07.10.2013 Aufrufe

FFH-Studie - Stadtentwicklung - Hansestadt LÜBECK

FFH-Studie - Stadtentwicklung - Hansestadt LÜBECK

FFH-Studie - Stadtentwicklung - Hansestadt LÜBECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Biol. Karsten Lutz – <strong>FFH</strong> – Verträglichkeitsprüfung B-Plan „Gewerbepark am Flughafen<br />

Kap. 3 Beschreibung des betroffenen Bereichs der Schutzgebiete<br />

setzung wurde vorindustriell Torf in Handtorfstichen abgebaut. Die Bodenoberfläche ist<br />

deshalb durch einen kleinräumigen Wechsel von nassen bzw. z.T. Wasser führenden Torfstichen<br />

und höheren Dämmen geprägt.<br />

Der Standard-Datenbogen weist 14 ha des <strong>FFH</strong> – Gebietes diesem Lebensraumtyp zu. Der<br />

Erhaltungszustand wurde für 5 ha mit A (hervorragender Erhaltungszustand) und für 9 ha<br />

mit B (guter Erhaltungszustand) bewertet (Datenstand 2004). 2006 wurden insgesamt<br />

5,3 ha als Moorwälder kartiert, die sich auf drei Flächen im Erhaltungszustand B oder C<br />

verteilen (LANU 2007).<br />

Die Erlen- und Birkenbruchwälder, die als prioritäre Moorwälder eingestuft wurden, befinden<br />

sich im Südwesten des <strong>FFH</strong>-Gebietes, südlich der Ortschaft Blankensee, zwischen der<br />

Autobahn A 20 und dem Blankensee. Sie nehmen den Grund einer langgezogenen Niederung<br />

ein, die von einem kleinen Zufluss des Blankensees durchflossen wird. Nach aktueller<br />

Kartierung werden drei Teilbereiche unterschieden, von denen sich die westlichste im Erhaltungszustand<br />

B und die beiden übrigen im Erhaltungszustand C befinden (LANU 2007).<br />

Teilfläche 1: Am westlichen Ende der Niederung setzt sich die Baumschicht des Bruchwalds<br />

aus Moorbirken (Betula pubescens), Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) und Kiefern<br />

(Pinus sylvestris) zusammen. Das Pfeifengras (Molinia caerulea) ist insgesamt dominant.<br />

In der Grundschicht kommen stellenweise Torfmoospolster vor (Sphagnum fallax, S.<br />

palustre, S. cuspidatum und S. fimbriatum). Diese Arten haben eine weite ökologische<br />

Amplitude und besiedeln grundwasserbeeinflusste Niedermoore. Sie werden in Schleswig-<br />

Holstein als nicht gefährdet eingestuft (SCHULZ & DENGLER 2006). Als weitere charakteristische<br />

Arten sind Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris), Sumpf-Veilchen (Viola palustris)<br />

und Igel-Segge (Carex echinata) zu nennen. Auf höher gelegenen Torfbänken treten Glocken-Heide<br />

(Erica tetralix) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) auf. Einige Torfstiche<br />

scheinen unter dem Einfluss von nährstoffreicherem Wasser zu stehen. Hier wachsen<br />

Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Zungen-Hahnenfuß<br />

(Ranunculus lingua), Flutender Schwaden (Glyceria fluitans) und Wasserlinsen-Decken.<br />

Der Erhaltungszustand wurde mit B bewertet (LANU 2007).<br />

Teilfläche 2: Insbesondere in den tiefsten, bachnächsten Bereichen kommen in erster Linie<br />

Schwarzerlen, während Moorbirken tendenziell am Talrand dominieren. Als weitere<br />

Baumarten sind Stiel-Eichen (Quercus robur), Kiefern (Pinus sylvestris), Fichten (Picea<br />

abies) und Zitterpappeln (Populus tremula) auf dem Talgrund verbreitet. In der Strauchschicht<br />

treten Brombeeren (Rubus fruticosus agg.), Zitterpappeln, Späte Traubenkirschen<br />

(Prunus serotina) und Vogelbeersträucher (Sorbus aucuparia) auf. Die Bodenschicht wird<br />

vom Wechsel von höher gelegenen trockenen Bereichen und größeren Wasser führenden<br />

ehemaligen Torfstichen geprägt. Auf den höher gelegenen Stellen herrscht ein fast geschlossener<br />

Pfeifengrasbestand (Molinia caerulea) vor, der zum Talrand hin von einer lockeren<br />

Krautschicht aus Wald- Geißblatt (Lonicera periclymenum), Karthäuser-Wurmfarn<br />

(Dryopteris carthusiana), Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Zweiblättriger Schattenblume<br />

(Maianthemum bifolium), Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und Echter Sternmiere<br />

(Stellaria holostea) abgelöst wird.<br />

Dipl.-Biol. Karsten Lutz, Bebelallee 55d , 22297 Hamburg, Tel.: 040 / 540 76 11 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!