28.12.2013 Aufrufe

Gersdorf Gersdorf

Gersdorf Gersdorf

Gersdorf Gersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Gersdorf</strong><br />

Jahrgang 24 Mittwoch, den 02. Januar 2013 Nummer 01<br />

Zu Neujahr<br />

Will das Glück nach seinem Sinn<br />

dir was Gutes schenken,<br />

sage Dank und nimm es hin<br />

ohne viel Bedenken.<br />

Jede Gabe sei begrüßt,<br />

doch vor allen Dingen:<br />

Das, worum du dich bemühst,<br />

möge dir gelingen!<br />

Wilhelm Busch<br />

Wir wünschen allen Lesern ein friedvolles gesundes neues Jahr!<br />

Der Bürgermeister, der Gemeinderat<br />

sowie die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 2<br />

02. Januar 2013<br />

Zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

am 11.12.2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: GR-57/12/12<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates stimmten einstimmig der Haushaltssatzung<br />

2013 zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-58/12/12<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates stimmten einstimmig dem Abwägungsbeschluss<br />

zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Am Aktienwald“<br />

in der Fassung vom 06.07.2012 zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-59/12/12<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates stimmten einstimmig der Aufhebung<br />

des Gemeinderatsbeschlusses Nr. GR-34/09/12 vom 11.09.2012 zur<br />

Ablösung und Erhebung von sanierungsrechtlichen Ausgleichsbeträgen<br />

im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ zu.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Beschluss-Nr.: GR-60/12/12<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Beschluss zur Ablösung<br />

und Erhebung von sanierungsrechtlichen Ausgleichsbeträgen im förmlich<br />

festgelegten Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ zu. Die Gemeinderäte<br />

Nießlein, Hieronymus, Reinstein und Viehweger nahmen dabei wegen<br />

Befangenheit im Publikum Platz.<br />

Beschluss-Nr.: GR-61/12/12<br />

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Neufassung des Brandschutzbedarfsplanes<br />

der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> zu. Die Gemeinderäte<br />

Kretschmar und Legies (Mitglieder der FFW <strong>Gersdorf</strong>) stimmten<br />

aufgrund von Befangenheit nicht mit ab.<br />

Im Tagesordnungspunkt 3 wurde von der Kämmerin der Beteiligungsbericht<br />

vorgetragen.<br />

Im Allgemeinen Teil der Gemeinderatssitzung wurde Frau Gisela<br />

Gruner zur Ehrenbürgerin der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> ernannt. Frau<br />

Gruner, die zwar zur Sitzung eingeladen war, jedoch nicht den Grund<br />

wusste, war sichtlich gerührt von dieser Ehrung. Aufgrund ihrer sportlichen<br />

Erfolge als Welt- und Europameisterin im Schwimmen hatten die<br />

Gemeinderäte beschlossen, Frau Gisela Gruner zur Ehrenbürgerin der<br />

Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> zu ernennen.<br />

Frau Gisela Gruner trägt sich in das Ehrenbuch der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

ein<br />

Außerdem wurde im Allgemeinen Teil der Sitzung wiederum das<br />

Thema „Winterdienst angesprochen. Hauptsächlich ging es um die<br />

Windmühlenstraße, welche aufgrund der nur provisorisch beräumten<br />

Baustelle auf der Stollberger Straße und im oberen Teil der Windmühlenstraße<br />

nicht geräumt werden kann. Dafür haben die Anwohner<br />

kein Verständnis. Der Bürgermeister betonte jedoch, dass die Gemeinde<br />

nicht verpflichtet ist, jede Nebenstraße zu räumen und aufgrund der<br />

oben genannten Gegebenheiten ein Winterdienst zurzeit nicht möglich<br />

sein wird. Einen ausführlichen Artikel zum Thema Winterdienst können<br />

Sie im Anschluss lesen.<br />

Einladung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag,<br />

dem 29. Januar 2013, um 19.00 Uhr, im Vereinsraum der<br />

Hessenmühle statt.<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung, Protokollkontrolle und Festlegung<br />

der Gemeinderäte zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Vergabebeschlüsse<br />

3. Grundstücksangelegenheiten<br />

4. Allgemeines<br />

5. Anfragen der Bürger<br />

Die nächste gemeinsame Sitzung des Haupt- und Technischen<br />

Ausschusses findet am 15.01.2013 statt.<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

Übergabe der Urkunde und der Blumen durch den Bürgermeister<br />

Wolfgang Streubel<br />

Die Schiedsstelle der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> steht den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern im Bedarfsfall zur Verfügung.<br />

<strong>Gersdorf</strong>erinnen und <strong>Gersdorf</strong>er, die das Tätigwerden der Schiedsstelle<br />

begehren, werden gebeten, über Nicole Portack unter der Rufnummer<br />

037203/919-28 (Rathaus) einen Termin zu vereinbaren.<br />

Reitze, Friedensrichterin<br />

Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 3<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Kommunale Winterdienstpflicht<br />

Aus gegebenem Anlass möchte die Gemeindeverwaltung noch einmal<br />

auf die rechtlichen Grundlagen der Winterdienstpflichten hinweisen<br />

und unseren <strong>Gersdorf</strong>er Bürgern folgende Informationen geben:<br />

Die rechtliche Grundlage des kommunalen Winterdienstes ist in den §§<br />

9 Abs. 2 und 51 Abs. 4 des Sächsischen Straßengesetzes verankert.<br />

Demnach besteht kein Rechtsanspruch auf geräumte und gestreute<br />

Straßen, allerdings sollen die Gemeinden als Straßenbaulastträger den<br />

Winterdienst „nach besten Kräften“ und „nach Maßgabe ihrer<br />

Leistungsfähigkeit“ durchführen.<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Gersdorf</strong> kommt dieser Verpflichtung mit<br />

denen uns zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten nach,<br />

wobei im Gemeindegebiet nahezu 80 % der Straßen von unserem<br />

Bauhof regelmäßig geräumt werden.<br />

Dass es bei Wetterereignissen mit starkem Schneefall, wie sie im<br />

Dezember aufgetreten sind, auch zu Verzögerungen kommen kann,<br />

oder Anliegerstraßen einige Tage nicht geräumt werden können, muss<br />

dabei in Kauf genommen werden. Auch durch Baustellen oder unbefestigte<br />

Straßenabschnitte kann es dazu kommen, dass der Winterdienst<br />

mit der uns zur Verfügung stehenden Technik nicht möglich ist. Hier gilt<br />

es, sowohl zum Schutz unseres Personals als auch unserer Räumtechnik<br />

zu entscheiden, inwiefern eine gefahrlose Aufgabenerfüllung<br />

möglich ist. Ein beschädigter Schneepflug oder der unfallbedingte<br />

Ausfall von Mitarbeitern würde nicht zuletzt auch bedeuten, dass auch<br />

andere Straßen in <strong>Gersdorf</strong> nicht mehr regelmäßig geräumt werden<br />

könnten.<br />

In diesem Zusammenhang erlauben wir uns auch noch einmal darauf<br />

hinzuweisen, dass in vielen anderen Kommunen, so u. a. in Großstädten,<br />

nur etwa 25 % der Straßen von öffentlicher Hand geräumt werden.<br />

Andere Kommunen wiederum erheben für die Erfüllung ihrer Aufgaben<br />

sogenannte Straßenreinigungsbeiträge von den Grundstücksbesitzern.<br />

Mit diesen Geldern wird personeller Aufwand und Kommunaltechnik<br />

finanziert – für <strong>Gersdorf</strong> sicher keine Lösung.<br />

Um den rechtlichen Hintergrund näher zu beleuchten und die Situationen<br />

der Kommunen verständlich darzulegen, möchten wir nachfolgend<br />

einen Artikel der Zeitschrift „der gemeinderat“ vom November dieses<br />

Jahres veröffentlichen:<br />

„Winterdienstpflichten<br />

Gerichte kommen Kommunen entgegen<br />

Auf der einen Seite drücken die hohen Kosten für das Räumen<br />

und Streuen der Gemeindestraßen, auf der anderen Seite<br />

wollen die wenigsten Kommunen die Leistungen ihres Winterdienstes<br />

(noch weiter) einschränken. Dabei kommt die Rechtsprechung<br />

ihnen entgegen. Gerade in Zeiten knapper Mittel<br />

werden von ihr keine unerfüllbaren Standards gesetzt.<br />

Noch gehen viele Räum- und Streumaßnahmen weit über das<br />

Gebotene hinaus. Sie sind reiner Service für den Bürger. Städte<br />

und Gemeinden erbringen sie freiwillig; keine Norm zwingt<br />

sie dazu. Deshalb könnten vom juristischen Standpunkt aus<br />

betrachtet zahlreiche Dienstleistungen eingestellt werden. Man<br />

könnte Aufgaben sparen, ohne als kommunaler Verantwortlicher<br />

haftungsrechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen.<br />

Juristisch müssen sich kommunale Winterdienstpflichten an<br />

Zumutbarkeitsgesichtspunkten orientierten, wie Manfred Wichmann,<br />

Hauptreferent beim Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen,<br />

im Standardwerk „Straßenreinigung und<br />

Winterdienst in der kommunalen Praxis“ schreibt. Die tatsächliche<br />

und finanzielle Leistungsfähigkeit der Städte und Gemeinden<br />

bestimmt die Sicherungserwartungen, die der Verkehr<br />

fordern darf. Gehen sie darüber hinaus, hat sie der einzelne<br />

Verkehrsteilnehmer durch seine Sorgfalt (Ausrüstung, Bereifung,<br />

vorsichtiges Fahren, festes Schuhwerk), nicht aber die<br />

Kommune mit ihrem Winterdienst zu erfüllen.<br />

Städte und Gemeinden müssen die Fahrbahnen der öffentlichen<br />

Straßen innerhalb geschlossener Ortslagen lediglich an<br />

verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen bei Schnee- und<br />

Eisglätte behandeln. Die beiden Kriterien „Verkehrswichtigkeit“<br />

und „Gefährlichkeit“ müssen zusammen vorliegen, sodass<br />

viele Straßen mangels Verkehrsbedeutung oder Gefährlichkeit<br />

unbehandelt bleiben dürfen. Überdies genügt rechtlich eine<br />

Punkträumung oder -streuung allein an der gefährlichen Stelle<br />

auf der verkehrswichtigen Straße.<br />

Die Grundsätze beziehen sich auf Fahrbahnen innerhalb<br />

geschlossener Ortslagen. Außerhalb bestehen Pflichten<br />

ausschließlich an besonders gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen.<br />

