24.10.2012 Aufrufe

Landesturnfest 2006 - Badischer Sportbund Nord ev

Landesturnfest 2006 - Badischer Sportbund Nord ev

Landesturnfest 2006 - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BADISCHE SPORTJUGEND<br />

22<br />

Neue Ausbildungsreihen<br />

der Sportjugend beginnen im Herbst<br />

Im Herbst kann bei der Badischen Sportjugend<br />

(BSJ) wieder mit der Ausbildung „Jugendleiter/innen“<br />

oder „Freizeitbetreuer/innen“<br />

begonnen werden. Beide Ausbildungsreihen<br />

sind in besonderem Maße für jugendliche<br />

Neueinsteiger/innen in die Vereinsjugendarbeit<br />

geeignet, können aber auch<br />

von allen anderen Interessierten besucht<br />

werden. Die Seminare für Freizeitbetreuer/<br />

innen finden an drei Wochenenden im<br />

Oktober und November statt, die der Jugendleiter/innen<br />

umfassen als Lizenzausbildung<br />

120 Lerneinheiten und sind bis<br />

Frühjahr 2007 abgeschlossen.<br />

Jugendleiter/innen sind in ihren Vereinen<br />

für eine Vielzahl verschiedenster Aufgaben<br />

zuständig und damit Ansprechpartner/innen<br />

für viele Bereiche: Vertretung der Vereinsjugend<br />

im Vorstand, Betreuung von<br />

Kindern und Jugendlichen, Organisation<br />

von Vereinsmaßnahmen etc. Ebenso umfangreich<br />

wie die möglichen Einsatzbereiche<br />

sind die Anforderungen, die an die Engagierten<br />

gestellt werden. Die Ausbildung<br />

zum/zur Jugendleiter/in soll die Grundlagen<br />

an Informationen und Handlungskompetenzen<br />

liefern, die für diese Aufgaben<br />

notwendig sind.<br />

Die Inhalte der Lehrgänge werden problem-<br />

und praxisorientiert erarbeitet, der<br />

direkte Bezug zur überfachlichen Arbeit in<br />

den Sportvereinen steht im Vordergrund.<br />

Inhalte sind z.B. Gruppenpädagogik, Kinder-<br />

und Jugendpsychologie, kleine Sportspiele,<br />

Gymnastik, Planung und Durchführung<br />

von Veranstaltungen und Freizeiten,<br />

Zuschusswesen für die Jugendarbeit, Aufsichtspflicht<br />

etc.<br />

Besondere Anforderungen werden auch<br />

an Betreuer/innen von Freizeiten gestellt.<br />

Zuschüsse <strong>2006</strong><br />

Für das Jahr <strong>2006</strong> stehen bisher folgende<br />

Zuschusssätze fest:<br />

Seminare der außerschulischen Jugendbildung:<br />

8,70 Euro pro Tag und Teilnehmer/in.<br />

Freizeiten<br />

� Staatliche Mittel: 0,80 Euro pro Tag und<br />

Teilnehmer/in<br />

� Teilnehmer/innen aus finanziell schwächer<br />

gestellten Familien: 5,10 Euro pro<br />

Tag und Teilnehmer/in<br />

� Ehrenamtliche pädagogische Betreuer:<br />

8,70 Euro pro Tag und Betreuer/in<br />

� Freizeiten mit Behinderten und Nichtbehinderten:<br />

9,20 Euro pro Tag und Teilnehmer/in<br />

SPORT in Baden<br />

Ob Sommercamp oder Wochenend-Trainingslager<br />

– bei der Vorbereitung solcher<br />

Maßnahmen muss einiges geplant und bedacht<br />

werden. Die Lehrgangsreihe soll interessierte<br />

Mitarbeiter/innen der Vereine<br />

in die Lage versetzen, Freizeitmaßnahmen<br />

verantwortlich zu leiten bzw. daran mitzuarbeiten.<br />

Die Themen der Ausbildung sind<br />

dementsprechend zusammengestellt, z.B.<br />

Planung von Freizeiten, Gruppenpädagogik,<br />

Spiele und Basteln, Aufsichtspflicht,<br />

Zuschusswesen. Das Mindestalter für den<br />

Einstieg in die Ausbildungsreihen beträgt<br />

für Jugendleiter/innen 16 Jahre und für<br />

Freizeitbetreuer/innen 15 Jahre.<br />

Ausbildung Jugendleiter/innen<br />

Wochenendgrundkurse 06. bis 08.10.<strong>2006</strong><br />

20. bis 22.10.<strong>2006</strong><br />

10. bis 12.11.<strong>2006</strong><br />

oder alternativ<br />

Wochengrundkurs 30.10. bis 03.11.<strong>2006</strong><br />

Verleih der Spielkiste<br />

für Freizeiten oder Sommerfeste<br />

Für eine Gebühr von 15 Euro/Wochenende<br />

