01.10.2013 Aufrufe

LAPOgD

LAPOgD

LAPOgD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfungsgruppen sowie für jede Studierende oder jeden Studierenden drei Studienfächer,<br />

auf die sich die mündliche Prüfung schwerpunktmäßig erstrecken soll.<br />

20<br />

(2) Eine Prüfungsgruppe besteht aus drei Mitgliedern, und zwar<br />

1. einer oder einem Angehörigen des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes oder<br />

einer hauptamtlichen Lehrkraft als Vorsitzende oder als Vorsitzenden und<br />

2. zwei weiteren Mitgliedern, die dem Kreis der haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte<br />

des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung an der Verwaltungsfachhochschule<br />

(Fachbereich) angehören sollen; ein Mitglied der Prüfungsgruppe soll dem<br />

gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst angehören.<br />

Frauen sollen bei der Berufung mindestens entsprechend ihrem Anteil am Lehrkörper<br />

berücksichtigt werden. Es sind Stellvertreterinnen und Stellvertreter in ausreichender<br />

Anzahl zu bestellen; Satz 2 gilt entsprechend.<br />

(3) Die Prüfungskommission führt das Dienstsiegel des Ausbildungszentrums.<br />

§ 35<br />

Ziel und Inhalt<br />

(1) Durch die mündliche Prüfung soll anhand praxisbezogener Fälle festgestellt werden,<br />

ob die Studierenden die Zusammenhänge und Probleme der Prüfungsgebiete erkennen<br />

sowie die bestehenden Regelungen verstehen und verwaltungsbezogen anwenden<br />

können. Die Prüfungsgebiete werden den Studierenden zwei Wochen vor dem<br />

Prüfungstermin durch die Geschäftsstelle des Prüfungsamtes schriftlich bekannt<br />

gegeben.<br />

(2) Die mündliche Prüfung ist in der Regel eine Gruppenprüfung. Eine Gruppe soll nicht<br />

mehr als vier Studierende umfassen. Die Prüfungsdauer soll pro Studierende oder<br />

Studierenden insgesamt nicht mehr als 45 Minuten betragen. Für schwerbehinderte und<br />

diesen gleichgestellte behinderte Studierende ist § 15 Abs. 5 Satz 1 und 2 anzuwenden.<br />

(3) Über die Bewertung der Prüfungsleistungen entscheidet die Prüfungsgruppe auf<br />

Vorschlag der prüfenden Personen. Die Prüfungsnote der mündlichen Prüfung ist das<br />

arithmetische Mittel der einzelnen mündlichen Prüfungsleistungen. Das Ergebnis ist den<br />

Studierenden bekannt zu geben.<br />

(4) Über den Verlauf der mündlichen Prüfung ist pro Studierende und Studierenden eine<br />

Niederschrift zu fertigen und von den Mitgliedern der Prüfungsgruppe zu unterzeichnen.<br />

(5) Die mündliche Prüfung ist grundsätzlich nicht öffentlich. Mitglieder des Prüfungsamtes<br />

und die Dekanin oder der Dekan können an der Prüfung und der Beratung als<br />

Zuhörende teilnehmen. Die Prüfungsgruppe kann darüber hinaus zulassen, dass folgende<br />

Personen als Zuhörende an der Prüfung teilnehmen:<br />

1. Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbehörden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!