24.10.2012 Aufrufe

Politikfähigkeit und Partnerschaft - Badischer Sportbund Nord ev

Politikfähigkeit und Partnerschaft - Badischer Sportbund Nord ev

Politikfähigkeit und Partnerschaft - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BADISCHER SPORTBUND<br />

12<br />

SPORT in Baden<br />

Die fünf tragischen Helden der 5x 1000m-Staffel (v.l.):<br />

St<strong>ev</strong>en Fahlbusch, Pascal Legner, Serif Zeyrek,<br />

Hüseyin Kula <strong>und</strong> Ömür Sarica.<br />

10. Internationaler Bodensee-Schulcup<br />

Silbermedaille für<br />

nordbadische Schule<br />

Ganz knapp an einer Sensation vorbei<br />

schrammten die Schulleichtathleten der<br />

Stromberg-Hauptschule Oberderdingen, die<br />

sich beim 10. Internationalen Bodensee-<br />

Schulcup die Silbermedaille erkämpften.<br />

Diese Veranstaltung, bei der auch die Landessieger<br />

von Württemberg, Bayern, Österreich<br />

<strong>und</strong> der Schweiz antraten, wurde am<br />

23./24. September 2004 in Goldach/St.<br />

Gallen/Schweiz ausgetragen.<br />

Die Stromberg-Schüler mussten sich im<br />

Vorfeld gegen 400 Hauptschulen aus ganz<br />

<strong>Nord</strong> <strong>und</strong> Südbaden durchsetzen, da sich<br />

nur die punktbeste Mannschaft in der jeweiligen<br />

Kategorie (z.B. Jungen WK IV – 13/<br />

14-Jährige) für den internationalen Leichtathletik-Cup<br />

qualifizieren konnte. Die Hauptschule<br />

Eberbach <strong>und</strong> die Gerbersruh-Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Hauptschule Wiesloch konnten sich<br />

in zwei anderen Kategorien für das Finale<br />

qualifizieren.<br />

Aus nordbadischer Sicht waren bereits im<br />

Vorjahr die gleichen Schulen als gesamtbadische<br />

Meister aus diesem Fernduell hervorgegangen.<br />

Dies ist das Resultat der guten<br />

Aufbauarbeit der Lehrer an den Schulen,<br />

Ende November war es wieder soweit:<br />

der Fecht-Club Buchen konnte im Sportzentrum<br />

Odenwald 18 Schulmannschaften<br />

aus ganz Baden-Württemberg zum Landesfinale<br />

im Degenfechten im Rahmen von<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ begrüßen.<br />

