18.12.2012 Aufrufe

können sich Ihre Schulanfänger bedanken - September 2010 ...

können sich Ihre Schulanfänger bedanken - September 2010 ...

können sich Ihre Schulanfänger bedanken - September 2010 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

Gersdorf<br />

Jahrgang 22 Mittwoch, den 03. August 2011 Nummer 08<br />

Besuch des Staatsministers<br />

Frank Kupfer<br />

in unserer Kita „Sonnenkinder“<br />

zur Übergabe von Fördermittelbescheiden


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 2<br />

03. August 2011<br />

Einladung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Dienstag, dem 30. August 2011, um 19.00 Uhr,<br />

im Vereinsraum der Hessenmühle<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung und Festlegung der Gemeinderäte<br />

zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Halbjahresbericht<br />

3. Vorbereitung einer Sitzung der Jagdgenossenschaft<br />

4. Vergabebeschlüsse<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Allgemeines<br />

7. Anfragen der Bürger<br />

Termine der kommenden öffentlichen Ausschusssitzungen:<br />

Technischer Ausschuss: Dienstag, 23.08.2011, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

Zimmer 7<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf,<br />

Hauptstraße 192, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/9190<br />

Fax-Nr.: 037203/91911<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist das Einwohnermeldeamt in diesem Monat am<br />

Samstag, dem 13. August 2011, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke), Hauptstraße 200, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 11.00 Uhr sowie 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer, Hauptstraße 179, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/65282<br />

Dienstag: 09.00 - 11.00 Uhr sowie 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle<br />

Die Schiedsstelle der Gemeinde Gersdorf steht den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern jeweils am 4. Dienstag des Monats ab 16.00 Uhr im<br />

Sitzungszimmer des Rathauses, Hauptstraße 192, zur Verfügung.<br />

Gersdorferinnen und Gersdorfer, die das Tätigwerden der Schiedsstelle<br />

begehren, werden gebeten, über Nicole Portack unter der Rufnummer<br />

037203/919-28 einen Termin zu vereinbaren. So <strong>können</strong> Terminüberschneidungen<br />

vermieden werden.<br />

Bittrich, Friedensrichterin<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Entwurfsauslage der Nachtragssatzung der<br />

Gemeinde Gersdorf für das Haushaltsjahr 2011<br />

Der Entwurf der Nachtragssatzung mit zugehörigem Haushaltsplan<br />

liegt vom 05. <strong>September</strong> 2011 - 13. <strong>September</strong> 2011 öffentlich aus.<br />

Die Auslegung erfolgt im Zimmer 3 der Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten sowie am Mittwoch, dem 07. <strong>September</strong><br />

2011 und Freitag, dem 09.<strong>September</strong> 2011 in der Zeit von 09.00<br />

Uhr bis 11.30 Uhr.<br />

Einwohner und Abgabenpflichtige <strong>können</strong> bis zum 22. <strong>September</strong><br />

2011 Einwände gegen den Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift<br />

gemäß § 76 Abs.1 SächsGemO erheben.<br />

Streubel<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zum Widerspruchsrecht bezüglich der Datenweitergabe an die<br />

Wehrverwaltung gemäß § 18 (7) Melderechtsrahmengesetz<br />

(MRRG) i. V. m. § 58 Absatz 1 und § 62 Abs. 2 des<br />

Wehrpflichtgesetzes (WPflG)<br />

Mit dem am 1. Juli 2011 in Kraft getretenem Wehrrechtsänderungsgesetz<br />

2011 (WehrRÄndG 2011) wird ein wesentlicher Teil der Wehrrechtsreform<br />

umgesetzt. Insbesondere werden die Abschaffung der<br />

allgemeinen Wehrpflicht und gleichzeitig die Fortentwicklung des freiwilligen<br />

Wehrdienstes für Männer und Frauen geregelt. Dies hat auch<br />

Auswirkungen auf das Meldewesen.<br />

Die bisher regelmäßig monatlichen Datenübermittlungen an die Kreiswehrersatzämter<br />

nach § 2 der 2. BMeldDÜV werden ausgesetzt und<br />

durch eine jährliche Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

abgelöst (vgl. § 58 WPflG).<br />

Diese Datenerhebung, zu welcher die Meldebehörden gesetzlich<br />

verpflichtet sind, dient dazu, Adressen zu erhalten und potentiellen<br />

Rekruten Informationsmaterial über die Streitkräfte zukommen zu<br />

lassen. Durch die Anpassung des Meldrechtsrahmengesetzes wird<br />

den Betroffenen nunmehr ein Widerspruchsrecht gegen diese Datenübermittlung<br />

eingeräumt.<br />

Auf dieses Widerspruchsrecht wird hiermit hingewiesen:<br />

Auf der Grundlage von § 58 Wehrpflichtgesetz übermittelt die Meldebehörde<br />

dem Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zweck der Übersendung<br />

von Informationsmaterial künftig jährlich bis zum 31. März, in<br />

diesem Jahr im Oktober (vgl. Übergangsregelung nach § 62 Abs. 2<br />

WPflG),<br />

1. Familienname,<br />

2. Vornamen und<br />

3. gegenwärtige Anschrift<br />

zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im folgenden<br />

Kalenderjahr volljährig werden, soweit diese nicht nach § 18 Absatz 7<br />

des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) widersprochen haben.<br />

Die erhobenen Daten dürfen nur zur Übersendung von Informationsmaterial<br />

über Tätigkeiten in den Streitkräften verwendet werden. Sie<br />

sind zu löschen, wenn die Betroffenen dies verlangen, spätestens<br />

jedoch nach Ablauf eines Jahres nach der erstmaligen Speicherung<br />

der Daten beim Bundesamt für Wehrverwaltung.<br />

Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Gersdorf weist hiermit gemäß<br />

§ 18 Abs. 7 I. V. m. § 25 Melderechtsrahmengesetz alle Personen,<br />

welche die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und im Jahr 2012<br />

volljährig werden, auf Ihr Recht hin, der Übermittlung ihrer Daten zu<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 3<br />

vorgenanntem Zweck zu widersprechen. Der Widerspruch ist beim<br />

Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung Gersdorf, Hauptstraße<br />

192, 09355 Gersdorf, einzureichen. Die Widerspruchsfrist für die<br />

Datenübermittlung im Oktober 2011 endet am 30. <strong>September</strong> 2011.<br />

Öffnungszeiten<br />

montags: 09.00 - 11.30 Uhr<br />

dienstags: 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags: 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Das Einwohnermeldeamt hat ferner jeden 2. Samstag im Monat von<br />

9.00 - 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Nicole Portack<br />

Pass-, Ausweis- und<br />

Einwohnermeldeamt / Gewerbeamt<br />

Der RZV Lugau-Glauchau informiert<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung<br />

Lugau-Glauchau informiert gemäß § 21, Abs. 1 der<br />

Trinkwasserverordnung vom 21.05.2001 alle Verbraucher<br />

über die Qualität des ihm zur Verfügung<br />

gestellten Trinkwassers<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 4<br />

03. August 2011<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau informiert:<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-<br />

Glauchau beab<strong>sich</strong>tigt, im Rahmen seiner Baumaßnahme „Gersdorf,<br />

Erneuerung Trinkwasserleitung Badstraße“, Arbeiten an<br />

der Trinkwasserversorgungsleitung einschließlich Hausanschlussleitungen<br />

vorzunehmen.<br />

Die planmäßige Bauzeit für das Gesamtvorhaben beginnt am<br />

07.09.2011 und soll am 28.10.2011 enden.<br />

Beeinträchtigungen im öffentlichen Straßenverkehr für Anlieger und<br />

Nutzer sind durch die Baumaßnahme nicht auszuschließen, wofür<br />

der RZV um Verständnis bittet.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie <strong>sich</strong> bitte unter der Rufnummer<br />

03763/405-343 an den RZV.<br />

Ihr RZV Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau<br />

Breitbandversorgung in Gersdorf<br />

Wir möchten hiermit noch einmal darauf hinweisen, dass die Gemeinde<br />

Gersdorf durch die Firma EIDAM Breitbandberatung SACHSEN aus<br />

Borna z. Z. eine Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse zur Breitbandversorgung<br />

durchführen lässt. Dazu fanden am 19. und 21.07.2011 Informationsveranstaltungen<br />

statt. Leider brachten diese nicht den<br />

gewünschten Erfolg. Eine Verbesserung der Breitbandversorgung<br />

kann nur erfolgen, wenn der Rücklauf der Befragungsaktion repräsentativ<br />

und ein eindeutiges Bürgervotum bringt.<br />

Aus diesem Grunde rufen wir hiermit alle Einwohner auf, den beiliegenden<br />

Fragebogen auszufüllen und im Rathaus abzugeben, unabhängig<br />

davon, ob Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen<br />

Breitbandversorgung in der Gemeinde besteht. Der Frageboden kann<br />

auch auf der Homepage der Gemeinde www.gemeinde-gersdorf.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Impressum Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf, Bürgermeister Herr Streubel Gesamtherstellung,<br />

Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Str.<br />

13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 505090, Fax: 03722 /<br />

5050922; e-mail: info@riedel-verlag.de, Verantwortliche: Annemarie und<br />

Reinhard Riedel Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal im<br />

Monat und kann zum Preis von 0,40 € bei der Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

abonniert werden. Jedes Jahr im Dezember wird der Betrag von 4,80 Euro vom<br />

Konto abgebucht. Auflage: 1000 Exemplare · Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - informiert:<br />

