18.09.2013 Aufrufe

Emneblad Themenblatt Nr. 8

Emneblad Themenblatt Nr. 8

Emneblad Themenblatt Nr. 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de udstationerede elever gælder således i Tyskland stadig den danske<br />

skattelovgivning, medmindre opholdet varer i mere end 183 dage. Ved et<br />

ophold på under 183 dage i det andet land, forbliver den udstationerede<br />

skattepligtig i hjemlandet. Overskrides de 183 dage, overgår beskatningen af<br />

arbejdsindtægterne til opholdslandet, og det med tilbagevirkende kraft fra<br />

første dag. Det bør der tages højde for, såfremt opholdet fra starten af er<br />

planlagt til at vare mere end 183 dage, ved at der betales acontoskat i det<br />

rigtige land for at undgå store efterbetalinger.<br />

Danmark og Tyskland definerer imidlertid 183-dage-reglen forskelligt.<br />

Tyskland fortolker den tysk-danske dobbeltbeskatningsaftale på den måde,<br />

at det kun er arbejdsdagene, der medregnes. Danmark følger i sin<br />

fortolkning OECD-standardaftalen, i henhold til hvilken alle opholdsdage i det<br />

andet land skal medregnes, herunder også ud- og hjemrejsedagene,<br />

feriedage osv.<br />

Hvis der bliver opkrævet skat i Tyskland, beskattes eleven af differencen i<br />

Danmark. Han betaler skat i henhold til dansk lov, den betalte tyske skat<br />

modregnes i det danske skattetilsvar (kreditmetode).<br />

3.4 Gælder dansk arbejdslovgivning for eleverne?<br />

Da de danske elever har en dansk uddannelsesaftale og kun er<br />

udstationeret, består den nærmeste tilknytning til dansk lov. Dermed gælder<br />

Pontifex-Brobygger gennemføres organisatorisk af Stadt Flensburg som leadpartner samt<br />

Beskæftigelsesregion Syddanmark. Projektet bliver støttet af INTERREG 4A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.<br />

med EU-midler fra den Europæiske Fond for Regional Udvikling.<br />

Pontifex-Brückenbauer wird getragen von der Stadt Flensburg als Leadpartner und der<br />

Beskæftigelsesregion Syddanmark. Das Projekt wird gefördert durch INTERREG 4A Syddanmark-Schleswig-<br />

K.E.R.N. aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.<br />

nicht auszugehen. Für die entsendeten Auszubildenden gilt in Deutschland<br />

somit weiterhin das dänische Steuerrecht, es sei denn, der Aufenthalt<br />

dauert länger als 183 Tage. Bei einem Aufenthalt von unter 183 Tagen im<br />

anderen Land verbleibt ein Entsendeter unter der Besteuerung des<br />

Wohnlandes. Werden die 183 Tage überschritten, wechselt die<br />

Besteuerung des Arbeitseinkommens ins Aufnahmeland, und zwar<br />

rückwirkend zum ersten Tag. Dem sollte Rechnung getragen werden,<br />

wenn der Aufenthalt von vorneherein länger als 183 Tage dauern soll,<br />

indem Abschläge im richtigen Land bezahlt werden, um hohe<br />

Nachzahlungen zu vermeiden.<br />

Deutschland und Dänemark definieren die 183-Tage-Regel jedoch<br />

unterschiedlich. Deutschland interpretiert das Deutsch-Dänische<br />

Doppelbesteuerungsabkommen in der Weise, dass nur die reinen<br />

Arbeitstage zählen. Dänemark folgt in seiner Auslegung dem OECD-<br />

Musterabkommen, nach dem alle Aufenthaltstage im anderen Land<br />

mitzuzählen sind, also auch An- und Abreisetage, Urlaubstage etc.<br />

Sollte es zur Besteuerung in Deutschland kommen, wird der<br />

Auszubildende in Dänemark differenzbesteuert. Er bezahlt Steuern nach<br />

dänischem Recht, die entrichtete deutsche Steuer wird auf die dänische<br />

Steuerschuld angerechnet (Creditmethode).<br />

3.4 Gilt für die Auszubildenden dänisches Arbeitsrecht?<br />

Da die dänischen Auszubildenden einen dänischen Ausbildungsvertrag<br />

haben und lediglich entsendet sind, besteht die engste Bindung zum<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!