28.08.2013 Aufrufe

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

[Portrait vorliegend nicht abgedruckt]<br />

Jakob Friedrich <strong>Reimmann</strong> 1668-1743<br />

<strong>Die</strong> late<strong>in</strong>ische Inschrift lautet „Iacob Friderich <strong>Reimmann</strong> PP. [Professor Publicus]<br />

Eccles[iæ] Ermslebiensis et Scholarum per Pr<strong>in</strong>cipatum Halberstadensem Inspector<br />

Adi[unctus]“, also „Jakob Friedrich <strong>Reimmann</strong>, Lehrer der Kirche zu Ermsleben <strong>und</strong> beigeordneter<br />

Inspektor der Schulen für das Fürstentum Halberstadt“. Danach kann die Abbildung<br />

auf die Zeit zwischen 1704 <strong>und</strong> 1714 d atiert werden, <strong>Reimmann</strong> wird also als etwa 40/45jähriger<br />

Mann dargestellt. <strong>Die</strong> Amtstracht weist auf se<strong>in</strong>en Stand h<strong>in</strong>, die Bücherregale im<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> auf den Schwerpunkt se<strong>in</strong>es Interesse <strong>und</strong> Schaffens, die Literatur <strong>und</strong><br />

Philologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!