Endspurt für Eigenheimbesitzer und Vermieter:<br />

Darlehensprogramme für Neubau, Sanierung und altersgerechtes<br />

Wohnen stark nachgefragt<br />

- Fördergelder des Freistaats bereits zur Hälfte vergeben<br />

- Staatliche Förderung für altersgerechte Modernisierung läuft<br />

2012 aus<br />

Wer sein Haus sanieren will, einen Neubau plant oder seine Wohnung<br />

altersgerecht umrüsten will und dabei auf Fördermittel setzt, muss <strong>sich</strong><br />

beeilen. „Der sächsische Fördertopf ist bereits halbleer“, erklärt<br />

Gudrun Wojahn, Abteilungsleiterin Wohnungsbau bei der Sächsischen<br />

Aufbaubank - Förderbank - (SAB), und als solche zuständig für die drei<br />

sächsischen Landeswohnungsbauprogramme „Wohneigentum“,<br />

„Energetisch sanieren“ und „Mehrgenerationenwohnen“. „Von den<br />

insgesamt 59 Millionen Euro an zinsverbilligten Darlehen, die uns 2011<br />

zur Verfügung standen, haben wir bereits gut 24 Millionen ausgereicht“,<br />

ergänzt Gudrun Wojahn. Weitere 13 Millionen seien verplant.<br />

„Wer <strong>sich</strong> also mit dem Gedanken trägt, ein Eigenheim zu bauen, zu<br />

sanieren oder alters- bzw. behindertengerecht umzubauen, kann noch<br />

ein zinsverbilligtes Förderdarlehen bei der SAB beantragen.“ Derzeit<br />

liege beispielsweise der aktuelle Förderzins für die energetische Sanierung<br />

von Wohngebäuden, die Neubauniveau nach der Energieeinsparverordnung<br />

EnEV 2009 erreichen, bei einem Prozent und damit deutlich<br />

unter Marktniveau.<br />

Endspurt heißt es auch für all diejenigen, die das KfW-Programm<br />

„Altersgerecht umbauen“ in Anspruch nehmen wollen, das ebenfalls<br />

noch über die SAB beantragt werden kann: Der kürzlich vom Bundeskabinett<br />

beschlossene Haushalt für das Jahr 2012 sieht für dieses<br />

Programm keine Mittel mehr vor (bisher rund 100 Millionen Euro). Und<br />

das, obwohl das Thema „altersgerechtes Wohnen“ immer wichtiger<br />

wird, denn nach aktuelle Prognosen steigt allein in Sachsen bis 2025<br />

die Anzahl der über 65-Jährigen um zwölf Prozent an, während die<br />

Gesamtbevölkerung schrumpft.<br />

Detaillierte Informationen zu den Landeswohnungsbauprogrammen<br />

des Freistaates sowie zu den KfW-Förderprogrammen des Bundes<br />

sind im Internet unter www.sab.sachsen.de zu finden oder telefonisch<br />

unter 0351/4910-4920 zu erfragen.<br />

Umweltamt<br />

Information über die Anpassung der Abwasserbehandlung<br />

an den Stand der Technik, Alte Rechte vor 1991<br />

Die Einleitung von Abwasser in ein Gewässer - Grundwasser oder<br />

Oberflächengewässer - bedarf nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer<br />

wasserrechtlichen Erlaubnis. Eine Erlaubnis darf nur erteilt werden,<br />

wenn eine Reinigung nach dem Stand der Technik erfolgt. Der Stand<br />

der Technik bei Abwassereinleitungen ist eingehalten, wenn die Reinigung<br />

vollbiologisch erfolgt.<br />

Für Altanlagen, die noch nicht dem Stand der Technik entsprechen,<br />

gilt, dass diese bis spätestens dem 31. Dezember 2015 zu sanieren<br />

sind. Darauf wurde bereits in zahlreichen Veröffentlichungen hingewiesen.<br />

Die Pflicht besteht sowohl für Abwassereinleitungen in ein Gewässer<br />

als auch in einen Kanal.<br />

In der Regel wurden die von der Unteren Wasserbehörde ab 1991<br />

erteilten wasserrechtlichen Erlaubnisse befristet für einen bestimmten<br />

Zeitraum erteilt. Die Inhaber einer solchen Erlaubnis werden hiermit<br />

aufgefordert, den Fristablauf zu kontrollieren. Sollte die Erlaubnis<br />

bereits verfristet sein oder in Kürze ablaufen, so ist bei der Unteren<br />

Wasserbehörde, Landratsamt Zwickau, 08412 Werdau, Zum Sternplatz<br />

7, umgehend ein Antrag auf Gestattung der Abwassereinleitung<br />

in das Gewässer zu stellen.<br />

Alte Rechte und Befugnisse waren bis zum 27. Dezember 2004 zur<br />

Eintragung in das Wasserbuch anzumelden. Hierbei handelt es <strong>sich</strong><br />

unter anderem um wasserrechtliche Nutzungsgenehmigungen für<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 5<br />

Abwassereinleitungen, die nach den DDR-Wassergesetzen erteilt<br />

worden sind und noch heute Gültigkeit besitzen.<br />

Die alten Rechte und alten Befugnisse, die bis zum Ablauf der Frist<br />

weder bekannt geworden noch angemeldet worden sind, erlöschen<br />

zehn Jahre nach Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 52 vom 27.<br />

Dezember 2001. Demzufolge besteht für diese Gewässerbenutzungen<br />

(z. B. Abwassereinleitungen) ab dem 28. Dezember 2011 keine Erlaubnis<br />

mehr.<br />

Die Betreiber von Kleinkläranlagen, die für die Abwassereinleitung in<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

ein Gewässer kein Altrecht angemeldet haben, werden deshalb aufgefordert,<br />

bei der Unteren Wasserbehörde einen neuen Antrag zu stellen,<br />

wenn die Abwassereinleitung in ein Gewässer über den 28. Dezember<br />

2011 hinaus erfolgen soll.<br />

Bei der Antragstellung auf wasserrechtliche Erlaubnis ist gegenüber<br />

der Unteren Wasserbehörde die Frist zu benennen, bis wann der<br />

Stand der Technik bei der Abwasservorbehandlung hergestellt wird.<br />

Der Freistaat Sachsen fördert die Umrüstung und den Ersatz der Kleinkläranlagen,<br />

die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Die Förderung<br />

ist bei dem jeweiligen Abwasserzweckverband zu beantragen.<br />

Sachsens Landwirtschafts- und Umweltminister Frank Kupfer besucht Gersdorf<br />

Am 20.07.11 besuchte Staatsminister Kupfer unsere Kindertagesstätte<br />

„Sonnenkinder“, um gemeinsam mit der 1. Beigeordneten unseres<br />

Landrates Frau Hölzel zwei Fördermittelbescheide für die weiteren<br />

Bauabschnitte des Ersatzneubaus der Kindertagesstätte an den<br />

Bürgermeister zu übergeben. Die Erzieherinnen unserer Kindereinrichtung<br />

hatten mit den Kindern ein kleines Rahmenprogramm für diese<br />

Übergabe gestaltet, welches alle Besucher, aber vor allem auch den<br />

Staatsminister sehr begeisterte.<br />

Bürgermeister Streubel dankte in seiner Begrüßung dem Minister für<br />

sein Kommen und gab der Freude Ausdruck, die der Hauptgrund des<br />

Besuches für uns Gersdorfer darstellt. Weiterhin begrüßte er unseren<br />

Wahlkreisabgeordneten im Landtag, Jan Hippold, und entschuldigte<br />

den Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz, der zurzeit im<br />

Ausland weilt.<br />

Ebenso herzlich hieß er die Vertreter des Landratsamtes mit der 1.<br />

Beigeordneten Frau Hölzel an der Spitze willkommen. Sie wurde<br />

begleitet vom Dezernenten Herrn Matthes, Amtsleiter Herrn Bretschneider<br />

und Mitarbeiterin Frau Erler.<br />

Der Bürgermeister dankte auch den Gemeinderäten und den Amtsleiterinnen<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