Zu schützen ist generell der Hauptberufsverkehr. Werktags<br />

müssen die zu sichernden Strecken um 7 Uhr ausreichend<br />

verkehrssicher sein, an Samstagen eine Stunde später. Sonnund<br />

feiertags geht der Hauptverkehr frühestens um 9 Uhr los.<br />

Deshalb existieren Winterdienstpflichten erst ab diesem Zeitpunkt.<br />

Damit der Hauptberufsverkehr geschützt ist, müssen die Arbeiten<br />

so rechtzeitig beginnen, dass sie zu den genannten Zeiten<br />

abgeschlossen sind. Einigkeit besteht darüber, daß die tagsüber<br />

fortdauernde Pflicht am Abend mit dem Rückgang des<br />

allgemeinen Tagesverkehrs je nach den örtlichen Verhältnissen<br />

endet. Hier wird grundsätzlich auf 20 Uhr abgestellt. Den nächtlichen<br />

Fahrzeugverkehr muss man nicht sichern.“<br />

Quelle: der gemeinderat 11/12<br />

Neben der Winterdienstpflicht für den motorisierten Straßenverkehr<br />

stellt das Räumen und Streuen der Gehwege eine weitere Aufgabe dar,<br />

um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Hier<br />

bedient sich die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong>, ebenso wie nahezu alle sächsischen<br />

Kommunen, einer Straßenreinigungssatzung, welche die einzelnen<br />

Anlieger in die Pflicht nimmt. Ziel hierbei ist es, innerhalb der<br />

Bebauung einen reibungslosen Fußgängerverkehr zu ermöglichen.<br />

Dabei geht es nicht darum, Pflichten der öffentlichen Verwaltung auf<br />

die Bürger abzuwälzen, sondern eine Aufgabenerfüllung zu erreichen,<br />

die finanziell für eine Kommune allein nicht zu leisten wäre. Das Zusammenleben<br />

in einer Gemeinschaft hat doch wohl auch genau diesen<br />

Hintergrund – nämlich gemeinsam anpacken, damit ein gütiges und<br />

zufriedenes Miteinander möglich ist.<br />

Dabei ist die Übernahme solcher Aufgaben auch keine Erfindung der<br />

Neuzeit – im Gegenteil. Es gehörte schon immer zur Bürgerpflicht, für<br />

Ordnung und Sauberkeit selbst zu sorgen.<br />

In besonderen Härtefällen, so zum Beispiel auf Anliegerstraßen, die<br />

von uns nicht geräumt werden können, kann es deshalb auch bedeuten,<br />

dass die Straße ohne Gehweg von den Anliegern gemäß Satzung<br />

selbst geräumt werden muss.<br />

Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis und Ihre aktive Unterstützung.<br />

Öffentliche Auslegung des Beteiligungsberichtes<br />

der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Gemäß § 99 SächsGemO wurde der Beteiligungsbericht der Gemeinde<br />

<strong>Gersdorf</strong> für das Geschäftsjahr 2011 am 11.12.2012 dem Gemeinderat<br />

in öffentlicher Sitzung vorgelegt.<br />

In diesem Bericht wurde ein Überblick gegeben über die gesamten<br />

Beteiligungen der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> an kommunalen Eigenbetrieben<br />

sowie an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an<br />

denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist.<br />

Dieser Bericht wurde auf der Basis der Rechenergebnisse der Unternehmen<br />

der Jahresabschlüsse 2011 erstellt und wird gemäß § 99<br />

Abs. 3 SächsGemO in der Zeit vom 07.01.2013 - 31.01.2013 zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 3 der Gemeindeverwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

öffentlich ausgelegt.<br />

Streubel, Bürgermeister


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 4<br />

02. Januar 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Gersdorf</strong>, Hauptstraße 192, 09355 Gerdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/9190<br />

Fax-Nr.: 037203/91911<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist das Einwohnermeldeamt in diesem Monat<br />

am Samstag, dem 12. Januar 2013, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke), Hauptstraße 200, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

Dienstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer, Hauptstraße 179, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon-Nr. 037203/65282<br />

Dienstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Tetzner-Museum, Hauptstraße 193, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Telefon-Nr.: 037203/65414<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.30 – 18.00 Uhr<br />

(bzw. nach telefonischer Vereinbarung)<br />

Amt für Abfallwirtschaft<br />

Gebührenfreie Entsorgung der ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume im gesamten Landkreis<br />

■ Bereitstellung und Abholung:<br />

– bis 7 Uhr an der unten näher bezeichneten Stelle,<br />

– restlos abgeschmückt und nicht in Folien oder Säcke verpackt,<br />

– ohne Behinderungen oder Gefährdungen für andere Verkehrsteilnehmer,<br />

– nur (natürliche) Weihnachtsbäume bis zwei Meter Höhe oder zur<br />

Dekoration genutztes, gebündeltes Reisig,<br />

– Sonstiger Baum- oder Strauchverschnitt, der im Garten angefallen<br />

ist, wird nicht mitgenommen.<br />

1. Gebiet ehemaliger Landkreis Chemnitzer Land<br />

In der Zeit vom 2. Januar bis 8. Februar 2013 besteht im Entsorgungsgebiet<br />

der Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH<br />

(KECL) die Möglichkeit der gebührenfreien Entsorgung von Weihnachtsbäumen.<br />

Ausgediente Bäume können zu den Terminen der<br />

Entsorgung des Restabfallbehälters (Graue Tonne) neben dem Behälter<br />

zur Abholung bereitgestellt werden.<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am<br />

Mittwoch, dem 16. Januar 2013, um 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Fischerklause“ statt.<br />

Informationen zum Thema erfahren Sie zeitnah in der Freien Presse.<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich...<br />

