28.08.2013 Aufrufe

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

editierte. Sie erschien zwei Jahre nach Reimmans Tod, <strong>in</strong> <strong>Theune</strong>s eigenem Todesjahr 1745 <strong>in</strong><br />

Braunschweig 69 . <strong>Theune</strong> starb recht jung, drei Wochen vor se<strong>in</strong>em 54. Geburtstag, ohne dass<br />

wir wüssten woran. Se<strong>in</strong>e Pläne, weitere Schriften se<strong>in</strong>es Schwiegervaters zur<br />

Veröffentlichung vorzubereiten, konnte er nicht mehr <strong>in</strong> die Tat umsetzen 70 . Der E<strong>in</strong>trag im<br />

Sterberegister Atzendorf 1745, Nr. 14 lautet 71 :<br />

„Den 30. Sept. starb Hr. Friedrich He<strong>in</strong>rich <strong>Theune</strong> im Alter von [Angabe fehlt im<br />

Orig<strong>in</strong>al] Jahren an der [Angabe fehlt; ansche<strong>in</strong>end e<strong>in</strong>e Erkrankung, was das ger<strong>in</strong>ge<br />

Alter von 53 Jahren erklären würde]. Er ward Anno 1718 hier als Pastor <strong>in</strong>troducirt.<br />

Ward 1739 Inspector der Kirchen <strong>und</strong> Schulen anstatt des Egelschen Inspect.<br />

Rumpelholt, der Titulum <strong>und</strong> Pfarre zu Egeln behielt, stand als Pastor L[oci; d.h.<br />

Ortspfarrer] mit vielen Mühen <strong>und</strong> Sorgen <strong>in</strong>s 27. Jahr <strong>und</strong> als Inspector der 6ten<br />

Inspection des Holtz Creyses <strong>in</strong>s 7te Jahr.“<br />

<strong>Die</strong> Handschrift des E<strong>in</strong>trags unterscheidet sich deutlich von den E<strong>in</strong>tragungen davor <strong>und</strong><br />

danach. Wir können davon ausgehen, dass es der im E<strong>in</strong>trag genannte „Rumpelholt“, Johann<br />

Christian Rumpholz, <strong>Theune</strong>s unterlegener Konkurrent bei der Besetzung der Inspektorenstelle<br />

für den Holzkreis 1737 selbst war 72 , der <strong>Theune</strong> beerdigte <strong>und</strong> den E<strong>in</strong>trag vornahm.<br />

Wer <strong>und</strong> wie war Friedrich He<strong>in</strong>rich <strong>Theune</strong>? Zum Abschluss dieses Kapitels wollen wir<br />

nochmals auf das kommen, was Carsted - ohne eigenen persönlichen E<strong>in</strong>druck - an den Anfang<br />

se<strong>in</strong>er Betrachtungen zu se<strong>in</strong>em Amtsvorgänger stellt, auf se<strong>in</strong>en „Charackter“ 73 :<br />

„[<strong>Theune</strong>] war von Persohn nicht gar groß, schön <strong>und</strong> ansehnlich; <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Umgang war er<br />

s<strong>in</strong>nreich, lebhaft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>nehmend, feurig <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag, verschlagen, se<strong>in</strong>e Anschläge<br />

<strong>und</strong> Entwürfe gut e<strong>in</strong>zurichten, <strong>und</strong> glücklich, sie auszuführen, <strong>in</strong> Verwaltung se<strong>in</strong>es Amtes<br />

ungeme<strong>in</strong> fleißig <strong>und</strong> biß auf e<strong>in</strong>en Punct accurat <strong>und</strong> hatte e<strong>in</strong>e ungeme<strong>in</strong>e <strong>und</strong> vorzüglich<br />

gute Gabe zu catechisiren. Kurz er war e<strong>in</strong> Mann, der sich bey allen <strong>und</strong> durch alles beliebt zu<br />

