05.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in

Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in

Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlag Walter de Gruyter ISSN 1886-2447 DOI 10.1515/behemoth.2011.011<br />

37<br />

teuflischer List unter den Rand <strong>der</strong> Platte gemacht, hebt sie, wie ich schnell aufstehe,<br />

jäh empor, <strong>der</strong> ganze Plun<strong>der</strong>, den sie trug, Saucen, E<strong>in</strong>gemachtes alles Art, zum Teil<br />

dunkelrote Flüssigkeit, rollt, rumpelt, fließt, schießt über den Tisch, ich will noch retten,<br />

schmeiße e<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>flasche um, sie strömt ihren Inhalt über das weiße Hochzeitskleid<br />

<strong>der</strong> Braut, ich trete <strong>der</strong> Nachbar<strong>in</strong> heftig auf die Zehen; e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er, <strong>der</strong> helfend<br />

e<strong>in</strong>greifen will, stößt e<strong>in</strong>e Gemüseschüssel, e<strong>in</strong> dritter e<strong>in</strong> Glas um – o es war e<strong>in</strong> Hallo,<br />

e<strong>in</strong> ganzes Donnerwetter, kurz e<strong>in</strong> echt tragischer Fall: die zerbrechliche Welt alles<br />

Endlichen überhaupt schien <strong>in</strong> Scherben gehen zu wollen“ (Vischer 1908, 17f.).<br />

<strong>Die</strong> „Verruchtheit“ des Knopfes, von dem alles ausgeht, erklärt sich Vischers Held mit e<strong>in</strong>er Theorie,<br />

die den unbelebten <strong>D<strong>in</strong>ge</strong>n selbst Handlungsmacht <strong>und</strong> Intentionen zuspricht: „Von Tagesanbruch<br />

bis <strong>in</strong> die späte Nacht,[...] denkt das Objekt auf Unarten, auf Tücke. Man muss mit ihm<br />

umgehen, wie <strong>der</strong> Tierbändiger mit <strong>der</strong> Bestie, wenn er sich <strong>in</strong> ihren Käfig gewagt hat; er lässt ke<strong>in</strong>en<br />

Blick von ihrem Blick <strong>und</strong> die Bestie ke<strong>in</strong>en von se<strong>in</strong>em [...] So lauert alles Objekt, Bleistift, Fe<strong>der</strong>,<br />

T<strong>in</strong>tenfass, Papier, Zigarre, Glas, Lampe – alles, alles auf den Augenblick, wo man nicht acht gibt.<br />

Aber um Gottes Willen, wer kann’s durchführen? Wer hat Zeit?“ (Vischer 1908, 25). <strong>Die</strong> <strong>D<strong>in</strong>ge</strong>,<br />

so Vischers These, handeln mit Absicht <strong>und</strong> Plan, sie führen e<strong>in</strong> Eigenleben, das sich direkt gegen<br />

den Menschen richtet. Sie s<strong>in</strong>d nicht mehr zuhanden, son<strong>der</strong>n verstecken sich o<strong>der</strong> lauern dem<br />

Menschen auf wie an <strong>der</strong> Hochzeitstafel, um dann ihr ganz eigenes Fest zu geben. Vischers Roman<br />

entfaltet so e<strong>in</strong>e groteske Poetologie des Schiefgehens: von <strong>der</strong> wi<strong>der</strong>borstigen Taschenuhr über den<br />

mittelgroßen Haushaltsunfall bis zum unabsichtlichen Tod <strong>der</strong> Geliebten.<br />

Dabei ersche<strong>in</strong>t <strong>der</strong> groteske Dom<strong>in</strong>oeffekt-Unfall von <strong>der</strong> Hochzeitstafel wie die dämonische<br />

(<strong>und</strong> zugleich komische) Kehrseite <strong>und</strong> Konsequenz jener e<strong>in</strong> Jahr vor dem Roman erschienenen<br />

Philosophie <strong>der</strong> Technik von Ernst Kapp, die <strong>in</strong> den Werkzeugen des Menschen die „Projektionen“<br />

se<strong>in</strong>er Körperteile sieht (Kapp 1877) [5]. Der Anthropomorphismus <strong>der</strong> Technik führt nicht nur<br />

die Geräte auf den Menschen zurück, son<strong>der</strong>n begabt sie mit e<strong>in</strong>em eigenen, menschenähnlichen<br />

Handlungsvermögen <strong>und</strong> macht sie so zum Gegenspieler des Menschen. Wichtiger für unseren<br />

Zusammenhang aber ist die Haltung, die <strong>der</strong> Mensch angesichts dieses tückischen Wesens <strong>der</strong><br />

Objekte – vom e<strong>in</strong>fachen Bleistift bis zum Eisenbahnwaggon – e<strong>in</strong>zunehmen gezwungen ist:<br />

absolute <strong>und</strong> ungebrochene Aufmerksamkeit <strong>und</strong> ständiges Misstrauen. <strong>Die</strong> Dämonie <strong>der</strong><br />

<strong>D<strong>in</strong>ge</strong> schreibt dem Menschen e<strong>in</strong>e genaue Kenntnis ihrer Möglichkeiten <strong>und</strong> eben<br />

BEHEMOTH A Journal on Civilisation<br />

2011 Volume 4 Issue No. 2<br />

[5] Vischers Roman enthält e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>nenerzählung<br />

(Der Besuch. E<strong>in</strong>e Pfahldorfgeschichte), die geradezu lehrbuchartig<br />

Kapps anthropologische Theorie <strong>der</strong> Technikgenese<br />

umsetzt, <strong>in</strong>dem er vorführt, wie die Pfahlweltbewohner<br />

Werkzeuge entwickeln <strong>und</strong> nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!