02.10.2013 Aufrufe

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Angelika Bardehle<br />

Erfahrungen/Ratgeber<br />

Es geht auch ohne verstaubte Traditionen –<br />

Ein Leitfaden für den letzten Lebensweg<br />

Den letzten Lebensweg bestimmen längst nicht mehr allein<br />

die Kirchen und konservative Bestattungsunternehmen.<br />

Zwei von fünf Befragten wünschen sich eine kirchenferne<br />

Trauerfeier und neue Formen des Abschieds.<br />

In den Großstädten lassen sich bereits 50 Prozent der<br />

Menschen nach ihrem Tod verbrennen. Viele möchten,<br />

dass ihre Asche unter Bäumen vergraben oder über Wiesen<br />

und dem Meer verstreut wird.<br />

Doch um einen selbstbestimmten Abschied gestalten<br />

zu können, muss man sich in der unübersichtlichen<br />

Landschaft des Bestattungsrechts gut auskennen. Die<br />

deutschen Gesetze sind europaweit besonders rigide,<br />

und jedes Bundesland legt zudem seine eigenen Maßstäbe<br />

fest, bestimmt etwa die Zeit, wie lange ein Toter zum<br />

persönlichen Abschiednehmen aufgebahrt werden darf,<br />

und verfügt Maß und Form der Gräber, ja selbst noch<br />

die Gestaltung der Grabsteine.<br />

Magdalena Köster zeigt, welche alternativen Beerdigungsmöglichkeiten<br />

es inzwischen gibt, wie man die<br />

entsprechenden Anbieter fi nden kann und mit welchen<br />

Preisen dort zu rechnen ist. Sie besuchte ungewöhnliche<br />

Institute mit originellen Abschiedsräumen, befragte mobile<br />

Bestatterinnen, geschichtsbewusste Einbalsamierer,<br />

avantgardistische Sargdesigner und naturstoffbewusste<br />

Totenhemdnäher. Nach der Lektüre ihres Buches fühlt<br />

man sich sehr viel sicherer bei der Entscheidung für den<br />

angemessenen letzten Weg.<br />

Bisher einziges Buch zum Thema<br />

Zwei von fünf Deutschen wünschen sich eine<br />

alternative Bestattung<br />

Mit Übersicht zum Bestattungsrecht in den<br />

einzelnen Bundesländern<br />

Magdalena Köster<br />

Absolventin der Deutschen Journlistenschule<br />

in München, Mitarbeiterin bei<br />

der Süddeutschen Zeitung, der Abendzeitung<br />

und der Deutschen Welle.<br />

Seit Jahren als freie Journalistin für<br />

Zeit schriften, Zeitungen und Hörfunk<br />

sowie als Buchautorin und Herausgeberin<br />

tätig; darunter:<br />

»Brillante Bilanzen«, Weinheim 2005;<br />

»Gegenpower. Das Zivilcourage-Buch«<br />

(ausgezeichnet mit dem Luchs-Preis der<br />

ZEIT), München 2001. Magdalena Köster lebt mit ihrer Familie<br />

in München: www.journalistenbuero-muenchen.de<br />

Magdalena Köster<br />

Den letzten<br />

Abschied<br />

selbst gestalten<br />

Alternative<br />

Bestattungsformen<br />

11<br />

Magdalena Köster<br />

Den letzten Abschied selbst gestalten<br />

Alternative Bestattungsformen<br />

ca. 180 Seiten<br />

Broschur, 12,5 x 20,5 cm<br />

ISBN 978-3-86153-497-6<br />

14,90 € (D); 15,40 € (A); 27,90 sFr (UVP)<br />

Auslieferung: September 2<strong>008</strong> 9 7 8 3 8 6 1 5 3 4 9 7 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!