sowie natürlich<br />

der Leitung und den Mitarbeitern<br />

der Kindertagesstätte<br />

für ihre Teilnahme.<br />

Frau Hölzel wies in ihrem<br />

Grußwort auf die große<br />

Bedeutung der Kinderbetreuung<br />

und Ausbildung<br />

hin.<br />

Sie mahnte auch den<br />

Erhalt und die weitere<br />

Unterstützung des ländlichen<br />

Raumes an.<br />

Staatsminister Kupfer war sowohl vom Programm der Kinder als auch<br />

vom bisher errichteten Neubau unserer Kindereinrichtung angetan. Er<br />

nahm auch die Worte von Frau Hölzel auf und betonte die Wichtigkeit<br />

des Erhalts des ländlichen Raumes. Dass dies dem SMUL ernst sei,<br />

bewiese ja auch die ILE-Förderung. Weiterhin fand er nette Worte, um<br />

auch den Kindern die Umweltziele des Ministeriums zu erklären und<br />

den Erzieherinnen für ihre wichtige Arbeit mit den Kindern zu danken.<br />

Anschließend übergab er gemeinsam mit Frau Hölzel die beiden<br />

Zuwendungsbescheide und die Plakette der EU, die am Neubau angebracht<br />

wird.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 6<br />

03. August 2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

10 Jahre Tetzner-Museum Gersdorf<br />

Der Bürgermeister dankte dem Minister und allen<br />

am Genehmigungsverfahren Beteiligten, wie dem<br />

Vorsitzenden des Koordinierungskreises, Herrn BM<br />

Pohlers, der Regionalmanagerin Frau Dr. Kruse<br />

sowie den beteiligten Mitarbeitern und Leitern in<br />

den verschiedenen Ämtern des Landratsamtes, die<br />

in beispiellos kurzer Zeit das Verfahren zum<br />

Abschluss gebracht und somit die Zukunft der<br />

Kinderbetreuung in Gersdorf ge<strong>sich</strong>ert haben.<br />

Im anschließenden zwanglosen Gespräch konnten<br />

noch viele Gedanken ausgetauscht werden.<br />

Herr Kupfer ließ <strong>sich</strong> vom Architektenehepaar<br />

Rosenbaum die ausgestellten Pläne für die weiteren<br />

Bauabschnitte erläutern und den 1. BA des<br />

Neubaus zeigen, bevor er wieder nach Dresden<br />

aufbrach.<br />

Ausstellung „Heinz Tetzner - Heimat“ 26. August 2011 - 27. November 2011<br />

Vernissage am 26. August 2011, 20:30 Uhr<br />

10 Jahre ist es her, dass das Tetzner-Museum in der Gemeinde Gersdorf<br />

feierlich eröffnet wurde. In diesen 10 Jahren hatten die Freunde<br />

der Kunst Heinz Tetzners die Gelegenheit, die Kunstwerke des Gersdorfer<br />

Malers zu bewundern. Gäste aus vielen Ländern waren hier, wie<br />

das Gästebuch beweist, beispielsweise aus Frankreich, Norwegen,<br />

Amerika, Südafrika und Laos. Anfangs konnte sie der Maler noch<br />

selbst durch die Räume führen, und es gab manch interessantes<br />

Gespräch.<br />

Zusätzlich zum Museum zeigen die Ausstellungen in der Galerie in der<br />

Hessenmühle Werke bekannter Künstler und ergänzen die Museumsarbeit.<br />

Anlässlich des 10. Jahrestages der Eröffnung des Museums will die<br />

Gemeinde Gersdorf mit einem Festakt ihres verstorbenen Ehrenbürgers<br />

Heinz Tetzner gedenken und gleichzeitig das zehnjährige<br />

Jubiläum festlich begehen.<br />

Der Förderverein Tetzner-Museum hat dazu eine Ausstellung „Heimat“<br />

zusammengetragen, in der vor allem Bilder aus Gersdorf, aber auch<br />

aus dem Vorerzgebirge und Erzgebirge gezeigt werden. Die Nachbarn<br />

wurden ins Bild gesetzt, der Hofgraben und der Kirchweg, um nur einige<br />

Beispiele zu nennen.<br />

Zur Vernissage am 26. August um 20:30 Uhr sind Sie und <strong>Ihre</strong> Freunde<br />

herzlich eingeladen, <strong>sich</strong> die Bilder aus unserer Heimat anzuschauen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 7<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Rückblickend möchten wir Ihnen noch einmal in Bildern einige Stationen der 10 Jahre Tetzner-Museum zeigen und uns an den Beginn erinnern;<br />

zuerst an den Ausbau der Hessenmühle und die Einrichtung sowie die feierliche Eröffnung des Museums:<br />

Es gab viele interessante Begegnungen:<br />

29.06.2006: Oft kommen Besucher aus unserer Partnergemeinde<br />

Altlußheim ins Museum<br />

27.08.2006: Ausstellung „Heinz Tetzner - Harlekinade“<br />

Teilnehmende Künstler: v. l. n. r. Christian Lang, Heinz Tetzner, Regina<br />

Franke, Horst Sakulowski, Harald Hellmich


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 8<br />

03. August 2011<br />

14.05.2007<br />

Museumsarbeit mit Schulkindern: Durch Erlernen einer Drucktechnik<br />

und Selberdrucken eines Holzschnittes werden die Kinder an die<br />

expressionistische Grafik herangeführt.<br />

24.07.2007<br />

Dr. Schneider erhält ein Gemälde Heinz Tetzners für die Bürgerstiftung<br />

für verfemte Künste in Solingen<br />

20.08.2007<br />

Abschied von Heinz Tetzner<br />

Am Tag seiner Beerdigung wird die<br />

Ausstellung von Prof. Brockhage eröffnet.<br />

25.01.2008<br />

Viele Besucher sahen die Ausstellung des<br />

Heinz-Tetzner-Schülers Siegfried Otto<br />

Hüttengrund<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

22.08.2008<br />

Die Vernissage „Heinz<br />

Tetzner - Zeichnungen“<br />

war, wie die<br />

ganze Ausstellung,<br />

sehr gut besucht. Sie<br />

wurde im Aquarellraum<br />

des Museums gezeigt.<br />

15.10.2008<br />

Immer wieder liest auch der Gersdorfer Schriftsteller Rainer J. Hocher<br />

aus seinen Werken. 2008 erhielt er vom Bürgermeister den Ehrenkrug<br />

der Gemeinde.<br />

13.11.2009<br />

Das Buch „Heinz Tetzner - Leben<br />

und Werk“ erscheint. Damit liegt<br />

erstmals ein zusammenfassender<br />

Bericht über das Leben des<br />

Künstlers vor.<br />

11.03.2011<br />

Weiterhin werden jährlich Ausstellungen<br />

aus dem Fundus Heinz<br />

Tetzners gezeigt. Hier der Chemnitzer<br />

Kunstwissenschaftler<br />

Georg Felsmann bei der Laudatio<br />

zu „Heinz Tetzner Flora“.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 9<br />

Die 11. Saxoniade fand vom 07. - 11. Juli 2011 vorwiegend in Hohenstein-Ernstthal<br />

statt.<br />

Das Internationale Festival für Jugendblasorchester wird aller zwei<br />

Jahre vom Verein Saxoniade e.V. organisiert und präsentiert dem<br />

Publikum nicht nur deutsche, sondern auch ausländische Musiker.<br />

Unsere Gemeinde beherbergte dieses Jahr das Blasorchester „Bronius<br />

Jonusas“, Vilnius, Litauen, welches bei den Wertungsspielen den 1.<br />

Platz belegte.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Rückblick Saxoniade 2011<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Als Dankeschön für die Gastfreundschaft gaben die Jugendlichen am<br />

Sonntagnachmittag trotz großer Hitze im Hof der Hessenmühle ein<br />

Showkonzert. Sie wurden von ihrer Tanzgruppe zu den flotten Rhythmen<br />

begleitet und begeisterten somit doppelt das Gersdorfer Publikum.<br />

Die Fleischerei Schulze und die Bäckerei Groth, Inh. Herr Meyer,<br />

versorgten die Gäste und das Orchester mit Speisen und vor allem<br />

Getränken, so dass diese Veranstaltung trotz des heißen Sommertages<br />

als gelungen in den Veranstaltungskalender eingereiht werden<br />

konnte.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 10<br />

03. August 2011<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Dienstbereitschaft jeweils von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

01.08. - 02.08. Humanitas-Apotheke Imm.-Kant-Str. 30<br />

09337 Hoh.-Er. 03723 627763<br />

03.08. - 04.08. City-Apotheke Weinkellerstr. 28<br />

09337 Hoh.-Er. 03723 62940<br />

05.08. - 11.08. Engel-Apotheke Herrmannstr. 69<br />

09337 Hoh.-Er. 03723 42157<br />

12.08. - 14.08. Humanitas-Apotheke Imm.-Kant-Str. 30<br />

09337 Hoh.-Er. 03723 627763<br />

15.08. - 16.08. City-Apotheke Weinkellerstr. 28<br />

09337 Hoh.-Er. 03723 62940<br />

17.08. - 18.08. Mohren-Apotheke Altmarkt 18<br />

09337 Hoh.-Er. 03723 2637<br />

19.08. - 27.08. Rosen-Apotheke Glauchauer Str. 37a<br />

09350 Lichtenstein 037204 2046<br />

26.08. - 31.08. Löwen-Apotheke Hofer Str. 207<br />

09353 Oberlungwitz 03723 42173<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Anforderung über Leitstelle Zwickau, Tel.: 0375 19222<br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

03.08. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. M. Krüger 03723 711120<br />

04.08. 19.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

09337 Hoh.-Er. 0162 1596660<br />

05.08. 14.00 - 22.00 Uhr<br />

06./07.08. 07.00 - 22.00 Uhr Frau F. Walther 037204 2304<br />

06./ 07.08. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

08./ 09.08. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172 1936151<br />

10.08. 14.00 - 22.00 Uhr<br />

11.08. 19.00 - 22.00 Uhr<br />

12.08. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. M. Krüger 03723 711120<br />

13./ 14.08. 07.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

13./ 14.08. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0162 1596660<br />

15./ 16.08. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. K. Schulze 03723 42909<br />

17.08. 14.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

18.08. 19.00 - 22.00 Uhr 09353 Oberlungwitz 0162 2866851<br />

19.08. 14.00 - 22.00 Uhr Frau F. Walther 037204 2304<br />

20./ 21.08. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

20./ 21.08. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0172 1936151<br />

22./ 23.08. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. D. Oehme 037204 2304<br />

24.08. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

25.08. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0171 6202342<br />

26.08. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. B. Reichel 03723 42869<br />

27./ 28.08. 07.00 - 22.00 Uhr E.-Thälm.-Siedlg. 12a bzw.<br />

27./ 28.08. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0160 96236396<br />

29./ 30.08. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. M. Krüger 03723 711120<br />

31.08. 14.00 - 22.00 Uhr Pölitzstraße 65 bzw.<br />

01.09. 19.00 - 22.00 Uhr 09337 Hoh.-Er. 0162 1596660<br />

02.09. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-Med. K. Schulze 03723 42909<br />