am 05.12. Frau Edith Burkert zum 73. Geburtstag<br />

am 06.12. Herrn Reinhardt Franz zum 71. Geburtstag<br />

am 06.12. Frau Anneliese Goldmann zum 81. Geburtstag<br />

am 06.12. Frau Margita Hamann zum 71. Geburtstag<br />

am 06.12. Herrn Karl Hausner zum 76. Geburtstag<br />

am 06.12. Frau Elvira Reimann zum 78. Geburtstag<br />

am 07.12. Herrn Manfred Gantze zum 81. Geburtstag<br />

am 07.12. Frau Susanne Junghans zum 86. Geburtstag<br />

am 08.12. Frau Liane Linke zum 75. Geburtstag<br />

am 08.12. Herrn Gerhard Sack zum 87. Geburtstag<br />

am 08.12. Frau Christa Stoll zum 78. Geburtstag<br />

am 08.12. Herrn Rudolf Zerbst zum 81. Geburtstag<br />

am 09.12. Frau Anneliese Herold zum 76. Geburtstag<br />

am 09.12. Frau Christa König zum 75. Geburtstag<br />

am 09.12. Herrn Ludwig Schulze zum 74. Geburtstag<br />

am 09.12. Herrn Rainer Uhlig zum 73. Geburtstag<br />

am 10.12. Frau Martina Kiesenbauer zum 74. Geburtstag<br />

am 10.12. Frau Maria Püschel zum 79. Geburtstag<br />

am 11.12. Frau Christine Andrich zum 86. Geburtstag<br />

am 11.12. Frau Brunhilde Gündel zum 78. Geburtstag<br />

am 11.12. Frau Erna Müller zum 90. Geburtstag<br />

am 11.12. Frau Renate Muster zum 78. Geburtstag<br />

am 11.12. Frau Rosalinde Vogel zum 75. Geburtstag<br />

am 12.12. Frau Hannelore Titze zum 75. Geburtstag<br />

am 12.12. Herrn Günther Uhlig zum 86. Geburtstag<br />

am 12.12. Herrn Manfred Würker zum 76. Geburtstag<br />

am 13.12. Herrn Kurt Selbmann zum 92. Geburtstag<br />

am 13.12. Herrn Horst Staff zum 72. Geburtstag<br />

am 14.12. Herrn Manfred Schuster zum 75. Geburtstag<br />

am 15.12. Frau Lisbeth Reichel zum 93. Geburtstag<br />

am 16.12. Frau Ilse Hahn zum 93. Geburtstag<br />

am 17.12. Frau Renate Bahner zum 78. Geburtstag<br />

am 17.12. Herrn Frank Kretschmar zum 79. Geburtstag<br />

am 17.12. Frau Barbara Schmidt zum 75. Geburtstag<br />

am 17.12. Frau Ute Schmidt zum 75. Geburtstag<br />

am 17.12. Herrn Fritz Schön zum 77. Geburtstag<br />

am 19.12. Herrn Fritz Ehrler zum 93. Geburtstag<br />

am 19.12. Frau Inge Feller zum 83. Geburtstag<br />

am 19.12. Herrn Karl-Heinz Kittan zum 85. Geburtstag<br />

am 19.12. Herrn Frank Roder zum 70. Geburtstag<br />

am 20.12. Herrn Ludwig König zum 70. Geburtstag<br />

am 20.12. Frau Charlotte Wagner zum 79. Geburtstag<br />

am 23.12. Frau Liesa Walther zum 77. Geburtstag<br />

am 23.12. Frau Christine Fritzsche zum 83. Geburtstag<br />

am 24.12. Herrn Hubert Hoffmann zum 74. Geburtstag<br />

am 26.12. Frau Inge Ehrler zum 71. Geburtstag<br />

am 28.12. Herrn Walter Gerber zum 89. Geburtstag<br />

am 26.12. Herrn Heinz Pester zum 86. Geburtstag<br />

am 27.12. Herrn Werner Franke zum 78. Geburtstag<br />

am 27.12. Frau Helga Riedel zum 75. Geburtstag<br />

am 28.12. Herrn Werner Kreßner zum 75. Geburtstag<br />

am 28.12. Frau Waltraut Mildner zum 76. Geburtstag<br />

am 28.12. Frau Christa Reinhold zum 82. Geburtstag<br />

am 29.12. Herrn Rolf Hofmann zum 71. Geburtstag<br />

am 30.12. Frau Brigitte Patzer zum 78. Geburtstag<br />

am 30.12. Herrn Günter Wiesner zum 76. Geburtstag<br />

am 31.12. Frau Karin Demmler zum 71. Geburtstag<br />

am 01.01. Frau Hildegard Jacobi zum 93. Geburtstag<br />

am 01.01. Frau Elfriede Kunze zum 93. Geburtstag<br />

am 01.01. Frau Hildegard Schindler zum 80. Geburtstag<br />

Hurra Nachwuchs<br />

Wir freuen uns über die Neuankömmlinge in <strong>Gersdorf</strong><br />

und beglückwünschen ganz herzlich<br />

Herrn Frank Gulow und Frau Stefanie Trochold<br />

zur Geburt ihres Sohnes Falk Richard Josef Gulow am 03. Oktober 2012,<br />

Herrn Tommy Vogel und Frau Janine Franz<br />

zur Geburt ihrer Tochter Milla Vogel am 13. November 2012 sowie<br />

Herrn Markus Dittmar und Frau Nadine Dittmar<br />

zur Geburt ihres Zwillingspärchens<br />

Amy und Sebastian Rico Dittmar am 22. November 2012.<br />

Wir wünschen viel Freude mit dem Nachwuchs und alles Gute!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 5<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Bereitschaftsdienste | Müllentsorgungstermine<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Dienstbereitschaft jeweils von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

01.01. - 03.01. Rosen-Apotheke Glauchauer Str. 37a 09350 Lichtenstein 037204/2046<br />

04.01. - 10.01. Löwen-Apotheke Hofer Straße 207 09353 Oberlungwitz 03723/42173<br />

11.01. - 17.01. Aesculap-Apotheke Jacober Hauptstr. 82 08132 Mülsen St. J. 037601/3990<br />

18.01. - 24.01. Apotheke "Am Hirsch" Hofer Straße 15 09353 Oberlungwitz 03723/48097<br />

25.01. - 31.01. Aesculap-Apotheke Jacober Hauptstr. 82 08132 Mülsen St. J. 037601/3990<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

02.01. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. Krüger 03723/711120<br />

03.01. 19.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

04.01. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

05.01./06.01. 07.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

05.01./06.01. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

07.01./08.01. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

09.01. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

10.01. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

11.01. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

12.01./13.01. 07.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

12.01./13.01. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

14.01./15.01. 19.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

16.01. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

17.01. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

18.01. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

19.01./20.01. 07.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

19.01./20.01. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

21.01./22.01. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

23.01. 14.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

24.01. 19.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

25.01. 14.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

26.01./27.01. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

26.01./27.01. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

28.01./29.01. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

30.01. 14.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

31.01. 19.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

01.02. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

02.02./03.02. 07.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

02.02./03.02. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

04.02./05.02. 19.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

06.02. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

07.02. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

08.02. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. M. Krüger 03723/71110<br />

09.02./10.02. 07.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

09.02./10.02. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0162/1596660<br />

WAD GmbH Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen<br />

öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz<br />

bitten wir, unseren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

(auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Regionaler Zweckverband –<br />

Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon<br />

24 h: 03763 / 405 405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

Neue deutschlandweite Arzt-<br />

Notdienst-Telefonnummer:<br />

116 117<br />

Müllentsorgung<br />

■ Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

11.01., 25.01., 07.02.<br />

■ Papier/Pappe/Karton<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

15.01., 29.01., 12.02.<br />

■ Restabfall (Hausmüll)<br />

• unterer Ortsteil: 03.01., 17.01., 31.01.<br />

• oberer Ortsteil: 04.01., 18.01., 01.02.<br />

■ Biotonne<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

24.12., 08.01.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt<br />

erscheint am 6. Februar 2013<br />

Redaktionsschluss<br />

ist der 29. Januar 2013<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

05.01. u. 06.01. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-Stom. Gabriele Herold & Dr. med. dent. Annekatrin Herold<br />

Glauchauer Straße 17 | 09350 Lichtenstein | 037204/2626<br />

12.01. u. 13.01. 9.00 - 11.00 Uhr Tobias Witt | Bahnhofstraße 4 | 09350 Lichtenstein | OT Rödlitz<br />

037204/2267 bzw. 037204/929791<br />

19.01. u. 20.01. 9.00 - 11.00 Uhr Dipl.-med. Hans-Jürgen Korb & Dr. med. dent. Kristina Korb<br />

Hartensteiner Str. 1 | 09350 Lichtenstein<br />

037204/2418 bzw. 0152/09596684<br />

Weitere Termine für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst lagen zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

leider noch nicht vor. Im Notfall schauen Sie bitte unter www.zahnaerzte-in-sachsen-de (Notfalldienst).<br />

Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 6<br />

02. Januar 2013<br />

Kirchennachrichten<br />

■<br />

■<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

JANUAR 2013<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Telefon: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Telefon: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Telefon: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail:<br />

kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage:<br />

www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN – PFARRAMTSKANZLEI UND<br />

FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Montag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.30–11.00 Uhr<br />

Kirchenchor montags 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise mittwochs 16.00–17.00 Uhr<br />

Jugendchor<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Mittwoch, 9.01, 23.01. 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Landeskirchl. Gemeinschaft<br />

Freitag, 4.01., 18.01, 1.02. 18.00 Uhr<br />

Posaunenchor freitags 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Landeskirchl. Gemeinschaftsstunde<br />

sonntags<br />

17.30 Uhr<br />

Andacht im Azurit Donnerstag, 31.01. 15.00 Uhr<br />

In die Gottesdienste laden wir herzlich ein, in den Gemeindekreisen<br />

sind Neueinsteiger herzlich willkommen.<br />

Alle kranken Gemeindeglieder, die unsere Gottesdienste und andere<br />

Angebote nicht wahrnehmen können, grüßen wir besonders herzlich.<br />

Gottes Segen für 2013 wünscht Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

■ JAHRESLOSUNG:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen<br />

wir. Hebr. 13,14<br />

■ MONATSSPRUCH:<br />

Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und<br />

Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16,11<br />

■ GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst: Uwe Leonhardt , Telefon 7925<br />

06.01. – EPIPHANIAS<br />

15.00 Uhr Krippenspiel zum Weihnachtsausklang, aufgeführt von<br />

der Theatergruppe der Lebenshilfewerkstatt Oberlungwitz:<br />

Es begab sich aber zu der Zeit…<br />

■<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Wir danken allen, die bei den vielen Veranstaltungen, Gottesdiensten<br />

und Besuchen in der Advents- und Weihnachtszeit, zum Teil im Hintergrund,<br />

mitwirkten und mithalfen.<br />

24.03. Konfirmation<br />

26.05. Jubelkonfirmation<br />

07.09. Turmfest<br />

29.09. Erntedankfest<br />

13.10. Kirchweihfest<br />

Termine<br />

2013<br />

Ab 13.01. finden die Gottesdienste wieder im Kirchgemeindehaus<br />

statt.<br />

13.01. – 1. SONNTAG NACH EPIPHANIAS<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

20.01. – 2. SONNTAG NACH EPIPHANIAS<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

mit Vorstellung der Arbeit des Gideonbundes<br />

27.01. – 3. SONNTAG VOR DER PASSIONSZEIT<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

03.02. – 2. SONNTAG VOR DER PASSIONSZEIT<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

■ WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 09.01. 19.00 Uhr<br />

Familienkreis Donnerstag, 10.01. 19.30 Uhr<br />

Mütterkreis + Frauendienst Mittwoch, 16.01. 15.00 Uhr<br />

Tanzen Mittwoch, 16.01. 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag, 10.01. 09.30 Uhr<br />

Männerwerk Mittwoch, 23.01. 15.00 Uhr<br />

mit Herrn Günther von der Männerarbeit der Sächsischen Landeskirche<br />

Frauenfrühstück Donnerstag, 17.01. 09.30 Uhr<br />

Ehekreis<br />

wird mündlich bekannt gegeben<br />

kleine Kurrende donnerstags ab 10.1. 17.15–18.00 Uhr<br />

große Kurrende donnerstags ab 10.1. 18.00–18.45 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis samstags 09.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde mittwochs 18.30 Uhr<br />

