08.10.2013 Aufrufe

Gersdorf Gersdorf

Gersdorf Gersdorf

Gersdorf Gersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Gersdorf</strong><br />

Jahrgang 24 Mittwoch, den 06. Februar 2013 Nummer 02<br />

Fastnachtszeit<br />

Es ist soweit<br />

die Fastnachtszeit<br />

es ist so nah<br />

die Fastnachtsschar<br />

die fünfte Jahreszeit beginnt<br />

kannst wieder lachen wie ein Kind<br />

kannst wieder fröhlich sein und scherzen<br />

vergessen dabei alle Schmerzen<br />

vergessen all das Leid<br />

es ist jetzt wieder Fastnachtszeit.<br />

(Gerhard Ledwina)<br />

Der <strong>Gersdorf</strong>er Faschings-Klub lädt alle recht herzlich zu den<br />

Faschingsveranstaltungen im Brauereigasthof „Grünes Tal“ ein.<br />

(Nähere Angaben erfahren Sie im Innenteil auf Seite 13)


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 2<br />

06. Februar 2013<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am<br />

29.01.2013 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: GR-01/01/13<br />

Der Gemeinderat stimmte mit einer Stimmenthaltung (GR Nießlein) der<br />

Vergabe der Leistungen der Trockenbauarbeiten am Objekt „Neubau<br />

einer Kindertagesstätte“ an die Firma HTS Bau GmbH aus Frankenberg<br />

in Höhe von 28.947,81 Euro brutto auf das Hauptangebot für den<br />

Krippenneubau auf der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung zu.<br />

Die Baumaßnahme wurde im Rahmen der Haushaltsplanung 2013 im<br />

Finanzhaushalt mit einem Investitionsbudget geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-02/01/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Vergabe der Leistungen Tiefbauarbeiten<br />

(Teil 1) am Objekt „Neubau einer Kindertagesstätte“ an die<br />

Firma Asphalt-Bau Chemnitz ABC GmbH aus Bernsdorf in Höhe von<br />

169.923,30 Euro brutto auf das Hauptangebot für den Krippenneubau<br />

auf der Grundlage der kommunalen Gesetzgebung zu. Die Baumaßnahme<br />

wurde im Rahmen der Haushaltsplanung 2013 im Finanzhaushalt<br />

mit einem Investitionsbudget geplant.<br />

Beschluss-Nr.: GR-03/01/13<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Verkauf des Grundstückes<br />

Altlußheimring 36, Flurstück 348/115 an die Familie Kretschmar aus<br />

<strong>Gersdorf</strong> zu.<br />

Einladung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am<br />

Dienstag, dem 26. Februar 2013, um 19.00 Uhr, im Vereinsraum<br />

der Hessenmühle statt.<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung, Protokollkontrolle und Festlegung<br />

der Gemeinderäte zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Festlegung der Termine für die Bürgermeisterwahl, die etwaige<br />

Neuwahl und für die Einreichungsfrist der Wahlvorschläge für<br />

die etwaige Neuwahl<br />

3. Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl<br />

4. Vergabebeschlüsse<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Allgemeines<br />

7. Anfragen der Bürger<br />

Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am<br />

19.02.2013 statt.<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

Die Schiedsstelle der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> steht den<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern im<br />

Bedarfsfall zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Gersdorf</strong>erinnen und <strong>Gersdorf</strong>er, die das Tätigwerden<br />

der Schiedsstelle begehren, werden gebeten, über<br />

Nicole Portack unter der Rufnummer 037203/919-28<br />

(Rathaus) einen Termin zu vereinbaren.<br />

Reitze, Friedensrichterin<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen<br />

Mitteilung nach dem Sächsischen Meldegesetz zum Widerspruchsrecht<br />

bzgl. der Übermittlung von Daten gem. § 33 Sächsisches<br />

Meldegesetz (Sächs MG) in der seit 01.01.2009 gültigen<br />

Fassung:<br />

Gemäß § 33 Abs. 2 des Sächsischen Meldegesetzes (SächsMG) ist es<br />

der Meldebehörde gestattet, Namen, Doktorgrad, Anschriften, Tag und<br />

Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren zu veröffentlichen<br />

bzw. an Presse, Rundfunk oder andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung<br />

zu übermitteln.<br />

Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. oder einen späteren<br />

Geburtstag begehen. Ehejubilare sind Einwohner, die die goldene<br />

Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen.<br />

Eine Veröffentlichung darf nicht erfolgen, wenn der Betroffene für eine<br />

Justizvollzugsanstalt, für ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine ähnliche<br />

Einrichtung im Sinne von § 20 Abs. 1 SächsMG gemeldet ist, eine<br />

Auskunftssperre besteht oder der Betroffene der Auskunftserteilung,<br />

Veröffentlichung oder der Übermittlung seiner Daten widersprochen<br />

hat.<br />

Die Jubiläen der <strong>Gersdorf</strong>er Einwohnerinnen und Einwohner werden<br />

am Tag des Jubiläums in der Zeitschrift „Freie Presse“ und im monatlichen<br />

Rhythmus im Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> – somit<br />

auch auf der Internetseite der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> – veröffentlicht.<br />

Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> weist hiermit gem.<br />

§ 33 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3. SächsMG auf das Recht der Einwohner hin,<br />

der Veröffentlichung oder Übermittlung ihrer Daten zu vorgenanntem<br />

Zweck zu widersprechen. Der Widerspruch ist gebührenfrei und muss<br />

beim Einwohnermeldeamt eingereicht werden. Das Einwohnermeldeamt<br />

hält hierzu auch entsprechende Formulare bereit.<br />

Ein einmal eingelegter Widerspruch, welcher im Übrigen sowohl für alle<br />

Alters- als auch für alle Ehejubiläen des Betroffenen gilt, bleibt solange<br />

wirksam, bis der Betroffene eine andere Erklärung abgibt.<br />

Bei der Anmeldung bzw. Ummeldung in ein Pflegeheim gilt die mit dem<br />

Meldeschein abgegebene Erklärung als maßgebend, d. h. wird dort<br />

das entsprechende Kreuz nicht gesetzt, gilt dies als Einverständnis zur<br />

Veröffentlichung der Daten bei einem Jubiläum. Sollte in solchen Fällen<br />

keine Veröffentlichung der Daten mehr erwünscht sein, ist ein erneuter<br />

Widerspruch erforderlich.<br />

Öffnungszeiten<br />

montags: 09.00 - 11.30 Uhr<br />

dienstags: 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags: 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Das Einwohnermeldeamt hat ferner am 2. Samstag des Monats von<br />

9.00 - 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Nicole Portack<br />

Pass-, Ausweis- und Einwohnermeldeamt / Gewerbeamt<br />

Einladung<br />

zur Versammlung der Jagdgenossenschaft <strong>Gersdorf</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong>, als Notvorstand, lädt hiermit<br />

zur Versammlung der Jagdgenossenschaft <strong>Gersdorf</strong> am<br />

06.03.2013, um 18 Uhr in die Gaststätte „Fischerklause“, Hauptstraße<br />

185, 09355 <strong>Gersdorf</strong> ein.<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Allgemeine Informationen des Notvorstandes<br />

3. Rechenschaftsbericht<br />

4. Bericht des kommissarischen Jagdpächters<br />

Streubel, Bürgermeister<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 3<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong>


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 4<br />

06. Februar 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Das Bauamt informiert<br />

Zusätzliche Information der Grundstückseigentümer zur Möglichkeit<br />

der vorzeitigen Ablösung von Ausgleichsbeträgen im förmlich<br />

festgelegten Sanierungsgebiet „Ortsmitte“<br />

Die Grundstückseigentümer und Besitzer von Wohneigentum im<br />

Geltungsbereich der Sanierungssatzung „Ortskern von <strong>Gersdorf</strong>“ sind<br />

gemäß § 154 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zur Entrichtung eines<br />

Ausgleichsbetrages verpflichtet.<br />

Von der Erhebung der Ausgleichsbeträge sind alle Grundstücksbesitzer<br />

im Sanierungsgebiet betroffen, auch die, die keine Fördermittel<br />

aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebauliche Erneuerung“ in<br />

Anspruch genommen haben bzw. nicht ins Programm aufgenommen<br />

worden sind.<br />

Die Höhe des zu zahlenden Ausgleichsbetrages ist hierbei von der<br />

sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung des jeweiligen Grundstückes<br />

abhängig. Der unabhängige Gutachter, Herr Dr. Ing. Koch aus<br />

Esslingen, hat anhand der Differenzen aus sanierungsbeeinflussten<br />

Anfangswerten (vor der Sanierung) und sanierungsbeeinflussten<br />

Endwerten (nach Abschluss des Sanierungsgebietes) die zonalen<br />

Bodenwerterhöhungen ermittelt. Die Wertzonen wurden bereits im<br />

Mitteilungsblatt Ausgabe 07. November 2012 veröffentlicht.<br />

Fällig und per Bescheid eingefordert wird der Ausgleichsbetrag jedoch<br />

erst nach Aufhebung der Sanierungssatzung im Jahre 2016.<br />

Mit dem Beschluss des Gemeinderates vom 11.12.2012 GR-40/12/12<br />

wurde schließlich das Verfahren zur vorzeitigen Ablösung der<br />

Ausgleichsbeträge unter Gewährung eines Verfahrensnachlasses<br />

bestätigt.<br />

Für die Eigentümer besteht nun die Möglichkeit, auf vertraglicher<br />

Grundlage freiwillig vorzeitig abzulösen und damit einen Abschlag von<br />

bis zu 20 % auf den Ausgleichsbetrag zu erzielen. Die Einnahmen wird<br />

die Gemeinde für die Sanierung der Schule im noch laufenden Sanierungsverfahren<br />

einsetzen.<br />

Weitere und detaillierte Informationen zu Ausgleichsbeträgen erhalten<br />

die Eigentümer in den nächsten Wochen mit einem persönlichen<br />

Anschreiben, dem der Vorschlag einer Ablösevereinbarung beigefügt<br />

ist.<br />

Für Fragen zum Thema Ausgleichsbeträge stehen die Mitarbeiter der<br />

Gemeindeverwaltung im Bereich Bau- und Liegenschaftsamt (Herr<br />

Popov, Telefon: 037203/919-20; Frau Hauck, Telefon: 037203/919-<br />

19), gern zur Verfügung.<br />

Pflanzung von Kirschbäumen am Siedlerweg<br />

Die Linden entlang des Siedlerweges, die als Straßenbegleitgrün im<br />

Zuge des Gehwegbaus einmal gepflanzt wurden, werden von der<br />

Gemeindeverwaltung im Rahmen der turnusmäßigen Baumkontrollen<br />

schon einige Jahre verstärkt beobachtet, da sie eine stark eingeschränkte<br />

Vitalität aufweisen.<br />

Im Technischen Ausschuss des <strong>Gersdorf</strong>er Gemeinderates wurde<br />

daher schon vor einiger Zeit beraten, wie mit den Bäumen weiterhin<br />

verfahren werden soll und welcher Ersatz ggf. sinnvoll ist.<br />

Es wurde beschlossen, dass der Siedlerweg perspektivisch wieder<br />

seine „alte“ Ansicht erhalten soll, indem am Hang entlang des<br />

Gehweges Kirschbäume gepflanzt werden.<br />

Im Frühjahr 2013 ist es nun auch soweit. Dank der Einverständnisse<br />

von Eigentümer und Pächter des angrenzenden Wiesengrundstücks<br />

kann in der ersten Pflanzperiode dieses Jahres die Pflanzung ausgeführt<br />

werden. Insgesamt 25 Kirschbäume werden dann den Straßenverlauf<br />

des Siedlerweges säumen - hinzu kommen die 6 bereits<br />

gepflanzten Kirschen.<br />

Wann und in welchem Umfang dann die Linden entfernt werden, steht<br />

noch nicht fest. Das wird sicherlich vom Anwuchs der Neupflanzungen<br />

abhängig sein.<br />

Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt<br />

Untersuchungspflichten in Rinderbeständen<br />

Die Rinderhalter erhalten zur jährlichen Untersuchungspflicht<br />

ihrer Bestände nachfolgende Informationen: Grundsätzlich hat der<br />

Tierhalter seine Tiere untersuchen zu lassen. Die Pflicht, den Bestandstierarzt<br />