03./ 04.09. 07.00 - 22.00 Uhr Hofer Straße 221 bzw.<br />

03./ 04.09. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09353 Oberlungwitz 0162 2866851<br />

05./ 06.09. 19.00 - 22.00 Uhr Frau F. Walther 037204 2304<br />

07.09. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

08.09. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172 193615<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

06.08. u. 07.08. Dipl.-Stom. Steffen Arnold Fr.-Engels-Str. 27<br />

9.00 - 11.00 Uhr 09337 Hoh.-Er., 0152 26353123<br />

13.08. u. 14.08. Peter Veit Glauchauer Str. 37a<br />

9.00 - 11.00 Uhr 09350 Lichtenstein 037204 2130 bzw.<br />

0176 32302271<br />

20.08. u. 21.08. Dr. med. Tino Richter Hauptstr. 94<br />

9.00 - 11.00 Uhr 09355 Gersdorf" 037203 4591 bzw.<br />

037296 926790<br />

27.08. u. 28.08. Thomas Herbert Fuchs Poststr. 3b<br />

9.00 - 11.00 Uhr 09353 Oberlungwitz" 03723 43241 bzw.<br />

03723 6785965<br />

Wegen Urlaub geschlossen!<br />

Zahnarztpraxis<br />

Dr. Kehrer, Wiesenweg 3 vom 21.07. - 09.08.2011<br />

Zahnarztpraxis<br />

Dr. med Richter, Hauptstraße 94 vom 25.07. - 12.08.2011<br />

Regionaler Zweckverband Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau, Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24h: 03763 / 405 405 Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

WAD GmbH<br />

Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten<br />

am unterirdischen öffentlichen<br />

oder privaten Abwasserkanalnetz<br />

bitten wir, unseren 24-<br />

Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

(auch an Sonn- und Feiertagen)<br />

unter der Telefonnummer 0172<br />

3578636 zu benachrichtigen.<br />

Müllentsorgung<br />

Leichtverpackungen<br />

(Gelbe Tonne)<br />

unterer und oberer Ortsteil:<br />

12.08. 26.08. 09.09.<br />

Papier/Pappe/Karton<br />

unterer und oberer Ortsteil:<br />

16.08. 30.08. 13.09.<br />

Restabfall (Hausmüll)<br />

unterer Ortsteil:<br />

04.08. 18.08. 01.09.<br />

oberer Ortsteil:<br />

05.08. 19.08. 02.09.<br />

Biotonne<br />

unterer und oberer Ortsteil:<br />

09.08. 23.08. 06.09.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 11<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich...<br />

am 06.07. Herrn Eberhard Lützner zum 73. Geburtstag<br />

am 07.07. Frau Anni Pierard zum 91. Geburtstag<br />

am 08.07. Herrn Heinrich Kehr zum 83. Geburtstag<br />

Frau Maria Petzold zum 73. Geburtstag<br />

am 09.07. Frau Erika Bär zum 73. Geburtstag<br />

Frau Olga Fuchs zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Martin Krauß zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Ludwig Meichsner zum 81. Geburtstag<br />

am 10.07. Herrn Fritz Müssig zum 76. Geburtstag<br />

am 12.07. Frau Rosemarie Lang zum 76. Geburtstag<br />

Frau Irene Maywald zum 79. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Ulrich Dietz zum 84. Geburtstag<br />

Frau Isa Hendrich zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Windisch zum 71. Geburtstag<br />

am 14.07. Herrn Rudolf Beschnitt zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Helfried Grahl zum 85. Geburtstag<br />

am 15.07. Herrn Werner Kutzschky zum 74. Geburtstag<br />

am 16.07. Herrn Heinz Dietrich zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Frey zum 79. Geburtstag<br />

Frau Renate Fritzsche zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Kahle zum 77. Geburtstag<br />

Frau Anni Meichsner zum 82. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Ruth Hantschel zum 75. Geburtstag<br />

Frau Christa Stark zum 73. Geburtstag<br />

am 19.07. Frau Marga Drescher zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Günther Hahn zum 75. Geburtstag<br />

Frau Margot Leistner zum 84. Geburtstag<br />

Frau Melitta Nebe zum 74. Geburtstag<br />

am 20.07. Herrn Rudolf Weiß zum 79. Geburtstag<br />

am 21.07. Frau Helga Jähn zum 77. Geburtstag<br />

am 22.07. Frau Erika Hartlich zum 75. Geburtstag<br />

Hurra Nachwuchs!<br />

Gersdorf hat wieder einen neuen Einwohner!<br />

Wir gratulieren den Eltern<br />

Geburten<br />

Herrn Ronny Schüßler und Frau Doreen<br />

recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes<br />

Toby Fynn Schüßler, geb. am 21. Juni 2011,<br />

und wünschen der ganzen Familie alles Gute.<br />

Geburtstage/Jubilare<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

am 23.07. Herrn Hilmar Hempfling zum 71. Geburtstag<br />

Frau Helga Liebelt zum 78. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Müller zum 75. Geburtstag<br />

am 24.07. Frau Marion Michael zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Unger zum 84. Geburtstag<br />

am 25.07. Frau Gabriele Krauß zum 75. Geburtstag<br />

am 26.07. Frau Erika Beschnitt zum 70. Geburtstag<br />

Frau Monika Gelfert zum 70. Geburtstag<br />

Frau Eveline Lohse zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Neubert zum 75. Geburtstag<br />

Frau Erika Schlappa zum 70. Geburtstag<br />

am 27.07. Herrn Horst Beer zum 79. Geburtstag<br />

Frau Anita Kiesenbauer zum 73. Geburtstag<br />

Frau Irene Müller zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Richter zum 70. Geburtstag<br />

am 28.07. Herrn Werner Engelhardt zum 71. Geburtstag<br />

am 29.07. Frau Elisabeth Gelfert zum 86. Geburtstag<br />

Frau Louise Jähn zum 89. Geburtstag<br />

Frau Eva Leipe zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Werner Riedel zum 73. Geburtstag<br />

Frau Tilla Zeder zum 79. Geburtstag<br />

am 30.07. Herrn Horst Reisner zum 75. Geburtstag<br />

am 31.07. Frau Elfriede Luckner zum 91. Geburtstag<br />

am 01.08. Herrn Jürgen Opitz zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gerda Sturm zum 74. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Wolf zum 71. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Gerda Jurzok zum 77. Geburtstag<br />

Frau Edith Kirchner zum 70. Geburtstag<br />

am 15.07. Herrn Klaus Punk und Frau Edith<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

am 15.07. Karl-Heinz Schlappa und Frau Erika<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Sie haben <strong>sich</strong> so gefreut<br />

über all die lieben Grüße und Geschenke zu<br />

<strong>Ihre</strong>m Jubiläum.<br />

Sagen Sie doch „Danke“ mit einer Anzeige.<br />

26,19 €<br />

Per Telefon 03722 50 50 90, Fax 03722 50 50 922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Anzeigengröße: 93 x 50 mm, einfarbig; Aufpreis Farbe (4c): 11,19 Euro<br />

Anzeige(n)


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 12<br />

03. August 2011<br />

AUGUST 2011<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Tel.: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Tel.: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Tel.: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail: kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage: www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN - PFARRAMTSKANZLEI UND<br />

FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Montag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 09.30 - 11.00 Uhr<br />

JAHRESLOSUNG:<br />

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde<br />

das Böse mit Gutem. Römer 12,21<br />

MONATSSPRUCH:<br />

Juli: Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Mt 6,21<br />

August: Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben;<br />

suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan.<br />

Mt 7,7<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst : Steffen Bochmann, Tel.: 65422<br />

07.08. 7. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

10.30 Uhr – Predigtgottesdienst mit Prädikant Mühler<br />

14.08. 8. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr – gemeinsamer Sakramentsgottesdienst mit Oberlungwitz in<br />

Gersdorf mit Pfarrer i.R. Franke<br />

21.08. 9. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

15.00 Uhr – Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

28.08. 10. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr – Predigtgottesdienst<br />

04.09. 11. SONNTAG NACH TRINITATIS<br />

9.30 Uhr – Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Familienkreis wird mündlich bekannt gegeben.<br />

Tanzen Mittwoch 17.08. . . . . 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 08.09. . . . . 09.30 Uhr<br />

Männerwerk-Ausfahrt Mittwoch 23.08... . . . 15.00 Uhr<br />

Bibelkreis Donnerstag 25.08..... . . 09.30 Uhr<br />

Ehekreis ……. Rüstzeit in Dresden 17.8.-21.8.. . . . . . . . . . . .<br />

Kleine und große Kurrende Sommerpause<br />

weiter geht’s<br />

gemeinsam am Donnerstag…. 18.08. . . . . 16.15 Uhr<br />

und ab Donnerstag……… 25.08. wie gewohnt:<br />

Kleine Kurrende<br />

(bis Kl. 4) donnerstags. . . . 17.15 – 18.00 Uhr<br />

Große Kurrende donnerstags.. . . . 18.00 – 18.45 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis. Sommerpause<br />

weiter ab 03.09., samstags . . . . . . . . . 09.30 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Junge Gemeinde Sommerpause<br />

weiter ab 23.08., dienstags . . . . . . . . . 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor Sommerpause<br />

weiter ab 22.08., montags. . . . . . . . . . 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise Sommerpause<br />

weiter ab 24.08., mittwochs . . . 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Jugendchor Sommerpause<br />

weiter ab 24.08., mittwochs . . . . . . . . . 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Posaunenchor Sommerpause<br />

weiter ab 26.08., freitags . . . . . . . . . 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft:<br />

