02.10.2013 Aufrufe

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik und Zeitgeschichte<br />

Vorsichtige Scheinreformen oder radikaler Wandel?<br />

Ein Porträt des neuen Machthabers in Kuba<br />

Mitte Februar 2<strong>008</strong> ist die sozialistische Karibik-Insel<br />

erneut in die Schlagzeilen der internationalen Medien<br />

geraten. Nach dem krankheitsbedingten Teilrückzug<br />

von Fidel Castro im August 2006 hat er nun auch offi -<br />

ziell auf die höchsten Staatsämter verzichtet. Die Macht<br />

ist auf seinen fünf Jahre jüngeren Bruder Raúl (77) übergegangen.<br />

Wird er den längst überfälligen Öffnungsprozess<br />

des letzten sozialistischen Landes in der westlichen<br />

Hemisphäre einleiten oder nur Beschönigungen an der<br />

Fassade vornehmen? Für welche Konzepte steht er, was<br />

sind seine politischen Ziele? Wird aus ihm ein kubanischer<br />

Deng Xiaoping, der nach chinesischem Vorbild<br />

die Wirtschaft liberalisiert, aber die Macht weiter fest<br />

an die Kommunistische Partei bindet?<br />

Bernd Wulffen, der von 2001 bis 2005 deutscher Botschafter<br />

in Havanna war und 2006 mit seinem Buch<br />

»Eiszeit in den Tropen« eine brillante Analyse der internen<br />

Machtverhältnisse Kubas vorgelegt hat, beschreibt<br />

den Lebensweg Raúl Castros und seiner unmittelbaren<br />

Mitstreiter aus intimer Kenntnis des Landes. Er hinterfragt<br />

die ersten vorsichtigen Reformschritte, wobei er<br />

die Sicht von Spitzenfunktionären genauso mit einbezieht<br />

wie die der Oppositionellen.<br />

Doppelporträt der beiden wichtigsten Männer<br />

Kubas<br />

Geschrieben vom deutschen Botschafter<br />

in Havanna (2001– 2005)<br />

Knüpft an den Erfolg des Buches »Eiszeit in<br />

den Tropen« an<br />

Bernd Wulffen<br />

Jahrgang 1940; 1959 – 1963 Studium<br />

der Rechtswissenschaften, Romanistik<br />

und Politologie in Frankfurt a. M.,<br />

West-Berlin und Marburg; 1967<br />

Promotion, 1969 Eintritt in den<br />

höheren auswärtigen Dienst, Attaché-<br />

Einsätze in Argentinien, Mexiko, Indonesien<br />

und <strong>Ch</strong>ina, Botschafter in<br />

Kuwait und Bahrein, 1992 Koordinator<br />

des Weltwirtschaftsgipfels in<br />

München, 1993 – 1999 Tätigkeit im<br />

Auswärtigen Amt, 1999 – 2000 Ziviler Koordinator für den<br />

Kosovo, 2001 – 2005 Botschafter in Kuba; lebt seit Juli 2005<br />

in Berlin und Tucuman, Argentinien.<br />

Bernd Wulffen<br />

Kuba im Umbruch<br />

Von Fidel zu Raúl Castro<br />

Vom Autor erschien<br />

im <strong>Ch</strong>. <strong>Links</strong> V<strong>erlag</strong>:<br />

2. Auflage<br />

978-3-86153-406-8<br />

19,90 (D); 20,50 (A); 35,90 sFr (UVP)<br />

3<br />

Bernd Wulffen<br />

Kuba im Umbruch<br />

Von Fidel zu Raúl Castro<br />

ca. 200 Seiten<br />

Broschur, 12,5 x 20,5 cm<br />

ISBN 978-3-86153-486-0<br />

16,90 € (D); 17,40 € (A); 31,00 sFr (UVP)<br />

Auslieferung: September 2<strong>008</strong> 9 7 8 3 8 6 1 5 3 4 8 6 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!