28.08.2013 Aufrufe

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

Die protestantischen Pastorenfamilien Theune und Reimmann in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der zweite Teil, die Nachfahren der Pastorentöchter Cathar<strong>in</strong>a Margarete <strong>und</strong> Anna Dorothea<br />

Helene <strong>Theune</strong> (beide Enkel<strong>in</strong>nen des genannten <strong>Reimmann</strong>), beruht naturgemäß je nach<br />

Zweig auf den Forschungen von Herrn Dr. Ziemssen bzw. des Unterzeichners.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte der Familien <strong>Theune</strong> <strong>und</strong> <strong>Reimmann</strong> führt <strong>in</strong>s östliche Niedersachsen <strong>und</strong> das<br />

heutige Sachsen-Anhalt. Zu den anhalt<strong>in</strong>ischen Wohnorten der Familie gehören u.a. Atzendorf<br />

7 , Calbe an der Saale 8 , Halberstadt 9 , zu den niedersächsischen Pe<strong>in</strong>e 10 , Hildesheim 11 ,<br />

Braunschweig 12 , Molzen 13 u.a.<br />

Der Kontakt zwischen Herrn Dr. Ziemssen <strong>und</strong> dem Unterzeichner wurde durch das genealogische<br />

Diskussionsforum der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Mitteldeutscher Familienforscher (AMF)<br />

im Internet, e<strong>in</strong>e sog. „Mail<strong>in</strong>g-List“, vermittelt.<br />

Ich danke Herrn Dr. Ziemssen für die fre<strong>und</strong>liche Bereitschaft, se<strong>in</strong>e Forschungen zur Verfügung<br />

zu stellen <strong>und</strong> durch E<strong>in</strong>stellen <strong>in</strong> die Schriftenreihe zur Geschichte der Familie Pabst<br />

auch anderen Interessenten zugänglich zu machen. Wie schon <strong>in</strong> früheren Bänden der Reihe<br />

wären die Ergänzungen ohne die sorgfältige Vorarbeit me<strong>in</strong>es Vaters, Dr. Hermann Pabst,<br />

nicht oder nur ungleich schwieriger zu leisten gewesen. Auch ihm sei dafür an dieser Stelle<br />

gedankt.<br />

Bonn, November 2001 Bernhard Pabst<br />

P.S.: Nach Abschluss des Manuskripts konnte ich über den Antiquariatshandel die detailreiche<br />

<strong>und</strong> hervorragend recherchierte, von Günther 1974 verfasste Biographie <strong>Reimmann</strong>s<br />

erwerben. Sie enthält <strong>in</strong>sbesondere auch zahlreiche zusätzliche Angaben zu den hier behandelten<br />

Familien, ist aber als vom Verfasser selbst herausgegebenes, vervielfältigtes Typoskript<br />

nur schwer zugänglich. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>arbeitung bis zum vorweihnachtlichen „Redaktionsschluss“<br />

gelang nur noch <strong>in</strong> Ansätzen. E<strong>in</strong>e systematische Auswertung muss e<strong>in</strong>er späteren<br />

Überarbeitung vorbehalten bleiben. E<strong>in</strong> Nachdruck <strong>in</strong> der Schriftenreihe zur Familie Pabst ist<br />

geplant 14 .<br />

Bonn, Dezember 2001 Bernhard Pabst<br />

Zur zweiten Auflage<br />

Der Abschluss der ersten Fassung dieser Veröffentlichung stand unter ke<strong>in</strong>em guten Stern.<br />

[...] Um doch noch vor Weihnachten zu ersche<strong>in</strong>en, musste der Text mehr oder weniger im<br />

erreichten Bearbeitungsstand zum Kopieren gebracht werden. Erst im Frühjahr 2002 konnte<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von <strong>in</strong>sbesondere formal-editorischen <strong>und</strong> Formatierungsfehlern verbessert<br />

werden. Gleichwohl erbrachte die Erstauflage <strong>in</strong>sbesondere den Kontakt zu Herrn Ernst<br />

Herbst, Carsted Club - Heimatvere<strong>in</strong> Atzendorf, der vielerlei H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Ergänzungen aus<br />

se<strong>in</strong>en langjährigen heimatgeschichtlichen Forschungen beisteuerte <strong>und</strong> dem für se<strong>in</strong>e stets<br />

fre<strong>und</strong>liche Unterstützung hiermit herzlich gedankt sei.<br />

<strong>Die</strong> Sichtung <strong>und</strong> Ordnung des umfangreichen, nach der Erstauflage neu erhaltenen Materials<br />

kam auf Gr<strong>und</strong> zahlreicher anderer Verpflichtungen nur schleppend voran <strong>und</strong> musste im Juli<br />

2002 völlig zurückgestellt werden. [...]<br />

7<br />

Heutige Postleitzahl 06217, bei Magdeburg.<br />

8<br />

Postleitzahl 39240.<br />

9<br />

Postleitzahl 38820.<br />

10<br />

Postleitzahl 31224.<br />

11<br />

Heutige Postleitzahl 31135, südlich von Hannover.<br />

12<br />

Postleitzahl 38100.<br />

13<br />

Kreis Uelzen <strong>in</strong> Niedersachsen, Postleitzahl 29525.<br />

14<br />

<strong>Die</strong> S. 1-34 der geplanten Neuauflage s<strong>in</strong>d vorab im Internet unter http://members.tripod.de/Genealogie_Pabst<br />

6<br />

veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!