18.09.2013 Aufrufe

Emneblad Themenblatt Nr. 8

Emneblad Themenblatt Nr. 8

Emneblad Themenblatt Nr. 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fortsat omfattet af dansk lov:<br />

- Praktikanterne tager en uddannelse, som er omfattet af den danske lov<br />

om erhvervsuddannelser inklusive HHX og HTX eller modul 2 af<br />

landbrugets grunduddannelse,<br />

- praktikanterne er udsendt af deres tekniske skole til udlandet,<br />

- praktikopholdet varer ikke mere end tolv måneder,<br />

- praktikanterne er statsborgere i et EU- eller EØS-land, og<br />

- praktikanterne var forud for deres udlandspraktik omfattet af dansk<br />

lovgivning om social sikring.<br />

Ansøgninger om, at dansk lov fortsat skal være gældende, fremsendes af<br />

PIU-Sekretariatet i Silkeborg på vegne af praktikanterne til Pensionsstyrelsen<br />

i København.<br />

3.2.4 Hvad gør elever, der er udstationerede eller omfattet af<br />

undtagelsesaftalen, hvis de bliver syge i udlandet?<br />

For at modtage sundhedsydelser i udlandet skal eleverne ved lægebesøg<br />

fremvise det blå europæiske sygesikringskort (European Health Insurance<br />

Card – EHIC), som de også ville have på sig som turister. Ligesom en turist<br />

modtager de udstationerede elever den nødvendige behandling under<br />

hensyntagen til opholdets varighed. Det danske ”gule” sygesikringskort kan<br />

ikke anvendes.<br />

Pontifex-Brobygger gennemføres organisatorisk af Stadt Flensburg som leadpartner samt<br />

Beskæftigelsesregion Syddanmark. Projektet bliver støttet af INTERREG 4A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.<br />

med EU-midler fra den Europæiske Fond for Regional Udvikling.<br />

Pontifex-Brückenbauer wird getragen von der Stadt Flensburg als Leadpartner und der<br />

Beskæftigelsesregion Syddanmark. Das Projekt wird gefördert durch INTERREG 4A Syddanmark-Schleswig-<br />

K.E.R.N. aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.<br />

Voraussetzungen erfüllt sind, unterfallen die Praktikanten auch im Ausland<br />

weiterhin dem dänischen Recht:<br />

- Die Praktikanten befinden sich in einer Ausbildung, die vom dänischen<br />

Gesetz über berufliche Ausbildung (lov om erhvervsuddanelser),<br />

inklusive HHX und HTX, oder von der 2. Stufe der landwirtschaftlichen<br />

Grundausbildung umfasst ist,<br />

- die Praktikanten sind von ihrer Berufsschule ins Ausland geschickt<br />

worden,<br />

- das Praktikum dauert nicht länger als zwölf Monate,<br />

- die Praktikanten sind Staatsbürger eines EU- oder EWR-Landes und<br />

- die Praktikanten waren vor ihrem Auslandspraktikum vom dänischen<br />

Sozialversicherungsrecht umfasst.<br />

Die Anträge auf Fortgeltung des dänischen Rechts stellt das PIU-<br />

Sekretariat in Silkeborg im Namen der Praktikanten bei Pensionsstyrelsen<br />

in København.<br />

3.2.4 Was machen die entsendeten oder von der<br />

Ausnahmevereinbarung umfassten Auszubildenden, wenn sie im<br />

Ausland krank werden?<br />

Um Gesundheitsleistungen im Ausland in Anspruch zu nehmen, müssen<br />

die Auszubildenden bei Arztbesuchen die blaue Europäische<br />

Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC)<br />

vorlegen, die sie auch als Touristen mit sich führen würden. Ebenso wie<br />

ein Tourist erhalten die entsendeten Auszubildenden die notwendige<br />

Behandlung unter Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer. Die dänische<br />

„gelbe“ Krankenversicherungskarte können sie nicht verwenden.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!