02.10.2013 Aufrufe

2 - Stadtwerke Klagenfurt

2 - Stadtwerke Klagenfurt

2 - Stadtwerke Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

fokus.<br />

Die Energie <strong>Klagenfurt</strong> GmbH – kurz<br />

EKG – gilt zu Recht als größter heimischer<br />

und lokaler Energieversorger in<br />

allen Energiebereichen. Immerhin stellt<br />

das Unternehmen 18 Prozent des Strombedarfs<br />

der Landeshauptstadt in eigenen<br />

Anlagen her.<br />

Dienstleister. Frei nach dem Motto<br />

„Service ist Trumpf“ stehen hierbei die<br />

Bedürfnisse der Kunden an erster Stelle.<br />

Dass die EKG eine Service-Company ist,<br />

wird schließlich auch darin deutlich, dass<br />

die freundlichen Damen und Herren im<br />

rmeneigenen Kundenservice-Center an<br />

die 70.000 Gespräche über Tarife, Energieverbrauch<br />

oder auch mögliche Sparpotenziale<br />

führen – entweder per Telefon<br />

oder aber von Angesicht zu Angesicht.<br />

Umsichtig vorausschauen. Rund 117<br />

Millionen Kilowattstunden Strom sind es,<br />

die von der EKG als Unternehmen der<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Gruppe in den eigenen Kraftwerken<br />

erzeugt werden. Der Rest muss<br />

zu entsprechenden Marktpreisen angeschafft<br />

werden. Die Devise lautet hier<br />

„vo rausschauend agieren“.<br />

Der von einem Haushalt zu bezahlende<br />

Gesamtstrompreis ergibt sich dabei<br />

aus drei Komponenten: Das erste Drittel<br />

macht der Netzpreis aus, das zweite<br />

Drittel der Energiepreis und ein weiteres<br />

Drittel umfasst die Steuern und Abgaben.<br />

Förderungen & mehr. Komplementär<br />

zur Fernwärmeoffensive soll das Gasnetz<br />

ausgebaut und verdichtet werden. Auch<br />

dafür gibt es Förderungen. Die EKG kümmert<br />

sich gleichermaßen um die privaten<br />

wie auch die Geschäftskunden. Das Um<br />

und Auf ist dabei stets und ständig die<br />

persönliche Betreuung. So hilft beispielsweise<br />

der Energieberater, entsprechende<br />

Sparpotenziale im Haushalt aufzudecken.<br />

Gemeint sind einerseits solche wegweisenden<br />

Tipps wie der, dass eine Energiesparlampe<br />

nur ein Zehntel einer 100-<br />

Watt-Lampe verbraucht. Andererseits<br />

können die Kunden aber zum Beispiel<br />

auch mit einem Leihzähler selbst die Kosten<br />

für einen Kühlschrank eruieren. Darüber<br />

hinaus erstellt das Unternehmen auf<br />

Wunsch auch einen Energieausweis, der<br />

letztlich die Grundlage für Wohnbauförderungspunkte<br />

bildet (siehe ab Seite 20).<br />

Herz & Hirn. Das Herzstück der <strong>Klagenfurt</strong>er<br />

Energieversorgung ist die Netzleitwarte,<br />

denn hier im Hauptquartier werden<br />

die Leitungen kontrolliert, mögliche<br />

Störungen erkannt und die Monteure koordiniert.<br />

Panzerglas, schusssichere Türen,<br />

Schleusen, Überwachungskameras – die<br />

Netzleitwarte gleicht einem Sicherheitstrakt.<br />

Hier schrillt oft plötzlich das<br />

Alarmsignal. Und nicht selten gibt dann<br />

Energie auf Knopfdruck<br />

Ob Strom, Gas oder Wärme: Die Energie <strong>Klagenfurt</strong> GmbH garantiert neben einer<br />

maßgeschneiderten Daseinsvorsorge auch den vollkommenen Dienst am Bürger.<br />

ein Blick zurück.<br />

In <strong>Klagenfurt</strong> blickt man auf<br />

eine 146-jährige Geschichte des<br />

Energieträgers Gas zurück.<br />

Der Gas-Durchbruch gelang<br />

1885 durch Er ndung des<br />

Gasglühstrumpfes von Carl Auer<br />

von Welsbach. Starke Konkurrenz<br />

erwuchs dann 1902 durch den<br />

elektrischen Strom. 1958 kauften<br />

die <strong>Stadtwerke</strong> das Gaswerk.<br />

Wegen Überalterung wurde es<br />

abgerissen und 1966 ging ein<br />

neues Werk in Betrieb – und<br />

zwar als Flüssiggas-Luft-Mischanlage.<br />

Das <strong>Klagenfurt</strong>er Netz<br />

zählt heute zu den sichersten<br />

Europas.<br />

licht.blick. Das Service.Magazin<br />

bereits Sekunden später der Dienstführer<br />

wieder Entwarnung. Das heißt dann,<br />

dass alles in Ordnung ist und in ganz <strong>Klagenfurt</strong><br />

der Strom ießt. Von der Stromüberwachungszentrale<br />

aus wird jedes<br />

Problem erkannt, das die Umschalt- und<br />

Spannwerke betrifft. Pro Jahr treten etwa<br />

15 Mittelspannungsstörungen auf.<br />

Im Fall des Falles. Alle wichtigen Systeme<br />

sind dabei gedoppelt, wodurch der<br />

Betrieb auch im Falle eines Stromausfalls<br />

möglich wird. Dabei ist die Netzleitwarte<br />

gegen atmosphärische Störungen wie<br />

elektromagnetische Pulse bei Blitzen geschützt.<br />

Im Notfall rückt jeder, der aktiv<br />

verfügbar ist, sofort aus, um eventuelle<br />

Schäden prompt zu beheben. Das EKG-<br />

Stromnetz besteht aus drei Spannungsebenen<br />

mit vier Umspannwerken. Es sind<br />

130 Quadratkilometer Netzgebiet und<br />

rund 2.000 Kilometer Leitungen, die zu<br />

versorgen sind.<br />

FOTOS: SAMSUNG, BEIGESTELLT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!