Gottesdienst am 20. Januar – Was ist der Gideonbund?<br />

Der Gideonbund versteht sich als ein überkonfessionelles internationales<br />

Werk, das von Menschen getragen wird, die im Wirtschaftsleben<br />

einer verantwortlichen Tätigkeit nachgehen. Diese Menschen stammen<br />

aus einer evangelischen Kirche, Freikirche oder Gemeinschaft.<br />

Sie wollen „verlängerter Missionsarm der Kirchen und Gemeinden“<br />

sein, indem sie das Verteilen der Bibeln, z.B. in Hotels oder Krankenhäusern<br />

mit ihrem persönlichen Zeugnis verknüpfen.<br />

Chor-Projekt für jung und alt zum Weltgebetstag<br />

Herzliche Einladung an alle, die gern gemeinsam singen und musizieren.<br />

Egal ob Sie/Du schon Chor- oder Kurrendeerfahrung haben/hast,<br />

jeder zwischen 9 und 99, der sich gern mal (wieder) mit der Musik<br />

ausprobieren will, ist herzlich willkommen. Wir wollen unterschiedliche<br />

alte und neue Lieder aus Frankreich kennenlernen und diese dann zum<br />

Weltgebetstag der Frauen am 1. März 19.30 Uhr in <strong>Gersdorf</strong> vortragen<br />

und dabei zum Mitsingen ermuntern. Wer gern auf seinem Instrument<br />

mitspielen will, bringe dieses bitte mit.<br />

Weitere Informationen und verbindliche Anmeldungen bitte bis<br />

24. Januar über den beiliegenden Flyer. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Während der Proben wird bei Bedarf eine Kinderbetreuung angeboten.<br />

■<br />

■<br />

Probentermine:<br />

Kirchgemeindehaus <strong>Gersdorf</strong>, Samstag, 2. und 23. 2.,<br />

10.00-14.30 Uhr (inkl. gemeinsames Mittagessen)<br />

Aufführung:<br />

am Weltgebetstag der Frauen, 1. März, 19.30 Uhr<br />

(Generalprobe ab 18.00)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 7<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Was Weihnachten ist, haben wir fast vergessen<br />

Weihnachten ist mehr als ein festliches Essen.<br />

Weihnachten ist mehr als Lärmen und Kaufen,<br />

durch neonbeleuchtete Straßen laufen.<br />

Weihnachten ist: Zeit für die Kinder haben,<br />

und auch für Fremde mal kleine Gaben.<br />

Weihnachten ist mehr als Geschenke schenken.<br />

Weihnachten ist: Mit dem Herzen denken.<br />

Und alte Lieder beim Kerzenschein –<br />

so soll Weihnachten sein!<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Katrin’s kleiner Kindergarten<br />

unbekannter Verfasser<br />

Wie in jedem Jahr gab es auch 2012 eine kleine<br />

Weihnachtsfeier mit Mama, Papa und dem<br />

Weihnachtsmann. Ja was war denn das? Eine<br />

ganze Kiste voller Weihnachten. Lustig anzuschauen<br />

war sie und mit ganz vielen kleinen<br />

Päckchen gefüllt. Da hatten die kleinen Mäuse<br />

eine Menge zu tun beim Papier zerreisen,<br />

Schleifen aufbinden und Tüten öffnen. Es gab<br />

neues Obst für unsere Spielküche, eine coole<br />

Taschenlampe zum selber laden und eine riesige<br />

Gitarre. Natürlich haben auch die Großen<br />

etwas abbekommen, nämlich einen selbstgebastelten<br />

Salzteiganhänger mit Weihnachtsmannmotiv.<br />

Das war eine Riesen Freude für Mama und Papa. Damit die<br />

dunkle Jahreszeit für meine kleinen Zwerge nicht allzu dunkel wird, gab<br />

es von mir ein kleines Windlicht. Bei unserem alljährlichen Weihnachtskaffee<br />

durften unsere selbst gebackenen Plätzchen natürlich nicht<br />

fehlen. Hm lecker. Alles war wie immer viel zu schnell vorüber. Doch wir<br />

freuen uns jetzt alle auf eine schöne gemeinsame Zeit.<br />

An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinen Eltern für das mir entgegen<br />

gebrachte Vertrauen, und wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches<br />

Neues Jahr 2013.<br />

Tschüß sagen die Zwerge vom kleinen Kindergarten sowie Tante Katrin<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkinder“<br />

Weihnachtszeit bei den „Sonnenkindern“<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Alle Jahre wieder hält auch in<br />

unserer Kindertagesstätte die<br />

Adventszeit Einzug. Unser Haus<br />

und die Gruppenzimmer erstrahlen<br />

im Lichterglanz. In den<br />

Zimmern duftet es nach Räucherkerzchen.<br />

An manchen Tagen<br />

zieht leckerer Plätzchenduft<br />

durchs ganze Haus. Kleine „Heinzelmännchen“<br />

basteln eifrig an<br />

Überraschungen für Mutti und<br />

Vati. Natürlich werden auch<br />

Wunschzettel für den Weihnachtsmann<br />

gemalt. Fleißig<br />

proben Kinder für Auftritte im Ort:<br />

So überraschten zum Beispiel<br />

einige Kinder die Ortsgruppe der<br />

Volkssolidarität mit einem kleinen


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 8<br />

02. Januar 2013<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Kindertagesstätte „Sonnenkinder“<br />

Weihnachtsprogramm und<br />

im „Grünen Tal“ während der<br />

Rentnerweihnachtsfeier<br />

wurden Tänze aufgeführt.<br />

Am 6. Dezember konnte man<br />

die „Sonnenkinder“ beim<br />

Schuhe putzen beobachten.<br />

Alle erwarteten den Nikolaus,<br />

der natürlich wieder einmal<br />

unentdeckt unsere Stiefel<br />

füllte. Aber auch wenn wir ihn<br />

nicht selbst gesehen haben,<br />

freuten wir uns über die kleinen<br />

Beutelchen.<br />

Bereits am nächsten Tag<br />

folgte ein weiteres aufregendes<br />

Ereignis. Alle Kinder,<br />

Muttis, Vatis, Omas, Opas<br />

und wer sonst noch Lust<br />

hatte, war zum großen „Sonnenkinder“-Weihnachtsmarkt eingeladen.<br />

Es duftete nach Kaffee und von Hortkindern frisch gebackenen<br />

Waffeln. An einem Flohmarktstand konnten weihnachtliche Dinge<br />

eingekauft werden. Wer Lust hatte, konnte sich ein Teelicht, eine<br />

Futterglocke und einen Schneemann basteln. Viel Spaß gab es bei<br />

Spielen wie dem „Pfefferkuchenwettlauf“, dem „Walnusszielwurf“ oder<br />

dem „Wettrodeln“. In den Räumen der Kinderkrippe konnten die Kinder<br />

ihre Sinne zum Beispiel an den Fühlsäckchen trainieren.<br />

Wer Durst oder Hunger vom Basteln und Spielen bekam, der konnte<br />

sich mit Punsch und einer leckeren Wurst am Stand unseres Förderkreises<br />

stärken. Und natürlich schaute auch der Weihnachtsmann<br />

vorbei, der kleine süße Naschereien im Sack hatte. Dieser versprach<br />

uns, am 19. Dezember, dem Tag unserer Kinderweihnachtsfeier, noch<br />

einmal im Kindergarten vorbeizuschauen. Dann überrascht er uns vielleicht<br />

mit tollen neuen Spielsachen???<br />

Ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr<br />

wünschen alle Kinder und Mitarbeiter(innen) der Kindertagesstätte<br />

„Sonnenkinder“<br />

Weihnachtliches Treiben überall<br />

Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

Auch im Jahr 2012 wurde sich bei uns in vielfältiger Weise auf das<br />

schönste Fest im Jahr eingestimmt. Der Chor der Grundschule unter<br />

Leitung von Frau Fröhner sowie die Tanzgruppe unter Führung von<br />

Frau Kuzarow erfreuten unsere Senioren mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm zu ihrer Weihnachtsfeier am 11. Dezember 2012.<br />

