<br />

Einer der Schwerpunkte von «Disney Research Zurich» ist die Modellierung<br />

von menschlichen Gesichtern, laut Markus Gross noch<br />

<strong>im</strong>mer der «Heilige Gral» der Filman<strong>im</strong>ation.<br />

Auch am dreid<strong>im</strong>ensionalen Film, der laut Professor Gross bald<br />

auch den He<strong>im</strong>kino- und Fernsehmarkt erobern wird, forscht die<br />

ETH. Neue Werkzeuge sollen den Designern und Produzenten bei<br />

Pixar und Walt Disney in Los Angeles mehr Freiheiten bei 3D-<br />

Produktionen bieten. Eine laut Gross «bahnbrechende» Technolo-<br />

Die Vorteile der klassischen Werbemittel können mit den Möglichkeiten<br />

computernetzbasierter Kommunikation durch Einsatz der<br />

geeigneten Geräte einfach und sicher kombiniert werden. Vor allem<br />

wenn es auf Variationen ankommt, ist print2web oft eine ideale<br />

Kombination: unterschiedliche Sprachen bedienen, in den verschiedenen<br />

Ländern «landestypisch» präsent sein, differente<br />

Know-how- oder Interessen-Level bedienen – neue D<strong>im</strong>ensionen<br />

mit entsprechenden Technologien wie QR-Code, RFID, Bilderkennung,<br />

NFC und vieles mehr. print-2web vereint die Vorteile des<br />

Gedruckten in seiner vielfachen Nützlichkeit mit den offenen und<br />

individuellen Möglichkeiten der Mobilkommunikation und des<br />

Internets, der Datenbanken und der individuellen Zweiwegkommunikation.<br />

Referent: Dipl.-Ing. Piotr Lisowski<br />

net und ist auf dem Gebiet der Barrierefreiheit führend. Dabei<br />

werden die dafür nötigen Aspekte bei der Erstellung von Websites<br />

und PDF-Daten präsentiert und erläutert. Menschen mit einer Behinderung<br />

nutzen das Internet deutlich häufiger als der Durchschnitt<br />

der Bevölkerung. Damit das geht, müssen Websites barrierefrei<br />

gestaltet sein. Der Zweck der Stiftung «Zugang für alle» ist<br />

die Förderung der behindertengerechten Technologienutzung.<br />

Anschliessend an das Programm be<strong>im</strong> SBS geht es mit einem<br />

Shuttle-Service in das Restaurant Blinde Kuh, wo man bei einem<br />

gemeinsamen Nachtessen erfahren kann, wie es ist, wenn man isst<br />

und das Auge nicht mitessen kann.<br />

www.access-for-all.ch/ch/aktuell/newsletter.html<br />

Die Referentin: Thinh-Lay Bosshart, Accessibility Consultant<br />

gie ist das «Video Retargeting». Die Forscher des Disney Lab haben<br />

Algorithmen entwickelt, mit welchen einzelne Bildelemente einer<br />

Filmaufnahme oder An<strong>im</strong>ation verändert werden können, ohne<br />

dabei das Gesamtbild zu verzerren. Auch dreid<strong>im</strong>ensionale Bilder<br />

können von den Forschern <strong>im</strong> Nachhinein bearbeitet werden, was<br />

bislang als nahezu unmöglich galt. So können Fehler bei 3D-Filmaufnahmen<br />

– zum Beispiel ein zu grosser Tiefenbereich, der be<strong>im</strong><br />

Zuschauer Kopfweh verursacht – in Zukunft nachträglich ausgemerzt<br />

werden. Damit sind auch Anpassungen möglich, um 3D-<br />

Filmaufnahmen oder An<strong>im</strong>ationen in viele unterschiedliche Formate,<br />

zum Beispiel für Kino, für Fernseher und mobile Geräte, zu<br />

konvertieren. Das Guerilla-Seminar vor den Sommerferien bietet<br />

einen Blick in die Zukunft des An<strong>im</strong>ationsfilm und zeigt auf, wie<br />

schnell sich die Techniken weiterentwickeln.<br />

Informationen zum GFZ und den Guerilla-Seminaren: www.gfz.ch<br />

58 tm rsi stm fgi bt 2.2012 1.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!