07.10.2013 Aufrufe

Prozessüberwachung und -optimierung in der ...

Prozessüberwachung und -optimierung in der ...

Prozessüberwachung und -optimierung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Stand <strong>der</strong> Technik 21<br />

2.5.1 Onl<strong>in</strong>e-Qualitätsüberwachung bei <strong>der</strong> Elastomerverarbeitung<br />

2.5.1.1 Mischungsaufbereitung<br />

Die Mischungsherstellung stellt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktionskette e<strong>in</strong> wichtiges Glied dar <strong>und</strong> <strong>der</strong> In-<br />

nenmischer wird heute zunehmend als E<strong>in</strong>zelaggregat im System „Mischsaal“ <strong>der</strong> gummiver-<br />

arbeitenden Industrie verstanden [Limp86]. Die Rohstoff- <strong>und</strong> Kautschukmischungsschwan-<br />

kungen, die auf den diskont<strong>in</strong>uierlichen Mischprozess zurückzuführen s<strong>in</strong>d, können oft <strong>in</strong> den<br />

Weiterverarbeitungsschritten nicht ausgeglichen werden, son<strong>der</strong>n werden teilweise noch<br />

verstärkt. Die heute bekannten Steuerungssysteme arbeiten mit <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>fachten Annahme,<br />

dass die gewünschte Reproduzierbarkeit des Mischprozesses durch Konstanthalten e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong><br />

mehrerer relevanter Größen erreichbar ist [Frea92, Schm84].<br />

Diese Steuerungen arbeiten nach bestimmten Marken (Zeit- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Temperaturmarken)<br />

nach denen <strong>der</strong> Prozess o<strong>der</strong> die Prozessphase abgebrochen bzw. <strong>in</strong>itiiert werden. Die ent-<br />

scheidende Unzulänglichkeit dieser Verfahren, liegt <strong>in</strong> ihrer Abhängigkeit von dem Zustand<br />

des Mischers <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kühlleistung, die sich im Laufe <strong>der</strong> Betriebsdauer än<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong>e sehr<br />

verbreitete Methode, zur Erhöhung <strong>der</strong> Reproduzierbarkeit <strong>der</strong> Mischungsherstellung, ist die<br />

Steuerung des Prozesses nach <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Mischung aufgenommenen Energie. In mo<strong>der</strong>nen<br />

Steuerungen ist es bereits, möglich mehrere Prozessparameter <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enstellgrößen mit<br />

Hilfe logischer Verknüpfungen wie „<strong>und</strong>“ <strong>und</strong> „o<strong>der</strong>“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Steuerstrategie zu verknüpfen..<br />

Da Schwankungen im Prozessverlauf (Mischer-, Mischungstemperaturentwicklung, Misch-<br />

phasendauer) zwischen den angefahrenen Steuerungsmarken zum größten Teil unberücksich-<br />

tigt bleiben, wird die Reproduzierbarkeit <strong>der</strong> Mischungseigenschaften nicht immer gewähr-<br />

leistet. Sie kann jedoch die e<strong>in</strong>heitliche Temperaturentwicklung <strong>und</strong> gleichbleibende Mi-<br />

schungsqualität nicht gewährleisten. Dies erfor<strong>der</strong>te die E<strong>in</strong>führung von Regelungssystemen,<br />

die <strong>in</strong> Abhängigkeit vom momentanen Mischzustand steuernd <strong>in</strong> den Mischprozess e<strong>in</strong>greifen<br />

<strong>und</strong> damit Verän<strong>der</strong>ungen, verursacht durch aufgetretene Störungen, ausgleichen können.<br />

Beispiele für solche Regelungskonzepte s<strong>in</strong>d:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!