31.08.2013 Aufrufe

Bauanleitung - TecHome.de

Bauanleitung - TecHome.de

Bauanleitung - TecHome.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bauanleitung</strong><br />

5 Sekun<strong>de</strong>n zu drücken, bis die Kontroll-<br />

LED blinkt. Nun gibt man über TA 1...<br />

TA 4 <strong>de</strong>n achtstelligen Hausco<strong>de</strong> ein. Dieser<br />

gilt übrigens für bei<strong>de</strong> Kanäle <strong>de</strong>s<br />

FS20 SPIR.<br />

Im Gegensatz dazu ist die Geräteadressierung<br />

für je<strong>de</strong>n Kanal getrennt möglich.<br />

Dazu sind die Tasten TA 1 und TA 2<br />

(Kanal 1) bzw. TA 3 und TA 4 (Kanal 2)<br />

gemeinsam für min<strong>de</strong>stens 5 Sek. zu drücken,<br />

bis die Kontroll-LED blinkt. Dann<br />

gibt man die vierstellige Adresse für <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Kanal ein.<br />

Manuelles Schalten<br />

Bei Bedarf ist <strong>de</strong>r jeweilige Empfänger<br />

auch direkt über die Taster <strong>de</strong>s FS20 SPIR<br />

schaltbar. Damit ist die einfache Adresszuweisung<br />

an <strong>de</strong>n Empfänger ebenfalls<br />

möglich. Bei Betätigen einer <strong>de</strong>r Tasten<br />

wird <strong>de</strong>r zuvor <strong>de</strong>m jeweiligen Kanal zugeordnete<br />

Schaltbefehl (siehe folgen<strong>de</strong> Ausführungen<br />

zum Programmieren <strong>de</strong>r Schaltbefehle)<br />

gesen<strong>de</strong>t.<br />

Dabei haben die vier Tasten folgen<strong>de</strong><br />

(Grund-) Funktionen:<br />

- Kanal 1: TA 2 - Einschalten<br />

TA 1 - Ausschalten<br />

- Kanal 2: TA 4 - Einschalten<br />

TA 3 - Ausschalten<br />

Je<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>vorgang wird durch ein kurzes<br />

Aufleuchten <strong>de</strong>r Kontroll-LED quittiert.<br />

Aktivierung/Deaktivierung <strong>de</strong>r<br />

Kanäle<br />

In <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>instellung ab Werk sind<br />

bei<strong>de</strong> Übertragungskanäle aktiv geschaltet.<br />

Bei Bedarf kann je<strong>de</strong>r Kanal für die<br />

Auslösung durch <strong>de</strong>n Bewegungsmel<strong>de</strong>r<br />

inaktiv geschaltet wer<strong>de</strong>n. Allerdings bleibt<br />

4<br />

Tabelle 2:<br />

So erfolgt die Festlegung <strong>de</strong>r Einschaltdauer<br />

Die ersten bei<strong>de</strong>n Ziffern geben <strong>de</strong>n Zahlenwert und die folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ziffern <strong>de</strong>n Multiplikator<br />

mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Zeiteinheit an.<br />

Beispiel (Werkseinstellung): 1 Minute: Eingabe 44 21 = 15 x 4 s = 60 s<br />

Einzugeben<strong>de</strong>s Zahlenwert Multiplikator<br />

Zahlenpaar 1. und 2. Ziffer 3. und 4. Ziffer<br />

11 Endlos 0,25 s<br />

12 1 0,5 s<br />

13 2 1 s<br />

14 3 2 s<br />

21 4 4 s<br />

22 5 8 s<br />

23 6 16 s<br />

24 7 32 s<br />

31 8 64 s = 1,07 min<br />

32 9 128 s = 2,13 min<br />

33 10 256 s = 4,27 min<br />

34 11 512 s = 8,53 min<br />

41 12 1024 s = 17,07 min<br />

42 13 1024 s = 17,07 min<br />

43 14 1024 s = 17,07 min<br />

44 15 1024 s = 17,07 min<br />

die Möglichkeit bestehen, <strong>de</strong>n Kanal manuell<br />

zu schalten.<br />

Für die Deaktivierung von Kanal 1 ist<br />

die Taste TA 1 für min<strong>de</strong>stens 5 Sek. zu<br />

drücken, bis die Kontroll-LED blinkt. Gibt<br />

man nun „44“ (Taste TA 4 zweimal drücken)<br />

ein, reagiert <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r nicht mehr<br />

auf Auslösungen durch <strong>de</strong>n Bewegungsmel<strong>de</strong>r,<br />

sen<strong>de</strong>t aber weiter bei manueller<br />

Bedienung <strong>de</strong>n Befehl 11 („Ein [auf alter<br />

Helligkeit]“, siehe Tabelle 1). Für Kanal 2<br />

gilt dies entsprechend, hier ist die Deaktivierung<br />

mit TA 3 einzuleiten.<br />

Schaltbefehle programmieren<br />

Der FS20 SPIR bietet die Möglichkeit,<br />

durch unterschiedliche, programmierbare<br />

Schaltbefehle verschie<strong>de</strong>ne Reaktionen<br />

am Empfänger auszulösen. Im Auslieferzustand<br />

wird ein Sen<strong>de</strong>befehl ausgestrahlt,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schaltausgang am Empfänger für<br />