Rund um die Hessenmühle fand am 16. Dezember das traditionelle<br />

Pyramidenfest statt. In unserer Grundschule konnte man sich wieder in<br />

zwei Schülercafés der Klasse 3 – mit vielen verschiedenen Leckereien<br />

und Getränken bei Kerzenschein und Räucherduft stärken. Das alte<br />

Klassenzimmer wurde, wie schon im letzten Jahr, sehr vermisst.<br />

Äußerst Schade war, dass man von der weißen Schneepracht nicht<br />

mehr viel sehen konnte. Doch das tat der Weihnachtsstimmung keinen<br />

Abbruch. An dieser Stelle sei wieder allen fleißigen Eltern und Großeltern<br />

ein großes Dankeschön gesagt, ohne die dieser angenehme Nachmittag<br />

in der Grundschule nicht möglich gewesen wäre.<br />

Frau Krahn im Namen aller Lehrerinnen und des Schulleiters<br />

der Grundschule <strong>Gersdorf</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 9<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Eine Reise in die Vergangenheit<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, erwartete die Kinder der Klasse 2<br />

eine besondere Überraschung. Sie wurden eingeladen, in einem Bus<br />

und zwei Autos nach Lichtenstein ins Puppen- und Spielzeugmuseum<br />

zu fahren.<br />

Dort angekommen, erwartete uns schon Herr Flämig, der Leiter des<br />

Familienmuseums, zu einem Rundgang in die Spielzeugwelt vergangener<br />

Zeiten. Puppenstuben, Kaufmannsläden, Eisenbahnen und Karussell<br />

zeigten uns, wie die Menschen vor ungefähr 50–100 Jahren gelebt<br />

haben. Nach der Führung durch Herrn Flämig durfte sich jedes Kind<br />

noch allein ein bisschen im Museum umschauen.<br />

Dann erwartete uns im Museumscafé eine wunderschön weihnachtlich<br />

gedeckte Kaffeetafel. Frau Flämig hatte für uns extra Kinderpunsch<br />

zubereitet. Das verschiedene Weihnachtsgebäck dazu schmeckte<br />

wunderbar.<br />

Schließlich hatte der Schulweihnachtsmann bei Klassenleiterin Frau<br />

Krahn noch für jedes Kind ein Geschenk abgegeben.<br />

Aus dem Buch „Der alte Holzmichel und der König der vier Jahreszeiten“<br />

las die Klassenleiterin noch ein wenig vor und alle Kinder lasen in<br />

ihrem Buch mit. Wir hatten dann gar nicht bemerkt, dass schon einige<br />

Eltern gekommen waren, um ihr Kind abzuholen. So sind wir alle gut<br />

wieder nach Hause gekommen. Die weiße Schneepracht passte so<br />

richtig schön zu diesem Tag.<br />

Danken möchten wir der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong>, die uns den Bus kostenlos<br />

zur Verfügung stellte. Außerdem freuten wir uns über die Einsatzbereitschaft<br />

von Frau und Herrn Legies sowie Frau Kern, die Taxi spielten.<br />

Klasse 2 sowie Klassenlehrerin Frau Krahn aus der GS <strong>Gersdorf</strong><br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Wichtige Bekanntmachung<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Gersdorf</strong>,<br />

Traditionsfeuer im Volkspark<br />

Am Donnerstag den 10.01.2013 ab 15 Uhr, bis Freitag<br />

den 11.01.2013 bis 18 Uhr, werden in <strong>Gersdorf</strong> alle<br />

ausgedienten Weihnachtsbäume eingesammelt.<br />

Am Samstag, dem 12.01.2013, gegen 17 Uhr werden diese<br />

dann zum alljährlichen Neujahrsfeuer, im Volkspark,<br />

verbrannt. Alle <strong>Gersdorf</strong>er sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt wie jedes Jahr die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Gersdorf</strong>.<br />

Bis zum Neujahrsfeuer<br />

Eure Jugendfeuerwehr <strong>Gersdorf</strong><br />

Geschrieben Jugendfeuerwehrwart Knöbel, Torsten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 10<br />

02. Januar 2013<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Ihre Feuerwehr informiert!<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong>,<br />

auch wir Feuerwehrleute<br />

haben uns einen Nachmittag<br />

frei genommen<br />

und eine schöne Weihnachtsausfahrt<br />

nach<br />

Altenberg ins Osterzgebirge<br />

unternommen.<br />

Bei traumhaftem Winterwetter<br />

mit blauem Himmel<br />

und Sonnenschein starteten wir am<br />

01.12.2012 unsere Fahrt.<br />

Diese verlief über die Autobahnen A4 und A17<br />

und danach die B170 hinauf ins verschneite<br />

Altenberg. Unterwegs durchquerten wir unseren<br />

Einsatzort zum Jahrhunderthochwasser<br />

2002 Schmiedeberg / Obercarsdorf und freuten<br />

uns, wie schön doch alles wieder aufgebaut<br />

und der Hochwasserschutz verbessert<br />

wurde.<br />

Am Zielort angekommen, stärkten wir uns bei<br />

Kaffee und Kuchen in der Gaststätte „Zum<br />

Erzgebirge“. Als nächstes ging es auf eine<br />

zünftige Schlittenfahrt mit Unterwegshalt zum<br />

Glühwein trinken. Eine Schlittenbesatzung<br />

mußte auf halber Strecke aussteigen, weil das<br />

Pferd den steilen Berg hinauf keine Lust mehr<br />

hatte. Doch nachdem alle oben waren, ging es<br />

im Galopp wieder nach unten, wo auch schon<br />

das Abendbrot auf uns wartete.<br />

Gegen 21:00 Uhr traten wir die Heimreise an<br />

und kamen gegen 23:00 Uhr wieder geschafft<br />

aber glücklich in <strong>Gersdorf</strong> an.<br />

Besten Dank noch einmal an das Organisationsteam<br />

Kathleen Clauß und Silvio<br />

Kretschmar, die Gemeindeverwaltung und<br />

den Reisedienst Leistner aus Zwickau.<br />

Am 15. und 16.12.2012 hatten wir zu unserem<br />

Pyramidenfest liebe Gäste von unserer Partnerfeuerwehr<br />

aus Altlußheim zu Besuch.<br />

Kommandant Peter Bierlein und sein Bruder<br />

Dietmar reisten am Samstagnachmittag in<br />

<strong>Gersdorf</strong> an und bezogen ihr Quartier im<br />

Brauereigasthof, damit der Weg ins Dorfzentrum<br />

nicht zu lang wurde.<br />

Nach einem Besuch der Modellbahnausstellung<br />

luden wir die Kameraden zum Abendessen<br />

in den Brauereigasthof ein und plauderten<br />

noch eine ganze Weile über das Jahr 2012 und<br />

die weiteren gemeinsamen Aktivitäten für 2013.<br />

Am Sonntag ab 14:00 Uhr besuchten wir das<br />

Pyramidenfest im Ortszentrum sowie die<br />

vielen Stände und Ausstellungen am Marktplatz<br />

und in der Hessenmühle.<br />

Die Besichtigungen des Tetznermuseums, der<br />

Gewölbe im Müllerhaus, der Schnitzausstellung<br />

und natürlich auch unserer Grund- und<br />

Mittelschule begeisterte unsere Besucher und<br />

sie zollten viel Lob für das Arrangement unserer<br />

Bürger und der Gemeinde.<br />

Wir alle freuen uns schon auf ein Wiedersehen<br />

im nächsten jahr in Altlußheim oder in <strong>Gersdorf</strong>.<br />

Ich rufe alle <strong>Gersdorf</strong>er auf, sich an den vielen<br />

Veranstaltungen übers Jahr im Ort zu beteiligen<br />

und auch einmal die Partnergemeinde am<br />

Rhein zu besuchen.<br />

Weitere Hinweise finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.gemeinde-gersdorf.de/<br />

Steffen Kretschmar,<br />

Leiter der Feuerwehr, 1. stv. Bürgermeister<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Hofgraben 25–27<br />

Wir danken unseren Mitgliedern und den <strong>Gersdorf</strong>er Bürgern für<br />

die Unterstützung im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen<br />

Gesundheit, Glück und alles Gute für 2013.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Gersdorf</strong>, Bürgermeister Herr Streubel<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel – Verlag &<br />

Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf,<br />

Telefon: 03722 / 505090, Fax: 03722 / 5050922; e-mail: info@riedelverlag.de,<br />

Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Riedel.<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 9/2011.<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal im Monat<br />

und kann zum Preis von 0,40 Euro bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Gersdorf</strong> abonniert werden. Jedes Jahr im Dezember wird der Betrag<br />

von 4,80 Euro vom Konto abgebucht. Auflage: 1000 Exemplare<br />

Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 11<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Jahresveranstaltungsplan für <strong>Gersdorf</strong><br />

Änderungen vorbehalten<br />

06. Januar Gottesdienst mit Krippenspiel der Lebenshilfe e. V.<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche<br />

Info: Telefon: 037203/4288<br />

12./13. Januar Modellbahnausstellung<br />

sowie Beginn: 10.00 Uhr<br />

19./20. Januar Ort: Modellbahnclub Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/7529<br />

12. Januar Traditionsfeuer der Jugendfeuerwehr<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Ort: Volkspark<br />

Info: Telefon: 037203/4535<br />

14. Januar Tag der offenen Tür (speziell für Viertklässler<br />

und ihre Eltern)<br />

Beginn: 09.30 Uhr<br />

Ort: Evangelische Mittelschule<br />

Info: Telefon: 037203/65501<br />

17. Januar Wanderung der Natur- und Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong>:<br />

<strong>Gersdorf</strong> – Oelsnitz – <strong>Gersdorf</strong> (ca. 10 km)<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Gersdorf</strong>, Markt<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

18. Januar Vernissage der Ausstellung Anja Elze<br />

„In Verwandlung“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

(Dauer der Ausstellung:bis 10.03.2013)<br />

Info: Telefon: 037203/91913<br />

29. Januar Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

09. Februar Faschingsveranstaltung<br />

Beginn: 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: Telefon: 037203/64064<br />

10. Februar Kinderfasching<br />

Beginn: 15.00 Uhr (Einlass 14.00 Uhr)<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: Telefon: 037203/64064<br />

14. Februar Wanderung der Natur- und Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong>:<br />

Langenberg – Hohenstein-Er. (ca. 8 km)<br />

Beginn: 08.35 Uhr<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt Bus)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

16. Februar Sportlerfasching<br />

Beginn: 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: Telefon: 037203/64064<br />

16./17. Februar Kleine Erinnerungsausstellung<br />

„Betriebsbeginn 100 Jahre Straßenbahn durch<br />

<strong>Gersdorf</strong>“<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Modellbahnclub Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/7529<br />