(Fr.-Mo.) oder Woche (Mo.-Fr.) können neben<br />

den „Klassikern“ Schwungtuch,Erdball,Ziehtau,Hüpfbälle,Diabolo<br />

und Jonglierteller,zum<br />

Beispiel auch Stelzen, Rollbretter, Hüpfpferdchen<br />

uvm. ausgeliehen werden. Sie kann<br />

formlos beantragt werden bei: Badische<br />

Sportjugend, Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe,Tel.<br />

0721/1808-20, Fax 0721/1808-28,<br />

E-Mail: info@ badische-sportjugend.de.<br />

Aufbaukurs I 22. bis 26.01.2007<br />

oder alternativ 05. bis 08.02.2007<br />

Aufbaukurs II + Prüfungen jeweils ein Wochenende<br />

im März und April.<br />

Organisationsgebühren gesamt: 80,– Euro<br />

Ausbildung Freizeitbetreuer/innen<br />

06. bis 08.10.<strong>2006</strong> in Baerenthal / Elsass<br />

20. bis 22.10.<strong>2006</strong> in Dietlingen<br />

10. bis 12.11.<strong>2006</strong> in Karlsruhe<br />

Organisationsgebühren gesamt: 30,– Euro<br />

Sommer-Sport-Camp der BSJ<br />

Jugendliche gestalten Programm mit<br />

Das Sommer-Sport-Camp der Badischen<br />

Sportjugend, das vom 6. bis 12. August<br />

in Neubulach stattfindet, ist keineswegs<br />

ein „klassisches“ Erholungs-Zeltlager für<br />

Jugendliche. Zielgruppe der Maßnahme<br />

sind 15- bis 17-jährige Jugendliche aus den<br />

Untergliederungen der Badischen Sportjugend,<br />

den Sportkreisjugenden und Sportvereinen,<br />

die sich für die Jugendarbeit im<br />

Sport interessieren und sich auf ganzheitliche<br />

Weise das nötige Hintergrundwissen<br />

aneignen möchten. An dem Camp können<br />

50 bis 60 Jugendliche teilnehmen, die von<br />

einem Betreuerstab von ca. zehn Personen<br />

begleitet werden.<br />

„Aktiv werden, mitentscheiden und selbst<br />

organisieren, damit sich was bewegt“ ist das<br />

Motto aller Angebote und Programminhalte!<br />

Die Jugendlichen sind selbst für die<br />

Organisation und Durchführung von Beachvolleyball-Turnier,<br />

Nachtwanderung, Lagerolympiade,<br />

Lagerfeuer mit Mitternachtsbuffet<br />

etc. verantwortlich.<br />

Ziel der Maßnahme ist die Vermittlung<br />

von Basiswissen für die Kinder- und Jugendarbeit<br />

und der Austausch von bereits gesammelten<br />

Erfahrungen. Außerdem soll den<br />

Teilnehmer/innen eine Orientierungshilfe<br />

für den eigenen Entwicklungsweg oder die<br />

eigene „Karriere“ im Sportverein oder der<br />

Sportkreisjugend gegeben werden, ihre Neugier<br />

angeregt werden und ein Einbringen<br />

von eigenen Ideen ermöglicht werden. Die<br />

Jugendlichen sind dabei keine „Konsument/<br />

innen“ des Programms, sondern aktiv in den<br />

Ablauf und die Gestaltung eingebunden.<br />

Eigeninitiative wird gefordert, soziale Kompetenzen<br />

geschult. Beim Erarbeiten von<br />

Lösungen sind Teamarbeit, Kooperation,<br />

Konfliktfähigkeit, Hilfe und Unterstützung<br />

geben und annehmen, Kommunikation,<br />

Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit,<br />

Verlässlichkeit, Pflichtbewusstsein, Einsatzbereitschaft,<br />

Disziplin etc. gefragt.<br />

Die Kosten für die Woche betragen 120<br />

Euro. Im Preis inbegriffen sind Unterkunft<br />

in Zelten, Verpflegung, Programm. Für die<br />

Anreise nach Neubulach müssen die Teilnehmer/innen<br />

selbst aufkommen. Bei der<br />

Bildung von Fahrgemeinschaften ist die BSJ<br />

gerne behilflich.<br />

Anmeldungen an:<br />

Badische Sportjugend, Am Fächerbad 5,<br />

76131 Karlsruhe, E-Mail: info@badischesportjugend.de,<br />

Telefon 0721/1808-20 oder<br />

Fax 0721/1808-28. Bitte bei der Anmeldung<br />

Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefon und<br />

E-Mail-Adresse angeben.<br />

Anmeldeschluss: 7. Juli <strong>2006</strong><br />

KARLSRUHE // JUNI <strong>2006</strong> // JAHRGANG 60 // NR. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!