23.10.2012 Aufrufe

Sandstrände der deutschen Ostseeküste - Küsten Union Deutschland

Sandstrände der deutschen Ostseeküste - Küsten Union Deutschland

Sandstrände der deutschen Ostseeküste - Küsten Union Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 ZUSAMMENFASSUNG<br />

Der Sandstrand an <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Ostseeküste</strong> stellt einen einzigartigen, da<br />

extremen Lebensraum zwischen Überflutung durch Brackwasser, Wind, Überwehung<br />

mit Sand, spärlicher Vegetation, Hitze, Kälte und Trockenheit dar, dessen Biozönose<br />

an die dort herrschenden Umweltbedingungen speziell angepasst sein muss um<br />

überleben zu können. Dieses <strong>Küsten</strong>ökosystem speichert und verarbeitet Nährstoffe,<br />

filtert Schadstoffe die durch die Fracht <strong>der</strong> Flüsse eingebracht werden und schützt<br />

die <strong>Küsten</strong>linie vor Erosion und Stürmen. Gleichzeitig ist er einer starken<br />

Beanspruchung durch verschiedenste anthropogene Interessensgruppen ausgesetzt,<br />

die untereinan<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um konkurrieren.<br />

Der natürliche Lebensraum „Sandstrand“ hat in den letzten 200 Jahren stark an<br />

Fläche bzw. an Dynamik verloren. Erste Anfänge des <strong>Küsten</strong>schutz mit Wirkung für<br />

den Sandstrand gab es in SH mit Deichbauten ab 1581, in MV mit Dünenbau ab dem<br />

13. Jahrhun<strong>der</strong>t. In beiden Län<strong>der</strong>n wurden diese Aktivitäten nach <strong>der</strong> Sturmflut von<br />

1872 intensiviert. In SH wurden dann erste Buhnen gebaut, in MV bereits seit 1840,<br />

Deckwerke ab 1887, Sandaufspülungen ab 1968 und küstenparallele Wellenbrecher<br />

ab 1978. Deren jeweilige Längen o<strong>der</strong> Ausmaße sind nur sehr lückenhaft und damit<br />

ungenau in <strong>der</strong> Literatur angegeben. Heute gibt es in SH Hochwasserschutzanlagen<br />

auf insgesamt 119 km <strong>Küsten</strong>länge. In MV haben die Anlagen eine Länge von 327<br />

km, die einzelnen Anlagen überschneiden sich allerdings an einigen Stellen. Der<br />

<strong>Küsten</strong>schutz beeinflusst vor allem die Dynamik des Sandstrandes und das auf fast<br />

<strong>der</strong> gesamten <strong>Küsten</strong>länge.<br />

Beeinflusste die Fischerei den Sandstrand früher nur durch das Anlegen <strong>der</strong> kleinen<br />

Fischerboote und befanden sich Häfen vor allem in geschützten Lagunen, sind es<br />

heute vor allem die Bauten und Ausbauten großer Hafenanlagen an <strong>der</strong> Außenküste,<br />

die die dazu benötigten Flächen des Sandstrandes vernichten. Häfen stellen zwar<br />

einen Totalverlust des Sandstrandes dar, es geschieht dabei aber nur punktuell.<br />

Häfen und <strong>der</strong> Schiffsverkehr sind dabei eine von vielen Quellen <strong>der</strong> Ostsee- und<br />

damit <strong>der</strong> Strandverschmutzung. Schwermetalle, organische Schadstoffe, Öleinträge,<br />

Nährstoffe und direkte Flusseinträge aus dem Ostseewasser dringen bei<br />

Wellenschlag und Überflutung in das Sandlückensystem des Sandstrandes ein.<br />

Verschmutzungen, Vergiftungen und Absterben von Pflanzen und Tieren können<br />

dabei die Folge sein. Eine weitere tickende Zeitbombe sind die militärischen Altlasten<br />

auf dem Meeresgrund <strong>der</strong> Ostsee. Verklappte Bomben und Munition treten langsam<br />

aber sicher aus ihren rostenden metallischen Behältern aus und werden dem<br />

Wasser, dem Strand und <strong>der</strong>en Ökosystemen in noch ungeahntem Maße schaden.<br />

Als 1793 das erste Seebad in Heiligendamm für Badegäste eröffnet wurde, begann<br />

die bis heute folgenschwerste direkte Nutzungsform für den Sandstrand. Heutige<br />

- 133 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!