03.10.2013 Aufrufe

Strom 1-13 - EBM

Strom 1-13 - EBM

Strom 1-13 - EBM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quelle: Suisse Eole<br />

1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010<br />

«Man kann heute sagen, dass Windkraftwerke<br />

schon morgen einen nennenswerten<br />

Beitrag zur <strong>Strom</strong>versorgung<br />

leisten können, und das zu<br />

konkurrenzfähigen Preisen.» So klar<br />

äussert sich die Redaktion des<br />

«<strong>Strom</strong>s», damals noch «Elektrizität»<br />

genannt, gleich zu Beginn des vierseitigen<br />

Schwerpunkts der Ausgabe<br />

1/1983. Klar falsch, wie wir heute erkennen.<br />

Die damaligen Erwartungen<br />

– noch war keine Schweizer Windenergieanlage<br />

am Netz – waren deutlich<br />

zu hoch gegriffen. Der Autor zitiert<br />

wohlverstanden die «Realisten<br />

unter den Windfachleuten» mit «10<br />

bis 20 Prozent» möglichen Anteils an<br />

der inländischen <strong>Strom</strong>produktion<br />

(Landeserzeugung 1983: 52 TWh). Er selbst ist skeptischer:<br />

«Das realistische Potenzial liegt wohl bei einigen<br />

Prozent.» Tatsächlich produzieren die gut 30 Schweizer<br />

Windenergieanlagen heute nur 0,15 Prozent unseres<br />

<strong>Strom</strong>s, d.h. 85 GWh pro Jahr (Landeserzeugung 2011<br />

63 TWh). Das entspricht etwa dem <strong>Strom</strong>verbrauch<br />

von 16 000 Haushalten. Für 2035 hat der Bundesrat 2,9<br />

Prozent, bis 2050 immerhin 7 Prozent als Ziel vorgegeben.<br />

In etwa der Wert also, den unser Autor schon vor<br />

Jahrzehnten verwirklicht gesehen hat. Jetzt lassen aber<br />

neue Anlagengenerationen, die für Binnenstandorte<br />

wie die Schweiz optimiert sein sollen, die dreissig Jahre<br />

alten Träume vom «nennenswerten Beitrag zur <strong>Strom</strong>versorgung»<br />

wieder aufleben. Die Fördervereinigung<br />

Suisse Eole hat vor Kurzem diesen Beitrag auf 10 Prozent<br />

bis 2035 und auf 10 bis 18 Prozent bis 2050 geschätzt.<br />

Windmühlen scheinen langsam zu mahlen.<br />

Wir haben heute immer noch, oder besser gesagt wieder,<br />

die gleichen Erwartungen an die Windenergie wie<br />

vor 30 Jahren. Matthias Bill<br />

<strong>Strom</strong> 1 / 1983<br />

Vor 30 Jahren im «<strong>Strom</strong>»<br />

Hoffnungsträger Windenergie<br />

Die Zeitschrift «<strong>Strom</strong>» berichtet schon seit Jahrzehnten aus der Welt der Elektrizität<br />

und der Energie. Ein Blick ins Archiv zeigt, dass gewisse Themen auch heute<br />

noch aktuell sind, während andere nur noch zum Schmunzeln anregen. Windenergie<br />

gehört zu ersteren, auch wenn sie die Erwartungen aus den 1980er­Jahren<br />

nicht erfüllen konnte.<br />

Potenzial Schweizer Windenergieanlagen<br />

(in Klammern Anteil an der Landeserzeugung)<br />

1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010<br />

GWh<br />

12 000<br />

10 000<br />

8 000<br />

6 000<br />

4 000<br />

2 000<br />

0<br />

85<br />

(0,15%)<br />

1700<br />

(2,9%)<br />

6000<br />

(10%)<br />

4200<br />

(7%)<br />

6000 –11000<br />

(10 –18%)<br />

heute Ziele bis 2035 Ziele bis 2050<br />

Bundesrat Suisse Eole<br />

In den 1980er­ Jahren<br />

hegte man sichtlich<br />

grosse Erwartungen<br />

bezüglich des Potenzials<br />

von Windkraftwerken.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!