22. Februar Lesung Dr. Klaus Eulenberger „Kleine Kelly –<br />

was nun?“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/4533<br />

23. Februar Glückauf-Turnen<br />

Beginn: 10.00 Uhr (ab 9.00 Uhr Einturnen)<br />

Ort: Turnhalle Hauptstraße 108a<br />

Info: Telefon: 037203/4298<br />

26. Februar Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

08. März Konzert mit Danny und Toni Leuschner<br />

zum Geburtstag Heinz Tetzners<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Tetzner-Museum<br />

Info: Telefon: 037203/91913<br />

14. März Wanderung der Natur- und Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong>:<br />

Pfaffenhain – Stollberg (ca. 8 km)<br />

Beginn: 09.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Stollberg, Bahnhof (Abfahrt City-Bahn)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

22. März Vernissage der Fotausstellung<br />

„Bergbaulandschaft im Wandel“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

(Dauer der Ausstellung: bis 26.05.2013)<br />

Info: Telefon: 037203/91913<br />

26. März Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

05. April Mitgliederversammlung des<br />

FV Tetzner-Museum e. V.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Gaststätte „Fischerklause“<br />

Info: Telefon: 037203/4533<br />

07. April Glückauf-Wanderung<br />

Info: Telefon: 037203/9100<br />

18. April Wanderung der Natur- und Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong>:<br />

Heinrichsort – Mülsen (ca. 10 km)<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Lichtenstein, Bahnhof (Abfahrt Bus)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

21. April Tag des deutschen Bieres<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Glückauf-Brauerei<br />

Info: Telefon: 037203/9100<br />

23. April Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

30. April Hexenfeuer<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ort: Grillplatz Ziegeleiweg<br />

Info: Telefon: 037203/4535<br />

16. Mai Wanderung der Natur- und Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong>:<br />

Chemnitz-Harthau – Neukirchen (ca. 10 km)<br />

Beginn: 08.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt Zug)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

24. Mai Präsentationsabend der Studienfahrt nach<br />

Auschwitz<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Ev. Mittelschule, Aula<br />

Info: Telefon: 037203/65501


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 12<br />

02. Januar 2013<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

26. Mai Jubelkonfirmation<br />

Beginn: 09.30 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche<br />

Info: Telefon: 037203/4288<br />

26. Mai Jahresausfahrt des KKV „Die Mühle“ e. V.<br />

Beginn: 08.00 Uhr<br />

Info: Telefon: 03723/680845<br />

28. Mai Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

31. Mai Vernissage der Ausstellung Christiane<br />

Pott-Schlager „Frauenzimmer“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

(Dauer der Ausstellung: bis 10.08.2013)<br />

Info: Telefon: 037203/91913<br />

01. Juni Brauereifest<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Ort: Glückauf-Brauerei<br />

Info: Telefon: 037203/9100<br />

13. Juni Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Gersdorf</strong>: Hohenfichte – Leubsdorf (8 km)<br />

Beginn: 08.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt Zug)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

18. Juni Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

21. Juni Theateraufführung des Neigungskurses der<br />

Ev. Mittelschule<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“ (Saal)<br />

Info: Telefon: 037203/65501<br />

24. bis 30. Juni Festwoche „75 Jahre Sommerbad <strong>Gersdorf</strong>“<br />

29. Juni 45. Internationales Seniorenschwimmfest und<br />

20. Schwimmfest um den Pokal des<br />

Bürgermeisters<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Sommerbad<br />

Info: Tel.: 037203/9190 bzw. 01777540479<br />

29. Juni Sportlerball im Festzelt<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ort: Fußballplatz am Sommerbad<br />

Info: Telefon: 037203/9190 bzw.<br />

01777540479<br />

30. Juni Strandfest<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Sommerbad<br />

Info: Tel.: 037203/9190 bzw. 01777540479<br />

(Weitere zahlreiche Veranstaltungen, welche in der Festwoche<br />

stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Programmheft bzw.<br />

können Sie auf unserer Internetseite unter www.gemeindegersdorf.de<br />

einsehen.)<br />

04. Juli Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Gersdorf</strong>: Oberrothenbach – Dänkritzer Schmiede<br />

– Mosel (ca. 8 km)<br />

Beginn: 08.50 Uhr<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt Zug)<br />

Info: 037203/4252<br />

07. Juli Bürgermeisterwahl<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

09. Juli Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

11. Juli Schuljahresendgottesdienst mit anschließendem<br />

Schulfest<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche / Schulgelände<br />

Info: Telefon: 037203/65501<br />

12. Juli Schulentlassungsgottesdienst mit anschließender<br />

Feier der Schüler der Klassen 10<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche /<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: Telefon: 037203/65501<br />

12.–14. Juli Motorrad Grand-Prix<br />

Ort: Sachsenring<br />

25. Juli Ausfahrt der Natur- und Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong><br />

ins Erzgebirge – Oberwiesenthal<br />

Beginn: 07.50 Uhr<br />

Treffpunkt: Stollberg, Bahnhof (Abfahrt Bus)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

10. August Zuchtzulassung für Deutsche Schäferhunde<br />

Beginn: ganztägig<br />

Ort: Hundeplatz <strong>Gersdorf</strong><br />

Info: Telefon: 037203/4647<br />

15. August Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Gersdorf</strong>: Pleißa – Kändler – Limbach-Oberfrohna<br />

(ca. 8 km)<br />

Beginn: 08.20 Uhr<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt Bus)<br />

Info: 037203/4252<br />

23. August Vernissage der Ausstellung Heinz Tetzner<br />

„Zweisamkeit“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

(Dauer der Ausstellung: bis 22.11.2013)<br />

Info: Telefon: 037203/4533<br />

24. August Schulanfang<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

27. August Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

07. September Turmfest<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche/<br />

Pfarrhof/Kirchengelände<br />

Info: Telefon: 037203/4288<br />

12. September Stadtexkursion Zschopau der Natur- und<br />

Heimatfreunde <strong>Gersdorf</strong> (ca. 5–6 km)<br />

Beginn: 08.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er., Bahnhof (Abfahrt Zug)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

24. September Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 13<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

27. September Lesung mit Dr. Christina Adler zum Thema<br />

„Zweisamkeit“<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle bzw.<br />

Tetzner-Museum<br />

Info: Telefon: 037203/4533<br />

11.–13. Oktober Kirmes<br />

Ort: Festgelände Volkspark<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

12. Oktober Konzert zum Kirchweihfest mit einem Chor aus<br />

den Niederlanden<br />

Beginn: 16.30 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche<br />

Info: Telefon: 037203/4288<br />

13. Oktober Gottesdienst zum Kirchweihfest –<br />

148 Jahre Marienkirche<br />

Beginn: 09.30 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Marienkirche<br />

Info: Telefon: 037203/4288<br />

15. Oktober Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

17. Oktober Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Gersdorf</strong>: Gablenz – Beutha – Neuwürschnitz<br />

(ca. 10 km)<br />

Beginn: 08.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Stollberg, Bahnhof (Abfahrt Bus)<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

11. November Martinstag – Umzug<br />

Beginn: 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Ev.-Luth. Marienkirche, Gemeindehaus<br />

Info: Telefon: 037203/4288<br />

14. November Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

<strong>Gersdorf</strong> rund um Lichtenstein (ca. 8 km)<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Lichtenstein „Funkenburg“<br />

Info: Telefon: 037203/4252<br />

16. November Eröffnung Faschingssaison (Schlüsselübergabe)<br />

Beginn: ab 10.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus / Hof Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/64064<br />

16. November Faschingsveranstaltung Saisonauftakt<br />

2013/2014<br />

Beginn: 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: Telefon: 037203/64064<br />

17. November Grafikmarkt<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/4533<br />

17. November Zuchtschau für Deutsche Schäferhunde<br />

Beginn: ganztägig<br />

Ort: Hundeplatz <strong>Gersdorf</strong><br />

Info: Telefon: 037203/4647<br />

26. November Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

01. Dezember– Jahresausstellung des KKV „Die Mühle“ e. V.<br />

31. Dezember Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

(Dauer der Ausstellung: bis 31.12.2012)<br />

Info: Telefon: 03723/680845<br />

10. Dezember Seniorenweihnachtsfeier (auf Einladung)<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

Ort: Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

14./15. Dezember Modellbahnausstellung<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ort: Modellbahnclub Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/7529<br />

15. Dezember Pyramidenfest<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ort: Markt, Zentrum, Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

17. Dezember Gemeinderatssitzung<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: Telefon: 037203/9190<br />

21. Dezember Weihnachtsschauturnen<br />

Beginn: 17.30 Uhr (Einlass: 16.00 )<br />

Ort: Turnhalle Hauptstraße 108a<br />

Info: Telefon: 037203/4298<br />

Modelleisenbahnausstellung<br />

OdF-Gedenken<br />

Auch im Jahr 2013 werden wieder Mitte Januar an zwei Wochenenden in den Vereinsräumen der<br />

Hessenmühle die Züge rollen. Alle unsere Modellbahnanlagen der verschiedenen Nenngrößen<br />

werden zu sehen sein. Auf der neuen großen H0-Anlage sind weitere Gebäude des <strong>Gersdorf</strong>er Ortskerns<br />

wie „Alte Post“, Apotheke und Rathaus entstanden. Auch die Fassade der Schule ist schon<br />

errichtet. Erstmalig kann man unsere funktionsfähige Standseilbahn im Betrieb erleben. Zu kaufen<br />

gibt es eine professionell in HD-Qualität hergestellte DVD unserer letztmalig ausgestellten großen<br />

