13.09.2013 Aufrufe

Stellungsnahme FIDLEG - SIBA

Stellungsnahme FIDLEG - SIBA

Stellungsnahme FIDLEG - SIBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Verstärkte Regulierung des grenzüberschreitenden Vertriebs von ausländischen<br />

Versicherungsprodukten in der Schweiz ist nicht notwendig<br />

48 Im Zusammenhang mit ausländischen Versicherungsprodukten besteht ein<br />

optimaler Schutz. Ein Bedarf für eine diesbezügliche Regulierung ist nicht gegeben.<br />

Als nicht EU-Mitglied nimmt die Schweiz am EU-Versicherungs-<br />

Binnenmarkt nicht teil. Ein ausländischer Versicherer, der in der Schweiz das<br />

Versicherungsgeschäft betreiben und damit insbesondere auch Versicherungsprodukte<br />

verkaufen will, bedarf dazu einer Bewilligung der FINMA.<br />

1.4.1 Notwendigkeit der Errichtung einer Zweigniederlassung in der Schweiz<br />

49 Praktisch heisst dies, dass eine Versicherungsunternehmung mit Sitz im Ausland<br />

in der Schweiz eine Zweigniederlassung errichten muss, wenn sie hier tätig<br />

sein will. Gemäss Art. 2 Abs. 1 lit. b VAG unterstehen der Versicherungsaufsicht<br />

der FINMA auch Versicherungsunternehmen mit Sitz im Ausland mit<br />

Bezug auf ihre Versicherungstätigkeit in der Schweiz oder von der Schweiz<br />

aus. Eine Versicherungstätigkeit in der Schweiz liegt gemäss Art. 1 Abs. 1 lit.<br />

a und b AVO unabhängig von der Art und vom Ort des Vertragsschlusses vor,<br />

wenn eine in der Schweiz domizilierte natürliche oder juristische Person Versicherungsnehmer<br />

ist oder zu den Versicherten gehört, oder in der Schweiz gelegene<br />

Sachen versichert werden. Vorbehalten bleiben allerdings staatsvertragliche<br />

Vereinbarungen; eine solche besteht seit 1998 nur mit dem Fürstentum<br />

Liechtenstein. 32 Versicherungsprodukte können daher ohne Bewilligung<br />

der FINMA nicht grenzüberschreitend in der Schweiz vertrieben werden. Damit<br />

ist mit der Aufsicht der FINMA über das Versicherungsgeschäft in der<br />

Schweiz der Schutz der Versicherten sichergestellt.<br />

1.4.2 Beschränkung des Tätigkeitsfeldes der Versicherungsvermittler auf die<br />

Schweiz<br />

50 Der Aufsicht der FINMA unterstehen seit 1. Januar 1996, d.h. mit dem Inkrafttreten<br />

des neuen VAG, auch die ungebundenen Versicherungsvermittler, welche<br />

sich zudem vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit in einem Berufsregister,<br />

das von der FINMA geführt wird, eintragen lassen müssen. Abs. 3 von Art. 1<br />

AVO sieht vor, dass diese Regelung (Art. 1 Abs. 1 und 2 AVO) auch für die<br />

Versicherungsvermittler gilt. Dies bedeutet, dass ein Versicherungsvermittler<br />

in der Schweiz keine Produkte eines Versicherungsunternehmens mit Sitz im<br />

Ausland verkaufen darf. Es ist mit anderen Worten gesagt nicht möglich, dass<br />

z.B. AXA Winterthur in der Schweiz Versicherungsprodukte ihrer Muttergesellschaft<br />

in Paris vertreibt, sei es über gebundene oder ungebundene Versicherungsvermittler.<br />

Umgekehrt war es zulässig, dass z.B. die Credit Suisse Versicherungsprodukte<br />

von Lehman Brothers in der Schweiz verkaufte. Ein Versicherter<br />

in der Schweiz ist somit wesentlich besser geschützt als ein Bankkunde<br />

in unserem Land.<br />

1.5 Schutz der schweizerischen Versicherten vor Missbräuchen von Versicherungsunternehmen<br />

und Vermittlern ist sichergestellt<br />

51 Zudem ist ein Versicherter in der Schweiz vor missbräuchlichem Verhalten<br />

32<br />

Abkommen zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein betreffend die Direktversicherung<br />

sowie die Versicherungsvermittlung, SR 0.961.514.<br />

16 | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!