Gemeinschaftsstunde sonntags . . . . . . . . . 17.30 Uhr<br />

In die Gottesdienste laden wir herzlich ein.<br />

In den Gemeindekreisen sind Einsteiger herzlich willkommen.<br />

Alle kranken Gemeindeglieder, die unsere Gottesdienste und die anderen<br />

Angebote nicht wahrnehmen <strong>können</strong>, grüßen wir besonders herzlich.<br />

Gute Erholung in den Ferien, unterwegs und zu Hause, wünscht<br />

Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

KOSTENLOS FLÖTE SPIELEN LERNEN?<br />

Für alle Interessierten gibt es ab <strong>September</strong> 2011 die Möglichkeit bei<br />

Kantor Baldauf das Blockflötenspiel zu erlernen. Der Unterricht findet<br />

in kleinen Gruppen statt. In regelmäßigen Abständen wollen wir später<br />

auch einmal im Gottesdienst auftreten. Es bietet <strong>sich</strong> hier eine einmalige<br />

Gelegenheit vor allem Kinder an das Selber-Musik-Machen heranzuführen.<br />

Bei Interesse bitte bei Kantor Baldauf melden: Tel.:<br />

03723/626877<br />

Konzert mit Trio l´Aria<br />

Sonntag, 28. August, 18.00 Uhr Abteikirche Oberlungwitz<br />

Marie Luise Werneburg (Gesang), Karin Günther (Flöte) und Frank<br />

Schreiber (Orgel) bieten ein vergnügtes kammermusikalisches<br />

Programm mit barocker und zeitgenössischer Musik zur Nachtigall. Zur<br />

Musik gesellt <strong>sich</strong> dabei Lyrik von Walther von der Vogelweide bis zu<br />

Ringelnatz. Der Eintritt ist frei.<br />

BESONDERE VERANSTALTUNGEN<br />

Familiengottesdienst zum Schulanfang<br />

Am 21. August laden wir 15.00 Uhr<br />

alle <strong>Schulanfänger</strong>innen und <strong>Schulanfänger</strong><br />

mit <strong>Ihre</strong>n Familien besonders herzlich<br />

zum Festgottesdienst in unsere Marienkirche ein.<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

Samstag, 10.09. Turmfest mit einem bunten Kinder- und Familienprogramm<br />

zum Zuhören und Mitmachen mit dem Brass Collegium<br />

Sachsen.<br />

Flohmarkt rund ums Kind<br />

Samstag, 03.09.2011, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

in der Evangelischen Mittelschule<br />

09355 Gersdorf, Hauptstraße 188 b<br />

Info und Anmeldung am 22.08.2011 bei<br />

Babett Püschel: 037203 / 68020 oder<br />

Birgit Hofmann: 037203 / 68529 oder hofmann.birgit72@freenet.de<br />

Ohne Anmeldung kein Verkauf möglich!!!<br />

20% des Erlöses gehen als Spende an unsere Kirchgemeinde<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 13<br />

Förderkreis-Nachrichten<br />

Zum ersten Mal seit der Gründung des Förderkreises „Sonnenkinder“<br />

e. V. rief der Vorstand die Mitglieder, sowie Eltern und Freunde unserer<br />

Kita auf, in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz Spielgeräte und Garten<br />

wieder etwas auf „Vordermann“ zu bringen.<br />

So kam es, dass am Samstag, dem 18.06.2011 um 8.00 Uhr das Kita-<br />

Gelände recht bevölkert war. Eine ganze Menge Eltern und Vereinsmitglieder<br />

waren der Bitte um Mithilfe gefolgt.<br />

Schon im Vorfeld hatten der Vorstand und die Angestellten der Kita mit<br />

Fr. Bochmann an der Spitze die wichtigsten Anliegen besprochen.<br />

Pinsel, Farben und Lasuren u. a. wurden uns von der Gemeinde zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmer waren mit Trimmern, Hacken, Spaten aber auch mit<br />

Holz, Schleifgeräten u. ä. Werkzeugen „angereist“.<br />

Schnell war die Arbeit verteilt und dann ging´s los! In der Zeit von 8.00 -<br />

12.30 Uhr wurde wirklich viel geschafft! Hecken wurden gestutzt,<br />

Wege freigelegt und von Unkraut befreit.<br />

Der Zaun um die Kläranlage wurde repariert und so wie der Zaun zum<br />

Nachbargrundstück mit einer abschließenden Sicherheitsleiste versehen.<br />

Dieser Vorschlag von Herrn Pfeiffer, um die Unfallgefahr zu verringern,<br />

wurde rasch in die Tat umgesetzt. Bänke, unsere Holzeisenbahn<br />

und die Sitzgruppen bekamen einen neuen Anstrich, der Sand unter<br />

den Spielgeräten wurde aufgefrischt und eine unserer Holzhütten<br />

bekam ein neues Dach u.v.a.m.!<br />

Mit einem kleinen Imbiss wurden die Helfer für ihre tatkräftige Hilfe<br />

belohnt. Bei Nudel- und Kartoffelsalat, Wienern, Kaffee und einem<br />

Schlückchen Bier bzw. alkoholfreien Getränken haben alle festgestellt:<br />

Wir haben ja `ne Menge geschafft!“<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank vor allem an die helfenden Familien.:<br />

Fam. M. Peschenz, Fam. D. Peschenz (incl. Opa Jürgen!), Fam.<br />

Käppler-Schmidt, Fam. Eichler/Müller, Fam. Könitz, Fam. Pfeiffer,<br />

Fam. Schwalbe, Fam. Neuhaus, Fam. Schmiedel/Löbel sowie Herrn<br />

Rockstroh, Herrn J. Hartmann ,Herrn v. Kielpinski, Herrn Dörrer und<br />

Herrn Börner. Nicht zu vergessen auch die fleißigen Kinder, die teilnehmenden<br />

Erzieherinnen und der Hausmeister.<br />

Nochmals Danke! Und auf eine ebenso erfolgreiche Neuauflage vielleicht<br />

schon im Herbst!<br />

Ihr Vorstand Förderkreis „Sonnenkinder“e.V.<br />

der Sand am großen Spielgerät wird aufgefrischt<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

ein neues Dach für die Sitzgruppe<br />

dem Unkraut wird zu Leibe gerückt<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Neue Nachrichten aus Katrin`s kleinem Kindergarten<br />

Der Schaffner hebt den Stab<br />

Der Schaffner hebt den Stab,<br />

nun fährt der D-Zug ab.<br />

Jetzt fasst euch an, jetzt fasst euch an,<br />

wir fahren mit der Eisenbahn, mit der Eisenbahn<br />

- Kinderlied -


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 14<br />

03. August 2011<br />

Na da war vielleicht was<br />

los.<br />

Am 26. Juni wimmelte es<br />

nur so vor kleinen Mäusen<br />

im Küchwald bei der<br />

Parkeisenbahn. Und wir<br />

waren mitten drin.<br />

Gemeinsam mit den<br />

Kindern von anderen<br />

Tagesmüttern sind wir<br />

an diesem Sonntag mit<br />

der Parkeisenbahn<br />

durch den Küchwald<br />

getuckert; zwei Runden<br />

- das war total klasse.<br />

Anschließend wurde noch eine kleine Schaffnerkelle gebastelt, das<br />

Eisenbahnlied gesungen, lecker Törtchen gegessen und Fassbrause<br />

aus unserer Brauerei gekuttelt.<br />

Auch wenn uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte,<br />

haben wir noch ein super tolles Picknick gemacht. Jeder hatte etwas<br />

Leckeres zum Essen und Trinken mitgebracht. Nachdem alle gestärkt<br />

waren, sind wir noch über den großen Spielplatz geflitzt. Auch wurde<br />

geschaukelt und geklettert. Seifenblasen durften natürlich auch nicht<br />

fehlen.<br />

Ich muss schon sagen, dass war ein toller Auftakt für den Sommer, auf<br />

den wir wie jedes Jahr schon sehnsüchtig warten.<br />

Wir, die kleinen Zwerge vom kleinen Kindergarten, freuen uns auf das<br />

nächste gemeinsame Fest und wünschen allen einen super Sommer.<br />

Tschüß sagen die Zwerge vom kleinen Kindergarten<br />

sowie Tante Katrin<br />

PS.: nächster freier Platz ab Juni 2012<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Erwin-Hartsch-Schule<br />

Grundschule<br />

Ausflug in die schönste Stadt Sachsens<br />

Am 08.06.2011 fuhren die Klassen 3 und 4 nach Dresden. Dort angekommen,<br />

machten wir zuerst eine Stadtrundfahrt. Dabei wurden uns<br />

viele Sehenswürdigkeiten gezeigt, z.B. der „Goldene Reiter“ und das<br />

Regierungsgebäude. Danach gingen wir durch die Altstadt.<br />

Dieser Spaziergang führte uns an der Semperoper, der Frauenkirche<br />

und dem Zwinger vorbei. Natürlich schauten <strong>sich</strong> alle Kinder den schönen<br />

