18.09.2013 Aufrufe

Emneblad Themenblatt Nr. 8

Emneblad Themenblatt Nr. 8

Emneblad Themenblatt Nr. 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Skal eleverne også tegne en privat ansvarsforsikring?<br />

Eleverne er ikke forpligtet at tegne en privat ansvarsforsikring. I Danmark er<br />

elever, som bor hjemme, indtil det 21. år ofte forsikret gennem forældrenes<br />

ansvarsforsikring, såfremt disse har tegnet en sådan forsikring.<br />

3.6 Skal eleverne have en opholds- og arbejdstilladelse i Tyskland?<br />

Elever fra Danmark behøver ingen opholdstilladelse i Tyskland, idet de som<br />

unionsborgere har ret til fri bevægelighed. Alligevel skal de tilmeldes hos det<br />

tyske folkeregister og give oplysning om deres tyske bopæl, såfremt de<br />

under deres praktikophold bor længere end to måneder i Tyskland.<br />

Såfremt udstationeringen varer mindre end seks måneder, og den primære<br />

bopæl i Danmark bibeholdes og stadig står til rådighed for den<br />

udstationerede, kan registreringen in Folkeregistret under den hidtidige<br />

adresse opretholdes. Ved udlandsophold over seks måneder kan<br />

registreringen ligeledes opretholdes, såfremt familien stadig bor på den<br />

fælles bopæl i Danmark, og den udstationerede jævnligt opholder sig i<br />

Danmark.<br />

Pontifex-Brobygger gennemføres organisatorisk af Stadt Flensburg som leadpartner samt<br />

Beskæftigelsesregion Syddanmark. Projektet bliver støttet af INTERREG 4A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.<br />

med EU-midler fra den Europæiske Fond for Regional Udvikling.<br />

Pontifex-Brückenbauer wird getragen von der Stadt Flensburg als Leadpartner und der<br />

Beskæftigelsesregion Syddanmark. Das Projekt wird gefördert durch INTERREG 4A Syddanmark-Schleswig-<br />

K.E.R.N. aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.<br />

3.5 Müssen die Auszubildenden auch eine private<br />

Haftpflichtversicherung abschließen?<br />

Die Auszubildenden sind nicht verpflichtet, eine private<br />

Haftpflichtversicherung abzuschließen. In Dänemark sind Auszubildende,<br />

die bei den Eltern wohnen, oftmals bis zur Vollendung des 21.<br />

Lebensjahres über deren Haftpflichtversicherung versichert, sofern diese<br />

eine solche Versicherung abgeschlossen haben.<br />

3.6 Benötigen die Auszubildenden in Deutschland eine<br />

Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis?<br />

Auszubildende aus Dänemark benötigen keine Aufenthaltserlaubnis in<br />

Deutschland, da sie als Unionsbürger Freizügigkeit genießen. Gleichwohl<br />

müssen sie sich bei der deutschen Meldebehörde melden, um ihren<br />

deutschen Wohnsitz anzugeben, falls sie während des Praktikums länger<br />

als zwei Monate in Deutschland wohnen.<br />

Wenn die Entsendung weniger als sechs Monate dauert und der<br />

Hauptwohnsitz in Dänemark beibehalten wird und dem Entsendeten auch<br />

weiterhin zur Verfügung steht, kann der Registereintrag im dänischen<br />

Melderegister unter der bisherigen Adresse bestehen bleiben. Bei<br />

Auslandsaufenthalten über sechs Monaten, kann der Registereintrag<br />

ebenfalls bestehen bleiben, wenn die Familie weiterhin am gemeinsamen<br />

Wohnsitz in Dänemark wohnt und der Entsendete sich regelmäßig in<br />

Dänemark aufhält.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!