rechtzeitig mit der Probenentnahme zu beauftragen, obliegt<br />

ausschließlich dem Tierhalter.<br />

1. BHV1-Untersuchung: Alle Rinder, älter 24 Monate (in nicht freien<br />

Beständen älter neun Monate), müssen im Abstand von zwölf<br />

Monaten über eine Blutprobenentnahme untersucht werden.<br />

Milchviehbestände, die BHV1-frei sind und keine Impfreagenten im<br />

Bestand haben, können auf Antrag im Veterinäramt die Untersuchung<br />

aus den Milchproben der Milchleistungsprüfung durchführen<br />

lassen.<br />

2. BVD-Untersuchung: Jedes Rind ist bis spätestens zur Vollendung<br />

des sechsten Lebensmonats, wenn es vorher aus dem Bestand<br />

verbracht wird, vor dem Verbringen auf das BVD-Virus untersuchen<br />

zu lassen. Dazu empfiehlt es sich, Gewebeproben mittel Ohrstanz-<br />

Verfahren zu entnehmen. Die Untersuchungen auf BVD-Antikörper<br />

mittels Jungtierfenster sind entsprechend der Sanierungsvereinbarungen<br />

mit dem Rindergesundheitsdienst durchführen zu lassen.<br />

3. Brucellose und Leukose-Untersuchung: Die Untersuchung aller<br />

Rinder älter 24 Monate auf Brucellose und Leukose erfolgt turnusgemäß<br />

alle drei Jahre. Im Kreis Zwickau hat diese Untersuchung<br />

zuletzt 2012 stattgefunden. Da bis zur nächsten Pflichtuntersuchung<br />

2015 mit weiteren Änderungen zu rechnen ist, wird hierauf<br />

nicht näher eingegangen.<br />

Eine Nichteinhaltung der Untersuchungspflichten stellt einen Verstoß<br />

gegen das Tierseuchengesetz dar und wird mit entsprechenden<br />

Sanktionen belegt. Es ist darauf hinzuweisen, dass mit dem Doppelhaushalt<br />

2013/14 der Freistaat Sachsen die Mittel für die Tierseuchenbekämpfung<br />

stark gekürzt hat. Dadurch sind in Sachsen grundsätzlich<br />

die Kosten der Probenentnahme durch den Tierhalter an den Tierarzt<br />

zu zahlen. Die Laborkosten werden weiterhin vom Freistaat getragen.<br />

Ausschließlich Probenentnahmen zur Brucellose- und Leukoseuntersuchung<br />

werden zurzeit noch durch die Tierseuchenkasse dem Tierarzt<br />

erstattet.<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Gersdorf</strong>, Hauptstraße 192, 09355 Gerdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/9190<br />

Fax-Nr.: 037203/91911<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist das Einwohnermeldeamt in diesem Monat<br />

am Samstag, dem 09. Februar 2013, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke), Hauptstraße 200, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

Dienstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer, Hauptstraße 179, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon-Nr. 037203/65282<br />

Dienstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Tetzner-Museum, Hauptstraße 193, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon-Nr.: 037203/65414<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.30 – 18.00 Uhr<br />

(bzw. nach telefonischer Vereinbarung)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 5<br />

Amt für Abfallwirtschaft<br />

■ Abfallbehälter nicht überfüllen<br />

Abfallbehälter sind stets geschlossen<br />

zu halten<br />

Die Abfallbehälter dürfen nur soweit gefüllt<br />

werden, dass sich der Deckel noch schließen<br />

lässt, informiert das Abfallwirtschaftsamt.<br />

Dies regelt die gültige Abfallwirtschaftssatzung<br />

des Landkreises Zwickau vom 11.<br />

Oktober 2012 unter § 15 – Benutzung der<br />

Abfallbehälter – und gilt auch dann, wenn die<br />

Entsorgung beispielsweise infolge von Feiertagen<br />

bzw. höherer Gewalt, wie Schnee- und<br />

Eisglätte, an einem späteren Termin erfolgt.<br />

Die Gründe für diese Bestimmung sind eindeutig:<br />

Einerseits soll somit dem hygienischen<br />

Aspekt Rechnung getragen werden.<br />

Andererseits spielen Ordnung und Sicherheit<br />

sowohl beim Entsorgungspersonal als auch<br />

im Straßenverkehr eine große Rolle. So ist<br />

nicht auszuschließen, dass beim Kippen von<br />

„übervollen“ Tonnen, die zu viel aufgelegten<br />

Abfallmengen auf die Straße fallen, was zur<br />

Verschmutzung des öffentlichen Straßenverkehrsraumes<br />

führt.<br />

Beim Einsatz der Seitenladertechnik (Leerung<br />

der blauen Tonnen) wird die beschriebene<br />

Situation noch deutlicher. Diese Fahrzeuge<br />

nehmen die Behälter über eine seitlich angebrachte<br />

Vorrichtung vollautomatisch auf und<br />

kippen den Inhalt senkrecht von oben in das<br />

Fahrzeug. Sperrt der Deckel auf, so fallen<br />

schon beim Anheben der Tonne Pappe/Papier/Kartonagen<br />

heraus. Der Fahrer kann in<br />

diesen Prozess nicht manuell eingreifen bzw.<br />

diesen steuern. Herunter gefallene Abfälle<br />

können beim Seitenlader auch nicht per Hand<br />

ins Fahrzeuginnere geworfen werden. Hier<br />

bleibt dem Fahrer nichts anderes übrig, als<br />

auszusteigen, die losen Abfälle einzusammeln,<br />

erneut die Tonnen zu befüllen, wieder<br />

einzusteigen, die Tonne mittels Greifarm<br />

wieder aufzunehmen und erneut zu kippen.<br />

■ Die finanzielle Sachlage ist<br />

zu beachten!<br />

Für die Leerungsgebühr einer Restabfallbzw.<br />

einer Bio-Abfalltonne wird grundsätzlich<br />

das Volumen des genutzten Behälters<br />

zugrunde gelegt und auch nur diese Menge<br />

wird pro Leerung berechnet. Für Abfallmengen,<br />

die über das bekannte Volumen der<br />

Tonne hinaus oben auf oder daneben gelegt<br />

werden, findet somit eine „Schwarz-Entsorgung“<br />

statt – diese geht auf die Kosten der<br />

Allgemeinheit!<br />

Reicht das Behältervolumen der vorhandenen<br />

Restabfalltonne einmal nicht aus, so können<br />

die zugelassenen Restabfallsäcke genutzt<br />

werden. Vertriebsstellen für Restabfallsäcke<br />

sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.<br />

Zusätzlicher Bio-Abfall darf ausnahmsweise<br />

auch mal in die Restabfalltonne gegeben<br />

werden.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sollte diese Situation allerdings zum „Dauerzustand“<br />

für ein Objekt werden, muss der Grundstückseigentümer<br />

oder Verwalter eine größere<br />

bzw. eine weitere Tonne für die Gebiete<br />

• Stadt Zwickau und ehemaligen Landkreis<br />

Zwickauer Land<br />

unter<br />

abfallwirtschaft@landkreis-zwickau.de<br />

per Fax: 0375 04402-26119<br />

oder per Post an: beim<br />

Landratsamt Zwickau<br />

Amt für Abfallwirtschaft<br />

Postfach10 01 76, 08067 Zwickau<br />

• ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land<br />

unter info@kecl.de<br />

per Fax 03763 404-123<br />

oder per Post an: bei der<br />

KECL GmbH<br />

Postfach 15 61, 08371 Glauchau<br />

beantragen.<br />

Entsprechende Formulare befinden sich im<br />

Mittelteil der Broschüren Abfallratgeber 2013<br />

(Exemplare Stadt Zwickau und ehemaliger<br />

Landkreis Zwickauer Land) sowie im Abfallkalender<br />

2013 der KECL auf Seite 14.<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

■ Verkaufsstellen für zugelassene Restabfallsäcke sind unter den folgenden Adressen<br />

zu finden:<br />

Ort Verkaufsstelle Adresse<br />

Crimmitschau Bestellagentur Manuela Mark Silberstraße 47<br />

Dennheritz Gemeindeverwaltung Hauptstraße 96<br />

Glauchau Landratsamt, Bürgerservice Gerhart-Hauptmann-Weg 2<br />

Glauchau/Reinholdshain KECL GmbH Ringstraße 36B<br />

Hartmannsdorf Gemeindeverwaltung Badstraße 1<br />

Hirschfeld Gemeindeverwaltung Hauptstraße 104<br />

Hohenstein-Ernstthal Landratsamt, Bürgerservice Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5<br />

(im Sparkassengebäude)<br />

Kirchberg Spielwaren & Elektromaterial Frank Windisch Torstraße 2<br />

Langenbernsdorf Post- und Bestellshop Irina Schlegel Obere Bachstraße 3<br />

Langenweißbach Gemeindeverwaltung Hauptstraße 52<br />

Limbach-Oberfrohna Landratsamt, Bürgerservice Jägerstraße 2a<br />

Mülsen Tank- und Waschcenter Michael Ernst An der Linde 5/ B 173<br />

Reinsdorf EGZ Entsorgungsgesellschaft Zwicker Land mbH Lößnitzer Straße 98<br />

Fraureuth OT Ruppertsgrün Drogerie Mehnert Ferdinand-Puchert-Straße 6<br />

Werdau Landratsamt, Bürgerservice Königswalder Straße 18<br />

Werdau Landratsamt, Amt für Abfallwirtschaft Zum Sternplatz 7<br />

Werdau Getränkehandel Konrad Rink Am Torbogen 3<br />

Werdau LSV-Reisen Sylvia Popp August-Bebel-Straße 28<br />

Wilkau-Haßlau Schreibwaren Lutz Grafe Cainsdorfer Straße 11<br />

Zwickau BDC Silvio Mindt Friedrich-Engels-Straße 30 - 32<br />

Zwickau Landratsamt, Bürgerservice Werdauer Straße 62, Haus 1<br />

Zwickau dtvd Uwe Dombrowski Darwinstraße 2<br />

Zwickau GGZ Gebäude- u.Grundstücksgesellschaft Zwickau Parkstraße 4<br />

Zwickau Kfz-Pflege Gerhardt Gatzke Schloßstraße 12 - 18<br />

Zwickau Schleiferei Wolfgang Winter Marienthaler Straße 80<br />

mittwochs 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr/samstags 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Zwickau Schreibwaren Liebold Innere Zwickauer Straße 65<br />

Zwickau Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Flurstraße abseits<br />

Zwickau Wäscherei Trompelt Äußere Schneeberger Straße 100<br />

(Globus)<br />

Zwickau Wasserbettenstudio Türschmann Himmelfürststraße 1a<br />

Zwickau ZUG Zwickauer Umweltdienste GmbH & Co. KG Reichenbacher Straße 142<br />

Stand: 8. Januar 2013


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 6<br />

06. Februar 2013<br />

Bereitschaftsdienste | Müllentsorgungstermine<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Dienstbereitschaft jeweils von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

06.02. - 07.02. Humanitas-Apotheke Imm.-Kant-Straße 30 09337 Hoh.-Er. 03723/627763<br />

08.02. - 14.02. Engel-Apotheke Herrmannstraße 69 09337 Hoh.-Er. 03723/42157<br />

15.02. - 21.02. Schloß-Apotheke Inn. Zwickauer Str. 6 09350 Lichtenstein 037204/87800<br />

22.02. - 28.02. Apotheke am Kaufland Heinrich-Heine-Str. 1a 09337 Hoh.-Er. 03723/680332<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

06.02. 14.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

07.02. 19.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

08.02. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

09.02./10.02. 07.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

09.02./10.02. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

11.02./12.02. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

13.02. 14.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

14.02. 19.00 - 22.00 Uhr 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

15.02. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

16.02./17.02. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

16.02./17.02. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

18.02./19.02. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

20.02. 14.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

21.02. 19.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

22.02. 14.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

23.02./24.02. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

23.02./24.02. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

25.02./26.02. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

27.02. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

28.02. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

01.03. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

02.03./03.03. 07.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

02.03./03.03. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

04.03./05.03. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

06.03. 14.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

07.03. 19.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

08.03. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

09.03./10.03. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

09.03./10.03. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

09.02. u. 10.02. 9.00 - 11.00 Uhr Anke Ackermann<br />

Reinhard-Rau-Siedlg. 3 | 09337 Callenberg | 03723/48695<br />

16.02. u. 17.02. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. med. dent. Thomas Oehme | Färbergasse 1<br />

09350 Lichtenstein | 037204/5183 bzw. 037204/82205<br />

23.02. u. 24.02. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. Eva Kruse | Brückenstraße 10 | 09353 Oberlungwitz<br />

03723/7926 nzw. 03723/47876<br />

02.03. u. 03.03. 9.00 - 11.00 Uhr Dr. Hildburg Uhlmann | Ringstraße 2 | 09350 Lichtenstein<br />

037204/2948 bzw. 0152/21695218<br />

WAD GmbH Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen<br />

öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz<br />

bitten wir, unseren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

(auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Regionaler Zweckverband –<br />

Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon<br />

24 h: 03763 / 405 405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

Deutschlandweite Arzt-Notdienst-<br />

Telefonnummer:<br />

116 117<br />

Müllentsorgung<br />

■ Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

08.02., 22.02., 08.03.<br />

■ Papier/Pappe/Karton<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

12.02., 26.02., 12.03.<br />

■ Restabfall (Hausmüll)<br />

• unterer Ortsteil: 14.02., 28.02., 14.03.<br />

• oberer Ortsteil: 15.02., 01.03., 15.03.<br />

■ Biotonne<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

18.02., 04.03., 18.03.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt<br />

erscheint am 6. März 2013<br />

Redaktionsschluss<br />

ist der 26. Februar 2013<br />

Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 7<br />

Wir gratulieren nachträglich<br />

recht herzlich zur Eisernen Hochzeit<br />

am 03.01.<br />

Günther und Gertrud Uhlig<br />

Wir gratulieren nachträglich<br />

recht herzlich zur Goldenen Hochzeit<br />

am 05.01.<br />

Werner und Susanne Böttcher<br />

Gratulationen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich...<br />

am 03.01. Herrn Günter Hutschenreuter zum 77. Geburtstag<br />

am 03.01. Herrn Christian Orgis zum 83. Geburtstag<br />

am 03.01. Herrn Roland Rösch zum 74. Geburtstag<br />

am 03.01. Herrn Heinz Schaarschmidt zum 81. Geburtstag<br />

am 03.01. Frau Annette Teuchert zum 77. Geburtstag<br />

am 04.01. Herrn Eduard Fuchs zum 77. Geburtstag<br />

am 04.01. Frau Christa Höppner zum 78. Geburtstag<br />

am 05.01. Frau Thea Drechsel zum 84. Geburtstag<br />

am 05.01. Frau Gisela Franke zum 72. Geburtstag<br />

am 05.01. Frau Ursula Leipe zum 74. Geburtstag<br />

am 05.01. Frau Anneliese Röhner zum 89. Geburtstag<br />

am 06.01. Herrn Josef Helbig zum 80. Geburtstag<br />

am 06.01. Herrn Werner Kretschmar zum 77. Geburtstag<br />

am 07.01. Frau Gisela Klitsch zum 70. Geburtstag<br />

am 08.01. Herrn Willy Witzgall zum 86. Geburtstag<br />

am 09.01. Frau Erika Bochmann zum 83. Geburtstag<br />

am 09.01. Frau Gerta Schreiber zum 88. Geburtstag<br />

am 09.01. Herrn Lothar Stoll zum 79. Geburtstag<br />

am 10.01. Frau Brigitte Kutzschky zum 74. Geburtstag<br />

am 11.01. Herrn Ludwig Leuckhardt zum 70. Geburtstag<br />

am 11.01. Frau Annemarie Witzgall zum 74. Geburtstag<br />

am 12.01. Frau Mira Lipski zum 83. Geburtstag<br />

am 12.01. Herr Lothar Rauner zum 74. Geburtstag<br />

am 13.01. Frau Käthe Zanotelli zum 91. Geburtstag<br />

am 14.01. Herrn Heinz-Holger Michael zum 71. Geburtstag<br />

am 14.01. Frau Brunhilde Zwickies zum 74. Geburtstag<br />

am 15.01. Herrn Erich Liebelt zum 77. Geburtstag<br />

am 16.01. Herrn Helmut Jakob zum 73. Geburtstag<br />

am 17.01. Frau Ilse Lukasch zum 82. Geburtstag<br />

am 17.01. Herrn Gerhard Scholz zum 73. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Ursula Böhm zum 86. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Erika Friedrich zum 78. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Johanna Weinzierl zum 84. Geburtstag<br />

am 20.01. Herrn Wolfram Ziegler zum 80. Geburtstag<br />

am 21.01. Herrn Gerald Meier zum 81. Geburtstag<br />

am 21.01. Frau Ruth Richter zum 74. Geburtstag<br />

am 21.01. Frau Liane Woike zum 80. Geburtstag<br />

am 22.01. Herrn Rainer Peter zum 72. Geburtstag<br />

am 22.01. Herrn Lothar Schwalbe zum 73. Geburtstag<br />

am 24.01. Herrn Fritz Geßner zum 91. Geburtstag<br />

am 25.01. Herrn Hans Eder zum 77. Geburtstag<br />

am 25.01. Herrn Klaus Flehmig zum 73. Geburtstag<br />

am 25.01. Herrn Lothar Rößler zum 71. Geburtstag<br />

am 26.01. Herrn Gerd Hieronymus zum 71. Geburtstag<br />

am 27.01. Herrn Martin Müller zum 77. Geburtstag<br />

am 27.01. Herrn Siegfried Vogel zum 78. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Gertrud Falke zum 91. Geburtstag<br />

am 28.01. Herrn Peter Werner zum 73. Geburtstag<br />

am 29.01. Frau Hanna Krämer zum 75. Geburtstag<br />

am 29.01. Herrn Rudolf Müller zum 85. Geburtstag<br />

am 30.01. Herrn Gerhard Oertel zum 78. Geburtstag<br />

am 30.01. Herrn Karl-Heinz Werner zum 82. Geburtstag<br />

am 31.01. Herrn Helmut Schmerler zum 85. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Erna Schubert zum 82. Geburtstag<br />

am 03.02. Herrn Werner Herkt zum 76. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Jutta Lange zum 78. Geburtstag<br />

am 03.02. Herrn Heini Schulze zum 79. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Susanne Schuster zum 92. Geburtstag<br />

am 05.02. Frau Erika Uhlig zum 71. Geburtstag<br />

Hurra Nachwuchs<br />

Wir freuen uns über den Neuankömmling in <strong>Gersdorf</strong><br />

und beglückwünschen ganz herzlich<br />

Herrn Björn Beckert und Frau Yvonne Beckert<br />

zur Geburt ihrer Tochter<br />

Anni-Klara Beckert<br />

am 06. Dezember 2012.<br />

Wir wünschen viel Freude mit<br />

dem Nachwuchs und alles Gute!


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 8<br />

06. Februar 2013<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

FEBRUAR 2013<br />

■ RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Telefon: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Telefon: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Telefon: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail: kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage: www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

■ ÖFFNUNGSZEITEN – PFARRAMTSKANZLEI UND<br />

FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Montag 09.30–11.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.30–11.30 Uhr<br />

Freitag 09.30–11.00 Uhr<br />

■ JAHRESLOSUNG:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14<br />

■ MONATSSPRUCH:<br />

„Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei.“ Lk 11,35<br />

■ WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch 06.02.... 19.00 Uhr<br />

Familienkreis Donnerstag 14.02.... 19.30 Uhr<br />

Mütterkreis + Frauendienst Mittwoch 20.02. 15.00 Uhr<br />

Tanzen Mittwoch 20.02. 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 14.02.. 09.30 Uhr<br />

Männerwerk Mittwoch 27.02. 15.00 Uhr<br />

Frauenfrühstück Donnerstag 21.02. 09.30 Uhr<br />

Ehekreis Freitag 08.02. 19.30 Uhr<br />

kleine Kurrende donnerstags 17.15 - 18.00 Uhr<br />

große Kurrende donnerstags 18.00 - 18.45 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis samstags .09.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde mittwochs 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor montags. 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise<br />

Jugendchor<br />

mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Mittwoch 20.02. 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

erst wieder im März<br />

Posaunenchor<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

donnerstags 19.00 Uhr<br />

Landeskirchl. Gemeinschaftsstunde sonntags 17.30 Uhr<br />

Andacht im Azurit Donnerstag 28.02. 15.00 Uhr<br />

In die Gottesdienste laden wir herzlich ein, in den Gemeindekreisen<br />

sind Neueinsteiger herzlich willkommen.<br />

Alle kranken Gemeindeglieder, die unsere Gottesdienste und<br />

andere Angebote nicht wahrnehmen können, grüßen wir<br />

besonders.<br />

Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

Kirchennachrichten<br />

■ GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst: Christian Ulbrich, Telefon 4139<br />

10.02. SONNTAG VOR DER PASSIONSZEIT (ESTOMIHI)<br />

09.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit der Oberlungwitzer<br />

Gemeinde in <strong>Gersdorf</strong> mit Superintendent i. R. Düring<br />

17.02. 1. SONNTAG IN DER PASSIONSZEIT (INVOKAVIT)<br />

09.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit der Oberlungwitzer<br />

Gemeinde in der Abteikirche in Oberlungwitz<br />

24.02. 2. SONNTAG IN DER PASSIONSZEIT (REMINISZERE)<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

01.03.<br />

19.30 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst im Kirchgemeindehaus<br />

03.03. 3. SONNTAG IN DER PASSIONSZEIT (OKULI)<br />

09.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit der Oberlungwitzer<br />

Gemeinde in der Abteikirche in Oberlungwitz zur Eröffnung<br />

der Bibelwoche<br />

■ AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

KRIPPENSPIELGEWÄNDER HIRTEN/ENGEL<br />

Alle vor Weihnachten ausgeliehenen Gewänder sind bitte bis Mitte<br />

Februar wieder im Pfarramt abzugeben.<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

BIBELWOCHE 04. bis 08. MÄRZ 2013<br />

Thema: Das offene Geheimnis – Nachdenken über sieben Abschnitte<br />

aus dem Markusevangelium<br />

■ BESONDERES<br />

Weltgebetstag 2013<br />

Frankreich<br />

Wir laden in das weltweite Gebet (mit dem Jugendchor) ein.<br />

Das Thema lautet: „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“<br />

Freitag, den 1. März, 19.30 Uhr,<br />

Kirchgemeindehaus <strong>Gersdorf</strong><br />

Im Anschluss an den Gottesdienst mit ökumenischer Gottesdienstordnung<br />

findet ein gemeinsames Beisammensein mit Imbiss statt.<br />

■ ZUM BEDENKEN<br />

Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen<br />

das Wunderbare zu sehen.<br />

Pearl S. Buck<br />

Impressum<br />

Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Gersdorf</strong>, Bürgermeister Herr Streubel<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel – Verlag &<br />

Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf,<br />

Telefon: 03722 / 505090, Fax: 03722 / 5050922; e-mail: info@riedelverlag.de,<br />

Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Riedel.<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 9/2011.<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal im Monat<br />

und kann zum Preis von 0,40 Euro bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Gersdorf</strong> abonniert werden. Jedes Jahr im Dezember wird der Betrag<br />

von 4,80 Euro vom Konto abgebucht. Auflage: 1000 Exemplare<br />

Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 9<br />

„Menschen wie du und ich – Inklusion,<br />

Mobilität und Bewegung“, so lautet das<br />

Motto des fünften Regionalen Behindertentages,<br />

der am Samstag, dem 1. Juni 2013, in<br />

Crimmitschau stattfinden wird.<br />

Bereits 2005 und 2007 veranstalteten die<br />

Landkreise Chemnitzer Land und Zwickauer<br />

Land gemeinsam mit der Stadt Zwickau zwei<br />

Regionale Behindertentage. 2009 und 2011<br />

fanden im neu gebildeten Landkreis Zwickau<br />

weitere Behindertentage statt.<br />

Viele behinderte und nichtbehinderte Menschen<br />

folgten den Einladungen zu diesen<br />

Veranstaltungen in Glauchau, Wilkau-Haßlau,<br />

Zwickau und Limbach-Oberfrohna. Bei Sport,<br />

Spiel und Kultur sowie in Gesprächen lernten<br />

sich die Teilnehmer und Besucher untereinander<br />

besser kennen. So trugen die Veranstaltungen<br />

zu einem engeren Miteinander und<br />

zum größeren Verständnis füreinander bei.<br />

Der Landkreis Zwickau und die Stadt Crimmitschau<br />

veranstalten nun den Fünften<br />

Regionalen Behindertentag am Samstag,<br />

dem 1. Juni 2013, ab 14:00 Uhr im Gelände<br />

des „Hauses der Sozialen Dienste“ des DRK<br />

Kreisverbandes Zwickauer Land e. V.,<br />

Zwickauer Straße 51 in 08451 Crimmitschau.<br />

Es werden wieder Präsentationen der Verbände<br />

und Selbsthilfegruppen, Diskussionsrunden,<br />

Ausstellungen künstlerischen Gestaltens<br />

Informationen<br />

behinderter Menschen und natürlich Aktionen<br />

zum Zuschauen und Mitmachen stattfinden.<br />

Dafür werden Interessenten und vor allem<br />

Akteure gesucht.<br />

Außer dem Freigelände stehen auch die<br />

„Residenzklause“ und der Pavillon „Alte<br />

Schneiderei“ mit ihren gastronomischen<br />

Möglichkeiten zur Verfügung.<br />

Die Veranstalter wünschen sich, dass sich<br />

wieder viele Vereine, Verbände und Einrichtungen<br />

an der Ausgestaltung dieses besonderen<br />

Tages beteiligen, um ihn zu einem besonderen<br />

Erlebnis für alle Mitmenschen werden<br />

zu lassen.<br />

Interessenten senden bitte ihre Teilnahmeerklärung<br />

bis zum 22. Februar 2013 an das<br />

Landratsamt Zwickau<br />

Sozialamt<br />

Frau Rudat<br />

Werdauer Straße 62<br />

08056 Zwickau.<br />

Ein entsprechendes Formular ist im Amtsblatt<br />

des Landkreises Zwickau, Ausgabe Januar<br />

2013 abgedruckt oder kann im Internet unter<br />

www.landkreis-zwickau.de abgerufen werden.<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

