28.08.2013 Aufrufe

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ganze oberste Etage ist auf 1 ½ Fuß zu niedrig, <strong>und</strong> die Fenster haben die gehörige<br />

Proportion nicht; ...<br />

3. ist es e<strong>in</strong> Hauptfehler, daß man unter diejenigen Cammern, wo man die Fremden zu<br />

logiren pfleget, den Pferdestall angebracht; diß ist der Bauren Mode 36 .“<br />

Wie für Dorfpfarrer üblich betrieb Carsted ebenso wie vor ihm <strong>Theune</strong> neben se<strong>in</strong>en seelsorgerischen<br />

Aufgaben Landwirtschaft 37 . In Atzendorf e<strong>in</strong> schwieriges Unterfangen 38 :<br />

„[Der Pfarrhof] ist sehr kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> zu kle<strong>in</strong> vor die Oeconomie; er war aber noch weit weniger<br />

dazu brauchbahr, als ich herkam.“ Es folgt e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung der Umbaumaßnahmen,<br />

der wir u.a. entnehmen können, dass zu Lebzeiten von <strong>Theune</strong> zum Pfarrhof<br />

gehörten: E<strong>in</strong>e Scheune, e<strong>in</strong> „Gutschus“, d.h. e<strong>in</strong> Kutschhaus (geme<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Wagenscheune),<br />

e<strong>in</strong> von Carsted abgerissener Kuhstall <strong>und</strong> (laut Carsted zu kle<strong>in</strong>e) Schwe<strong>in</strong>eställe. Am<br />

danebenliegenden Schulhof hatten der Kantor <strong>und</strong> der Organist e<strong>in</strong>ige Ställe. E<strong>in</strong> Schafstall<br />

wurde erst von Carsted geschaffen. Trotz Vergrößerung der Scheune durch Carsted sei diese<br />

immer noch zu kle<strong>in</strong> gewesen, um die Ernte der Pfarräcker „bey guten <strong>und</strong> Mitteljahren“<br />

aufnehmen zu können. „Auch ist an den Ställen Mangel. <strong>Die</strong> W<strong>in</strong>kelställe verderben das<br />

Vieh, so dar<strong>in</strong> zur W<strong>in</strong>terszeit nicht recht abgewartet wird. ... am meisten ist man verlegen, im<br />

W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong> fremd Spann Pferde zu beherbergen. ... Der Hof ist zu kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> auf ke<strong>in</strong>e Art zu<br />

vergrößern ...“<br />

<strong>Die</strong>se ungünstigen Gegenheiten haben auch Vorteile: „Der Pfarrhof, der so kle<strong>in</strong> als ke<strong>in</strong><br />

Cothsaßenhof im Dorf, ist eben daher e<strong>in</strong> vortreflicher Misthoft. Das Vieh muß bey e<strong>in</strong>ander<br />

bleiben, <strong>und</strong> die Sonne kan ih[m] nicht groß schaden, <strong>und</strong> daran ist e<strong>in</strong>en Wirth vorzüglich<br />

gelegen.“<br />

E<strong>in</strong>en Garten am Pfarrhaus gab es nicht, e<strong>in</strong>en der Kirche zugefallenen Garten „entfernt von<br />

der Pfarre mitten unter den Cothsaßen auf der Breite im Dorf“ fand Carsted bei se<strong>in</strong>er Ankunft<br />

„<strong>in</strong> den elendesten Umständen“ 39 . Offensichtlich wurde er von <strong>Theune</strong> jedenfalls <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en letzten Lebensjahren nicht mehr genutzt. E<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>laube hat erst Carsted ans Pfarrhaus<br />

angebaut.<br />

<strong>Theune</strong> ließ um 1720 e<strong>in</strong> „Prediger=Wittwenhaus“ (Nr. 57) erbauen, das seit 1840 <strong>und</strong> auch<br />

heute wieder <strong>in</strong> Privatbesitz ist 40 . Aüßerlich mehrfach umgebaut lässt es heute von se<strong>in</strong>em<br />

ursprünglichen Zustand nichts mehr erkennen:<br />

„Das Prediger=Wittwenhaus liegt mitten im Dorf <strong>und</strong> besteht aus e<strong>in</strong>em Stockwerck mit<br />

e<strong>in</strong>en Erker, dar<strong>in</strong> unten 2 Stuben, e<strong>in</strong>e Cammer <strong>und</strong> Küche, aber leider ke<strong>in</strong> Keller<br />

bef<strong>in</strong>dlich. Me<strong>in</strong> Vorfahr, der seel. Inspector <strong>Theune</strong> hat es erbauet <strong>und</strong> das ganze Werk<br />

gestiftet <strong>und</strong> ausgemacht. Diß ist e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er besten Unternehmungen gewesen. Azendorff ist<br />

immer reich an Wittwen gewesen. <strong>Theune</strong> fand deren 2, die [Pfarrerswitwen] Schreibern <strong>und</strong><br />

die Brillen 41 , <strong>und</strong> da die Brillen noch verschiedene Jahre zu me<strong>in</strong>er Zeit lebte, so fand ich<br />

36<br />

<strong>Die</strong> hier <strong>und</strong> <strong>in</strong> den folgenden Zitaten kursiv wiedergegeben Wörter hat Carsted als Fremdwörter empf<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> im Manuskript ebenso wie Eigennamen <strong>in</strong> late<strong>in</strong>ischen Buchstaben geschrieben, während der übrige Text<br />

<strong>in</strong> deutscher Schrift gehalten ist. <strong>Die</strong> <strong>in</strong>konsequente Ortographie (z.B. „Hemde“ <strong>und</strong> „Hämde“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Satz!<br />

„Dom“ <strong>und</strong> „Dohm“ usw.) sowie sonstige Abweichungen vom heutigen Gebrauch (z.B. „bey den [sic] hohen<br />

Altar“) so im Orig<strong>in</strong>al.<br />

37<br />

Er beschreibt die dem Pfarrer zustehenden Ländereien detailliert <strong>in</strong> den §§ 15-18 (S. 37-47). Danach hielt<br />

Carsted „4 Pferde, Knecht <strong>und</strong> Encken [Kle<strong>in</strong>knecht], 2 Mägde, e<strong>in</strong>e Haushälter<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Bedienten“.<br />

38<br />

Carsted 1928 § 8, S. 22 ff.<br />

39<br />

§ 9, S. 24 f.<br />

40<br />

§ 13, S. 33 ff. Straßenadresse heute: Im W<strong>in</strong>kel 11, 39443 Atzendorf.<br />

41<br />

Pastor Schreiber war 1707, Pastor Brill am 19.07.1717 gestorben.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!