05.10.2013 Aufrufe

mythischen Analogon« zur »deutschen Wirklichkeit«

mythischen Analogon« zur »deutschen Wirklichkeit«

mythischen Analogon« zur »deutschen Wirklichkeit«

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

92<br />

Gerhard Kaiser<br />

wird vor allem am Stil der Dichtung verfolgt. Die ganze Arbeit will im Blick auf die Art, wie<br />

Menschen Wirklichkeit erleben und wie sich ihnen aus diesem Erlebnis ihr Dasein formt,<br />

an der Klärung der Begriffe ›germanisch‹ und ›deutsch‹ mithelfen. 37<br />

Deutlicher noch heißt es bereits in einem Arbeitsbericht Lugowskis vom 2. 12.<br />

1933 (es geht hier um ein Forschungsstipendium <strong>zur</strong> »Stiltypik Simplicissimus«):<br />

[…] Die ganze deutsche Dichtung der Neuzeit ist ein Kampf um ihre eigene Wirklichkeit. Besondere<br />

Schärfe erreicht dieser Kampf im 19. Jahrhundert. Das romanische, deterministische<br />

Antimärchen wird fälschlich von deutschen Dichtern gegen das Märchen ausgespielt. Am Anfang<br />

des Jahrhunderts steht die tragische Figur Kleists. In seiner Dichtung bricht zum ersten<br />

Mal, wenn auch ohne letzten Sieg, echte schicksalhafte Wirklichkeit durch, wenn auch noch<br />

vermischt mit märchenhaften und antimärchenhaften Zügen. […] In diesen grossen historischen<br />

Zusammenhang ordnet sich nun auch der ›Simplicissimus‹ ein. Vielleicht ist er die einzige<br />

deutsche Prosadichtung des 17. Jahrhunderts, die jenen Kampf der deutschen Dichtung um<br />

ihre eigene Wirklichkeit spiegelt. […] In Verbindung mit der Tatsache, dass im ›Simplicissimus‹<br />

das ›magische‹, ›dynamische‹ Erzählen zumindest vorherrscht, deutet das spurenweise, wenn<br />

auch noch durch antimärchenhafte Züge entstellt, auf eine ursprünglich deutsche Auffassung.<br />

Dieser ›Rest‹, der einzige, der in der erzählenden Gattung eine für das 17. Jahrhundert ›moderne‹<br />

Deutschheit zeigt, macht den Umfang der romanischen Invasion deutlich, dem nicht nur die<br />

dichterische Lebensgestaltung, sondern auch das Leben der kulturtragenden Schichten selbst<br />

ausgesetzt war und in den folgenden Jahrhunderten ausgesetzt blieb. Dieser ›Rest‹, der zugleich<br />

eine weit in die Zukunft weisende Spur ist, gibt als einsames Zeichen Kunde von dem Strom<br />

alter deutscher Tradition, der durch Jahrhunderte hindurch dem geistigen Bewusstsein der lebendeutenden<br />

Dichtung unterirdisch bleibt. 38<br />

Auffälligerweise kommt ein Arbeitsbericht zum gleichen Projekt, der aber ein Jahr<br />

zuvor – also noch vor der politischen Zäsur – an die DFG geschickt wurde, noch<br />

vçllig ohne solche komparatistisch-nationalistischen Kontextualisierungsangebote<br />

aus. Zwar ist auch hier bereits von literaturtranszendierenden »Ganzheiten« die<br />

Rede, diese werden aber nur in ganz allgemeiner Hinsicht als »Weltanschauliches«<br />

(ebd.) 39 bezeichnet.<br />

Es bleibt indes noch die Frage zu beantworten, ob diese ›Kleistische Wende‹ Lugowskis<br />

<strong>zur</strong> <strong>»deutschen</strong> <strong>Wirklichkeit«</strong> einen Bruch innerhalb seiner Konzeption<br />

darstellt, oder ob jene »Sehnsucht nach den Ursprüngen«, von der in der Habilitationsschrift<br />

die Rede ist, bereits in seiner vor der politischen Zäsur erschienenen<br />

Dissertation angelegt ist. Während – ein wenig vereinfachend gesagt – vor allem<br />

37 Brief C. Lugowski an die DFG vom 1.10.1934, BAK, R 73/16450. In einem Empfehlungsbrief, den<br />

Friedrich Neumann am 25.2.1935 für seinen Habilitanden an den Teubner-Verlag schickt, wird<br />

dem Verlag die Publikation gerade mit Blick auf den komparatistisch-nationalistischen Aspekt<br />

schmackhaft gemacht: »Sein neues Buch wird einen neuen Blick für deutsche dichterische Formung<br />

geben. In diesem Buche wird die Schçpfung Kleists durch Betrachtung germanischer und franzçsischer<br />

Denk- und Erlebnisformen aufgehellt. So wird dies Buch nach vielen Seiten wirken kçnnen.<br />

Es verfestigt die Kenntnis des Germanischen. Es gibt von einem neuen deutschen Standort aus eine<br />

ausgezeichnete Beurteilung franzçsischer Erzählungskunst des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, wobei<br />

ich vor allem auf den Abschnitt über Balzac hinweise.« (BAK, R 73/16262).<br />

38 BAK, R 73/16450.<br />

39 Zum Umbau in Lugowskis Simplicissimus-Deutung vgl. auch Zelle 1996, v.a. 220 f.<br />

Bereitgestellt von | SUB Goettingen<br />

Angemeldet | 134.76.162.17<br />

Heruntergeladen am | 29.11.12 08:04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!