„Menschen wie du und ich – Inklusion, Mobilität und Bewegung“: Zum Mitmachen wird aufgerufen<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

3. Platz beim Wettkampf „Ball über die Leine“<br />

Ganz stolz waren am Mittwoch, den 16.01.2013 die Sportler der 2. Klasse über ihre erkämpfte Medaille. In Lichtestein<br />

bestritten die Zweier ihren 1. Schulwettkampf an einer Schule außerhalb von <strong>Gersdorf</strong>. Dort gelang es ihnen, die Bälle so<br />

gut zu werfen und zu fangen, dass sie jeder eine Bronzemedaille mit nach Hause nehmen konnten.<br />

K.Woboda – Sportkoordinator d. GS


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 10<br />

06. Februar 2013<br />

Hochsprung in der Grundschule<br />

Am Ende des Jahres 2012 wetteiferten die besten Hochspringer der<br />

Grundschule <strong>Gersdorf</strong> um den Titel des Schulmeisters. La Tosca<br />

Hampel aus der Klasse 1 ist im Schuljahr 2012/13 die neue Schulmeisterin<br />

in der Grundschule. Sie sprang zum Wettkampf 97 cm hoch und<br />

erreichte damit eine Punktzahl von 128 Punkten. Auf Platz 2 folgte Lea<br />

Gottschlich aus der 4. Klasse mit einer Höhe von 115 cm (103 Punkte).<br />

Den 3. Platz teilten sich Emilia Kern und Colleen Legies aus der Klasse<br />

2 mit 97 cm (91 Punkte). Bei den Jungen kommt der Schulmeister<br />

Marcel Müller aus der 4. Klasse. Er sprang 115 cm hoch (87 Punkte).<br />

Den 2. Platz erkämpfte sich Tommy Moli aus der Klasse 3 mit 107 cm<br />

(79 Punkte) und der 3. Platz ging an Marcus Müller aus der 4. Klasse<br />

mit 112 cm (78 Punkte).<br />

K. Woboda<br />

Sportkoordinator der GS<br />

am Samstag, dem 26.01.2013 führte die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Gersdorf</strong> ihre jährliche Jahreshauptversammlung<br />

durch. Es wurde Rechenschaft<br />

über das Jahr 2012 abgelegt. Nachfolgend<br />

einige Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht.<br />

Als Gäste konnten wir unseren Bürgermeister<br />

Wolfgang Streubel, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Rene Utoff und den stellv.<br />

Wehrleiter von Bernsdorf Thomas Helbig<br />

begrüßen.<br />

Betrachten wir zu Beginn die Einsatzstatistik für das Jahr 2012.<br />

Wir wurden zu 29 Einsätzen gerufen. Dies waren 10 Brände, 17 Technische<br />

Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme. Die Gesamteinsatzdauer<br />

betrug 44 Stunden.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

Nachrichten aus der Evangelische Mittelschule<br />

Meistertitel geholt<br />

In Heinrichsort wohnt ein Geografie-Ass. Der 16-jährige Johannes Sänger, ein Schüler der<br />

10. Jahrgangsstufe der Evangelischen Mittelschule, nahm am 11. Januar an der Endrunde<br />

der siebten Sächsischen Geografie-Olympiade in Dresden teil und holte den Meistertitel in<br />

unsere Region. Auf die Plätze zwei und drei verwiesen wurden Paul-Thomas Weber aus<br />

Neukirchen (Rang 2) und Carsten Beckert aus Mülsen (Rang 3).<br />

Johannes interessiert sich sehr für Geschichte und liest oft mehrere Bücher gleichzeitig.<br />

So kommt es, dass er über ein hohes Allgemeinwissen verfügt, das ihm im Finale zugute<br />

kam.<br />

Er war bereits der vierte Kandidat der Evangelischen Mittelschule, der sich für den<br />

Endausscheid in Dresden qualifizieren konnte. Zu diesem Zeitpunkt haben die Schülerinnen<br />

und Schüler schon drei Auswahlrunden des bereits am Anfang eines jeden Schuljahres<br />

beginnenden Auswahlverfahrens erfolgreich gemeistert.<br />

Angesichts der großen Beliebtheit des Wettbewerbes ist das nicht leicht: Allein in diesem<br />

Jahr beteiligten sich 245 sächsische Schulen, die 14.169 Teilnehmer ins Rennen schickten.<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Ihre Feuerwehr informiert<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong>,<br />

Die zurückgelegten Kilometer 307. 320 Feuerwehrleute leisteten dabei<br />

557 Einsatzstunden. Dazu kommen viele Stunden zur Wiederherstellung<br />

der Einsatzbereitschaft und Wartung der Geräte und Ausrüstungen.<br />

Besonders hervorzuheben sind die Ausrückzeiten. Es dauert in<br />

den seltensten Fällen nicht länger als 5 Minuten, bis das erste Fahrzeug<br />

das Gerätehaus verlässt.<br />

Die Höhepunkte in 2012 waren ein Verkehrsunfall auf der B180 in Höhe<br />

der Bahnbrücke, ein Wohnhausbrand in Oberlungwitz auf der Hofer<br />

Straße, ein Brand von Wald- und Wiesenflächen an der Halde Plutostraße,<br />

ein Dachstuhlbrand in Oberlungwitz auf der Ursprunger Straße<br />

und die Schneebrucheinsätze am 27. und 28.10.2012 in der Ortslage<br />

von <strong>Gersdorf</strong>.<br />

Überleiten möchte ich nun zur Ausbildung der Kameraden. In 44 Diensten<br />

und Einsatzübungen mit insgesamt 2.561 Stunden vertieften die<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 11<br />

Kameraden ihr Wissen. Der Themenbereich umfasst die gültigen<br />

Feuerwehrdienstvorschriften und verschiedene Einsatzszenarien im<br />

Ort und überörtlich. Mehrmals trainiert wurde mit dem im September<br />

neu gekauften Rettungssatz zur Rettung von Personen bei Verkehrsunfällen.<br />

3 Übungen wurden mit den Feuerwehren aus Bernsdorf und<br />

Oberlungwitz durchgeführt, um die gemeinsame Arbeit und das<br />

Zusammenspiel bei Einsätzen zu optimieren. Diese Zusammenarbeit<br />

wird in 2013 weiter fortgesetzt.<br />

Eine wichtige Voraussetzung sind die Lehrgänge der Kreisausbildung<br />

und an der Landesfeuerwehrschule. Zum Truppmann mit integrierter<br />

Sani- und Sprechfunk-Ausbildung qualifizierten sich Silke Gantze und<br />

Annika Fritzsche. Beide jungen Frauen schlossen die Ausbildung mit<br />

„Sehr Gut“ ab.<br />

An der Landesfeuerwehrschule absolvierten Michael Ehmke und Silvio<br />

Kretschmar den Lehrgang Technische Hilfe, Michael Cyris den Lehrgang<br />

Gruppenführer, Sebastian Mammitzsch den Lehrgang Jugendwart,<br />

er arbeitet seit 2012 in der neuen Kreisjugendleitung mit, und<br />

Andre Legies den Lehrgang Führen von Verbänden.<br />

Unser Personalstand ist auch in 2012 weiterhin stabil, dank der sehr<br />

guten Arbeit aller Führungskräfte. Zum 31.12.2012 bestand unsere<br />

Feuerwehr mit einer Stärke von 71 Kameradinnen und Kameraden. Die<br />

FFW <strong>Gersdorf</strong> unterteilt sich in die aktive Gruppe mit 38 Kameradinnen<br />

und Kameraden (Durchschnitt 32,9 Jahre), die aktive Reserve, 2<br />

Mitglieder (Durchschnitt 51 Jahre), die Alters- und Ehren-Abteilung mit<br />

16 Mitgliedern (Durchschnitt 62,8 Jahre) und unsere Jugendgruppe.<br />

Ihr gehören 17 Jugendliche an (Durchschnitt 13,1 Jahre).<br />

Ich möchte hier insbesondere allen danken, welche die Jugendfeuerwehr<br />

unter der Leitung von Torsten Knöbel und Michael Cyris bei ihrer<br />

nicht leichten Arbeit unterstützen.<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Auch in Sachen Kultur ist die Feuerwehr <strong>Gersdorf</strong> bei vielen Veranstaltungen<br />

im Ort vertreten oder organisiert diese selbst. Stellvertretend<br />

genannt seien das Neujahrsfeuer der Jugendfeuerwehr, der Fasching<br />

des GFK, das Hexenfeuer, das Brauereifest, die Kirmes oder die<br />

Brandschutzdienste zur Christmette in unserer schönen Marienkirche.<br />

Besonders positiv zu nennen bei unserer ehrenamtlichen Arbeit zum<br />

Wohle aller <strong>Gersdorf</strong>er ist die exzellente Zusammenarbeit mit der<br />

Gemeindeverwaltung. Es besteht immer das Gefühl, die Feuerwehr ist<br />

ein Teil der Verwaltung.<br />

Ein Lob an unseren Bürgermeister und alle Mitarbeiter der Gemeinde<br />

für ihre hervorragende Unterstützung.<br />

Viel kommt in 365 Tagen zusammen und es ist nicht leicht, alles zu<br />

sammeln und zu erwähnen. Sicherlich habe ich auch etwas vergessen,<br />

oder den einen oder anderen nicht persönlich genannt. Alles im Detail<br />

wiederzugeben, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Ich<br />

bedanke mich bei unseren Lebenspartnern und Familien und allen<br />

<strong>Gersdorf</strong>er Bürgern für die tatkräftige Unterstützung und für das immer<br />

währende Verständnis für unsere ehrenamtliche und mitunter auch<br />

gefährliche Tätigkeit. Für die Zukunft wünsche ich allen beste Gesundheit<br />

und immer einen gesicherten Arbeitsplatz. Pflegen und festigen<br />

wir unsere Kameradschaft, in der Wehr und auch zu den benachbarten<br />

Wehren.<br />

Weitere Hinweise und den Jahresrückblick 2012 finden Sie auf unserer<br />

Homepage http://feuerwehr-gersdorf.eu/<br />

Steffen Kretschmar,<br />

Leiter der Feuerwehr, 1. stv. Bürgermeister<br />

Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 12<br />

06. Februar 2013<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Gersdorf</strong> hat wieder ein erfolgreiches Jahr bewältigt<br />

und möchte nun in einer Kurzfassung auf das Jahr 2012 zurückblicken<br />

Januar:<br />

Das traditionelle Neujahrsfeuer der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gersdorf</strong> lockte wieder zahlreiche<br />

Besucher in den <strong>Gersdorf</strong>er Volkspark.<br />

Kurz darauf bestritten wir erfolgreich einen<br />

spektakulären Einsatz mit den Feuerwehren<br />

aus Bernsdorf, Oberlungwitz und Hohenstein-<br />

Er., als ein PKW auf der B180 in Hermsdorf<br />

von einer Brücke 8 m tief in das Gleisbett der<br />

Sachsen-Franken-Magistrale stürzte.<br />

Der eingeklemmte Fahrer konnte aus seiner<br />

Notlage gerettet werden.<br />

Februar:<br />

Wir übten den Atemschutzeinsatz nicht nur,<br />

wir mussten ihn auch reell leisten, als es in<br />

Oberlungwitz zu einem Wohnungsbrand kam.<br />

Selbstverständlich beteiligten wir uns auch<br />

bei den Faschingsveranstaltungen und stellten<br />

wieder die Prinzengarde.<br />

März:<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

wurde die Alte Wehrleitung neu gewählt.<br />

Bei der Neuwahl des Dienstausschuss kam es<br />

zu Veränderungen.<br />

Der trockene Monat brachte drei Einsätze zu<br />

Flächenbränden.<br />

Die Mitglieder des „Feuerwehr-Stammtisch<br />

der Historie“ trafen sich erstmals im <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Gerätehaus.<br />

