23.10.2012 Aufrufe

Top-Marken zu Top-Preisen - Kaufen und Sparen

Top-Marken zu Top-Preisen - Kaufen und Sparen

Top-Marken zu Top-Preisen - Kaufen und Sparen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurt Krömer:<br />

Der nackte Wahnsinn<br />

Kurt Krömer, der Mann aus Neukölln, kommt im<br />

Oktober mit seiner neuen Show „Der nackte<br />

Wahnsinn“ nach Münster. Karten gibt es bereits<br />

jetzt im Vorverkauf. Seite 2<br />

Mein Münster<br />

Das Institut für Pharmazeutische Biologie<br />

<strong>und</strong> Phytochemie lädt heute, 29. Mai, <strong>zu</strong> einer<br />

Führung durch den Arzneipflanzengarten<br />

an der Universität Münster ein. Prof. Dr. Andreas<br />

Hensel begibt sich diesmal gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern auf die Spuren von<br />

Sherlock Holmes <strong>und</strong> Miss Marple: Er stellt<br />

Giftpflanzen <strong>und</strong> Pflanzengifte vor. Beginn der r<strong>und</strong> zweistündigen<br />

Führung ist um 10 Uhr am Seiteneingang des Instituts<br />

an der Hittorfstraße 56 am kleinen Parkplatz.<br />

WETTER<br />

Kioskbesitzerin<br />

sperrt Räuber ein<br />

Mann hatte den Kiosk vier Mal überfallen<br />

MÜNSTER. AuffrischerTat geschnappt<br />

wurde am Donnerstag<br />

ein 42- jähriger Münsteraner,<br />

als er um 9.50 Uhr <strong>zu</strong>m<br />

wiederholten Male versuchte,<br />

einen Kiosk an der Wolbecker<br />

Straße <strong>zu</strong> überfallen.<br />

Als der Täter den Kiosk betrat,<br />

erkannte die Besitzerin<br />

den Mann sofort wieder.<br />

Schon drei Mal hatte dieser<br />

unter Vorhalt eines Messers<br />

den Kiosk überfallen <strong>und</strong><br />

Stadtwerke<br />

eröffnen City-Shop<br />

Wege für die K<strong>und</strong>en verkürzen<br />

MÜNSTER. Die Stadtwerke<br />

ziehen in die Innenstadt. „Mit<br />

dem City-Shop kommen wir<br />

den Münsteranern im wahrsten<br />

Sinne des Wortes entgegen:<br />

Wir sind da, wo sie einkaufen<br />

<strong>und</strong> bummeln. Wir<br />

bündeln alle unsere Themen<br />

r<strong>und</strong> um Energie <strong>und</strong> Verkehr<br />

an einem zentralen Ort <strong>und</strong><br />

verkürzen so die Wege für un-<br />

Stadtwerke-Geschäftsführer Henning Müller-Tengelmann im City-Shop.Abmorgen<br />

ist dieser auchfür K<strong>und</strong>en geöffnet. Foto RED<br />

KURZ BERICHTET<br />

Flucht über Dach <strong>und</strong> Balkon<br />

Entwarnung für den Pferdehof<br />

Montag wird es richtig warm<br />

Geld erbeutet. Doch dieses<br />

Mal machte ihm die Kioskbesitzerin<br />

einen Strich durch die<br />

Rechnung. Zusammen mit<br />

dem Mitarbeiter eines benachbarten<br />

Geschäftes schaffte<br />

sie es, den Räuber im Kiosk<br />

ein<strong>zu</strong>schließen. Von der gerufenen<br />

Polizei ließ er sich dann<br />

widerstandslos festnehmen.<br />

Ermittlungen, ob der Mann<br />

für weitere Straftaten infrage<br />

kommt, dauern an.<br />

sere K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Interessenten<br />

<strong>zu</strong>sätzlich“, erklärt Dr.<br />

Henning Müller-Tengelmann,<br />

kaufmännischer Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke, das<br />

Konzept „Innenstadtwerk“ an<br />

der Salzstraße.<br />

......................................................<br />

Öffnungszeiten ab Montag: montags<br />

bis freitags von 10 bis 20<br />

Uhr, samstags von 10 bis 18 Uhr.<br />

MÜNSTER. Nach einer kleinen Verfolgungsjagd konnte die Polizei<br />

am Freitagnachmittag einen 25 Jahre alten Mann in seiner<br />

Wohnung in Roxel festnehmen. Gegen den Mann lagen<br />

mehrere Haftbefehle vor, unter anderem <strong>zu</strong>r Strafvollstreckung<br />