Innenhof des Zwingers an.<br />

Auch die Frauenkirche durften<br />

wir von innen bestaunen.<br />

Anschließend besuchte unsere<br />

Klasse die Brühlsche<br />

Terrasse.<br />

Zum Schluss be<strong>sich</strong>tigten wir<br />

die Kasematten mit dem alten<br />

Stadttor. Dort waren die<br />

Soldaten untergebracht.<br />

Danach mussten alle Kinder<br />

wieder zum Bus.<br />

Vor der Heimfahrt kauften<br />

<strong>sich</strong> manche noch ein kleines<br />

Andenken. Ziemlich geschafft<br />

von den vielen interessanten<br />

und schönen Eindrücken<br />

unserer Landeshauptstadt<br />

fuhren alle nach Hause.<br />

Laura Hofmann, Jessica<br />

Merbeth, Klasse 4b<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 15<br />

Auf in den Wilden Westen !<br />

Vom 14. - 24.06.2011 fand an unserer Grundschule „Fächerverbindender<br />

Unterricht“ zum Thema „INDIANER“ in jeder Klassenstufe statt. In<br />

den verschiedenen Fächern wurde entsprechend gearbeitet. So<br />

entstand zum Beispiel im Fach Kunst ein selbst bemaltes Stirnband. In<br />

Musik lernten die Kinder ein Lied. Im Werkunterricht wurden aus<br />

Korken kleine Indianerkinder, aus Papier Tipis und Pferde in unterschiedlichen<br />

Größen gebaut. Das Fach Sport nutzten die Lehrerinnen<br />

für Indianerspiele.<br />

Der Höhepunkt der 1. Woche war am Freitag das Indianerfest mit<br />

verschiedenen Stationen.<br />

Da wurde mit Pfeil und Bogen geschossen, ein Geschicklichkeitstest<br />

probiert, Schmuck gebastelt und viele andere Dinge durchgeführt.<br />

Die 2. Woche endete mit einer Buchlesung der Schriftstellerin Kerstin<br />

Groeper. Sie schreibt neben historischen Romanen für Erwachsene<br />

auch Kinderbücher zum Thema Indianer. Dabei legt Frau Groeper viel<br />

Wert auf historische Hintergründe.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Sie brachte Kleidung und Gebrauchsgegenstände mit, die die Indianer<br />

Nordamerikas im 19.Jahrhundert benutzten. Natürlich fehlten auch<br />

Geschichten nicht, die zum Teil mit Handzeichen erzählt wurden.<br />

Bis zum Schluss lauschten die Kinder interessiert der Schriftstellerin.<br />

Unseren Buchhändler, Herrn Nießlein, konnten wir ebenfalls in unserer<br />

Schule begrüßen. Er unterstützt die Anregung zur Lesefreude unserer<br />

Kinder seit langer Zeit auf verschiedenste Art und Weise. Dafür sei ihm<br />

an dieser Stelle ein großes Dankeschön gesagt.<br />

B. Krahn<br />

Lehrerin der GS<br />

Der Filzteich ruft!<br />

Den Klassen 4 unserer Grundschule stand noch ein Höhepunkt bevor:<br />

Sie wollten vom 04. bis 06. Juli 2011 auf Klassenfahrt ins Schullandheim<br />

„KIEZ“ am Filzteich in Schneeberg gehen.<br />

Am Montag, dem 04.07., trafen <strong>sich</strong> beide Gruppen in der Schule.<br />

Pünktlich um 9.15 Uhr war der Bus da.<br />

Nachdem das Gepäck verstaut war, starteten wir. Ohne Probleme<br />

kamen wir an unserem neuen Zuhause an. Nachdem wir angemeldet<br />

und die Zimmerbelegung geklärt waren, stärkten <strong>sich</strong> alle im Speiseraum<br />

mit „Spaghetti Bolognese“ - lecker :!<br />

Den Nachmittag wollten wir für die Erkundung der Umgebung nutzen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 16<br />

03. August 2011<br />

Doch leider - das Wetter spielte gar nicht mit. So vertrieben <strong>sich</strong> die<br />

Kinder die Zeit mit Spielen im Wohnhaus.<br />

Der kommende Tag war für eine Exkursion zur Burgruine Stein und der<br />

Be<strong>sich</strong>tigung des Schlosses Hartenstein vorgesehen. Da meinte es<br />

Petrus doch gut mit uns.<br />

So konnten wir trocken auf<br />

den „Spuren der alten<br />

„Rittersleut“ wandeln.<br />

Spitze war noch, dass <strong>sich</strong><br />

kurzfristig ein Besuch der<br />

Bergstollenkegelbahn und<br />

des Fußballplatzes ergaben.<br />

Am 3. Tag hieß es dann schon<br />

wieder „Taschen packen“<br />

und „Saubermachen“. Alles<br />

klappte wunderbar, so dass<br />

pünktlich 10.00 Uhr der Bus<br />

zurück nach Gersdorf starten<br />

konnte.<br />

An dieser Stelle ein riesengroßes<br />

Dankeschön an die<br />

Gemeinde, die uns das Geld<br />

für den großen Bus spendierte.<br />

Viel zu schnell verging die Zeit!<br />

Doch glücklich und zufrieden kamen wir wieder zu Hause an. Die schönen<br />

Erinnerungen werden bleiben…<br />

B. Krahn<br />

Lehrerin der GS<br />

H U R R A - endlich Ferien !<br />

Der letzte Schultag, der 08. Juli 2011, war angebrochen: Nachdem <strong>sich</strong><br />

die meisten Kinder mit ihrem Klassenlehrer schon in einer Abschlussfeier<br />

ein wenig auf das Ende des Schuljahres eingestimmt hatten, war<br />

es nun mal wieder soweit. Doch für unsere langjährige Schulleiterin<br />

Frau Gehre und die beiden Klassen 4 war es kein gewöhnliches Ende,<br />

es war ein endgültiger Abschied. Deshalb wurde in der Aula der Schule<br />

eine besondere Überraschung vorbereitet.<br />

Nachdem Frau Gehre die besten Mathematiker und Kopfrechner<br />

ausgezeichnet hatte, wartete auf sie eine besondere Überraschung.<br />

Die Mitarbeiterinnen Frau Fritzsche und Frau Zeißler hatten für ein<br />

bequemes und entspanntes Ambiente gesorgt.<br />

Nun startete das wunderbare, abwechslungsreiche Programm von<br />

Hort und Chor. Frau Hempfling, unsere neue, kommissarisch eingesetzte<br />

Schulleiterin, führte durchs Programm.<br />

Es hatten <strong>sich</strong> zu diesem Anlass auch Gäste angesagt. So verabschiedeten<br />

der Bürgermeister Herr Streubel und Frau Knöbel vom Rathaus<br />

sowie Frau Bartsch von der Evangelischen Mittelschule Frau Gehre.<br />

Kita-, Grund- und Mittelschulnachrichten<br />

Danksagung<br />

Allen Kindern und Eltern<br />

wünschen wir erholsame<br />

und entspannte<br />

„SONNEN-Sommerferien!<br />

B. Krahn<br />

im Namen aller Lehrerinnen<br />

der Grundschule<br />

Ich möchte mich bei allen, die mich so herzlich in den Ruhestand<br />

verabschiedet haben, <strong>bedanken</strong>.<br />

Besonderer Dank an mein Kollegium für die schönen Empfehlungen<br />

für „die Zeit danach“ sowie an Frau Fritzsche und Frau<br />

Zeißler, die mir am letzten Tag zeigten, wie man <strong>sich</strong> im Ruhestand<br />

richtig erholen kann.<br />

Entspannt aber auch neugierig konnte ich das schöne<br />

Programm der Grundschulkinder genießen.<br />

Ich danke allen, mit denen ich in meiner Zeit als Schulleiterin<br />

Kontakt hatte, für die gute Zusammenarbeit.<br />

Angelika Gehre<br />

Redaktionsschluss für das nächste<br />

Mitteilungsblatt ist der 30.08.11.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt<br />

erscheint am 07.09.2011.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 17<br />

NACHRUF<br />

Ein erfülltes Sportlerleben ging zu Ende. Am 15.07.2011 verstarb<br />

unser Sportfreund, Herr<br />

Heinrich Heuschkel<br />

im Alter von 84 Jahren.<br />

Heinrich Heuschkel war über Jahrzehnte dem Faustballsport in<br />

Gersdorf verbunden. Besondere Verdienste erwarb er <strong>sich</strong> als<br />

Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Sektion Faustball<br />

des SSV Blau-Weiß-Gersdorf.<br />

Die Gemeindeverwaltung und die Sportler des SSV Blau-Weiß-<br />

Gersdorf e. V., ganz besonders die Faustballer, trauern um Sportfreund<br />

Heinrich Heuschkel. Wir alle werden ihn stets als engagierten<br />

Sportfreund in dankbarer Erinnerung behalten.<br />

Im Namen der Gemeindeverwaltung und des SSV Blau-Weiß-<br />

Gersdorf e. V.<br />

Erik Seidel Wolfgang Streubel<br />

Präsident des SSV Bürgermeister<br />

Blau-Weiß-Gersdorf e. V. und Abt.-Ltr. Faustball<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Fußball<br />

Ansetzungen I. und II. Mannschaft 2011/2012<br />

Punkt- und Pokalspiele<br />

14.08.2011 15.00 Uhr Fraureuth-Ruppersgrün 1-SSV BW Gersdorf 1<br />

21.08.2011 12.45 Uhr SSV BW Gersdorf 2- FSV Dennheritz 1<br />

21.08.2011 15.00 Uhr SSV BW Gersdorf 1-TSV Hermsd./Bernsd. 1<br />

28.08.2011 13.00 Uhr FSV Limbach-O. 2-SSV BW Gersdorf 1<br />

28.08.2011 15.00 Uhr SV Callenberg 1-SSV BW Gersdorf 2<br />

11.09.2011 13.00 Uhr SV Waldenburg 2-SSV BW Gersdorf 2<br />

11.09.2011 15.00 Uhr SV Waldenburg 1-SSV BW Gersdorf 1<br />

An alle interessierten Wasserratten<br />

der Gemeinde Gersdorf:<br />

Am Freitag, 12.08.2011 besteht von 16.00 - 20.00 Uhr die Möglichkeit,<br />

die Bedingungen für den "Deutschen Schwimmpass" in unserem<br />

Sommerbad abzulegen.<br />

Dazu lädt die Abteilung Schwimmen recht herzlich ein.<br />

Interessenten melden <strong>sich</strong> bitte an der Kasse.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Andrea Enke<br />