„Hohenstein-Ernstthaler-Anlage“. Dort sind der umfangreiche Aufbau, der Betrieb und der letzte<br />

gefahrene lange Zug festgehalten.<br />

Am 27. Januar findet der<br />

zentrale Gedenktag für die<br />

Opfer des Faschismus<br />

statt. Die Ortsgruppe „Die<br />

Linke“ lädt ein zum stillen<br />

Gedenken 10.00 Uhr an<br />

der Gedenkstätte.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Öffnungszeiten: 12./13. sowie 19./20. Januar 2013<br />

Sonnabend und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Am Ende sei schon eine Hinweis auf das Wochenende des 16./17.02.2013 gegeben.<br />

Dann würdigen wir mit einer Sonderausstellung das 100-jährige Straßenbahnjubiläum<br />

Hohenstein-Er. nach Oelsnitz.<br />

Modellbahnclub „Glück Auf“ <strong>Gersdorf</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

im Internet:<br />

www.gemeindegersdorf.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 14<br />

02. Januar 2013<br />

Rückblick Pyramidenfest<br />

Obwohl der Wetterbericht vorher nichts Gutes erhoffen ließ, zeigte<br />

sich zum 3. Advent sogar die Sonne und es blieb fast trocken.<br />

Petrus meinte es also gut mit allen Festbesuchern und so wurde<br />

das Pyramidenfest 2012 wieder ein großer Erfolg.<br />

Eröffnet wurde das Pyramidenfest durch Herrn Bürgermeister<br />

Streubel und die Lichtensteiner Turmbläser. Nachdem die Kinder<br />

der Kurrende und des Kindergartens weihnachtliche Klänge<br />

anstimmten besuchte der Weihnachtsmann den Markt und hatte<br />

für alle etwas zum Naschen mitgebracht.<br />

Anschließend sorgte noch das Jugendblasorchester Bernsdorf für<br />

Musik und die Kinder konnten mit der Dampfeisenbahn oder der<br />

Ponykutsche ihre Runden drehen.<br />

Auch im Hessenmühlenhof gab es beim historischen Markt musikalische<br />

Begleitung durch das Jugendblasorchester Hohenstein-<br />

Ernstthal.<br />

Wieder sorgten außer den Händlern auch viele <strong>Gersdorf</strong>er Vereine<br />

für Unterhaltung und für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher.<br />

Ob bei der Modellbahnausstellung, im Müllerhäuschen bei<br />

der Töpferausstellung, im Schnitzerheim, in der Kirche oder in der<br />

Schule – für groß und klein gab es überall Interessantes zu<br />

bestaunen.<br />

Allen Beteiligten und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal für<br />

Ihren Einsatz gedankt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 15<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 16<br />

02. Januar 2013<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Anja Elze – In Verwandlung<br />

Ausstellung in der Galerie in der Hessenmühle (Tetzner-Museum)<br />

Vernissage am 18. Januar 2013 um 19:30 Uhr<br />

Ein neues Jahr – eine Verwandlung, die die<br />

Künstlerin Anja Elze selbst und ihre Bilder<br />

betrifft – ein guter Start für 2013. Alles verwandelt,<br />

erneuert sich, Wut und Frust werden<br />

herausgelassen und machen etwas Neuem,<br />

Besserem, Platz – der Zufriedenheit, der<br />

Liebe.<br />

Natürlich beschäftigt sich Anja Elze auch im<br />

neuen Jahr mit philosophischen Themen, mit<br />

dem, das alles zusammenhält, das alles in<br />

einem ist – Schwarz und Weiß, Jin und Jang,<br />

Gut und Böse, Geburt und Tod. Das ist es<br />

wohl, was die Künstlerin umtreibt – das Einzelne<br />

und das Ganze als Einheit zu sehen. Tiefes<br />

seelisches Einfühlungsvermögen, gepaart mit<br />

künstlerischer Begabung und der Fähigkeit<br />

mehr zu sehen, als viele andere Menschen,<br />

das ist der Stoff, aus dem sie ihre Bilder<br />

entstehen lässt.<br />

Die Bilder, die wir in der neuen Ausstellung<br />

von Anja Elze sehen, sind wirklich verwandelt.<br />

Aus den bekannten mystischen Hohepriesterinnen,<br />

häufig dunklen Gestalten, schälen sich<br />

mutige, wutige Weiber, die mit viel Kraft ihren<br />

eigenen Weg beschreiten. Sie sind nicht aus<br />

Staub gemacht, sondern durchaus aus<br />

Fleisch und Blut. Sie lassen ihre Gefühle<br />

heraus und finden ihre Verwandlung wie von<br />

selbst.<br />

Natürlich bleiben auch die Gottheiten in den<br />

neuen Bildern, aber sie sind menschlicher<br />

geworden, anfassbarer. Und sie sind zum<br />

großen Teil so neu, diese Bilder, dass sie noch<br />

nicht einmal einen Namen haben. Vielleicht<br />

brauchen sie auch keinen – sie sprechen ganz<br />

von selbst zum Betrachter und sind für jeden<br />

anders.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit Siegfried Otto<br />

Hüttengrund beschäftigte sie sich seit etwa<br />

2000 mehr mit der Druckgrafik, und es<br />

entstanden etwa in dieser Zeit auch erste<br />

Skulpturen. Das ist gewachsen, und Anja Elze<br />

fühlt sich häufig der Skulptur näher als der<br />

Malerei und Grafik. So sind in den letzten<br />

Jahren aus Eichen- und anderem Holz zum<br />

Beispiel Engel, Geistwesen, Boten Gottes,<br />

Mittler zwischen Gott und Welt entstanden<br />

sowie wunderschöne, in sich versunkene<br />

Göttinen und weise Frauen, die uns lehren,<br />

dass wir uns selbst vergeben müssen, um uns<br />

frei zu fühlen.<br />

Es ist immer und immer das göttlich Weibliche,<br />

das die Künstlerin darstellt, die Kraft der<br />

Erde, Muttergottheiten, Priesterinnen, Lichtwesen<br />

und rein energetische Gebilde. Anja<br />

Elze transferiert ihre Gestalten ins Heute und<br />

Jetzt, diese Verwandlung hat sie besonders<br />

im letzten Jahr vervollkommnet und es wird<br />

Sie freuen, das dabei Entstandene zu<br />

betrachten. - Genießen Sie die Bilder und<br />

Skulpturen mit allen Sinnen, hören Sie der E-<br />

Geige von Petr Krupa zu. Die Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

lädt alle Interessierten herzlich zur Eröffnung<br />

am 18. Januar 2013 um 19:30 Uhr in die<br />

Galerie in der Hessenmühle ein und wünscht<br />

Ihnen einen schönen Abend und interessante<br />

Gespräche.<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 17<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

(Auszüge aus dem Spielplan der Zwickauer Spielstätten und Außer Haus)<br />

Sie möchten neben dem Spielplan auch weiterführende Informationen? Dann besuchen Sie unsere Internetseite www.theater-plauen-zwickau.de<br />

05.01., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Cosi fan tutte (Opera buffa in zwei Akten von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart)<br />

06.01., 11.00 Uhr (Neue Welt)<br />

Neujahrskonzert (Wien trifft New York)<br />

09.01., 10.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Prinzessin Anna oder wie man einen Helden findet (Kinderoper ab 5<br />

Jahren von Jakob Vinje)<br />

11.01., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Barbier von Sevilla (Komische Oper von Gioachino Rossini)<br />

12.01., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Nussknacker (Ballett von Torsten Händler, Musik von Peter Iljitsch<br />

Tschaikowski)<br />

13.01., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

War’n Sie schon mal in mich verliebt? (Soloprogramm über den<br />

Sänger von Max Hansen von und mit Maximilian Nowka)<br />

18.01., 18.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Werther (Ein Projekt über die Liebe nach Johann Wolfgang Goethe)<br />

19.01., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Hasch mich, Genosse! (Komödie von Ray Cooney)<br />

20.01., 18.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Die 3HIGHligen (Dirk Michaelis, André Herzberg, Dirk Zöllner)<br />

22.01., 10.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Schulkonzert – Till Eulenspiegels lustige Streiche<br />

24.01., 19.30 Uhr (Neue Welt)<br />

4. Sinfoniekonzert (Ideen von Amerika, Leonard Bernstein, Antonin<br />

Dvorák)<br />

26.01., 19.30 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Esstheater: Lachen mit Loriot (Eine Produktion des Restaurants „Alte<br />

Mühle“)<br />

27.01., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Die Wahrheit (La Vérité) (Komödie von Florian Zeller)<br />

29.01., 09.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Der kleine König (Puppentheater ab 4 Jahre von Hedwig Munck)<br />

31.01., 10.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Moby Dick (Puppentheater ab 8 Jahre von Herman Melville)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 18<br />

02. Januar 2013<br />

Verschiedenes<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ein guter Partner in Ihrer Region<br />

Kontakt:<br />

Badegasse 1 | 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Telefon: 03723/42001 | Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo, Mi, Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Di<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Fr<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Wir sind für Sie da!<br />

