02.10.2013 Aufrufe

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

Ch. Links V erlag Herbst 2 008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte in Bild und Text<br />

Klein, bunt, rassistisch –<br />

Die farbenfrohe Welt des Kolonialismus<br />

Für das späte 19. und beginnende 20.<br />

Jahrhundert sind die in vielen Ländern<br />

vertriebenen Reklamesammelbilder aus<br />

der Alltagskultur nicht wegzudenken.<br />

Die damals aufstrebende Werbebranche<br />

nutzte koloniale und exotische Motive<br />

als Blickfang, um Kaufl ust zu entfachen,<br />

Kunden zu binden und zugleich nationalen<br />

Stolz zu erzeugen.<br />

Das millionenfach unter die Menschen<br />

gebrachte Bildgut im Kleinformat reproduzierte<br />

so ziemlich alle Stereotype des<br />

Fremden, die im Umlauf waren. Deshalb<br />

waren die Kolonialsammelbildchen alles<br />

andere als ideologisch-politisch harmlos.<br />

Sie trugen zur Legitimation bei, den<br />

»Rest der Welt« zu unterwerfen und<br />

auszubeuten, auch wenn sie noch so<br />

bunt und freundlich daherkamen. Wer<br />

durch diese Bilderschule des Kolonialismus<br />

gegangen war, hatte seine Lektion<br />

vom weißen Herrenmenschen gelernt.<br />

In diesem einzigartigen Bild-Text-Band<br />

zur deutschen Kolonialgeschichte, der<br />

sich auf den Fundus der Sammlung Willi<br />

Goffart stützt, werden die verschiedenen<br />

Bildmotive nach Themen vorgestellt,<br />

analysiert und kritisch kommentiert.<br />

Joachim Zeller<br />

Jahrgang 1958, geboren in Swakopmund<br />

/ Namibia; Studium der Fächer<br />

Geschichte, Kunst und Deutsch in<br />

Berlin und Frankfurt a. M.; Dr. phil.;<br />

lebt als Historiker in Berlin.<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen zur<br />

Kolonial-, Denkmal- und Fotogeschichte.<br />

Im <strong>Ch</strong>. <strong>Links</strong> V<strong>erlag</strong> erschien von<br />

ihm: »Völkermord in Deutsch-<br />

Südwestafrika. Der Kolonialkrieg<br />

1904 – 1908 in Namibia und seine<br />

Folgen«, hrsg. mit Jürgen Zimmerer,<br />

2003.<br />

Joachim Zeller<br />

Bilderschule der<br />

Herrenmenschen<br />

Koloniale Reklamesammelbilder<br />

Deutsche Kolonialgeschichte wird in ganz neuer Weise<br />

präsentiert<br />

Über 400 farbige Abbildungen<br />

Ausgewählt und kommentiert von einem der führenden<br />

deutschen Kolonialhistoriker<br />

23<br />

Joachim Zeller<br />

Bilderschule der Herrenmenschen<br />

Koloniale Reklamesammelbilder<br />

ca. 240 Seiten<br />

ca. 400 farbige Abbildungen<br />

Festeinband, 20,8 x 24,5 cm<br />

ISBN 978­3­86153­499­0<br />

39,90 € (D); 41,10 € (A); 67,00 sFr (UVP)<br />

Auslieferung: September 2<strong>008</strong> 9 7 8 3 8 6 1 5 3 4 9 9 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!