07.10.2013 Aufrufe

Prozessüberwachung und -optimierung in der ...

Prozessüberwachung und -optimierung in der ...

Prozessüberwachung und -optimierung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Stand <strong>der</strong> Technik 17<br />

<strong>und</strong><br />

c mk<br />

=<br />

MIN(<br />

OSG − x;<br />

x −USG<br />

)<br />

8 ⋅σ<br />

mit OSG <strong>und</strong> USG obere <strong>und</strong> untere Spezifikationsgrenze, x arithmetischer Mittelwert <strong>und</strong> σ<br />

Standardabweichung. Der Index cmk berücksichtigt neben <strong>der</strong> Streuung auch die Lage des<br />

Mittelwerts im Toleranzband. Die Beurteilung <strong>der</strong> Serienproduktion erfolgt mit den Prozess-<br />

fähigkeits<strong>in</strong>dices:<br />

<strong>und</strong><br />

c p<br />

c pk<br />

OSG −USG<br />

=<br />

6 ⋅σ<br />

=<br />

MIN(<br />

OSG<br />

6<br />

− x;<br />

x<br />

⋅σ<br />

−USG<br />

)<br />

.<br />

M<strong>in</strong>destfor<strong>der</strong>ungen an die Fähigkeits<strong>in</strong>dices liegen bei cmk>1,66 <strong>und</strong> cp>1,33.<br />

Diese statistischen Indices sollen sowohl während <strong>der</strong> Produktion ermittelt als auch je<strong>der</strong><br />

Prozessanalyse vorgeschaltet werden, um e<strong>in</strong>e Beherrschbarkeit <strong>und</strong> Robustheit des Prozesses<br />

sicherzustellen.<br />

2.4 Onl<strong>in</strong>e-<strong>Prozessüberwachung</strong><br />

2.4.1 Mischungsaufbereitung<br />

Die <strong>Prozessüberwachung</strong> im Mischsaal umfasst heutzutage die Kontrolle <strong>der</strong> Dosier- <strong>und</strong><br />

Verwiegee<strong>in</strong>richtungen sowie <strong>der</strong> Überwachung von vorgegebenen Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>stellpara-<br />

meter beim Mischprozess. Weiterh<strong>in</strong> übernahmen e<strong>in</strong>fache Steuerungs- <strong>und</strong> Überwachungs-<br />

konzepte die Aufgabe, durch Anfahren e<strong>in</strong>zelner o<strong>der</strong> mehrere “relevanter“ Prozessgrößen,<br />

die Reproduzierbarkeit des Mischprozesses zu gewährleisten [Frey87, Müll84]. Dabei wird<br />

bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> entsprechenden Größen hauptsächlich auf Erfahrungswerte zurückgegrif-<br />

fen. Die Kriterien, nach denen diese Steuerungen arbeiten, s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en:<br />

• Mischungstemperaturmarken,<br />

• Zeitmarken,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!