April:<br />

Ein Fehlalarm, ein Schornsteinbrand in Hermsdorf<br />

sowie ein PKW-Brand auf der B180 zählten<br />

zum Einsatzgeschehen im April. Es wurde<br />

eine Realübung „Löschangriff“ durchgeführt<br />

und natürlich das Hexenfeuer vorbereitet.<br />

Mai:<br />

„Heiß-Lights des Monats“ (im wahrsten Sinne<br />

des Wortes) waren eine große Einsatzübung<br />

„Waldbrand“ an der Kaisergrubenstraße mit<br />

den Feuerwehren Oberlungwitz und Bernsdorf,<br />

sowie der Vollbrand eines ehem. Wohngebäudes<br />

in Oberlungwitz.<br />

Juni:<br />

Die Alters- und Ehrenabteilungen des alten<br />

Wirkungsbereiches waren wiederholt in <strong>Gersdorf</strong><br />

zu Gast. Der Gemeinderat beschloss die<br />

Ersatzneubeschaffung des Rettungssatzes.<br />

Juli:<br />

Der Monat stand ganz im Zeichen der Motorsportveranstaltung<br />

am Sachsenring.<br />

Wir sicherten den Zeltplatz „Ankerberg“ von<br />

Donnerstagabend bis Montagmittag ab.<br />

August:<br />

Die Jugendfeuerwehr feierte ihr 20-jähriges<br />

Bestehen im Rahmen eines Campingwochenendes.<br />

Wir erhielten den neuen Rettungssatz<br />

(Schere, Spreizer & Rettungszylinder) von der<br />

Firma Lukas).<br />

September:<br />

Die Neuanschaffung von August gestaltete<br />

unsere Übungen. In der evangelischen Mittelschule<br />

wurde der alljährliche Brandschutzunterricht<br />

durchgeführt.<br />

Oktober:<br />

Beim „plötzlichen Wintereinbruch“ Ende<br />

Oktober wurde unser Einsatz notwendig, weil<br />

mehrere Bäume der Schneelast nachgaben.<br />

November:<br />

Hier kam es nochmals zu einer Gemeinschaftsübung<br />

mit der Feuerwehr Bernsdorf.<br />

Dezember:<br />

Den letzten Monat des Jahres verbrachten wir<br />

mit einem Reinigungsdienst, einen<br />

Video/Fotorückblick sowie mit der Absicherung<br />

zu Kirchenveranstaltungen.<br />

Mario Legies, FF <strong>Gersdorf</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 13<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

„Après-Ski und Jagatee – den GFK zieht’s in den Schnee“<br />

gibt es also in wenigen Tagen auch in unserem Ort live zu erleben.<br />

Aber bereits bevor es am Abend des 09. Februar zum „gemütlichen<br />

Teil übergeht kämpfen früh ab 8.00 Uhr in der Glauchaer Sachsenlandhalle<br />

insgesamt 10 Mannschaften um den mittlerweile schon traditionellen<br />

Pokal des GFK.<br />

Gefeiert und ausgewertet wird natürlich abends gemeinsam - sofern<br />

die Jungs nicht eigene Veranstaltungen haben - bei unserer Auftaktveranstaltung.<br />

Aber was soll’s – wir erwarten am 09.02. wieder die Live-Band<br />

„Panorama“ mit Disko und unsere fleißigen Helfer der Freiwilligen<br />

Feuerwehr.<br />

Ja und dann heißt es „eiskalt erwischt, Stimmung, Tanz und gute<br />

Laune mit dem GFK“ und unserem neuen Programm.<br />

Am darauffolgenden Sonntag dann gibt es sicherlich ab 15.00 Uhr<br />

wieder mit vielen Kids ein volles Haus beim Kinderfasching mit Püschmann´s<br />

Entertainment und vielen Überraschungen für die Jüngsten<br />

und kleine Preise für tolle Kostüme. Also macht euch alle auf, um unser<br />

09.02.13 14.00 Uhr Fortuna Niederwürschnitz I – SSV BW <strong>Gersdorf</strong> I<br />

16.02.13 14.00 Uhr SSV St. Egidien I – SSV BW <strong>Gersdorf</strong> II<br />

16.02.13 14.00 Uhr FSV Niederdorf I – SSV BW <strong>Gersdorf</strong> I<br />

24.02.13 12.00 Uhr Rot Weiß Neuwürschnitz II – SSV BW <strong>Gersdorf</strong> II<br />

24.02.13 14.00 Uhr Rot Weiß Neuwürschnitz I – SSV BW <strong>Gersdorf</strong> I<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

diesjähriges Prinzenpaar Andrea IV. und Andreas II. und Kinderprinzenpaar<br />

La-Tosca I. und Noah I. beim gemeinsamen Tanz ins Schwitzen<br />

zu bringen.<br />

Der Faschings-Kehraus am 16. Februar wird dann sicherlich wieder<br />

der Höhepunkt. Wer es bisher verpasst hat, Karten zu bestellen, dann<br />

nutzt die letzte Chance bei „Schreibwaren Nießlein“ am Markt.<br />

Restkarten jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, also jeweils<br />

18.30 Uhr an der Abendkasse.<br />

■ Hier nochmals die Termine im Überblick:<br />

• 09. Februar, 19.30 Uhr Eintritt 10, – Euro<br />

• 10. Februar, 15.00 Uhr – Kinderfasching Eintritt 2,– Euro<br />

(Tageskasse)<br />

• 16. Februar, 19.30 Uhr – Sportlerfasching Eintritt 12,– Euro<br />

Euer GFK<br />

Fußball: Vorbereitungsspiele II. Halbserie 2012/2013<br />

Nachholespiel<br />

03.03.13 13.00 Uhr BW <strong>Gersdorf</strong> II – Falke Rußdorf I<br />

03.03.13 15.00 Uhr BW <strong>Gersdorf</strong> I – SV Waldenburg I


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 14<br />

06. Februar 2013<br />

Im Jahre 1938 wurde in <strong>Gersdorf</strong> das Gemeindebad nach zweijähriger<br />

Bauzeit eingeweiht und eröffnet. Unser heutiges Sommerbad<br />

feiert also 2013 seinen 75. Geburtstag. Mit einer Festwoche, vom<br />

24. bis 30. Juni, wollen die Gemeindeverwaltung und der SSV Blau<br />

-Weiß-<strong>Gersdorf</strong> dieses Jubiläum würdig begehen.<br />

Vorgesehen sind u.a.<br />

• Meilenschwimmen für jedermann<br />

• Beachvolleyballturnier<br />

• Sportlerforum mit Spitzentrainern des DSV zum 50. Jahrestag<br />

des Schwimmländerkampfes DDR – VR Polen 1963 in <strong>Gersdorf</strong><br />

• 45. Internationales Seniorenschwimmfest und 20. Bürgermeisterpokal<br />

• Duathlon (Schwimmen / Laufen)<br />

• Sportlerball im Festzelt<br />

• Musikalischer Frühschoppen im Sommerbad<br />

Der Teilnahmeaufruf richtet sich an alle Vereine, Organisationen<br />

und Teams, mit der Bitte, das Badjubiläum so zu begehen wie es<br />

unsere Vereine zur Baderöffnung vor 75 Jahren auch getan haben.<br />

Augenzeugen berichten und schwärmen noch heute von dieser<br />

spektakulären Eröffnungsfete.<br />

Mit eurer Hilfe und Unterstützung bekommen wir das 2013 doch<br />

auch hin.<br />

■ Info’s und Teilnahmebedingungen<br />

• Veranstalter: Gemeindeverwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

• Organisator: SSV Blau-Weiß-<strong>Gersdorf</strong><br />

• Kontakte:<br />

Mario Kunze Tel.: 037203 / 68856<br />

Erik Seidel Tel.: 037203 / 68354<br />

• Wer darf und sollte teilnehmen?<br />

Alle begabten und unbegabten Schwimmobjektkonstrukteure<br />

aus <strong>Gersdorf</strong> und Umgebung.<br />

• Bedingungen:<br />

Sämtliche Kapitäne und Matrosen auf den Booten müssen<br />

ohne Hilfsmittel schwimmen können. – Wer ertrinkt wird<br />

disqualifiziert. –<br />

Die Badewannenkonstruktionen sollten schwimmfähig,<br />

möglichst nicht größer als 2 x 3 m sein und der Antrieb muss<br />

ausschließlich per Muskelkraft (falls vorhanden) erfolgen.<br />

Zum Bau dürfen keine umweltgefährdenden Materialien<br />

verwendet werden. (z. Bsp. alte Ölfässer, Baumaterialien aus<br />

Atomkraftwerken, … )<br />

Auf den Booten dürfen keine Hieb-, Stich- oder Schusswaffen<br />

mitgeführt werden. (Wasserspritzpistolen sind ausnahmsweise<br />

zur Verteidigung erlaubt.)<br />

Entern Verboten !<br />

Jubiläumsvorschau<br />

• Strandfest mit diversen Einlagen<br />

– Synchronschwimmen<br />

– Waterpolo<br />

– 1. <strong>Gersdorf</strong>er Sommerbadregatta<br />

– Neptuntaufe<br />

– Modenschau<br />

– Wilde Springer<br />

– Feuerwehrvorführung u.a.m.<br />

Die genauen Veranstaltungsdaten und Zeitpläne werden zu gegebener<br />

Zeit benannt und in einem Programmheft veröffentlicht.<br />

In regelmäßigen Abständen werden wir im Gemeindeblatt über das<br />

Aktuellste zum „Sommerbadjubiläum“ berichten.<br />

Hier ein erster Aufruf zur Teilnahme an der „1. <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Sommerbadregatta“:<br />

1. <strong>Gersdorf</strong>er Sommerbadregatta<br />

zum Badjubiläum am 30.06.2013<br />

Die Besatzungen sind verpflichtet, alles wieder aus dem Wasser zu<br />

entfernen und mitzunehmen, was mitgebracht wurde. Das betrifft<br />

auch alle über Bord gegangenen Besatzungsmitglieder.<br />

Für alle Kapitäne gilt die im allgemeinen <strong>Gersdorf</strong>er Schiffsverkehr<br />

geltende Promillegrenze!?<br />

Die Teilnahme erfolgt prinzipiell auf eigene Gefahr.<br />

■ Sieger:<br />

Pokale und Preise gibt es in drei Kategorien:<br />

1. Die Schnellsten, auf dem abgesteckten Kurs,<br />

2. Die Kreativsten,<br />

3. Der „Publikumsliebling“.<br />

■ Anmeldung:<br />

• Anmeldetermin: spätestens 1. Juni 2013<br />

• Wie und Wo?:<br />

per Anmeldeformular, (SSV – Briefkasten Plutostraße 34)<br />

per eMail, über Mario Kunze – mariokunze@gmx.de<br />

oder Erik Seidel – erik.seidel-schwachstrom@t-online.de<br />

per Telefon: siehe Kontaktpersonen.<br />

Ab jetzt gilt: Hoch vom Sofa und ran ans Werkzeug!!!<br />

Schiff Ahoi!<br />

Wir machen mit!<br />

Wer:<br />

Name unseres Bootsteams:<br />

Ansprechpartner:<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 15<br />

Aus Anlass der Inbetriebnahme<br />

der Straßenbahnstrecke von<br />

Hohenstein-Ernstthal über <strong>Gersdorf</strong><br />

nach Oelsnitz/E. am 15.<br />

Februar vor 100 Jahren gestalten<br />

die Freunde des Modellbahnclub<br />

„Glück Auf“ e. V. <strong>Gersdorf</strong> eine<br />

entsprechende Sonderausstellung<br />

zum Thema. Gezeigt werden<br />

erhalten gebliebene Originalteile, von den auf dieser Strecke verwendeten<br />

Straßenbahnfahrzeugen, originale Fahrpläne, Fahrkarten und<br />

vieles mehr. Dazu eine größere Anzahl von Modellen verschiedener<br />

Nenngrößen, angefangen vom nachgestalteten Gartenbahnmodell<br />

über stark vereinfachtes historisches Blechspielzeug und fast perfekte<br />

Nachbauten aller wesentlichen Fahrzeugtypen im Maßstab 1:87 bis hin<br />

zum Papierbastelbogen eines Zuges. Außerdem auch betriebsfähige<br />

Modellbahnanlagen in Spur Null und H0, so unter anderem auch ein<br />

Stückchen <strong>Gersdorf</strong>er Ortsmitte im Modell mit fahrender Überlandbahn.<br />

Nicht fehlen darf natürlich das im Verein vorhandene Modell des<br />

Empfangsgebäudes Bahnhof Hohenstein-Ernstthal und der große<br />

Güterschuppen mit Straßenbahnanschluss.<br />

Verschiedene Exponate in Vitrinen zeigen den historischen Zusammenhang<br />

der Bahnstrecke mit den damaligen Verhältnissen der Umgebung<br />

und in einem fast einstündigen Film wird der Alltag der „Sächsischen<br />

Ueberlandbahn-Gesellschaft“ anhand von seltenen Aufnahmen<br />

aus den 50er Jahren wieder lebendig. Dieser Film kann auch vor Ort<br />

während der Ausstellung gekauft werden. Mit tatkräftiger Unterstützung<br />

von ehemaligen Bediensteten der Bahnlinie und Freunden sowie<br />

Sammlern wird ein abgerundetes Bild dieser Bahnstrecke gezeichnet.<br />

Wer die Bahn noch aus eigenem Erleben kennt, wird sich gern an unsere<br />

„Funkenkutsche“ erinnern und für alle später Geborenen wird sich<br />

manches Wissenswerte in Bezug auf die Geschichte der näheren<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Der Modellbahnclub „Glück-Auf“ e. V. <strong>Gersdorf</strong> informiert:<br />

100 Jahre Straßenbahnlinie von Hohenstein-Er. nach Oelsnitz/E.<br />

noch bis 10.03. Ausstellung Anja Elze „In Verwandlung“<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: Telefon: 037203/91913<br />

09.02., 19.30 Uhr Faschingsveranstaltung<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“,<br />

Info: 037203/64064<br />

10.02., 15.00 Uhr Kinderfasching<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“,<br />