Nach der Gründung des Fecht-Club Buchen<br />

im Jahre 1995 <strong>und</strong> nach sehr großen<br />

sportlichem Erfolgen, wagten der Vorstand<br />

<strong>und</strong> die Mitglieder es jetzt zum zweiten Mal,<br />

ein eigenes Turnier auszurichten – <strong>und</strong> bewältigten<br />

diese Aufgabe zur vollen Zufriedenheit<br />

aller Beteiligten. Dies wurde auch<br />

durch die Landesbeauftragte für das Fechten,<br />

Frau Römer-Rous gewürdigt.<br />

Nach der Eröffnung durch Buchens Bürgermeister<br />

Dr. Brötel gingen um 10.30 Uhr<br />

in der Wettkampfklasse III (Jahrgang 93-95)<br />

die sechs qualifizierten Mannschaften aus<br />

denn es sind nur ganz wenige Schüler, die<br />

aktiv in einem Leichtathletik-Verein trainieren.<br />

In Wiesloch ist das Bernd Schürle, in<br />

Eberbach Richard Wurm <strong>und</strong> in Oberderdingen<br />

Wolfgang Müller. Nach den Disziplinen<br />

Weitsprung, 80m Sprint <strong>und</strong> 200g<br />

Ballwurf lag Oberderdingen knapp an der<br />

Spitze. Die Entscheidung fiel nicht nur mit<br />

der letzten Disziplin, der 5x 1000m-Langstaffel,<br />

sondern buchstäblich mit dem allerletzten<br />

Läufer. Dieser stürzte <strong>und</strong> verlor somit<br />

30 Sek<strong>und</strong>en. In der Endabrechnung<br />

bedeutete dies Platz 2 mit nur 183 Punkte<br />

Differenz. Umgerechnet auf die gesamte<br />

Mannschaftsleistung (16921 P.) war dies ein<br />

Rückstand von gerade einmal 1%. Eberbach<br />

kam in der Kategorie Jungen WK III – 15/<br />

16-Jährige auf Platz 4 <strong>und</strong> Wiesloch in derselben<br />

Kategorie der Mädchen auf Platz 6.<br />

Sportlehrer Wolfgang Müller war sichtlich<br />

zufrieden mit seinen Athleten, denn die Ka-<br />

Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Degenfechten<br />

18 Schulmannschaften zu Gast in Buchen<br />

den Oberschulamtsfinals auf die Planche.<br />

In den Mannschaftsgefechten jeder gegen<br />

jeden, konnte sich die Riemenschneider-<br />

Realschule aus Tauberbischofsheim den Titel<br />

2004/2005 holen, auf den 2. Platz kam<br />

das Max-Planck Gymnasium aus Heidenheim.<br />

Die weiteren Platzierungen: Matthias-<br />

Grünewald Gymnasium TBB (3.), Adalbert-<br />

Stifter Realschule Heidenheim (4.), Gr<strong>und</strong>schule<br />

West Heidenheim (5.) <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Aglasterhausen (6.).<br />

Im Damendegen Jahrgang 88-92 gingen<br />

nur fünf Schulmannschaften an den Start,<br />

da sich wie bei den Jüngsten Schulen abmeldeten.<br />

Als Landessieger konnte sich hier<br />

das Max-Planck Gymnasium aus Heidenheim<br />

vor demWerkgymnasium Heidenheim<br />

feiern lassen. Dritter wurde die Eugen-Gaus<br />

Realschule Heidenheim vor der Adalbert-<br />

meradschaft stimmte <strong>und</strong> das sei heutzutage<br />

noch wertvoller als die Platzierung. Für<br />

den Sportlehrer war es auch gleichzeitig ein<br />

schöner Abschluss, denn nach 20 Jahren<br />

Kreisbeauftragter für „Jugend trainiert für<br />

Olympia-Karlsruhe/Land“ gibt er nun den<br />

Posten an seine jüngeren Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen ab.<br />

Glückwünsche zum 2. Platz gab es von<br />

Seiten des Schulleiters Roland Suedes <strong>und</strong><br />

der Gemeinde Oberderdingen durch Bürgermeister<br />

Thomas Nowitzki. Als besonderes<br />

Geschenk betrachtet Nowitzki die Übernahme<br />

der Schirmherrschaft für das 25-jährige<br />

Jubiläum der <strong>Nord</strong>badischen Schulmeisterschaften<br />

am 12. Juli 2005 im Oberderdinger<br />

Stadion „An der Linde“. Dann heißt es von<br />

Neuem: Wer qualifiziert sich für das Bodensee-Finale,<br />

das 2005 in Konstanz ausgetragen<br />

wird.<br />

Stifter Realschule Heidenheim <strong>und</strong> der<br />

Hauptschule Hardheim.<br />

Mit sieben Schulmannschaften war der<br />

Jahrgang 88-92 Herrendegen gut besetzt.<br />

In zwei Gruppen wurde die Hauptr<strong>und</strong>e gefochten.<br />

Das Burghardt-Gymnasium Buchen<br />

(Peter Stumpf, Christian Kern, Patrick Steiner)<br />

erwischte einen schlechten Tag <strong>und</strong><br />

musste sich mit Platz 6 begnügen, knapp<br />

vor dem Auguste-Pattberg Gymnasium aus<br />

Mosbach. Sieger in dieser Alterklasse wurde<br />

die Adalbert-Stifter Realschule aus Heidenheim.<br />

Die weiteren Platzierungen: Matthias<br />

Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim<br />

(2.), Max-Planck Gymnasium Heidenheim<br />

(3.), Waldorfschule Heidenheim (4.)<br />

<strong>und</strong> Hauptschule Tauberbischofsheim (5.).<br />

Nach der Siegerehrung, die von Frau Römer-Rous<br />

durchgeführt wurde, bedankte<br />

sich Kurt Bonaszewski, Vorsitzender des<br />

Fecht-Clubs Buchen, bei allen Helfern für<br />

die geleistete Arbeit <strong>und</strong> bei der Zentralgewerbeschule<br />

für die Bereitstellung des Sportzentrum<br />

Odenwald.<br />

KARLSRUHE // DEZEMBER 2004 // JAHRGANG 58 // NR. 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!