Abteilungsleiter Schwimmen.<br />

Internationale Deutsche Meisterschaften<br />

Im Freiwasserschwimmen<br />

Bei den internationalen Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen,<br />

die vom 23. bis 26. Juni im Stadthafen von Rostock<br />

durchgeführt wurden, vertrat Oliver Pohl den SSV Blau-Weiß Gersdorf<br />

würdig.<br />

Oliver startete in den Kategorien Freiwasser 5,0 Kilometer und Freiwasser<br />

2,5 Kilometer in der Altersklasse 45-49 Jahre.<br />

Über beide Distanzen belegte Oliver hervorragende siebende Plätze.<br />

Die 5,0 Kilometer bewältigte er in der Zeit von 1:23:46,11 und über 2,5<br />

Kilometer wurde sein Einlauf nach 0:41:59,28 registriert.<br />

Tolle Leistung Oliver !!!<br />

Gisela Gruner<br />

zweifache Deutsche Masters-Meisterin<br />

Erfolgreich beendeten die Schwimmer des SSV Blau-Weiß Gersdorf<br />

ihre Teilnahme an den Deutschen Masters-Meisterschaften in Hannover.<br />

Mit je zwei Gold-, Silber-, und Bronzemedaillen waren die Schwimmer<br />

erfolgreich wie nie zuvor.<br />

In einer Mammutveranstaltung über drei Tage bei der Sportler aus 305<br />

Vereinen mit 1136 Wettkämpfern in 3135 Einzel- und 437 Staffelstarts<br />

beteiligt waren zeigten <strong>sich</strong> die neun Gersdorfer Starter gut vorbereitet.<br />

Gisela Gruner (AK 75) siegte über 50 m und 100 m Brust und wurde<br />

damit doppelte Deutsche Masters-Meisterin. Über 50 m Freistil gelang<br />

ihr nochmals der Sprung auf das Siegerpodest und sie erschwamm<br />

eine Bronzemedaille.<br />

Anneliese Pöker bereitete <strong>sich</strong> zu ihrem 90. Geburtstag selbst das<br />

schönste Geschenk und erschwamm über 50 m Brust und 50 m Freistil<br />

jeweils den zweiten Platz und die Silbermedaille.<br />

Eine sehr konzentrierte Leistung wurde mit dem dritten Platz und der<br />

Bronzemedaille in der 4 x 50 m Lagen-Mix Staffel belohnt. In der Besetzung<br />

mit Dietrich Nels (AK 70), Gisela Gruner (AK 75), Andreas Schneider<br />

(AK 50) und Kathrin Weiß (AK 45) erschwammen die Blau-Weißen<br />

den Podestplatz in der Altersklasse 240 und ließen die starken Mannschaften<br />

vom SSF Bonn, von der SG Essen und der SG Stadtwerke<br />

München hinter <strong>sich</strong>.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 18<br />

03. August 2011<br />

Neben den Medaillengewinnern zeigten auch die anderen Gersdorfer<br />

Starter gute Leistungen und erschwammen alle neue Jahresbestzeiten.<br />

Karl Röhner (AK 75) erkämpfte über 50 m Brust den undankbaren 4.<br />

Platz, wurde über 100 m Brust siebender und über 50 m Rücken<br />

achter.<br />

Eberhard Trinks (AK 75) belegte über 100 m Brust den 8. Platz.<br />

Lothar Rauner (AK 70) schwamm mit neuer persönlicher Bestzeit über<br />

50 m Freistil auf den 15. Platz.<br />

In der gleichen Altersklasse erkämpfte Dietrich Nels über 200 m Lagen<br />

und 50 m Rücken jeweils den 7. Platz, über 100 m Rücken den 8. und<br />

über 50 m Freistil den 10. Platz.<br />

Renate Dost (AK 65) belegte über 50 m Brust den 5., über 100 m Brust<br />

den 7., über 50 m Rücken den 9. und über 50 m Freistil den 10. Platz.<br />

Die jüngste Gersdorfer Wettkampfteilnehmerin, Kathrin Weiß (AK 45),<br />

erschwamm über 50 m Brust den 6. Platz, über 100 m Brust den 8. und<br />

über 50 m Freistil den 18. Platz.<br />

Insgesamt ein gutes Ergebnis für die Schwimmsportler des SSV Blau-<br />

Weiß Gersdorf.<br />

LRR<br />

Einige der Gersdorfer Starter zur Deutschen Masters - Meisterschaft in<br />

Hannover<br />

v.l. Lothar Rauner, Renate Dost, Gisela Gruner,<br />

Annelliese Pöker, Eberhard Trinks, Karl Röhner.<br />

Es fehlen Kathrin Weiß, Dietrich Nels und Andreas Schneider.<br />

Lothar Rauner beglückwünscht Gisela Gruner zur Deutschen Masters<br />

Meisterin über 100 m Brust.<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Die ältesten Teilnehmer der Meisterschaften bei der Siegerehrung (alle<br />

AK 90).<br />

v.l. Julius Feicht (Berlin), Anneliese Pöker (Gersdorf) und Ingeborg Fritze<br />

(Düsseldorf).<br />

Gisela Gruner bei der Siegerehrung als Gewinnerin der Bronzemedaille<br />

über 50 m Freistil.<br />

Eine strahlende Gisela Gruner als Deutsche Master Meisterin über 50 m<br />

Brust.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 19<br />

Die Teilnehmer an den Deutschen Masters - Meisterschaften werden<br />

durch den Stellvertreter des Bürgermeisters geehrt.<br />

v.l. Renate Dost, Lothar Rauner, Dietrich Nels, Karl Röhner, verdeckt<br />

Eberhard Trinks, Anneliese Pöker und Gisela Gruner.<br />

Die Abteilungsleiterin Andrea Enke gratuliert Anneliese Pöker zum 90.<br />

Geburtstag.<br />

Und so feiert eine 90- jährige ihren Geburtstag mit Sportfreunden.<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Annelieses Geburtagstorte<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Gersdorfer Schwimmer nutzen Heimvorteil<br />

Bei herrlichem Sommerwetter wurde die Schwimm-Doppelveranstaltung,<br />

das 43. Internationale Seniorenschwimmfest und das 18.<br />

Schwimmfest um die Pokale des Bürgermeisters für Kinder und<br />

Jugendliche, im Gersdorfer Sommerbad durchgeführt.<br />

Insgesamt nahmen 255 Aktive aus 24 Vereinen mit 754 Einzel- und 32<br />

Staffelstarts an diesem Schwimmsportevent teil.<br />

Die 70 Aktiven des SSV Blau-Weiß Gersdorf nutzten den Heimvorteil<br />

und waren mit 59 Siegen, 30 zweiten, 16 dritten, je 10 vierten und fünften,<br />

