05.10.2013 Aufrufe

mythischen Analogon« zur »deutschen Wirklichkeit«

mythischen Analogon« zur »deutschen Wirklichkeit«

mythischen Analogon« zur »deutschen Wirklichkeit«

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

86<br />

Gerhard Kaiser<br />

Doktor der Philosophie promoviert wurde. Den Hauptteil der Mittel für mein Studium habe<br />

ich durch eigene Arbeit erworben. 27<br />

Der semantische Umbau, der die Entwicklung von Lugowskis Konzeption von Literatur<br />

und Literaturwissenschaft nach 1933 kennzeichnet, ist auffällig und er ist<br />

wiederholt – allerdings mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen – bemerkt und<br />

diskutiert worden. Umstritten ist, inwiefern in seiner 1932 publizierten, formanalytischen<br />

und mittlerweile kanonisierten Dissertation das »volkstumsideologische<br />

Rechtfertigungsbuch«, als das u. a. Jesinghausen (1996, 184 u. 205) die 1936 verçffentlichte<br />

Habilitationsschrift bezeichnet, bereits angelegt ist. 28<br />

Das Irritierende, aus dem diese Strittigkeit m.E. resultiert, mithin auch das Irritierende,<br />

das vor allem die beiden Qualifikationsarbeiten Lugowskis für den heutigen<br />

Leser haben mçgen, liegt – um hier einmal Thomas Mann zu bemühen – in<br />

27 BAK, R 73/16450. 1934 habilitiert Lugowski sich ebenfalls bei Neumann und Unger mit der oben<br />

genannten Studie (vgl. Anm. 22). Seit dem Sommersemester 1936 ist Lugowski als Dozent mit<br />

Lehrauftrag in Heidelberg tätig, zwischen 1937 und 1939 vertritt er am germanistischen Lehrstuhl in<br />

Kçnigsberg, 1939 bis 1942 lehrt er als ao. Professor für ¾ltere deutsche Literatur in Kiel, wo er seit<br />

dem Sommersemester 1942 eine ordentliche Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte (als<br />

Nachfolger des nach Straßburg gerufenen Fricke) innehat. Seit 1937 ist er Mitglied der NSDAP (vgl.<br />

Kimmich 2003), 1940 nimmt er am Frankreich-Feldzug teil und erhält das Eiserne Kreuz II. Klasse.<br />

Im Sommer 1942 meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst und stirbt als Leutnant in einem<br />

Infanterieregiment an der Ostfront (vgl. den Nachruf von Mohr 1943).<br />

28 So auch Müller 2006, 37. Heinz Schlaffer, dem das Verdienst gebührt, die innerdisziplinäre Zirkulation<br />

von Lugowskis Dissertation wieder in Gang gebracht zu haben, legt den Schluss nahe, dass<br />

zwischen den beiden Qualifikationsschriften kein innerer Zusammenhang besteht. (Schlaffer 1994,<br />

XVIII f.) Martin Jesinghausen (1996) hingegen versucht – in dezidierter Wendung gegen Schlaffer –<br />

aufzuzeigen, dass Lugowskis »Kleistische Wende«, d. h. seine Wendung zum »Propagieren einer<br />

existentialistischen Daseinsmystik« (185), bereits in der Dissertation – deren von Schlaffer betontes,<br />

exzeptionelles Niveau er mit Nachdruck in Frage stellt – angelegt ist. Eher in die Richtung Jesinghausens<br />

scheinen auch die jüngsten Ausführungen Jan-Dirk Müllers (2006, v.a. 36 –39) zu tendieren.<br />

Schlaffers Einleitung selbst ist – ohne dass damit hier seine Herausgeberleistung oder die<br />

Bedeutsamkeit von Lugowskis Schrift ernsthaft in Frage gestellt werden sollen – auch als wissenschafthistoriographisches<br />

Dokument von Interesse. Inszeniert er sich doch hier als archäologischer<br />

»Entdecker« jenseits des »politisch korrekten« disziplinären mainstreams (»Ist einmal der gängige<br />

Präfaschismus-Verdacht einer differenzierten Kenntnis gewichen […]« (Schlaffer 1994, X), der aus<br />

der Unorthodoxität des Entdeckten distinktionsstrategische Resonanzeffekte erzeugt: »Die Geschichte<br />

der Germanistik«, so verortet Schlaffer vor dem Hintergrund fachspezifischer Mediokrität<br />

seinen »Fund«, »ist aus der Wirkung bedeutungsloser Bücher und der Bedeutung wirkungsloser<br />

Bücher komplementär gebildet […].« (ebd., VII) Es ist zweifellos der Topos des »verkannten<br />

Genies« (dessen Dignität natürlich auf denjenigen, der es erkennt, abstrahlt), der hier die Argumentation<br />

strukturiert, denn das von Schlaffer stark gemachte »Befremden und [die] Zurückhaltung«,<br />

mit denen die Arbeit Lugowskis bei »ihrem ersten Erscheinen aufgenommen« (ebd.) worden<br />

sei, scheinen so rezeptionsprägend wiederum auch nicht gewesen zu sein (zu ihrer durchaus positiven<br />

Rezeption im zeitgençssischen literaturwissenschaftlichen Feld vgl. Martínez 1996b, 8 f.) Vor dem<br />

Hintergrund eines ennui angesichts der germanistischen Theorieturbulenzen der siebziger Jahre mag<br />

indes das auf Strenge, Prägnanz und Evidenz setzende Wissenschaftsethos, das sich in Lugowskis<br />

Dissertation manifestiert, in der Tat als eine attraktive Alternative erschienen sein.<br />

Bereitgestellt von | SUB Goettingen<br />

Angemeldet | 134.76.162.17<br />

Heruntergeladen am | 29.11.12 08:04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!