1 Minute ein- und danach automatisch<br />

abschaltet. Wird innerhalb dieser Minute<br />

erneut eine Bewegung erkannt, so wird<br />

höchstens alle 24 Sek. ein neuer Einschaltbefehl<br />

gesen<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r die eine Minute Einschaltzeit<br />

erneut startet.<br />

Einschaltdauer<br />

Die gewünschte Einschaltdauer <strong>de</strong>s<br />

Empfänger-Schaltausgangs ist ebenfalls<br />

über <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>befehl an <strong>de</strong>n Empfänger<br />

übermittelbar. Dabei ist nach Tabelle 2<br />

eine Einschaltdauer zwischen 0,25 Sek.<br />

und ca. 4,25 Std. programmierbar.<br />

Zur Programmierung ist für Kanal 1 die<br />

Taste TA 2 (Kanal 2: Taste TA 4) für<br />

min<strong>de</strong>stens 5 Sek. zu drücken, bis die Kontroll-LED<br />

blinkt, und danach mittels <strong>de</strong>r<br />

vier Tasten <strong>de</strong>r gewünschte Zeitwert nach<br />

Tabelle 2 einzugeben.<br />

Soll <strong>de</strong>r Empfänger übrigens parallel<br />

dazu von z. B. einer Fernbedienung im<br />

Timerbetrieb ansteuerbar sein, ist auch <strong>de</strong>r<br />

Timer <strong>de</strong>s Empfängers direkt programmierbar.<br />

Sen<strong>de</strong>abstand<br />

Der Sen<strong>de</strong>abstand ist die Zeit, die min<strong>de</strong>stens<br />

seit <strong>de</strong>r letzten Auslösung durch<br />

<strong>de</strong>n Bewegungsmel<strong>de</strong>r vergangen sein<br />

muss, bevor ein neuer Sen<strong>de</strong>befehl abgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n darf. Dies vermei<strong>de</strong>t unnötige<br />

Sen<strong>de</strong>befehle bei kurzem Aufenthalt im<br />

Erfassungsbereich <strong>de</strong>s Bewegungsmel<strong>de</strong>rs.<br />

Für <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>abstand stehen die Werte 8,<br />

24, 56 und 120 Sek. zur Verfügung.<br />

Zur Einstellung sind für Kanal 1 die<br />

Tasten TA 1 und TA 4 (Kanal 2: TA 2 und<br />

TA 3) für min<strong>de</strong>stens 5 Sek. zu drücken,<br />

bis die Kontroll-LED blinkt, und danach<br />

die gewünschte Zeit mit <strong>de</strong>n Tasten TA 1<br />

bis TA 4 einzugeben (TA 1 – 8 Sek., TA 2<br />

– 24 Sek., TA 3 – 56 Sek., TA 4 – 120 Sek.).<br />

Zu beachten ist, dass <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>abstand<br />

immer kürzer eingestellt sein sollte als die<br />

Einschaltdauer, damit keine „Totzeiten“<br />

entstehen, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Schaltausgang nicht<br />

geschaltet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Sen<strong>de</strong>befehl<br />

Der Sen<strong>de</strong>befehl legt die Reaktionen<br />

<strong>de</strong>s Empfängers bei Eintreffen eines Schaltsignals<br />

fest. Dabei sind, wie in Tabelle 1 zu<br />

sehen, die verschie<strong>de</strong>nsten Reaktionen,<br />

z. B. verschie<strong>de</strong>ne Helligkeitseinstellungen,<br />

ein invertiertes Schalten („Aus für die<br />

programmierte Einschaltdauer“) o<strong>de</strong>r das<br />

Umschalten zwischen verschie<strong>de</strong>nen Helligkeitsstufen<br />

bei Bewegungserfassung<br />

(Orientierungs-/Vollbeleuchtung) möglich.<br />

Für die Aktivierung <strong>de</strong>r Eingabe <strong>de</strong>s<br />

Sen<strong>de</strong>befehls ist die Taste TA 1 (Kanal 1)<br />

bzw. TA 3 (Kanal 2) für min<strong>de</strong>stens 5 Sek.<br />

zu drücken, bis die Kontroll-LED blinkt.<br />

Danach gibt man das <strong>de</strong>m Wunsch entsprechen<strong>de</strong><br />

Zahlenpaar entsprechend Tabelle<br />

1 ein.<br />

Wie man aus dieser Beschreibung ersehen<br />

kann, ist <strong>de</strong>r PIR 13 zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m FS20 SPIR ein sehr leistungsfähiges,<br />

komfortables und dazu auch noch äußerst<br />

kompaktes Erfassungs- und Sen<strong>de</strong>system,<br />

das sich nahtlos in das FS20-Funkschaltsystem<br />

einreiht.<br />

Wollen wir uns nun <strong>de</strong>r Schaltungstechnik<br />

<strong>de</strong>s FS20 SPIR zuwen<strong>de</strong>n.<br />

Schaltung<br />

Der FS20 SPIR wird von einem Mikrocontroller<br />

IC 2 gesteuert, <strong>de</strong>r das zentrale<br />

Bauelement <strong>de</strong>r Schaltung (Abbildung 1)<br />

darstellt. Dessen Oszillator wird zur internen<br />

Takterzeugung mit <strong>de</strong>m Quarz Q 1<br />

und <strong>de</strong>n Kon<strong>de</strong>nsatoren C 7 und C 8 auf<br />

4,194 MHz stabilisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!