Info: 037203/64064<br />

14.02., 08.30 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Gersdorf</strong><br />

Langenberg – Hohenstein-Er. (ca. 8 km)<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt<br />

Bus), Info: 037203/4252<br />

16.02., 19.30 Uhr Sportlerfasching<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“,<br />

Info: 037203/64064<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Umgebung finden. Weitere ausführliche Informationen zur Bahnstrecke<br />

kann man auch im Internet unter der Adresse www.strassenbahn-oelsnitz.de<br />

nachlesen.<br />

Die Ausstellung findet am Wochenende des 16. und 17. Februar 2013<br />

im Kunst- und Kulturzentrum Hessenmühle in <strong>Gersdorf</strong> statt, zu finden<br />

in der Hauptstraße 193, direkt gegenüber vom Rathaus. Geöffnet ist an<br />

beiden Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr.<br />

An beiden Tagen werden auch die Modellbahnanlagen des Vereins in<br />

Betrieb zu sehen sein.<br />

Übrigens: Wer noch Ausstellungsstücke zum Thema beisteuern möchte,<br />

kann sich gern bei uns melden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Vorstand Modellbahnclub <strong>Gersdorf</strong>, Telefon 037203-65194<br />

16./17.02., 10.00 Uhr Kleine Erinnerungsausstellung<br />

„Betriebsbeginn 100 Jahre Straßenbahn<br />

durch <strong>Gersdorf</strong>“ Modellbahnclub Hessenmühle,<br />

Info: 037203/7529<br />

22.02., 19.30 Uhr Lesung Dr. Klaus Eulenberger<br />

„Kleine Kelly – was nun?“<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/4533<br />

23.02., 10.00 Uhr Glückauf-Turnen<br />

Turnhalle Hauptstraße 108a,<br />

Info: 037203/4288<br />

26.02., 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/9190<br />

■ Vorankündigung März:<br />

08.03., 19.30 Uhr Konzert mit Danny und Toni Leuschner<br />

zum Geburtstag Heinz Tetzners<br />

Tetzner-Museum, Info: 037203/91913<br />

Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 16<br />

06. Februar 2013<br />

Den Autor des Buches „Kleine Kelly – was nun“ kennen viele <strong>Gersdorf</strong>er<br />

recht gut, denn Dr. Ing. Klaus Eulenberger ist mit seiner lebhaften<br />

schwarzen Hündin viel im Ort unterwegs. Er erzählt in seinem Buch<br />

seine eigene Geschichte, vor allem aber die spannenden Erlebnisse<br />

einer Freundschaft zu einem kleinen Hund, die sicher alle Tierliebhaber,<br />

Kinder wie Erwachsene – interessieren und fesseln werden.<br />

Dr. Klaus Eulenberger, selbstständiger Bauunternehmer, klug, erfinderisch,<br />

glücklich mit seiner Familie, ehrlich, kommt – wie viele – irgendwie<br />

unverschuldet an Grenzen, die er sich so nie vorgestellt hat. Denn<br />

trotz stetiger stressiger Arbeit – und er arbeitet gerne – legen sich<br />

Existenzängste und der Verlust des Glaubens an die Aufrichtigkeit der<br />

Anderen auf seine Seele. Nicht bezahlte Rechnungen, Verzögerungen,<br />

Ausreden, die ganze Palette, die einen Selbstständigen plagen kann,<br />

belasten ihn, machen ihn sorgenvoll und depressiv.<br />

Da schickt ihm der liebe Gott mit der Hündin Kelly einen Sonnenstrahl<br />

in sein Leben, der es wieder lebenswert macht. Die Hündin gehörte<br />

einem Punker, lebte mit ihm auf der Straße und verlor durch Vernachlässigung<br />

ihre Welpen. Tierfreunde meldeten das der Polizei und<br />

brachten sie ins Tierheim. Und dort wählte sich der Hund seinen neuen<br />

Herren – eine Liebe auf den ersten Blick, die bis heute anhält.<br />

Warmherzig und mit Pfiff erzählt Dr. Eulenberger nun lustige, spannende,<br />

auch tragische, aber vor allem immer authentische Geschichten<br />

von der temperamentvollen, verspielten Hündin Kelly. Viele schöne<br />

Stunden hat sie mit dem Autor verbracht und nicht nur seinen Tagesablauf,<br />

nein, sein ganzes Leben umgekrempelt.<br />

Auch Tragische Momente gibt es: Ein schwerer Unfall – das nicht angeleinte<br />

Tier rennt in ein Auto und wird schwer verletzt; oder die<br />

Geschichte, wie Kelly bei großer Kälte ins Eis einbricht.<br />

Aber – und davon werden sich die Zuhörer selbst überzeugen können –<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

„Kleine Kelly – was nun“ – Lesung mit Dr.-Ing. Klaus Eulenberger aus <strong>Gersdorf</strong><br />

am Freitag, dem 22. Februar 2013, 19:30 Uhr im Vereinshaus Hessenmühle<br />

Museum sorgt für Abwechslung in den Winterferien<br />

Die Angebote im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge<br />

Oelsnitz/ Erzgebirge, 16.01.2013: In den zwei Winterferienwochen im<br />

Februar lädt das Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge jeweils mittwochs<br />

zum Ferienprogramm für die ganze Familie ein. Auch an allen<br />

anderen Wochentagen, außer montags, können Besucher im faszinierenden<br />

Steinkohlenwald des Bergbaumuseums der Entstehung der<br />

Steinkohle vor 300 Millionen Jahren nachspüren. Die Museumsführung<br />

mit Befahrung des weithin sichtbaren Förderturmes wird ganz<br />

bestimmt zum eindrucksvollen Ferienerlebnis. Die Kinder erfahren,<br />

warum die Steinkohle das „Schwarze Gold“ des Erzgebirges genannt<br />

wird und werden im Maschinenhaus über Sachsens größte Dampfmaschine<br />

staunen.<br />

■ Das Ferienprogramm konkret:<br />

Mi. | 06.02.2013 | 10:00 Uhr: Winterferienprogramm für die ganze<br />

Familie mit Speed Stacking, dem trendigen Geschicklichkeitssport des<br />

blitzschnellen Becherstapelns<br />

Mi. | 13.02.2013: Winterferienprogramm für die ganze Familie – Kinotag<br />

09:30 Uhr: Kino „Wie der Maulwurf zu seinen Hosen kam“ mit Mal- und<br />

Bastelangebot – 10:00 Uhr: Kino „Väterchen Frost“ mit anschließendem<br />

Filmquiz<br />

Um Anmeldungen für die Ferienprogramme wird gebeten.<br />

■ Kontakt und nähere Informationen:<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge, Frau Carmen Bindrich<br />

Pflockenstraße, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge<br />

Tel. 037298 / 93 94-0, www.bergbaumuseum-oelsnitz.de<br />

Dr. Eulenberger und seine Hündin Kelly<br />

das lebensfrohe Tier liebt sein Herrchen über alles und bleibt stets treu<br />

an seiner Seite. Kelly begleitet Dr. Eulenberger überallhin – selbstverständlich<br />

auch zu Lesungen, wo dann das Publikum seine Freude an<br />

dem freundlichen und klugen Tier hat und die Begeisterung nachempfinden<br />

kann, mit der der Autor von seiner Beziehung zu seiner<br />

Hündin erzählt.<br />

Kommen Sie also am Freitag in die Hessenmühle. Lernen Sie Dr.<br />

Eulenberger und seine Kelly kennen oder erneuern Sie Ihre Freundschaft.<br />

Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Monika Zscheppank<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 17<br />

02. bis 17.02.2013<br />

– täglich ab 14 Uhr geöffnet<br />

Der Minikosmos Lichtenstein, eines<br />

der modernsten Planetarien Sachsens,<br />

vermittelt fantastische optische<br />

und akustische Eindrücke. Am Eingang<br />

der Miniwelt erklingt Musik und eine Kuppel beginnt zu leben.<br />

Spott an und schon ist man mittendrin, in der aufregenden Reise durch<br />

Raum und Zeit. Ein wenig später erscheint der Nachthimmel mit Sternen,<br />

glitzernd wie Diamanten. Lautlos dreht sich der Sternenprojektor<br />

und nimmt jeden einzelnen Zuschauer mit auf einen Ausflug in die<br />

unendlichen Weiten des Universums. Die Sternenreise für jedermann<br />

wird mit dem ZKP 4, der neuesten Generation eines Sternenprojektors<br />

von Carl Zeiss Jena, zum Aha-Erlebnis.<br />

Überaus bequeme Stühle laden unabhängig von Wind und Wetter zum<br />

Verweilen ein. Lehnen Sie sich zurück und tauchen Sie in die unterschiedlichen<br />

Erlebniswelten ein.<br />

Ganz neu, erst seit Weihnachten zu sehen und schon überaus beliebt<br />

ist „Das Geheimnis der Bäume“ – die Abenteuer von Dolores und Mike.<br />

Der Minikosmos zeigt nach Hamburg als 2.! Planetarium dieses tolle<br />

Programm.<br />

Marienkäfermädchen Dolores und Glühwürmchen Mike aus der Kribbel-Krabbel-Käferschule<br />

gehen auf Entdeckungsreise und klären „das<br />

Geheimnis der Bäume“. Wir tauchen ein in ein 360-Grad-Abenteuer<br />

und erleben die Welt aus der Käferperspektive.<br />

Das neue Programm zeigt, warum Bäume so wichtig für das Leben auf<br />

der Erde sind. Bäume sorgen schließlich für die Reinigung der Luft von<br />

Kohlendioxid und für die Produktion von Sauerstoff. Ohne Sauerstoff<br />

wäre das Leben auf der Erde undenkbar. Wie also funktioniert denn<br />

nun ein Baum? Wie wachsen sie und wie gelangt das Wasser entgegen<br />

der Schwerkraft von den Wurzeln in die Krone? Was macht die Blätter<br />

grün und im Herbst bunt? Diese und noch viel mehr spannende Fragen<br />

werden in dem liebevoll animierten Film geklärt.<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Minikosmos / Lichtenstein zeigt als 2. Planetarium in Deutschland<br />

„Das Geheimnis der Bäume“ – die Abenteuer von Dolores und Mike – ein außergewöhnliches Erlebnis<br />

in den Winterferien<br />

Fantastische Bilder aus dem Inneren des Baumes in gigantischer<br />

Vergrößerung lassen einfach staunen und man hat wirklich den<br />

Eindruck – man ist mittendrin.<br />

„Das Geheimnis der Bäume“ – ein Erlebnis für die ganze Familie, mit<br />

dem schönen Nebeneffekt – unser Bewusstsein für den Schutz der<br />

Natur, in der wir leben, wird geschärft.<br />

Vorstellungen „das Geheimnis der Bäume“<br />

02. bis 17./ 19. bis 21./ 23./24.02.2013, täglich 15 Uhr<br />

geeignet für Besucher ab 6 Jahren // Dauer: ca. 50 Minuten<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene: 6,00 Euro // Kinder ab 5 Jahre: 5,00 Euro<br />

Familienkarte (2 Erw. bis zu 4 Kinder) 20,00 Euro<br />

Parkplatz: kostenfrei<br />

weitere Informationen zu Programmen und Öffnungszeiten:<br />

Tel. 037204 - 72255 // www.planetarium-lichtenstein.de<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

(Auszüge aus dem Spielplan der Zwickauer Spielstätten und Außer Haus)<br />

Sie möchten neben dem Spielplan auch weiterführende Informationen? Dann besuchen Sie unsere Internetseite www.theater-plauen-zwickau.de<br />

09.02., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Frau Holle (Puppentheater ab 4 Jahre nach den Brüdern Grimm)<br />

15.02., 10.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Esstheater: Lachen mit Loriot<br />

(Eine Produktion des Restaurants „Die Mühle“)<br />

19.02., 09.30 Uhr (Kita Lengenfeld), 14.30 Uhr (Kita Reichenbach)<br />

Erst Blau, dann Geld, dann Grün (Objekttheater ab 2 Jahre – Theater<br />

für die Allerkleinsten)<br />

22.02., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Nussknacker (Ballett von Torsten Händler – Musik von Peter<br />

Tschaikowski)<br />

23.02., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Die Leipziger Pfeffermühle – Schwarz, Rot, Geld<br />

23.02., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Der letzte Vorhang (Schauspiel von Maria Goos)<br />

24.02., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Hündchen und Kätzchen (Puppentheater nach den illustrierten<br />

Geschichten von Josef Capek ab 3 Jahre)<br />

27.02., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Ball im Savoy (Operette von Paul Abraham)<br />

02.03., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

TülliKnülliFülli – Drei kleine Schweinchen (Puppentheater ab 4 Jahre<br />

von Horst Hawemann)<br />

02.03., 18.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Zauberer von Oss (Musical ab 5 Jahre nach dem Roman<br />

von L. Frank Baum)<br />

06.03., 18.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Werther (Ein Projekt über die Liebe nach Johann Wolfgang Goethe)<br />

