06.10.2013 Aufrufe

Ausgabe lesen - Rheinkiesel

Ausgabe lesen - Rheinkiesel

Ausgabe lesen - Rheinkiesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natur<br />

Star ohne<br />

Allüren<br />

Orchideen sind für viele Natur- und Pflanzenliebhaber so<br />

etwas wie die Stars am farbenprächtigen und leuchtenden<br />

Blütenhimmel. Entsprechend groß ist die Nachfrage und<br />

noch größer das Angebot im Zierpflanzenhandel. Orchideenfreunde<br />

zahlen teils horrende Preise für Raritäten. Beeindruckend<br />

sind vor allem die prächtigen tropischen Arten<br />

dieser größten Blütenpflanzenfamilie, die mehr als 30.000<br />

Vertreter umfaßt. Aber auch die einheimische Orchideenwelt<br />

ist mit rund 60 in Deutschland beheimateten Arten<br />

überaus vielfältig.<br />

Unsere bekanntesten Orchideen<br />

wie Frauenschuh, Ragwurz, Riemenzunge<br />

oder Waldvögelein zählen<br />

bedauerlicherweise auch zu den<br />

bedrohten Seltenheiten: So mancher<br />

Orchideenfan nimmt es mit<br />

den Naturschutzgesetzen nicht so<br />

genau und gräbt die Schönheiten<br />

einfach aus. Doch auf der anderen<br />

Seite gibt es einige wenige Vertreter<br />

dieser Familie, die noch so<br />

häufig sind, daß sie als ungefährdet<br />

gelten. Möglicherweise liegt<br />

das jedoch auch daran, daß nur<br />

Kenner wissen, daß es sich dabei<br />

tatsächlich um echte Orchideen<br />

handelt.<br />

Eine davon ist das Mannsknabenkraut.<br />

Es bildet nicht solch exzentrische<br />

Blütenformen wie die vorgenannten<br />

Arten und ist (noch) so<br />

häufig, daß es als ungefährdet gilt.<br />

Zudem ist es bei weitem nicht so<br />

6 Juni 2009<br />

anspruchsvoll wie die meisten seiner<br />

Verwandten. Man kann ihm<br />

auf einem Spaziergang am Waldrand,<br />

am Wegesrand im Schutz<br />

einer Hecke oder auf mageren,<br />

nicht zu trockenen Wiesen begegnen.<br />

So kann man die hübsche<br />

Blume im besten Sinne des Wortes<br />

als bodenständiges Wesen bezeichnen<br />

– sozusagen ein Star ohne<br />

Allüren. Dabei ist die Pflanze eine<br />

durchaus stattliche Erscheinung,<br />

wie es der ebenso gebräuchliche<br />

(eigentlich pleonastische, also<br />

„doppelt gemoppelte“) Name<br />

„Männliches Knabenkraut“ schon<br />

erahnen läßt. Auch die wissenschaftliche<br />

Bezeichnung Orchis<br />

mascula spiegelt das wider. Regional<br />

existieren weitere Namen wie<br />

Kuckuckblume, Kuckucksknabenkraut<br />

oder Stattliches Knabenkraut.<br />

Der Blütenstand, vor allem,<br />

Das gibt es tatsächlich: Männliches Knabenkraut<br />

Andrea Niering Klaus Niering

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!