machen wußte, <strong>und</strong> der fähig war, die ganze Geme<strong>in</strong>de zu regieren, <strong>und</strong> dar<strong>in</strong> alles nach<br />

se<strong>in</strong>[em] Willen anzuordnen. Dabey war er hizig, bestand ofte auf seien Kopf, wagte vieles,<br />

hielt sich für e<strong>in</strong>en Märtyrer, wenn er sich aus Eigens<strong>in</strong>n den Königl. Verordn[ungen]<br />

wiedersezte, <strong>und</strong> beharrte bey se<strong>in</strong>er Weigerung <strong>und</strong> Ungehorsam so lange, biß er sahe, das es<br />

ihn schädlich. Den war er niederträchtig, sonderlich, wenn es auf die Vorsehung mit e<strong>in</strong>em<br />

Fe<strong>in</strong>d ankam, der ihm zu mächtig <strong>und</strong> der ihm <strong>und</strong> die Se<strong>in</strong>igen schaden konte. Vor se<strong>in</strong>er<br />

Geschicklichkeit hatte er zu große E<strong>in</strong>bildu[n]g, that sich auf anderer Unkosten was zu gute,<br />

bauete se<strong>in</strong>en Ruhm mit auf die Verachtung se<strong>in</strong>er Vorfahren, war trozig <strong>und</strong> wagend, wenn<br />

ihm e<strong>in</strong> Fe<strong>in</strong>d wie Rumpholz nicht schaden, er aber denselben bittere Vorwürfe machen<br />

konte“.<br />

Gewiß ist es, daß er hir alles regirt, sich <strong>in</strong> alles gemischt <strong>und</strong> von der Geme<strong>in</strong>de ganz<br />

außerordentliche Gaben an Victualien [Lebensmitteln] erhalten, die se<strong>in</strong>e Frau <strong>in</strong>sonderheit<br />

auf e<strong>in</strong>e geschickte, ofte aber kühne Art sich zu verschaffen wuste. Dabey aber hat er e<strong>in</strong>e<br />

69<br />

<strong>Reimmann</strong>, <strong>Theune</strong> 1745. Braunschweig liegt <strong>in</strong> Niedersachsen, zwischen Hannover <strong>und</strong> Helmstedt an der<br />

B<strong>und</strong>esstraße 1, Postleitzahl 38100.<br />

70<br />

Zedler Bd. 43 (1745), Sp. 1288 nennt: die Addenda (Ergänzungen) zum „Catalogus Criticus“ [1731, 1739;<br />

s.u.] sowie den Index rerum (Sachverzeichnis); „e<strong>in</strong>ige erbauliche Reden von der Göttlichen Gnade <strong>und</strong><br />

Zorn=Gerichten“ <strong>und</strong> „andere Stücke mehr, so noch <strong>in</strong> Manuscript bey ihm, Herrn <strong>Theune</strong> bef<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d“.<br />

71<br />

Abgelesen <strong>und</strong> mitgeteilt von Herrn Ernst Herbst, Heimatvere<strong>in</strong> Atzendorf, Februar 2002.<br />

72<br />

Johann Christoph Rumpholtz, Pfarrer <strong>in</strong> Seehausen, Altmark, 1720-1763 Oberprediger <strong>und</strong> Inspektor <strong>in</strong> Egeln,<br />

zit. nach Stegmann <strong>in</strong> Carsted 1928, S. 153 Fn. 3. <strong>Die</strong> Vermutung ergibt sich zum e<strong>in</strong>en daraus, dass<br />

Rumpholtz örtlich zuständig war, zum andern daraus, dass <strong>in</strong> dem sehr allgeme<strong>in</strong> gehaltenen E<strong>in</strong>trag, <strong>in</strong> dem<br />

sogar Lebensalter <strong>und</strong> Todesgr<strong>und</strong> fehlen, nur die Rumpholtz selbst betreffenden Angaben detailliert ersche<strong>in</strong>en.<br />

73<br />

Carsted 1928, § 109 (S. 152 f.).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!