einer Freiheitsstrafe von einem Jahr <strong>und</strong> drei Monaten<br />

wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Er flüchtete<br />

über das Dach <strong>und</strong> einen Balkon des Hauses. Dann<br />

schnappte ihn die Polizei. Er wurde in die JVA gebracht.<br />

MÜNSTER. Entwarnung für den münsterschen Pferdehof. Die<br />

Ergebnisse der 19 Blutproben von Pferden, die auf den Erreger<br />

„Ansteckende Blutarmut der Einhufer“ untersucht wurden,<br />

sind negativ. Wie berichtet, musste das Veterinäramt am Freitag,<br />

20. Mai, für den Betrieb vorsorglich Einschränkungen verfügen.<br />

Diese konnten jetzt aufgehoben werden.<br />

Es bleibt sommerlich in den nächsten Tagen, wobei sich Sonne<br />

<strong>und</strong> Wolken ständig abwechseln. Am Montag wird es richtig<br />

warm, dann klettert das Thermometer bis auf 27 Grad. In den<br />

nächsten Tagen pendeln sich die Temperaturen bei der 20-<br />

Grad-Marke ein.<br />

So 21°C Mo 27°C Di 20°C<br />

EHEC identifiziert:<br />

Aggressiv <strong>und</strong> resistent<br />

Den EHEC-Erreger hat Prof. Karch von der Uniklinik<br />

Münster identifiziert: Er ist aggressiv <strong>und</strong> gegen<br />

viele Antibiotika resistent. 16 Patienten<br />

werden derzeit in derUniklinik behandelt. Seite 3<br />

Einen Tag vor den Koalitionsberatungen<br />

über die Energiewende<br />

in Berlin forderten die<br />

Demonstranten die endgültige<br />

Abschaltung aller Atommeiler.<br />

„Demnächst endet das<br />

Atom-Moratorium. Deshalb<br />

wollen wir heute <strong>zu</strong>sammen<br />

noch einmal deutlich machen,<br />

dass wir von der B<strong>und</strong>esregierung<br />

den sofortigen<br />

Atomausstieg fordern. Die<br />

Atomkraftwerke dürfen nicht<br />

wieder ans Netz gehen“, erklärte<br />

Mit-Organisator Matthias<br />

Eickhoff von der münsterschen<br />

Initiative SOFA.<br />

Stilllegungen gefordert<br />

Eickhoff erneuerte die Forderung<br />

an die Landesregierung<br />

Nordrhein-Westfalens, die<br />

Urananreicherungsanlage in<br />

Gronau sofort still<strong>zu</strong>legen.<br />

Nach einer Schweigeminute<br />

für die Opfer der Reaktorun-<br />

Gerry Weber Open:<br />

Finalkarten <strong>zu</strong> gewinnen<br />

Mit dem stärksten Teilnehmerfeld in der Turniergeschichte<br />

sind die Gerry Weber Open in Halle/<br />

Westfalen auf Rekordkurs. Wir verlosen Karten<br />

fürdas Finaledes Tennisturniers. Seite9<br />

Heute wird gefeiert: Große Preußen-Party am Prinzipalmarkt!<br />

Demo gegen Atomkraft<br />

MÜNSTER. Es war die größte<br />

Demonstration in Münster seit<br />

langer Zeit: R<strong>und</strong> 6000 Menschen,<br />

so schätzt die Polizei,<br />

demonstrierten am Samstag<br />

gegen die weitere Nut<strong>zu</strong>ng<br />

der Atomkraft in Deutschland.<br />

Trotz der riesigen Menschenmenge<br />

kam es laut Polizei <strong>zu</strong><br />

keinerlei Zwischenfällen, alles<br />

sei friedlich abgelaufen. Über<br />

50 Initiativen, Parteien <strong>und</strong><br />

Gewerkschaften hatten <strong>zu</strong>r<br />