MODISCHES für JEDERMANN<br />

Kleiderkammer in Hohenstein-Ernstthal<br />

Badegasse 1, Telefon 03723-42001<br />

Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

SOZIALE KOMPETENZ MIT VIEL HERZ<br />

Stätte für Begegnungen<br />

08.01.2013, 14.30–16.30 Uhr, Gaststätte „Stadt Chemnitz“<br />

Thema am Nachmittag: „Vitamine – die kleinen Wunder der Natur“<br />

Essen auf Räder – Wir beraten sie gern!<br />

Sie wünschen Menüvielfalt, gesunde Ernährung und beste<br />

Qualität? Dann ist unser Menüservice genau das Richtige für Sie.<br />

Unser Essen auf Rädern ist eine angenehme Dienstleistung für<br />

hilfsbedürftige Menschen und für alle, die sich das Einkaufen und<br />

Zubereiten einer täglichen warmen Mahlzeit erleichtern möchten.<br />

Das besondere an diesem Mahlzeitendienst ist, dass wir über 200<br />

verschiedene leckere Menüs in 7 Kostformen – ideal für gesundheitsbewusste<br />

Genießer anbieten. Alle Menüs sind ernährungsphysiologisch<br />

genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Es sind alle<br />

notwendigen Vitamine enthalten – die ideale Basis für Ihre gesunde<br />

Ernährung – auch wenn Sie eine bestimmte Diät einhalten müssen.<br />

Wählen Sie selbst, was Ihnen am besten schmeckt!<br />

Mutter-Kind-Kuren – Wir beraten sie gern!<br />

Sie fühlen sich erschöpft? Mutlos? Krank? Ihr Kind ist kurbedürftig?<br />

Es kann eine Trennung von Ihnen nicht verkraften?<br />

Dann kann eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur Ihnen helfen!<br />

Entspannungsmassagen/Fußreflexzonenmassagen<br />

für SIE und IHN – Das besondere Geschenk!<br />

Gutscheine für die wohltuende Entspannungsmassagen und Fußoder<br />

Fußreflexzonenmassagen können sie in unserer Geschäftsstelle<br />

erwerben!<br />

■ Betreutes Reisen 2013<br />

• 11.03.-20.03.2013, Busreise nach Bad Reichenhall<br />

9 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• 16.06.-25.06.2013, Busreise auf die Insel Rügen (Göhren)<br />

mit Störtebeker-Festspielen<br />

9 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• 07.09.-14.09.2013, AIDA-Kreuzfahrt ins Baltikum (Tallin,<br />

St. Petersburg, Helsinki, Stockholm, Warnemünde)<br />

8 Übernachtungen mit Vollpension<br />

• 06.12-09.12.2013, Adventsreise nach Oberwiesenthal<br />

3 Übernachtungen mit Halbpension<br />

Ab sofort nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen!<br />

Die Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen werden<br />

von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen Roten Kreuzes<br />

Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren Service<br />

und unsere Freundlichkeit.<br />

Aus dem Leben der Volkssolidarität<br />

Am 29. November führte die Ortsgruppe der Volkssolidarität<br />

ihre Weihnachtsfeier im Vereinshaus Hessenmühle durch.<br />

Dieser Raum ist für unsere betagten Mitglieder geeignet, da er behindertengerecht<br />

ist. Bei der Vorbereitung unserer Veranstaltung sind uns<br />

die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung sowie die Bauhofmitarbeiter<br />

stets behilflich, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.<br />

Für die kulturelle Einleitung sorgten die Kindergartenkinder. In all den<br />

Jahren waren schon oft Hort- und Kindergartenkinder bei uns zu Gast,<br />

um uns Freude zu bringen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!<br />

Dank sagen möchte ich aber auch meinen Mitarbeitern Regina Martin<br />

und Waltraud Mildner, welche immer für das leibliche Wohl sorgen.<br />

Helga Gebhardt<br />

Neuer Start für Ausbildung<br />

zum/zur Jugendgruppenleiter/in der Stufe G<br />

…mit Erwerb der Jugendgruppenleitercard<br />

(Juleica – Stufe G – Grundkurs)<br />

Viele junge Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich in der außerschulischen<br />

Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen<br />

– als GruppenleiterIn – in Freizeitangeboten oder bei Ferienfahrten.<br />

Um dieses Engagement zu unterstützen bieten wir, jeweils<br />

einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, eine Jugendgruppenleiterschulung<br />

an.<br />

Die Frühjahrsausbildung der Stufe G findet vom 4. bis 8. Februar<br />

2013 im Jugendring Westsachsen e.V., Sternplatz 7, 08412 Werdau,<br />

statt. Der Wiederholerlehrgang schließt sich am Samstag, 9. Februar<br />

2013 an.<br />

Diese Ausbildung gibt Ehrenamtlichen die Gelegenheit, sich Basiswissen<br />

zur pädagogischen Arbeit anzueignen, baut Unsicherheiten ab und<br />

vermittelt Entscheidungshilfen in Gruppenprozessen und Konfliktsituationen.<br />

Der Zweck dieser Card ist die Legitimation gegenüber den<br />

Sorgeberechtigten, öffentlichen Institutionen und der Nachweis für die<br />

Berechtigung der Inanspruchnahme von Vergünstigungen und ist ein<br />

bundeseinheitlicher Ausweis. (Mindestalter beträgt 16 Jahre.)<br />

Antragsformulare und nähere Informationen unter:<br />

peggy.gruna@jugendring-westsachsen.de, Tel.: 0375 440227700/1<br />

oder 03723 42793, Fax: 0375 440227709 Heidrun Wagner, Peggy<br />

Gruna<br />

■<br />

Achtung: Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Plätze, da nur eine<br />

begrenzte Teilnehmeranzahl möglich ist!<br />

Anzeigen<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Einlagen nach Ihren Maßen<br />

• Herstellung orthopädischer Schuhe auch propriozeptive/<br />

• orthopädische diabetische Schuhe sensomotorische Einlagen<br />

• Diabetesschutzschuhe<br />

• Schuhzurichtungen<br />

• Diabetes adaptierte Fußbettungen • Fuß- und Kniebandagen<br />

• Schuhe für Rheumatiker<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Elektronische Fußdruckmessung • Socken für Diabetes<br />

• MBT-Schuhe<br />

und Amputation<br />

Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!!<br />

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK<br />

JÜRGEN DUCHON<br />

Poststraße 2 a<br />

09353 Oberlungwitz<br />

Tel. 03723/680805<br />

Obere Straße 28<br />

09350 Lichtenstein<br />

Tel. 037204/2756<br />

Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr<br />

Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 19<br />

Verschiedenes<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Anzeigen<br />

AWO Schuldnerberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“)<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Hilfsangebote bei finanziellen Problemen, Ver- und Überschuldung,<br />

Schuldenregulierung im Rahmen der Sozialen Schuldnerberatung<br />

sowie der Verbraucherinsolvenz<br />

■ Sprechzeiten:<br />

Montag 1. und 3. im Monat 08:00 - 11:30 Uhr nur mit Termin<br />

Dienstag<br />

10:00 - 12:00 Uhr offene Sprechstunde<br />

14:00 - 18:00 Uhr nur mit Termin<br />

Donnerstag<br />

nur mit Termin<br />

■<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 41 32 05, Fax.: 03723/ 7 69 65 95<br />

schuldnerberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

AWO Verbraucher-Insolvenzberatung<br />

Schillerstraße 9 (im Jugendhau „Off is“)<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Telefon: 01 51 · 40 15 53 28 | e-mail:<br />

mueller_tilo@t-<br />

Telefon: 01 51 · 40 15 53 28 | e-mail: mueller_tilo@t-online.de<br />

Beratungsgespräche erfolgen nur nach Terminabsprache.<br />

■<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel.: 03723/ 7 69 65 94, Fax: 03723/ 7 69 65 95<br />

insolvenzberatung.hohenstein@awo-suedwestsachsen.de<br />

Die Beratungsangebote der Schuldner- und Insolvenzberatung sind<br />

kostenlos und richten sich an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

Zwickau. Beraten wird unabhängig von Konfession oder Weltanschauung.<br />

Beide Beratungsstellen sind staatlich anerkannt und gefördert.<br />

Anzeigen<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 48 a – 09353 Oberlungwitz<br />

☎<br />

03723 - 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

☎<br />

Kompetent auch für <strong>Gersdorf</strong><br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

037203 - 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 20<br />

02. Januar 2013<br />

Anzeigen<br />

2-Raum-Wohnung in<br />

<strong>Gersdorf</strong> zu vermieten<br />

WZ, SZ, Bad und Küche mit<br />

Fenster, kostenfreier Stellplatz,<br />

49 m 2 , vollsaniert,<br />

KM 240,00 € + NK<br />

Telefon: 03 72 03 · 6 81 62<br />

Alles Gute<br />

fürs neue<br />

Jahr!<br />

FARB<br />

-Anzeigen fallen auf …<br />

Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


02. Januar 2013 Seite 21<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong><br />

Anzeigen<br />

Kosmetik- und Fußpflegestudio<br />

Inh. Kathrin Leistner<br />

Quergasse 2<br />

09337 Bernsdorf OT Hermsdorf<br />

Telefon: 0 37 23 · 41 38 73<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 8.00–19.00 | Mi. 13.00–19.00 Uhr<br />

❧ Professionelle Gesichtspflege je nach Hauttyp<br />

❧ Hand- und Nagelpflege ❧ Pediküre<br />

❧ Rückenmassagen<br />

❧ kosm. Ultraschallbehandlung<br />

❧ Körperepilation<br />

❧ verschiedene<br />

Wellnesskörperbehandlungen<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

ein gesundes<br />

neues Jahr!<br />

Allen Bewohnern,<br />

deren Familien und<br />

unseren Geschäftspartnern<br />

viel<br />

Gesundheit, Glück<br />

und Erfolg für 2013!<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Gersdorf</strong> Seite 22<br />

02. Januar 2013<br />

Anzeige(n)<br />

FARB<br />

-Anzeigen fallen auf …<br />

Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90<br />

-Anzeigen fallen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!