05.10.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in

Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in

Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlag Walter de Gruyter ISSN 1886-2447 DOI 10.1515/behemoth.2011.011<br />

Teilen ke<strong>in</strong> Spiel, ke<strong>in</strong>e Pufferzone o<strong>der</strong> Elastizität gibt. Sämtliche Vorgänge des e<strong>in</strong>en Teils wirken<br />

sich unmittelbar auf die Vorgänge des an<strong>der</strong>en aus. E<strong>in</strong>e lose Kopplung ermöglicht es also bestimmten<br />

Teilen des Systems, gemäß ihrer eigenen Logik o<strong>der</strong> ihrer eigenen Interessen zu funktionieren.<br />

E<strong>in</strong>e enge Kopplung beschränkt diese Möglichkeit. Lose gekoppelte Systeme können – was nicht<br />

immer e<strong>in</strong> Vorteil se<strong>in</strong> muss – Erschütterungen, Störungen o<strong>der</strong> erzwungene Än<strong>der</strong>ungen verarbeiten,<br />

ohne sich zu destabilisieren“ (Perrow 1989, 131). In eng gekoppelten Systemen heißt das,<br />

dass <strong>der</strong> Ausfall e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen Teils den Rest des Systems unmittelbar affiziert, während e<strong>in</strong>e lose<br />

Kopplung Ersatz- o<strong>der</strong> Umgehungsmöglichkeiten bereitstellt o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>fach genügend Ausfall-<br />

Zeit e<strong>in</strong>geplant ist, um e<strong>in</strong>e Reparatur vorzunehmen. Lose Kopplung ist weniger riskant – aber nicht<br />

immer möglich, denn Systeme mit Dauerbetrieb wie etwa Kernkraftwerke haben diesen Spielraum<br />

nicht. Das heißt, dass bei eng gekoppelten Systemen die <strong>Sicherheit</strong>svorkehrungen wie Puffer, Red<strong>und</strong>anzen<br />

o<strong>der</strong> Substitutionsmöglichkeiten exakt vorgegeben <strong>und</strong> schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion mit<br />

e<strong>in</strong>geplant werden müssen. Es gibt kaum die Möglichkeit, im Notfall zu improvisieren o<strong>der</strong> auch nur<br />

Zeit zu gew<strong>in</strong>nen. Wo ke<strong>in</strong> Spielraum ist, müssen Systeme also beson<strong>der</strong>s exakt durchdacht werden:<br />

alle potentiellen Störungen, alle Ausfälle <strong>und</strong> ihre Konsequenzen <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> möglichen Komb<strong>in</strong>ationen<br />

mehrerer Fehlerquellen müssen im Voraus bereits mit e<strong>in</strong>geplant werden. <strong>Die</strong> Logik <strong>der</strong><br />

Verkettung unglücklicher Umstände muss – wenn man so will – dem System bereits <strong>in</strong>härent se<strong>in</strong>.<br />

Dass Motoren <strong>und</strong> Pumpen ausfallen können, muss durch Ersatzmotoren o<strong>der</strong> -pumpen abgesichert<br />

werden, dass Dichtungen nicht halten, durch Doppel- <strong>und</strong> Dreifachdichtungen. An<strong>der</strong>erseits ist e<strong>in</strong>e<br />

enge Kopplung nicht immer zu vermeiden: Technologien mit Dauerbetrieb – wie Chemieanlagen,<br />

Großtanker o<strong>der</strong> Kernkraftwerke – s<strong>in</strong>d nicht, wie e<strong>in</strong>e Großbäckerei, mal für e<strong>in</strong> paar St<strong>und</strong>en am<br />

Tag „herunterzufahren“. In letzter Konsequenz, so jedenfalls Perrows Schlußfolgerung, s<strong>in</strong>d solche<br />

Technologien darum nicht tragbar.<br />

Wer sie dennoch tragbar f<strong>in</strong>det o<strong>der</strong> auf sie nicht verzichten will, muss also die enge Kopplung<br />

des Systems durch eng gekoppelte, hochgradig rend<strong>und</strong>ante <strong>Sicherheit</strong>sdispositive absichern. Aber<br />

diese Konzeption von technischer <strong>Sicherheit</strong> hat zwei bl<strong>in</strong>de Flecken: Denn erstens machen gerade<br />

diese engmaschigen <strong>Sicherheit</strong>smechanismen Systeme noch komplexer <strong>und</strong> erhöhen damit die<br />

Möglichkeit von ungeplanten <strong>und</strong> unabsehbaren Kopplungen. „Weil Technik“, so Michael Hampe,<br />

„als beherrschte Kausalität gegen Unliebsamkeiten, auch gegen Zufälle, erzeugt wird, liegt es nahe,<br />

44<br />

BEHEMOTH A Journal on Civilisation<br />

2011 Volume 4 Issue No. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!