Demonstration aufgerufen.<br />

6000 Münsteraner zogen durch die Innenstadt<br />

6000 Demonstranten zogen friedlichdurch Münsters Innenstadt. Foto Deppe<br />

glücke von Tschernobyl <strong>und</strong><br />

Fukushima zogen die Demonstranten<br />

durch die Innen-<br />

stadt <strong>zu</strong>m Prinzipalmarkt, wo<br />

eine Abschlussk<strong>und</strong>gebung<br />

stattfand.<br />

Neue Größenordnung<br />

Zehntausende demonstrierten<br />

gestern in 21 deutschen<br />

Städten gegen die Atomkraft.<br />

„Das hat es in dieser Größenordnung<br />

bisher noch nie gegeben“,<br />

sagte Eickhoff: „Ein<br />

klareres Votum aus der Bevölkerung<br />

kann es nicht geben.<br />

Es ist die historische Chance,<br />

endlich den Atomausstieg <strong>zu</strong><br />

realisieren.“ dep<br />

29.Mai 2011,36. Jahrgang,Nr. 021<br />

Heute ist „Meister-Feiertag“ in der Stadt. Oberbürgermeister Markus Lewe lädt das Team <strong>und</strong> die Fans des SC Preußen auf den Prinzipalmarkt ein, um den Aufstieg in die dritte<br />

Liga <strong>zu</strong> feiern. Gegen 12 Uhr wird am Preußenstadion ein Autokorso in Richtung Prinzipalmarkt starten. Dort wird das Team von den Fans in Empfang genommen. Trainer <strong>und</strong><br />

Spieler werden sich <strong>zu</strong>nächst im Friedenssaal des Rathauses ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Anschließend lassen sie sich gegen 13.30 Uhr auf dem Balkon des Stadtweinhauses<br />

feiern. Der Feier auf dem Prinzipalmarkt schließt sich ab 15.30 Uhr eine Fanparty des SCP im Jovel an – natürlich mit der Mannschaft. Auch bei uns gibt es heute ganz viel<br />

Preußen: Unserer Ausgabe liegt heute ein Sonderdruck bei: Das Super-Poster mit der Meistermannschaft ist fast eineinhalb Meter lang. Außerdem erzählt Zeugwart Jürgen Keseberg<br />

im Interviewüber sein Lebenmit denPreußen. Seite 5: Interview Foto MünsterView.de<br />

LVM baut 61 Meter hohen Glasturm<br />

Rat ändert Bebauungsplan: 500 Menschen können auf 17 Etagen arbeiten<br />

MÜNSTER. Die LVM erweitert<br />

ihre Zentrale um einen zweiten<br />

Turm. Der Rat beschloss,<br />

den Bebauungsplan gemäß<br />

den Plänen des Konzerns <strong>zu</strong><br />

ändern. Nur die Linken<br />

stimmten dagegen.<br />

Damit ist der Weg frei für<br />

den sogenannten „Kristall“,<br />

...............................................................................................................<br />

Rat sagt Ja <strong>zu</strong> Atomtransporten<br />

Der Rat hat sich nicht darauf einigen können, sich in einer Resolution<br />

gegen Urantransporte durch Münster aus<strong>zu</strong>sprechen. Der entsprechende<br />

Antrag mehrerer Umwelt- <strong>und</strong> Anti-Atomkraft-Verbände,<br />

den SPD, Grüne <strong>und</strong> Linke unterstützten, fiel bei der Abstimmung<br />

durch. Stattdessen beschloss der Rat mit einer Mehrheit aus<br />

CDU, FDP <strong>und</strong> UWG eine Resolution mit stark abgeschwächtem<br />

Wortlaut. Darin heißt es, solange Atomstrom <strong>zu</strong>r energiepolitischen<br />

