01.10.2013 Aufrufe

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc ...

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc ...

Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informationstechnik</strong> 41<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Digitaltechnik<br />

Studiengang /<br />

Profile<br />

<strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Informationstechnik</strong><br />

Verantwortlich für<br />

das Modul<br />

Prof. Dr.-Ing. Alberto Garcia-Ortiz<br />

Lehrende im Modul Prof. Dr.-Ing. Alberto Garcia-Ortiz<br />

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload)/ Berechnung<br />

der Kreditpunkte<br />

Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernformen<br />

Vers. Sept. 2012<br />

4 Kreditpunkte, 120 h<br />

• Präsenzzeit: 42 h (V2, Ü1 = 3 SWS x 14 Wo.)<br />

• Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung (V, Ü): 28 h (2h/Wo. x 14 Wo.)<br />

• Prüfungsvorbereitung: 50 h<br />

• 2 SWS Vorlesung<br />

• 1 SWS Übung<br />

Konzeption<br />

Der Übungsstoff wird in engem zeitlichen <strong>und</strong> inhaltlichen Zusammenhang<br />

mit der Vorlesung bearbeitet.<br />

Zur praktischen Vertiefung wird das Gr<strong>und</strong>lagenlaboratorium<br />

Digitaltechnik angeboten, dessen Versuche zeitlich mit der<br />

Vorlesung synchronisiert sind.<br />

Lehrveranstaltungen Gr<strong>und</strong>lagen der Digitaltechnik<br />

Dauer des Moduls 1 Semester, das Modul ist im 5. Semester zu belegen<br />

Lage<br />

Inhalte 0 Einführung in der Digitaltechnik<br />

1 Gr<strong>und</strong>lagen der Boole’schen- <strong>und</strong> <strong>Sc</strong>haltalgebra<br />

1.1 Operationen, Axiome, Theoreme<br />

1.2 <strong>Sc</strong>haltfunktionen<br />

1.3 Kanonische Formen von <strong>Sc</strong>haltfunktionen<br />

1.4 Auflösung von Systemen Boole’scher Gleichungen<br />

1.5 Vektor- <strong>und</strong> Matrizendarstellung Boole’scher Funktionen<br />

2 Minimierung Boole’scher Funktionen <strong>und</strong> Logiksynthese<br />

2.1 Definition <strong>und</strong> Ermittlung von Primtermen unter<br />

Anwendung der Axiome <strong>und</strong> Theoreme<br />

2.2 Karnaugh-Tafeln, Don’t-Care-Bedingungen<br />

2.3 Quine-McCluskey-Methode, Petrick-Algorithmus<br />

2.4 Minimierung von Funktionsbündeln<br />

2.5 Logiksynthese<br />

3 Sequentielle <strong>Sc</strong>haltungen<br />

3.1 Logische Funktionen von Flipflops<br />

3.2 Zustandssteuerung von Flipflops<br />

3.3 Automaten<br />

3.5 Definition <strong>und</strong> Darstellung als Boole’scher Algorithmus<br />

3.6 Entwurf von sequentiellen <strong>Sc</strong>haltungen<br />

4 Realisierung von Digitalschaltungen<br />

4.1 Technische Realisierung von Digitalschaltungen<br />

4.1 Logikfamilien, Kenndaten<br />

4.2 Spezielle Bausteine mittlerer Komplexität<br />

4.3 Programmierbare Logikbausteine<br />

5 Entwurf Integrierter Systeme (Ausblick)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!