03.10.2013 Aufrufe

und Regierungsviertel 500 Bäume für das Band des Bundes ... - BDLA

und Regierungsviertel 500 Bäume für das Band des Bundes ... - BDLA

und Regierungsviertel 500 Bäume für das Band des Bundes ... - BDLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flechner & Brodt LandschaftsArchitekten<br />

<strong>500</strong> <strong>Bäume</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Band</strong> <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es<br />

Erfolgreiche Großbaumverpflanzung am Beispiel <strong>des</strong> Berliner <strong>Regierungsviertel</strong>s<br />

Baumböcke<br />

Die Baumböcke bestimmen stets die optische Wahrnehmung einer Pflanzung in den ersten Jahren.<br />

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen bei dieser Baumaßnahme die Baumböcke gestalterisch neu zu<br />

definieren <strong>und</strong> sie farblich zu bearbeiten. Der so gestaltete Baumbock fügte sich harmonisch in die<br />

Umgebung ein, ohne sie zu dominieren. Er verlieh der Pflanzung stets ein charakteristisches,<br />

einheitliches Bild.<br />

Die Baumbindung mit Baumgurten hat sich bewehrt. Die Gurte mußten nur vereinzelt nachgespannt<br />

werden.<br />

Fazit<br />

Die Pflanzung der <strong>Bäume</strong> <strong>und</strong> deren anschließende Pflege hat gezeigt, daß durch ein Qualitätsmanagement<br />

ein guter nachhaltiger Anwuchserfolg erzielt werden konnte, durch<br />

- die rechtzeitige Optimierung der Standortbedingungen, bereits vor der Pflanzung,<br />

- die Auswahl einer hohen Pflanzenqualität, die an <strong>das</strong> Klimagebiet angepaßt war,<br />

- ein Substrat, <strong>das</strong> sowohl auf die Bedürfnisse der Pflanze als auch auf die Vorgaben <strong>des</strong> Ballens <strong>und</strong><br />

<strong>des</strong> Standorts eingestellt wurde<br />

- die intensive Kontrolle der <strong>Bäume</strong> <strong>und</strong> der Bodenfeuchte<br />

- die permanente Anleitung <strong>und</strong> Überwachung der Pflegeleistungen<br />

- eine bedarfsgerechte Bewässerung <strong>und</strong> Düngung<br />

Die Arbeiten zur Alleebaumpflanzung führten uns zu unseren eigentlichen beruflichen Ursprüngen<br />

zurück. Denn die Pflanze, der Baum, stand im alleinigen Zentrum der Baumaßnahme. Keine Blickachsen,<br />

die es zu berücksichtigen, keine Wegebeläge die es auszuwählen, keine Formensprache, die es<br />

zu definieren gab. Der Fokus richtete sich einzig auf die artgerechte Pflanzung <strong>und</strong> bedarfsgerechte<br />

Pflege der <strong>Bäume</strong>. Eine Chance, die eigentliche Stärke unseres Berufsbil<strong>des</strong> zu betonen <strong>und</strong> uns in<br />

unserem Metier als Fachkräfte zu behaupten.<br />

Auf vielen Baustellen mutiert die Pflanze zum Beiwerk, als Dekoration <strong>für</strong> unsere Anlagen <strong>und</strong><br />

Planungen. Die Chance sich allein auf die Pflanze zu konzentrieren ergab neue Perspektiven, die wir<br />

seit dem bei allen unseren Projekten umsetzen.<br />

Den Fokus stets auf der Pflanze! So können wir uns als LandschaftsArchitekten auch weiterhin<br />

behaupten.<br />

...................................................................<br />

Brodt, 09. November 2007<br />

Anhang<br />

Fotodokumentation<br />

(alle Fotos: St. Brodt)<br />

Seite 18 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!