Realität gehöre, „sollten die Transporte in ihrer Anzahl minimiert<br />

<strong>und</strong> mit maximaler Sicherheit durchgeführt werden“.<br />

mit dem der koreanische Architekt<br />

Prof. Duk-Kyu Ryang<br />

den LVM-Sitz am Kolde-Ring<br />

ergänzen will. 61 Meter <strong>und</strong><br />

17 Etagen hoch soll der Turm<br />

werden, etwa 500 Menschen<br />

wird er Platz bieten. Besonderer<br />

Clou: Der Koloss, dessen<br />

Fassade aus dreieckigen Glas-<br />

flächen besteht, neigt sich sieben<br />

Meter weit <strong>zu</strong>r Seite.<br />

Die spektakuläre Architektur<br />

<strong>und</strong> das Gewicht des LVM<br />

als einer der größten Arbeitgeber<br />

Münsters: Diese beiden<br />

Faktoren waren hauptverantwortlich<br />

dafür, dass das 43-<br />

Millionen-Euro-Projekt kaum<br />

für politische Kontroversen<br />

sorgte. Der Rat brauchte keine<br />

Minute, um den Tagesordnungspunkt<br />

ab<strong>zu</strong>haken. Lediglich<br />

Helga Bennink (Grüne)<br />

merkte an, bei künftigen<br />

Bauvorhaben dieser Größe sei<br />

ein Architektenwettbewerb<br />

wünschenswert.<br />

NOTIZEN<br />

1,2 Mio. Euro für<br />

den Elefantenpark<br />

MÜNSTER. Es bleibtdabei:<br />

Der Allwetterzoo erhält 1,2<br />

Millionen Euro aus den Gewinnen<br />

der Sparkasse, um<br />

seinen neuen Elefantenpark<br />

bauen <strong>zu</strong> können. Fünf Monate<br />

nach dem ersten Beschluss<br />

gewährte der Rat das Geld<br />

gestern Abend <strong>zu</strong>m zweiten<br />

Mal – diesmal juristisch korrekt.<br />

Die Grünen hatten von<br />

der Bezirksregierung überprüfen<br />

lassen, ob die Vergabe<br />

ohne formellen Antrag des<br />

Zoos rechtmäßig war. Ergebnis:<br />

So ging es nicht.<br />

Preußen kriegen<br />

ihr Flutlicht<br />

MÜNSTER. DiePreußen kriegen<br />

ihr Flutlicht, aber erst<br />

wurde im Rat noch einmal<br />

heftig diskutiert. „Wenn dort<br />

am 1. Juli nicht 800 Lux brennen,<br />

müssen die Preußen ihre<br />

Heimspiele auswärts austragen“,<br />

erinnerte Heinz-Dieter<br />

Sellenriek (CDU) an die Auflagen<br />

des DFB. Auch OB Markus<br />

Lewe grauste es davor,<br />

ohne Flutlicht „in Ahlen oder<br />

weiß der Schinder wo“ antreten<br />

<strong>zu</strong> müssen. Also zahlt die<br />

Stadt nun 400 000 Euro.<br />

Ergebnisse <strong>zu</strong>m<br />

Hafenforum<br />

MÜNSTER. DieErgebnisse aus<br />

den Workshops <strong>zu</strong>m Hafenforum<br />

präsentiert das Amt für<br />

Stadtentwicklung, Stadtplanung,<br />

Verkehrsplanung am<br />

Dienstag, 31. Mai, um 19 Uhr<br />

in einer öffentlichen Veranstaltung<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

der Stadtwerke am Hafenplatz.<br />

Interessierte Bürger<br />

sind herzlich eingeladen. Voraussichtlich<br />

in der zweiten<br />

Jahreshälfte legt das Stadtplanungsamt<br />

den Entwurf <strong>zu</strong>r<br />

Aktualisierung des Masterplans<br />

Stadthäfen Münster<br />

demPlanungsausschuss vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!