03.10.2013 Aufrufe

Strom 1-13 - EBM

Strom 1-13 - EBM

Strom 1-13 - EBM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihn von diesem Schritt überzeugt. So gab der Nunninger<br />

bis Ende 2012 einen grossen Teil seiner offiziellen<br />

Verpflichtungen und Mandate ab. Er will es nun etwas<br />

ruhiger angehen und den dritten Lebensabschnitt<br />

geniessen.<br />

Eigentlich wollte der <strong>EBM</strong>-Verwaltungsratspräsident<br />

sein Amt schon Ende 2011 abgeben, doch als<br />

bekannt wurde, dass der langjährige CEO Dr. Hans<br />

Büttiker im Jahr 2012 seinen Rücktritt plane, kam ein<br />

gleichzeitiger Rücktritt des Verwaltungsratspräsidenten<br />

nicht in Frage.<br />

Wegweisende strategische Entscheide getroffen<br />

Als Verwaltungsrat der <strong>EBM</strong> und insbesondere als Verwaltungsratspräsident<br />

hat Stebler schon früh dafür<br />

gesorgt, dass sich die <strong>EBM</strong> auf die Liberalisierung des<br />

<strong>Strom</strong>markts vorbereitet. Für ihn war klar, dass der<br />

Energiemarkt in Bewegung ist und man für die Änderungen<br />

auf dem Markt gewappnet sein müsse.<br />

Zu den besonderen Verdiensten von Stebler gehört<br />

die Versorgungsstrategie, welche die drei Pfeiler «Erneuerbare<br />

Energien», «Energieeffizienz und Sparmassnahmen»<br />

sowie «Versorgungssicherheit» beinhaltet<br />

und vor einem Jahr eingeführt wurde. Die <strong>EBM</strong><br />

fokussiert ihre Unternehmensstrategie gleichzeitig auf<br />

die Geschäftsfelder Netz, Energie, Wärme und Energieeffizienz.<br />

«Ein Höhepunkt meiner Tätigkeit war<br />

ganz bestimmt die Pressekonferenz, an der wir unsere<br />

neue strategische Ausrichtung bekannt gaben. Zehn<br />

Medienleute waren vertreten», erinnert sich Stebler.<br />

Der Ökonom hat frühzeitig erkannt, dass die <strong>EBM</strong><br />

sich alternative Bezugsquellen schaffen und in neue<br />

Energieanlagen im In- und Ausland investieren müsse.<br />

«Die <strong>EBM</strong> ist heute gut gerüstet und wird im Bereich<br />

erneuerbare Energien und Energieeffizienz auch künftig<br />

eine Vorreiterrolle einnehmen», zieht er Bilanz.<br />

Er verteilt dem gesamten Verwaltungsrat sowie der<br />

Geschäftsleitung gute Noten. «Das grosse Los haben wir<br />

mit unserem neuen CEO Dr. Conrad Ammann gezogen»,<br />

betont Stebler. Der Wechsel sei reibungslos über<br />

die Bühne gegangen, und Ammann habe die anstehenden<br />

Umstrukturierungsmassnahmen im Hinblick auf<br />

die Liberalisierung zügig an die Hand genommen.<br />

Stebler weist darauf hin, dass das Präsidium des<br />

<strong>EBM</strong>-Verwaltungsrats – der <strong>EBM</strong>-Verwaltungsratspräsident<br />

ist gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrats der<br />

Alpiq – sehr anspruchsvoll sei. Das aktuelle wirtschaftliche<br />

Umfeld sei alles andere als einfach, es bringe<br />

Chancen und Risiken mit sich. Persönlich habe ihm die<br />

Zeit als <strong>EBM</strong>-Verwaltungsratspräsident sehr viel gebracht:<br />

wertvolle Kontakte und Fachexkursionen im<br />

In- und Ausland, die er nicht missen möchte.<br />

Nun wird Stebler sein persönliches Tempo etwas<br />

drosseln – obwohl er noch Verwaltungsratspräsident<br />

der MSL Schloss- & Beschlägefabrik AG in Kleinlützel<br />

und Vizepräsident der EGK-Gesundheitskasse Laufen<br />

bleibt. Während seines letzten Präsidialjahres hat er<br />

sich ein ganz persönliches ökologisches Denkmal gesetzt.<br />

Im Herbst 2012 hat die <strong>EBM</strong> Ecotec AG eine integrierte<br />

Solaranlage auf dem Dach seines Hauses in<br />

Nunningen installiert. «Jetzt produzieren wir etwa<br />

fünfzig Prozent unseres <strong>Strom</strong>bedarfs selbst», sagt<br />

Stebler stolz. Jean-Marc Pache<br />

3 Fragen an alex Kummer<br />

Schritt für Schritt<br />

Was sehen Sie als wichtigste Aufgabe als<br />

neuer <strong>EBM</strong>-Verwaltungsratspräsident?<br />

Ich möchte zusammen mit meinen<br />

Kolleginnen und Kollegen im Verwaltungsrat<br />

das gegenseitige Vertrauen bei sämtlichen<br />

Anspruchsgruppen pflegen und weiter<br />

verankern. Bei der <strong>EBM</strong> soll ein gesundes<br />

Wachstum in den Kernbereichen Netz,<br />

Energie, Wärme und Energieeffizienz<br />

gefördert werden. Wir werden die anstehenden<br />

Herausforderungen angehen und<br />

einer Lösung zuführen.<br />

Welches sind diese anstehenden Herausforderungen<br />

für die <strong>EBM</strong>?<br />

Die drei Säulen der Versorgungsstrategie<br />

möchte ich mit den drei Säulen der Führungsstrategie<br />

erweitern. So müssen wir<br />

die Strukturen optimieren, die Führung<br />

effizienter gestalten und die Kosten reduzieren;<br />

damit schaffen wir Sicherheit und<br />

Zuversicht. Ich bin überzeugt, dass wir mit<br />

einer gezielten Führungsstrategie diverse<br />

Fragen im Zusammenhang mit der Energiewende<br />

und der Marktöffnung meistern und<br />

die <strong>EBM</strong> «ready for the next generation»<br />

machen. Mein Grundtenor: Wir müssen auf<br />

allen Ebenen etwas bescheidener werden.<br />

Was ist Ihr persönlicher Bezug zur<br />

elektrischen Energie?<br />

Persönlich bin ich in erster Linie Konsument<br />

und versuche dabei, meinen Teil an<br />

ökologischer Mitverantwortung zu tragen,<br />

damit die nächste Generation nicht leer<br />

ausgeht. Als ehemaliger CEO von zwei<br />

energieintensiven Unternehmen bin ich mir<br />

der Bedeutung von Energie, aber auch der<br />

damit verbundenen Kosten bewusst. Es gilt,<br />

künftig ein Gleichgewicht zu finden, um<br />

den Werkplatz Schweiz nicht zu gefährden.<br />

Zur Person:<br />

Alex Kummer (1952) ist in Bettlach (SO) aufgewachsen<br />

und wohnt mit seiner Familie in Laufen.<br />

Als Jurist und Ökonom (lic. iur. et oec. HSG,<br />

Fürsprech und Notar sowie Wirtschaftsmediator)<br />

sowie langjähriger CEO der Aluminium Laufen AG<br />

ist er prädestiniert, die künftigen Herausforderungen<br />

der <strong>EBM</strong> zu meistern. Er wurde 2006 in<br />

den Verwaltungsrat und 2008 in den VR­Ausschuss<br />

der <strong>EBM</strong> gewählt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!