07.03., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

War’n Sie schon einmal in mich verliebt? (Soloprogramm über den<br />

Sänger Max Hansen von und mit Maximilian Nowka)<br />

08.03., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Barbier von Sevilla (Komische Oper von Gioachino Rossini)


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 18<br />

06. Februar 2013<br />

05.02.–08.04. Fotoausstellung des Fotoclubs<br />

„Objektiv“: „Naplafa – Ein ehemaliger<br />

Großbetrieb in Hohenstein-Ernstthal“<br />

Hans-Zeseweitz-Bibliothek,<br />

Info: 03723/47581<br />

23.02.–01.04. Sonderausstellung<br />

„Abenteuer „Wilder Westen – Die Sammlung<br />

Karl Müller“ – Karl-May-Begegnungsstätte,<br />

Info: 03723/42159<br />

02.03.–07.04. Sonderausstellung<br />

„Ostereier aus aller Welt“<br />

Rennsportmuseum, Info: 03723/47711<br />

28.02.–16.05. Ausstellung „Impressionen“, Malerei und<br />

Grafik von Annette Fritsch aus Zwickau<br />

Kleine Galerie, Info: 03723/402413<br />

08.02., 08.00–14.00 Uhr Oma-Opa-Enkeltag<br />

HOT Badeland, Info: 03723/40170<br />

08./09.02., 20.00 Uhr Faschingsveranstaltung des RO-WE-HE<br />

Schützenhaus, Info: 03723/413758<br />

10.02., 15.00 Uhr Kinderfasching des RO-WE-HE<br />

Schützenhaus, Info: 03723/413758<br />

14.02., 20.00 Uhr Kerzenschwimmen<br />

HOT Badeland, Info: 03723/40170<br />

16.02., 09.00–12.00 Uhr Öffnung des Huthauses und<br />

Besichtigung der Kaue<br />

Huthaus St. Lampertus, Info: 03723/700200<br />

17.02., 11.00 Uhr Handballpunktspiel<br />

1. Bezirksklasse Männer SV Sachsenring<br />

HOT gegen SG OSV/HV Grüna,<br />

HOT Sportzentrum<br />

Veranstaltungen des AZURIT-Seniorenzentrums<br />

„Alte Zwirnerei“<br />

07.02.13, 15.30 Uhr Fasching „<strong>Gersdorf</strong>er helau“<br />

21.02.13, 15.30 Uhr Bildvortrag „Hawai“ mit Herrn Hartz<br />

28.02.13, 15.00 Uhr Andacht mit Frau Pfarrerin Schmidt<br />

Die Veranstaltungen finden jeweils im großen Speisesaal des AZURIT-<br />

Seniorenzentrums „Alte Zwirnerei“, Weststraße 14, in <strong>Gersdorf</strong> statt.<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter Tel.: 037203/6666901<br />

Ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke zu unserer Praxiseröffnung<br />

in der Rudof-Breitscheid-Straße 8.<br />

Veranstaltungen der Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

21.02., 16.00 Uhr Generationen-Universale<br />

Thema: Fahren Autos in Zukunft ohne<br />

Benzin?<br />

Schützenhaus, Info: 03723/678053<br />

23.02., 15.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung<br />

„Abenteuer Wilder Westen –<br />

Die Sammlung Karl Müller“<br />

Karl-May-Begegnungsstätte,<br />

Info: 03723/42159<br />

23.02., 18.30 Uhr „Wann sehe ich die wieder du lieber,<br />

lieber Winnetou?“<br />

Lesung: Hermann Wiedenroth (Bargfeld)<br />

Ratssaal des Rathauses<br />

26.02., 18.00 Uhr „Vom Totenstein zum Rüsdorfer Wald“<br />

Vortrag von Stefan Köhler<br />

HALT e. V. Beratungszentrum für Soziales,<br />

Info: 03723/47518<br />

28.02., 19.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung „Impressionen“<br />

von Annette Fritsch<br />

Kleine Galerie, Info: 03723/402413<br />

02.03., 09.00–14.00 Uhr Kinderflohmarkt des RO-WE-HE<br />

Schützenhaus<br />

03.03., 11.00 Uhr Handballpunktspiel 1. Bezirksklasse<br />

Männer<br />

SV Sachsenring HOT gegen SHC Meerane II<br />

HOT Sportzentrum<br />

04./07.03. Präventationskonzert des<br />

Polizeiorchesters für Kitas und<br />

Grundschulen<br />

Schützenhaus, Info: 03723/413758<br />

24 Stunden erreichbar<br />

Rödlitzer Straße 65 b<br />

09394 Hohndorf<br />

Petra Thust<br />

Telefon: 037204/502927<br />

Telefax: 037204/601836<br />

Mobil: 0174-9236764<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 19<br />

Kurz und prägnant:<br />

Antworten im Internet auf Fragen rund um das Thema Pflege<br />

Neue AZURIT Website online<br />

Seit Anfang des Jahres ist die neue Website der AZURIT Gruppe<br />

online. Der bisherige Webauftritt stammte konzeptionell aus dem<br />

Gründungsjahr des Unternehmens, das 1997 mit dem AZURIT Seniorenzentrum<br />

Haus ASAM in Rohr (Niederbayern) an den Start ging.<br />

Mittlerweile gehören bundesweit 40 Einrichtungen zur Unternehmensgruppe<br />

und weitere befinden sich derzeit in der Bau- oder Planungsphase.<br />

Auf der Startseite der neuen AZURIT Website zeigt die bundesweit<br />

agierende Betreibergesellschaft von Senioren- und Pflegezentren<br />

einen Film, der einen ersten Eindruck vom Leben in den eigenen<br />

Häusern vermittelt. Das Fazit des Films: „Was am Ende zählt, ist die<br />

Summe der glücklichen Tage!“<br />

Ein wichtiger Teil innerhalb des neuen Webauftritts ist der Bereich<br />

„Fragen und Antworten“ unter der Rubrik „Senioren- und Pflegezentren“.<br />

Alle, die in irgendeiner Form mit der Pflegebedürftigkeit eines<br />

Angehörigen konfrontiert werden, finden hier erste Antworten auf wichtige<br />

Fragen. So zum Beispiel auf die Frage: Wie beantragt man finanzielle<br />

Unterstützung durch die Pflegekasse?<br />

Eine der derzeit 40 AZURIT Einrichtungen ist das AZURIT Seniorenzentrum<br />

Alte Zwirnerei in <strong>Gersdorf</strong>. Hausleitung Birgit Friedemann freut<br />

sich über den gelungenen Webauftritt ihres Arbeitgebers. „Jetzt<br />

können die Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren, schon<br />

detaillierte Informationen über unsere Angebote von zu Hause aus<br />

abrufen!“<br />

Alle Fragen, die sich darüber hinaus ergeben, beantworten sie und ihr<br />

Team gerne bei einem persönlichen Gespräch. „Vorherige Terminabsprache<br />

ist sinnvoll, damit Wartezeiten vermieden werden!“, empfiehlt<br />

Friedemann.<br />

Hier geht es zur AZURIT Website: www.azurit-gruppe.de<br />

Frauen und Beruf e.V. bietet ab sofort das Projekt<br />

„Alltagsbegleitung für Senioren“ in <strong>Gersdorf</strong><br />

und Umgebung<br />

Reden, Spazieren gehen, zusammen Kaffee trinken, Ausflüge machen,<br />

über alte Zeiten oder über die Kinder plaudern. Menschen mit flexibler<br />

Zeiteinteilung betreuen Senioren, die im Alltag viel allein sind und die<br />

niemanden haben, der sich regelmäßig um sie kümmert. Man kann<br />

zusammen rätseln, spielen, kochen und einkaufen gehen. Alltagsbegleitung<br />

hilft die Lebensqualität zu verbessern, fördert den Erhalt der<br />

Selbstständigkeit und ermöglicht die Teilhabe am sozialen Leben.<br />

Wer kann Alltagsbegleiter werden?<br />

Alle Menschen, die keine Rente beziehen oder keine sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeit haben, die keinen anderen Freiwilligendienst<br />

oder Ein-Euro-Job ausüben und deren Hauptwohnsitz in Sachsen ist.<br />

Wer kann begleitet werden?<br />

Senioren, die viel allein sind und die Austausch und Unterhaltung mit<br />

anderen Menschen vermissen. Senioren, die niemand haben, der<br />

gemeinsam mit ihnen etwas unternimmt.<br />

Welche Tätigkeiten umfasst die Arbeit eines Alltagsbegleiters?<br />

Alltagsbegleiter helfen beim Einkauf und begleiten die senioren bei<br />

Behördengängen oder beim Arztbesuch. Gemeinsame Freizeitgestaltung<br />

wie Spazierengehen, Karten spielen oder Vorlesen etc. sind<br />

möglich. So bietet die Alltagsbegleitung eine gute Möglichkeit für<br />

Senioren, weiter aktiv am sozialen Leben teilzuhaben.<br />

Wer Interesse an einer Tätigkeit als Alltagsbegleiter hat oder sich gern<br />

als Senior betreuen lassen möchte, kann nähere Informationen bei<br />

Frauen und Beruf e.V., Friedrich-Engels-Str. 24 in 09337 Hohenstein-<br />

Ernstthal erfahren oder telefonisch unter der Rufnummer: 03723-<br />

769153.<br />

Verschiedenes<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ein guter Partner in Ihrer Region<br />

■ Kontakt: Badegasse 1 | 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Telefon: 03723/42001 | Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

■ Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo, Mi, Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Di 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Wir sind für Sie da!<br />

■ Kleiderkammer in Hohenstein-Ernstthal<br />

Badegasse 1, Telefon 03723-42001<br />

Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

■ Stätte für Begegnungen<br />

05.02.2013, 14.30–16.30 Uhr, Gaststätte „Stadt Chemnitz“<br />

Thema am Nachmittag: „Urlaub zum Genießen – Betreutes Reisen“<br />

■ Essen auf Rädern – Wir beraten sie gern!<br />

Sie wünschen Menüvielfalt, gesunde Ernährung und beste<br />

Qualität? Dann ist unser Menüservice genau das Richtige für Sie.<br />

Unser Essen auf Rädern ist eine angenehme Dienstleistung für<br />

hilfsbedürftige Menschen und für alle, die sich das Einkaufen und<br />

Zubereiten einer täglichen warmen Mahlzeit erleichtern möchten.<br />

Das besondere an diesem Mahlzeitendienst ist, dass wir über 200<br />

verschiedene leckere Menüs in 7 Kostformen – ideal für gesundheitsbewusste<br />

Genießer anbieten. Alle Menüs sind ernährungsphysiologisch<br />

genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Es sind alle<br />

notwendigen Vitamine enthalten, die ideale Basis für Ihre gesunde<br />

Ernährung – auch wenn Sie eine bestimmte Diät einhalten müssen.<br />

Wählen Sie selbst, was Ihnen am besten schmeckt!<br />

■ Mutter-Kind-Kuren – Wir beraten sie gern!<br />

Sie fühlen sich erschöpft? Mutlos? Krank? Ihr Kind ist kurbedürftig?<br />

Es kann eine Trennung von Ihnen nicht verkraften?<br />

Dann kann eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur Ihnen helfen!<br />

■ Entspannungsmassagen/Fußreflexzonenmassagen<br />

für SIE und IHN – Das besondere Geschenk! Gutscheine für die<br />

wohltuende Entspannungsmassagen und Fuß-oder Fußreflexzonenmassagen<br />

können sie in unserer Geschäftsstelle erwerben!<br />

■ Betreutes Reisen 2013<br />

• 11.03.–20.03.2013: Busreise nach Bad Reichenhall<br />

9 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• 16.06.–25.06.2013: Busreise auf die Insel Rügen (Göhren)<br />

mit Störtebeker-Festspielen, 9 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• 07.09.–14.09.2013: AIDA-Kreuzfahrt ins Baltikum (Tallin, St.<br />

Petersburg, Helsinki, Stockholm, Warnemünde)<br />

8 Übernachtungen mit Vollpension<br />

• 06.12–09.12.2013: Adventsreise nach Oberwiesenthal<br />

3 Übernachtungen mit Halbpension<br />

Ab sofort nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen!<br />

Die Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen<br />

werden von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen Roten<br />

Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren<br />

Service und unsere Freundlichkeit.<br />

■ Beginn Rettungsschwimmerlehrgang!<br />

Am Dienstag, den 26.02.2013, um 18.00 Uhr findet eine erste<br />

Zusammenkunft für alle Interessierte, welche einen Rettungsschwimmerlehrgang<br />

(Bronze, Silber, Gold) besuchen möchten,<br />

statt. Zu diesem Treffen werden alle org. Fragen beantwortet und<br />

Termine für die theoretische und praktische Ausbildung festgelegt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 20<br />

