03.10.2013 Aufrufe

können Sie den Vortragstext von Dr. Claus Maywald-Pitellos als ...

können Sie den Vortragstext von Dr. Claus Maywald-Pitellos als ...

können Sie den Vortragstext von Dr. Claus Maywald-Pitellos als ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei <strong>den</strong> Lettern stand die Frage nach der Zusammensetzung der<br />

Legierung im Vordergrund, um <strong>den</strong> geeigneten Schmelzpunkt<br />

und die notwendige Härte zu gewährleisten.<br />

Zum Schluss ist natürlich der Kernbereich der Erfindung, das<br />

Kopieren der Einzelbuchstaben, zu nennen. Hier sind die<br />

Vorbilder, abgesehen <strong>von</strong> Einzelbuchstaben-Stempel, die schon<br />

im Hochmittelalter bekannt waren, rar. Ausgehend <strong>von</strong> der<br />

Grundidee, gleichartige Buchstaben zu einem Text aneinander<br />

zu reihen und für neue Texte wieder neu zusammen zu setzen,<br />

war die Reihe <strong>von</strong> Patrize, Matrize und Handgießinstrument zu<br />

entwickeln.<br />

Als Ergebnis lag dann ein Gerät vor, welches gleichartige Buchstaben<br />

in beliebiger Menge herstellen konnte, die man zusammenfügte, um<br />

daraus <strong>Dr</strong>uckformen zu erstellen, und in diesen Formen dann in<br />

beliebiger Anzahl drucken konnte.<br />

Die Leistung Gutenbergs liegt daher in der Kraft und Fähigkeit, aus<br />

<strong>den</strong> ganzen vorhan<strong>den</strong>en technischen und materiellen Möglichkeiten<br />

seiner Zeit eine Produktionslinie geschaffen zu haben, die einzig und<br />

allein dem Zweck diente, Handschriften mechanisch und billiger<br />

herzustellen. In der Vielzahl der zu lösen<strong>den</strong> Problemfelder zeigt sich<br />

zudem das Genie, nicht <strong>von</strong> dem einmal erkannten Weg abzukehren,<br />

sondern konsequent alle möglichen Hindernisse aus dem Weg zu<br />

räumen. Dafür konnte Gutenberg dem Prinzip nach auf entwickelte<br />

Arbeitsabläufe und Gerätschaften sowie auf die Grundidee des<br />

Zusammensetzens <strong>von</strong> gleichartig hergestellten Buchstaben zu Texten<br />

zurückgreifen. Das Kernstück, die Herstellung der Lettern mittels des<br />

Handgießinstruments, muss in diesem Zusammenhang <strong>als</strong> ureigenste<br />

Erfindung <strong>von</strong> Johannes Gutenberg gesehen wer<strong>den</strong>.<br />

4) [Vierte These]<br />

Die Wirkung und rasche Verbreitung der <strong>Dr</strong>uckkunst zeigt einerseits die latente Erwartung der Zeit in<br />

Bezug auf die Erfindung, andererseits die Einführung einer neuen Qualität in allen Bereichen <strong>von</strong><br />

Literatur und Wissenschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!