26.09.2013 Aufrufe

Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933

Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933

Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegenüber der NS-Bewegung eher reservierter. Warum <strong>Wiesbaden</strong>er Frauen e<strong>in</strong>e<br />

ausgeprägtere Neigung zur NSDAP aufwiesen, bleibt ungeklärt.<br />

Diese Zuweisung der Geschlechter <strong>in</strong> bestimmte soziale, kulturelle und politische Bereiche<br />

waren sogar bei Festen und Märschen erkennbar. Zum Beispiel bei dem Erntedankfest <strong>in</strong><br />

<strong>Wiesbaden</strong> am 1. Oktober <strong>1933</strong>. Hier gab es vier große Züge, bestehend aus den Männern der<br />

Orte Sonnenberg, Erbenheim, Schierste<strong>in</strong> und Dotzheim, die <strong>in</strong> vier verschiedene Richtungen<br />

marschierten, was wohl die Ausbreitung des Nationalsozialismus <strong>in</strong> alle Richtungen darstellen<br />

sollte. Die Männer mussten marschieren, Frauen und Jugendlichen war dies untersagt worden.<br />

Statt dessen verkauften Frauen Festabzeichen.<br />

Dies ist vielleicht so zu verstehen, dass Frauen gleichsam die Heimatfront sichern und die<br />

Männer eben aktiv handeln sollten und auch an der wirklichen Kriegsfront für Deutschland zu<br />

kämpfen hatten. Wieder wurden die Männer und Frauen bewusst an ihre vom<br />

Nationalsozialismus vorgesehenen Plätze verwiesen. Frauen <strong>in</strong> ihren Haushalt und an das<br />

Stärken Deutschlands von <strong>in</strong>nen heraus.<br />

Auch die Darstellung beider Geschlechter sollte deren Rolle unterstreichen. Männer wurden<br />

stark und stolz dargestellt. Auf vielen Bildern und Fotografien trug man als Mann mit hoher<br />

Stellung e<strong>in</strong>en Zyl<strong>in</strong>der, um sich selbst größer aussehen zu lassen. Soldaten beispielsweise<br />

trugen auch Schulterpolster, um die Schultern und den Körper muskulöser und breiter wirken<br />

zu lassen und so die Männlichkeit des Körpers zu steigern. Man achtete auch auf die<br />

Körperhaltung. Mit breiten Be<strong>in</strong>en und gerader Rückenhaltung, die Hände oft <strong>in</strong> die Seiten<br />

gestützt. Diese Haltung sollte das Starke im Mann, das Unbeugsame unterstreichen. Mädchen<br />

und Frauen sollten h<strong>in</strong>gegen weich und anmutig ersche<strong>in</strong>en<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!