06.10.2013 Aufrufe

Ausgabe lesen - Rheinkiesel

Ausgabe lesen - Rheinkiesel

Ausgabe lesen - Rheinkiesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kieselchen<br />

Der Sonne<br />

entgegen<br />

Egal, ob der Rasen auf dem Fußballplatz oder die Blumen in<br />

Mamas Garten: Überall grünt und sprießt es jetzt. Aber wie<br />

stellen Pflanzen das eigentlich an mit dem Wachsen?<br />

Licht, Luft und Wasser – das sind<br />

die wichtigsten Dinge, die eine<br />

Pflanze zum Leben braucht. Selbst<br />

Kakteen, die mit sehr wenig<br />

Wasser auskommen, brauchen ab<br />

und zu ein Schlückchen von dem<br />

kühlen Naß. Und ohne Licht und<br />

Luft kann keine Pflanze gedeihen.<br />

Außerdem brauchen sie Erde. Oft<br />

reicht aber schon ein kleines<br />

Fleckchen Boden, damit eine<br />

Pflanze sich verankern kann und<br />

ausreichend Nährstoffe erhält.<br />

Jede Pflanze fängt einmal klein an.<br />

Schon nach einigen Tagen könnt Ihr Euch über erste Kressepflänzchen freuen<br />

10 Juni 2009<br />

<br />

<br />

Egal, ob es sich um eine Riesenbohne<br />

handelt oder um ein winzig<br />

kleines Senfkorn, im Samenkorn<br />

liegt alles versteckt, was die Pflanze<br />

für ihren Start ins Leben braucht.<br />

Samen enthalten so gut wie kein<br />

Wasser und können deshalb lange<br />

überdauern Aus manchen Samen<br />

wächst sogar noch nach hunderten<br />

Jahren eine Pflanze! Soll dies<br />

gelingen, braucht Ihr vor allem<br />

eins: Wasser.<br />

Keimlinge unter<br />

der Lupe<br />

Ihr könnt am Fensterbrett prima<br />

beobachten, wie Pflanzen wachsen.<br />

Alles, was Ihr braucht, sind<br />

ein paar Samen, ein Schälchen<br />

(oder einen tiefen Teller) und<br />

etwas Papier von der Küchenrolle<br />

(zur Not geht auch Klopapier oder<br />

ein Taschentuch). Am besten eignen<br />

sich Kressesamen.<br />

Und so geht es: Legt eine dünne<br />

Schicht Küchenrolle in das Schälchen<br />

und platziert etwa 20 Samen<br />

darauf. Sie sollten nicht übereinander<br />

liegen und einen gewissen<br />

Abstand zueinander haben. Nun<br />

gießt etwas Wasser dazu so daß die<br />

Küchenrolle feucht ist und das<br />

Wasser maximal einen halben<br />

Zentimeter übersteht. Achtung,<br />

zu viel Wasser läßt die Samen verschimmeln!<br />

Ihr müßt täglich<br />

überprüfen, ob die Küchenrolle<br />

noch feucht genug ist, und gegebenenfalls<br />

nachgießen.<br />

Schon am nächsten Tag könnt Ihr<br />

mit den Fingern mal fühlen, was<br />

mit den Samen passiert: Sie fühlen<br />

sich ganz glibberig an. Das liegt<br />

daran, daß die Samen quellen: Sie<br />

nehmen Wasser auf, damit sich die<br />

kleine Mini-Pflanze, die in der<br />

harten Schale schläft, wachsen<br />

kann.<br />

Mit Druck zum<br />

Erfolg<br />

Die Keimlinge nehmen das<br />

Wasser auf und sprengen so die<br />

Samenkapsel beim Wachsen auf:<br />

Wenn Ihr ganz genau hinschaut –<br />

am besten mit einer Lupe – könnt<br />

Ihr sehen, wie sich die Kressesamen<br />

an einer Stelle öffnen.<br />

Manchmal bleibt der geöffnete<br />

Samen auch auf der Pflanze kleben.<br />

Das sieht ulkig aus, weil die<br />

fertige Kressepflanze dann ein<br />

Hütchen trägt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!