12.09.2013 Aufrufe

Vita Meinwerci Episcopi Patherbrunnensis - INNOVA-Agentur

Vita Meinwerci Episcopi Patherbrunnensis - INNOVA-Agentur

Vita Meinwerci Episcopi Patherbrunnensis - INNOVA-Agentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

rationspartner des IEMAN, zu denen Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler,<br />

Theologen und Philosophen zählen, runden die Kompetenzen<br />

des Direktoriums ab.<br />

Die Forschungsprojekte<br />

Beispielhaft ist die Finanzierung des Instituts: Die finanzielle Verwurzelung<br />

an der Universität war die Voraussetzung für Stipendien und<br />

Zuschüsse des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt und des Kreises Paderborn und<br />

weiterer Geldgeber. In den beiden vergangenen Jahren konnten zudem<br />

fünf neue Forschungsprojekte initiiert werden, die mit einem Gesamtvolumen<br />

von knapp 500.000,- m von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG), der Fritz Thyssen-Stiftung, der Kulturstiftung Westfalen-<br />

Lippe und der Universität Paderborn gefördert werden. Dazu im Einzel-<br />

nen kurz einige skizzenhafte Anmerkungen:<br />

Das philologische Projekt „Paderborner Repertorium der deutschsprachigen<br />

Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts“ wird von Dr.<br />

Elke Krotz betreut und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von<br />

Prof. Dr. Stephan Müller. Die Fritz Thyssen-Stiftung fördert die Sammlung<br />

und Dokumentation der bislang nachgewiesenen 300 deutschsprachigen<br />

Handschriften des 8. bis 12. Jahrhunderts in einer Internetdatenbank.<br />

Ein weiteres, ebenfalls unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan<br />

Müller stehendes Projekt rückt das Faszinosum der geheimsprachlichen<br />

deutschen Glossen und Texte des Mittelalters ins Zentrum des Interesses.<br />

Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) wird dabei ein „Handbuch der deutschsprachigen Kryptographie<br />

des 8. bis 15. Jahrhunderts“ entstehen, in dem die Techniken, aber auch<br />

die Inhalte geheimschriftlicher Texte gesammelt werden, um so neue<br />

Zugänge zu der uns fremd gewordenen Schriftkultur des Mittelalters zu<br />

eröffnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!