06. Februar 2013<br />

„Wegweiser durch die digitale Welt“ jetzt auch<br />

als Hörbuch für blinde und sehbehinderte Menschen<br />

Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren-Organisationen<br />

(BAGSO) herausgegebene Broschüre<br />

„Wegweiser durch die digitale<br />

Welt für ältere Bürgerinnen und<br />

Bürger“ ist jetzt auch als Hörbuch<br />

für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen erschienen. Freundschaften<br />

pflegen, Einkäufe tätigen,<br />

Behörden kontaktieren – das<br />

Hörbuch und die Broschüre bieten<br />

besonders älteren Menschen wertvolle<br />

Ratschläge zum sicheren Surfen im Internet<br />

und erläutern die Chancen und Risiken des World Wide Web. Aber<br />

auch junge Internetnutzer dürften zahlreiche nützliche Tipps finden.<br />

Mit Unterstützung des Bundesverbraucherministeriums konnte die<br />

BAGSO die Informationen in Kooperation mit dem Deutschen Blindenund<br />

Sehbehindertenverband (DBSV) und der Deutschen Blindenstudienanstalt<br />

(blista) nun auch für blinde und sehbehinderte Menschen als<br />

Hörfassung aufbereiten. Die CD mit Hinweisen zur barrierefreien Internetnutzung<br />

wurde im DAISY-Format erstellt. Mit einem entsprechenden<br />

Abspielgerät kann man im Text navigieren. Auch mit gängigen CD-<br />

Playern lässt sich die CD anhören, sofern die Player MP3-fähig sind.<br />

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leiden sechs Prozent der<br />

Bevölkerung über 65 Jahre unter großen Sehschwierigkeiten oder vollständigem<br />

Sehverlust. Mit steigender Lebenserwartung nimmt die<br />

Anzahl altersbedingter Augenerkrankungen zu. Gerade für Menschen<br />

mit wenig oder ohne Sehvermögen bietet das Internet neue Informations-<br />

und Kommunikationswege. So können etwa Nachrichten<br />

vergrößert am Monitor gelesen werden statt kleingedruckt in Zeitungen.<br />

Webinhalte können mithilfe eines „Screenreaders“ vorgelesen<br />

werden. Auf diese Weise kann das Internet mit seinen Informationen<br />

und Ratschlägen zu Gesundheit, barrierefreiem Reisen, zum Einkauf<br />

oder zu Bankgeschäften für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen<br />

ein lohnender Ort für die Recherche und ein hilfreiches Instrument<br />

werden, den Lebensalltag zu erleichtern.<br />

Das Hörbuch „Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen<br />

und Bürger“ kann kostenfrei als CD kostenfrei bei den Kooperationspartnern<br />

bestellt oder heruntergeladen werden:<br />

■ Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V.<br />

(BAGSO)<br />

Bonngasse 10, 53111 Bonn, Tel.: 02 28 / 24 99 93-0, Fax: 02 28 /<br />

24 99 93-20, E-Mail: kontakt@bagso.de, Internet:<br />

www.bagso.de<br />

■ Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista)<br />

Am Schlag 8/10, 35037 Marburg<br />

Tel.: 0 64 21 / 60 60, Fax: 0 64 21 / 60 62 29<br />

E-Mail: info@blista.de, Internet: www.blista.de<br />

■ Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV)<br />

Rungestraße 19, 10179 Berlin<br />

Tel.: 0 30 / 28 53 87-0, Fax: 0 30 / 28 53 87-200<br />

E-Mail: info@dbsv.org, Internet: www.senioren.dbsv.org<br />

■ Die Printversion der Broschüre „Wegweiser durch die digitale<br />

Welt“ – ohne den Spezialteil für blinde und sehbehinderte Personen<br />

– kann zudem bestellt werden beim:<br />

Publikationsversand der Bundesregierung<br />

Postfach 48 10 09, 18132 Rostock<br />

E-Mail: publikationen@bundesregierung.de<br />

oder telefonisch unter der Rufnummer 0 18 05 / 77 80 90<br />

(0,14 Euro/Min, abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen<br />

möglich)<br />

Verschiedenes<br />

AWO Schuldnerberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“)<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Hilfsangebote bei finanziellen Problemen, Ver- und Überschuldung,<br />

Schuldenregulierung im Rahmen der Sozialen Schuldnerberatung<br />

sowie der Verbraucherinsolvenz<br />

■ Sprechzeiten:<br />

Montag 1. und 3. im Monat 08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

Dienstag 08:00 - 11:30 Uhr offene Sprechstunde<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

Donnerstag 08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

■ Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 41 32 05, Fax.: 03723/ 7 69 65 95<br />

schuldnerberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

AWO Verbraucher-Insolvenzberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“)<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Beratungsgespräche erfolgen nur nach Terminabsprache.<br />

■ Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 7 69 65 94, Fax: 03723/ 7 69 65 95<br />

insolvenzberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

Die Beratungsangebote der Schuldner- und Insolvenzberatung sind<br />

kostenlos und richten sich an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

Zwickau. Beraten wird unabhängig von Konfession oder Weltanschauung.<br />

Beide Beratungsstellen sind staatlich anerkannt und gefördert.<br />

Anzeigen<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 48 a – 09353 Oberlungwitz<br />

03723 - 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

☎<br />

☎<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

Kompetent auch für <strong>Gersdorf</strong><br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

037203 - 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 21<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Herstellung orthopädischer Schuhe<br />

• orthopädische diabetische Schuhe<br />

• Diabetesschutzschuhe<br />

• Diabetes adaptierte Fußbettungen<br />

• Schuhe für Rheumatiker<br />

• Elektronische Fußdruckmessung<br />

• MBT-Schuhe<br />

• Einlagen nach Ihren Maßen<br />

auch propriozeptive/<br />

sensomotorische Einlagen<br />

• Schuhzurichtungen<br />

• Fuß- und Kniebandagen<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Socken für Diabetes<br />

und Amputation<br />

Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!!<br />

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK<br />

JÜRGEN DUCHON<br />

Poststraße 2 a<br />

09353 Oberlungwitz<br />

Tel. 03723/680805<br />

Anzeigen<br />

Hauptstraße 60<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon: 03 72 03 · 6 51 76<br />

www.physiotherapie-stadler.de<br />

Neue Kurse Wirbelsäulengymnastik über die Kassen<br />

Mittwoch 20.02.13 17.30 Uhr Restplätze frei<br />

Mittwoch 20.02.13 18.30 Uhr<br />

Montag 04.03.13 19.00 Uhr<br />

weitere Kurse: Bauch-Beine-Po-Stepaerobic<br />

Anmeldungen telefonisch oder persönlich in der Praxis.<br />

Schauen Sie auch ins Internet unter:<br />

www.physiotherapie-stadler.de<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Obere Straße 28<br />

09350 Lichtenstein<br />

Tel. 037204/2756<br />

Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr<br />

Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Verschiedenes<br />

Frauentag 2013 im SLH – Kleeblatt<br />

„Frauen morden besser ? – Ein krimineller Frauentag“<br />

mit Claudia Puhlfürst und Stephan Hähnel und Ihren Büchern<br />

„Mord-Ost“ sowie „Alte Frau zum Kochen gesucht“<br />

Beide Werke – Kriminalliteratur vom Feinsten – In „Mord-Ost“ eiskalte<br />

Stories von einheimischen Schreibtischtätern, die an realen Schauplätzen<br />

im Osten der Republik spielen.<br />

Leipzig, Zwickau, Dresden, Schwarzenberg, Hartenstein, Wildenfels,<br />

Geithain, Thalheim oder Leisnig sind schauderhafte Schauplätze irrwitziger<br />

Intrigen, übler Übeltäter und tödlicher Taten. Ob Ehedrama,<br />

Provinzintrige, ein kleiner Mord für zwischendurch – diese Kurzkrimis<br />

werden ihnen wohlige Schauer über den Rücken jagen, Sie das Fürchten<br />

lehren, oder Ihnen ein Schmunzeln entlocken und sind immer auf<br />

die bitterböse Pointe ausgerichtet. Getreu dem Motto: »Ach, wenn’s<br />

mir nur gruselte!« In „Alte Frau zum Kochen gesucht“ fühlt sich das<br />

gemeine Verbrechen noch wohl und darf selbst mit harten Broten oder<br />

strapazierfähigem Toilettenpapier seine bösartigen Ambitionen ausleben.<br />

Stephan Hähnel schreibt absurde schwarzhumorige Geschichten,<br />

die scheinbar von ganz alltäglichen Dingen handeln.<br />

Immer mehr Kapitalverbrechen werden aufgeklärt. Der Tatort in seiner<br />

Einmaligkeit gehört zu den bedrohten Gebieten und bedarf der Unterstützung.<br />

Ohne ganzheitliches Konzept, das umweltverträglich und<br />

sozial ausgewogen auf die Bedürfnisse mündiger Opfer abgestimmt<br />

ist, kann heute selbst Gevatter Tod nicht einfach seiner Tätigkeit nachgehen.<br />

Gönnen Sie sich eine Lesung menschlichen Versagens!<br />

■ Veranstaltungsinformationen:<br />

Termin: Frauentag, 08. März 2013, Beginn: 19:00 Uhr / Einlass: ab<br />

18:00 Uhr, Schullandheim Kleeblatt Ebersbrunn, Lengenfelder Str. 55<br />

(abs.), 08115 Lichtentanne/ OT Ebersbrunn, (Anfahrt unter www.slhkleeblatt.de)<br />

Kartenbestellung unter: Tel.: 037607/5243, Mobil 0173/9500930<br />

Mail: info@slh-kleeblatt.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 22<br />

06. Februar 2013<br />

Verschiedenes<br />

Bekanntmachung der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer,<br />

bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer von Pferden, Rindern, Schweinen,<br />

Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur<br />

Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse<br />

gesetzlich verpflichtet sind.<br />

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung<br />

für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung<br />

der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und<br />

für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen.<br />

Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für<br />

2013 ist der 01.01.2013.<br />

Die Meldebögen wurden Ende Dezember 2012 an die uns bekannten<br />

Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2013 keinen Meldebogen<br />

erhalten haben, rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 16 des Sächsischen<br />

Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG)<br />

in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die<br />

Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt<br />

werden.<br />

■ Bitte unbedingt beachten:<br />

Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches<br />

mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage<br />

unter www.tsk-sachsen.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Meldeund<br />

Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über<br />

die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter<br />

Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten<br />

3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.)<br />

einsehen.<br />

Sächsische Tierseuchenkasse<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Löwenstr. 7a, 01099 Dresden<br />

Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35<br />

E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de<br />

WENN DIE WELT WEISS IST,<br />

WIRD SIE ZUM MÄRCHENLAND FÜR DAS<br />

KINDER – WINTER – FERIEN – LAGER 2013<br />

■ SLH Kleeblatt – zweite Ferienwoche – 10.02.2013 bis<br />

15.02.2013 für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren<br />

Wie in jedem Jahr erwarten unsere Gäste wieder viel Spiel und Spaß in<br />

einer hoffentlich weißen Winterlandschaft. Schlittenfahren, Schneeballschlacht<br />

und Schneemann bauen werden angesagt sein. Auch<br />

Momente der Ruhe bei Kamin- und DVD Abend oder beim Basteln<br />

oder Backen wird es geben. Alles in allem wird das Team vom Kleeblatt<br />

wieder ein gutes Maß zwischen Action und Ruhe zaubern, als Zeit zum<br />

Chillen und zum Auftanken der Motoren für die zweite Schuljahreshälfte.<br />

Wie immer gibt es vier Mahlzeiten, ein 24-stündiges Getränkeangebot<br />

und alle Eintrittsgelder werden im Preis enthalten sein.<br />

Mehr Informationen zu den Inhalten, Preis bzw. Anmeldungen bitte<br />

unter<br />

■ SLH KLEEBLATT GEYER UND HENNIG GBR,<br />

LENGENFELDER STRAßE 55, 08115 LICHTENTANNE OT EBERS-<br />

BRUNN, TEL.: 037607/5243 ODER MOBIL: 0177/6813539 ODER<br />

0173/9500930, MAIL: INFO@SLH-KLEEBLATT.DE<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

06. Februar 2013 Seite 23<br />

SCHROTTHANDEL<br />

Metall- & Kabelrecycling<br />

Reichel GmbH<br />

• Kauf und Entsorgung von Schrott aller Art<br />

• Ankauf von Buntmetallen und Kabelschrott zu Tageshöchstpreisen<br />

• Ankauf von Altpapier<br />

• Kostenlose Bereitstellung von Containern zur Schrottentsorgung<br />

geöffnet: Mo bis Mi 7 bis 16 Uhr<br />

Do + Fr 7 bis 18 Uhr<br />

Sa geschlossen<br />

Hauptstraße 102c • 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel. (03 72 03) 657-0 • Fax 657-22<br />

Suchen<br />

Auszubildende<br />

als Altenpfleger/-in<br />

für 2013!<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Ein Unternehmen der Maler und Lackiererinnung<br />

- Oberes Erzgebirge -<br />

Telefon: 01 51 · 40 15 53 28 | e-mail: mueller_tilo@t-online.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 24<br />

06. Februar 2013<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!