23.10.2012 Aufrufe

Anhang Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer - Asstel

Anhang Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer - Asstel

Anhang Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer - Asstel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4.<br />

Zusatzversicherungen<br />

(BUZ BF 98, BUZ BR 98,<br />

BF 98, BR 98)<br />

1.5.<br />

Zusatzversicherungen<br />

(UZV)<br />

1.6.<br />

Ansammlungszins<br />

schussberechtigt gemäß den Regelungen für Zusatzversicherungen des Abrechnungsverbandes<br />

E.<br />

Die <strong>Überschussbeteiligung</strong> für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen <strong>der</strong> genannten<br />

Tarife besteht aus laufenden Überschussanteilen.<br />

Während <strong>der</strong> leistungsfreien Zeit beträgt <strong>der</strong> laufende Überschussanteil 25 % des Beitrages<br />

für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (ohne Zuschläge) für beitragspflichtige<br />

Versicherungen sowie 0,00 % des überschussberechtigten Deckungskapitals für beitragsfreie<br />

Versicherungen. Die laufenden Überschussanteile werden entwe<strong>der</strong> verzinslich<br />

angesammelt o<strong>der</strong> zur Beitragsreduktion verwendet.<br />

Während <strong>der</strong> leistungspflichtigen Zeit wird als Überschussanteil eine Gewinnrente in Höhe<br />

von 0,00 % <strong>der</strong> Berufsunfähigkeitsrente zuzüglich <strong>der</strong> Gewinnrente des Vorjahres gewährt.<br />

Die Gewinnrente wird erstmals fällig, nachdem die Berufsunfähigkeit mindestens ein volles<br />

Versicherungsjahr bestanden hat. In <strong>der</strong> Gewinnrente ist die Beteiligung an den Bewertungsreserven<br />

in Höhe von 0,0 % enthalten.<br />

Die Gewinnrente wird bei den Tarifen BUZ BF 98 und BF 98 verzinslich angesammelt und<br />

bei den Tarifen BUZ BR 98 und BR 98 zusammen mit <strong>der</strong> Berufsunfähigkeitsrente ausgezahlt.<br />

Verzinslich angesammelte Überschussguthaben werden bei Beendigung <strong>der</strong> Versicherung<br />

ausgezahlt.<br />

Die Zinsdividende beträgt bei beitragsfreien Unfall-Zusatzversicherungen 0,5%, bei beitragspflichtigen<br />

0% des überschussberechtigten Deckungskapitals.<br />

Der Ansammlungszins setzt sich zusammen aus dem Rechnungszins (für Versicherungsverträge,<br />

die vor dem 01.01.1995 zugegangen sind - regulierter Bestand), <strong>der</strong> Direktgutschrift<br />

sowie dem Ansammlungsüberschussanteil. Der Ansammlungszins beträgt jährlich:<br />

Tarife gemäß 1.1 Kap 1<br />

in %<br />

3,40<br />

Tarife gemäß 1.1 Kap 2 o. L, Kap 2L, Kap3, Kap 4, Kap 5, Kap 5M, Kp<br />

M1, Kp G1, VL 4, VL 5, KpV E1, GrV 2, GrF 2, GrV 4,<br />

GrF 4, GrF 6, Kp E1, Kp S1, Kp E2, Kp S2, Kp E3<br />

3,80<br />

Tarife gemäß 1.1 Ren 3, Ren 5 4,00<br />

Tarife gemäß 1.1 Rt E1, Rt S1, Rt E2, Rt S2, Rt E3, Rt S3 3,80<br />

Tarife gemäß 1.2 KapRis 5, RisB E1, RisB S1, RisL E2 3,90<br />

Tarife gemäß 1.3 und 1.4 3,90<br />

Für Unfall-Zusatzversicherungen gemäß 1.5 richtet sich <strong>der</strong> Ansammlungszins nach <strong>der</strong><br />

zugehörigen Hauptversicherung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!