04.09.2013 Aufrufe

Aphorismen und Varianten Zur Storik - Gerhard Theuerkauf

Aphorismen und Varianten Zur Storik - Gerhard Theuerkauf

Aphorismen und Varianten Zur Storik - Gerhard Theuerkauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Metabegriff<br />

Metabegriff / Metazeichen<br />

Metabegriffe übersteigen andere Begriffe, indem sie sie bündeln. Metabegriffe sind,<br />

obwohl ihnen andere Begriffe zuzuordnen sind, nicht als Oberbegriffe aufzufassen.<br />

Metabegriffe sind durch ihre Beziehungen zu zahlreichen Begriffen von unterschiedlicher<br />

Qualität in komplexe Strukturen eingeb<strong>und</strong>en. Über-, Unter- <strong>und</strong> Gleichordnung<br />

vermischen sich in diesen Strukturen.<br />

Begriff/ Denkweisen-B/<br />

Eine besondere Bedeutung für die Historiographie kommt solchen Begriffen zu, die eine<br />

größere Zahl von geschichtlichen Sachverhalten aufeinander zu beziehen <strong>und</strong><br />

zusammenzufassen ermöglichen. Es handelt sich um komplexe Zeichen, die sich<br />

syntaktisch auf andere Zeichen beziehen lassen, um Metazeichen. Zu ihnen gehören<br />

zentrale Begriffe von Geschichtsdarstellungen wie Frieden <strong>und</strong> Freiheit, Herrschaft,<br />

Genossenschaft <strong>und</strong> Stände, Reich <strong>und</strong> Staat, Schichten <strong>und</strong> Klassen. Scheinbar sind<br />

dies Begriffe, die über lange Zeiträume hin einsetzbar sind. Die historische Semantik aber<br />

lässt die Unschärfe <strong>und</strong> Interpretierbarkeit dieser Begriffe deutlich werden.<br />

Freiheit/ Frieden/; Metabegriffe_S3; Stadt-A_LS<br />

Eine andere Gruppe von Metabegriffen, welche der Historiographie unentbehrlich<br />

scheinen, sind die Epochenbezeichnungen.<br />

Eine Gruppe von Metabegriffen, welche in der Historiographie in Auswahl bereitwillig<br />

rezipiert worden sind, bilden die Idealtypen, wie sie Max Weber um 1900 entwickelt <strong>und</strong><br />

Otto Hintze in den 1920er Jahren an einigen Beispielen ausgestaltet hat, unter anderem<br />

am Begriff Feudalismus.*<br />

* semiotisch_03; Lehnswesen_64; Lehnrecht_89.<br />

Metabegriffe können auch zur Kompensation unerfüllter Hoffnungen beitragen.<br />

Metabegriffe_S3<br />

6.47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!