8 sechsten, 5 siebenden, 6 achten, 9 neunten und 6 zehnten Plätzen<br />

erfolgreichstes Team vor dem STV Limbach-Oberfrohna, dem SC<br />

Poseidon Radebeul, dem SVV Plauen und der HSG TH Leipzig. Den 6.<br />

Platz in der Mannschaftswertung belegte der SV Zwickau 04 vor dem<br />

Köpenicker SV Neptun, dem SC Magdeburg , dem SK Spolchemie Usti<br />

(CR), dem KSC Strausberg, dem SSV Freiberg und dem SSV Lichtenstein.<br />

Im Veranstaltungsabschnitt der jüngsten Teilnehmer (kindgerechter<br />

Wettkampf – Jahrgänge 2002 bis 2004) wurden die Pokale des Bürgermeisters<br />

für die beste sportliche Leistung wie folgt vergeben.<br />

Bei den Jungen im Jahrgang 2002 gab es zwei Pokalgewinner mit je 94<br />

Punkten. Lukas Reuschel und Alexander Steiner (beide SSV Blau-<br />

Weiß Gersdorf) siegten vor Max Reuter (92 Pkt.) vom STV Limbach-<br />

Oberfrohna.<br />

Im Jahrgang 2003 erkämpfte Max-Christoph Hähnel vom STV Li.-O.<br />

mit 129 Punkten den Pokal vor Sebastian Eger (112 Pkt.) und Justus<br />

Meyer (111 Pkt.) beide vom SSV Blau-Weiß. Der Pokal im Jahrgang<br />

2004 ging mit 77 Pkt. an Nick Bellmann vom SSV Freiberg. Den zweiten<br />

Platz belegte Franz Liebers (BWG) vor Felix Terne (SC Poseidon<br />

Radebeul).<br />

Bei den Mädchen erkämpfte Josephine Neubert (STV Li.-O.) im Jahrgang<br />

2002 den Pokal mit 193 Pkt. vor Isabelle Rudelt (BWG) 186 Pkt.<br />

und Nelly Eckelmann (STV).<br />

Im Jahrgang 2003 war Josefine Husser (STV) mit 163 Pkt. vor Meike<br />

Meret Wirth (SSV Freiberg) 153 Pkt. und Nicola Höppner (BWG) 117<br />

Pkt. Pokalgewinnerin.<br />

Pokalsiegerin im Jahrgang 2004 wurde Samantha Josephin Furchner<br />

(BWG) mit 90 Pkt. vor Emma Luise Müller vom SVV Plauen (80 Pkt.) und<br />

den mit 67 Pkt. punktgleichen Carolin Mäder und Sophia Zom (beide<br />

STV).<br />

In der männlichen Jugend (Jahrgänge 2001 bis 1992) erzielten die Starter<br />

von Blau-Weiß Gersdorf folgende Ergebnisse in der Wertung um die<br />

Pokale des Bürgermeisters :<br />

Jahrgang 1999 Maximilian Stark 2. Platz 230 Pkt.<br />

Jahrgang 1998 Jim Eichhorn 2. Platz 254 Pkt.<br />

Jahrgang 1996 Felix Ziesche 1. Platz 315 Pkt.<br />

Samuel Zschocke 3. Platz 78 Pkt.<br />

Jahrgang 1995 Julian Närke 1. Platz 264 Pkt.<br />

Jahrgang 1993 Maximilian Förster 2. Platz 214 Pkt.<br />

Bei der weiblichen Jugend belegten die Gersdorfer Selina Thierfelder<br />

238 Pkt., Julia Bretschneider 228 Pkt. und Vivien Heymann 210 Pkt. die<br />

Plätze eins bis drei.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 20<br />

03. August 2011<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Für die besten sportlichen Leistungen innerhalb der Jahrgangsgruppe<br />

der Masters wurden vom SSV Blau-Weiß Gersdorf folgende Sportfreundinnen<br />

und Sportfreunde geehrt.<br />

Frauen : AK 30 Diana Wiedemann 3. Platz 347 Pkt.<br />

AK 35 Daniela Otto 1. Platz 435 Pkt.<br />

Sandra Leuschner 3. Platz 250 Pkt.<br />

AK 45 Andrea Enke 1. Platz 736 Pkt.<br />

Kathrin Weiß 2. Platz 645 Pkt.<br />

AK 60 Walburga Schüttoff 1. Platz 462 Pkt.<br />

AK 65 Renate Dost 2. Platz 467 Pkt.<br />

AK 75 Gisela Gruner 1. Platz 937 Pkt.<br />

AK 90 Anneliese Pöker 1. Platz 807 Pkt.<br />

Männer : AK 20 Thomas Oelschläger 1. Platz 496 Pkt.<br />

AK 35 Michael Soyez 1. Platz 433 Pkt.<br />

AK 40 Armin Schlosser 2. Platz 261 Pkt.<br />

AK 45 Marian Klenske 3. Platz 410 Pkt.<br />

AK 55 Lutz Wiedemann 1. Platz 580 Pkt.<br />

Bernd Riedel 3. Platz 409 Pkt.<br />

AK 60 Andreas Lotz 1. Platz 551 Pkt.<br />

AK 75 Karl Röhner 1. Platz 540 Pkt.<br />

Eberhard Trinks 3. Platz 492 Pkt.<br />

In der Pokalwertung um die beste Mannschaft in den Staffelwettbewerben<br />

gab es einen Zweikampf zwischen dem STV Limbach-Oberfrohna<br />

und dem SSV Blau-Weiß Gersdorf. Mit 7 Siegen und 3 zweiten Plätzen<br />

hatten die Gersdorfer knapp die Nase vorn.<br />

Der STV erkämpfte 7 Siege und 2 zweite Plätze.<br />

Da der Pokal jedoch für die besten Gastmannschaften gestiftet ist,<br />

konnte der STV den Wanderpokal vor dem Köpenicker SV Neptun,<br />

dem SV Zwickau 04, dem SC Ostend 1910 Berlin, dem SC Poseidon<br />

Radebeul und dem SV Lok Aschersleben erringen und bis nächstes<br />

Jahr in seinen Besitz bringen.<br />

Von 46 zu vergebenden Pokalen konnten die Schwimmer des SSV<br />

Blau-Weiß Gersdorf 15 erkämpfen. Der STV Limbach-Oberfrohna<br />

erschwamm 11 Pokale, der SVV Plauen 4, die HSG TH Leipzig und der<br />

SK Spolchemie Usti (CR) je 3, der SSV Freiberg, der SC Poseidon<br />

Radebeul und der SC Magdeburg je 2 und Chemie Zwickau, MoGoNo<br />

Leipzig, der SSV Lichtenstein und der KSC Strausberg je einen Pokal.<br />

LRR.<br />

Ein Blick über das herrliche Gersdorfer Sommerbad beim Sommerschwimmfest.<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Herzliche Einladung<br />

Die Gemeindeverwaltung Gersdorf lädt recht herzlich zum diesjährigen<br />

ein, welcher am<br />

stattfindet.<br />

„Gersdorfer Sommernachtsball“<br />

27. August 2011, 19.00 Uhr,<br />

im Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Der Eintritt kostet 6,00 Euro. Karten sind ab sofort im Sekretariat<br />

des Rathauses bzw. an der Abendkasse erhältlich.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Bringen Sie gute Laune und viel Schwung zum Tanzen mit.<br />

Veranstaltungen der Gemeinde Gersdorf<br />

15.08. 19.00 Uhr Sommertreff<br />

des FV „Marienkirche Gersdorf“ e. V.<br />

Haupteingang Ev.-Luth. Marienkirche<br />

Info: 037203 4298<br />

18.08. 08.00 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

Gersdorf<br />

Goldener Hahn - Altenhain - Einsiedel<br />

(ca. 10 km)<br />

Treffpunkt: Hoh.-Er. Bahnhof zum Zug nach<br />

Chemnitz; Info: 037203 4252<br />

20.08. Schulanfang<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

22.08. 17.00 Uhr Schuljahresanfangsgottesdienst der<br />

Evangelischen Mittelschule Gersdorf<br />

Ev.-Luth. Marienkirche; Info: 037203 65501<br />

26.08. 20.30 Uhr Vernissage zur Ausstellung<br />

HEINZ TETZNER - HEIMAT<br />

Ausstellung anl. des 10-jährigen Bestehens des<br />

Tetzner-Museums<br />

(Ausstellung dauert bis 27.11.)<br />

Vereinshaus Hessenmühle; Info: 037203 4533<br />

27.08. 19.00 Uhr Gersdorfer Sommernachtsball -<br />

Tanz für Jung und Alt<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Info: 037203 9190<br />

30.08. 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle<br />

Info: 037203 9190<br />

Veranstaltungen der Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

bis 14.08. „Mystische Charaktere“ - Holzskulpturen,<br />

Druckgrafiken<br />

Winfried Runst<br />

Kleine Galerie, Dresdner Str. 34<br />

Info: 03723 402413<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 21<br />

bis 04.09. „Der Häuselmacher aus dem Erzgebirge“<br />

Miniaturbauten aus dem Werkstattladen von<br />

Rainmar und Roman Naumann aus<br />

Rechenberg-Bienenmühle<br />

Museum Erzgebirgische Volkskunst<br />

„Bundes Holz“<br />

Friedrich-Engels-Str. 1<br />

Info: 03723 402415<br />

04.08. 18.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung -<br />

„Ein Leben mit der Kunst“<br />

(Ausstellung dauert bis 30.10.)<br />

Malerei und Grafik von Renate Leunig<br />

Rathaus, Altmarkt 41<br />

Info: 03723 402413<br />

07.08. 16.00 Uhr Orgelkonzert mit Volkmar Krumrei<br />

„Bach und Barock auf der romantischen<br />

Orgel“<br />

Kirche St. Christophori<br />

Info: 03723 47502<br />

10.-14.08.14.00 Uhr 39. Bergfest<br />

Festgelände Pfaffenberg<br />

Info: 03723 402410<br />

13.08. Heidelberglauf<br />

Wüstenbrand<br />

Info: 03723 711318<br />

18.08. 19.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung<br />

Siegfried Otto Hüttengrund<br />

(Ausstellung dauert bis 13.11.)<br />

„Opus Operatum“ - Malerei, Grafik, Skulpturen<br />

Kleine Galerie, Dresdner Str. 34<br />

Info: 03723 402413<br />

19.08. 18.00 Uhr „Mit Johann Ludwig Burckhardt durchs<br />

Heilige Land - eine Quelle Karl May's“<br />

Karl-May-Begegnungsstätte, Karl-May-Str. 51<br />

Info: 03723 42159<br />

19. und 20.08. 14. Voice of Art - Jugendfestival<br />

Freilichtbühne Pfaffenberg<br />

Info: 0172 973822<br />

24.08. 16.00 Uhr Kinder-Universale<br />

„Was passiert, wenn ein Kind zur Welt kommt?“<br />

Schützenhaus, Logenstr. 2<br />

Info: 03723 678053<br />

26. - 28.08. 8. Hüttengrundfest<br />

Festgelände Feuerwehr Hüttengrund, Talstr. 75<br />

Info. 0172 4257649<br />

27.08. 10.30 Uhr Technikrundgang im HOT-Badeland<br />

27.08. Öffnung Huthaus und Be<strong>sich</strong>tigung der<br />

Kaue St. Lampertus<br />

Dresdner Str. 109<br />

Info: 03723 42228<br />

28.08. 53. Internationales Radrennen<br />

„Rund um den Sachsenring“<br />

Innenstadt<br />

28.08. 14.00 Uhr Festgottesdienst in der St.-Trinitatis-Kirche<br />

zur Amtseinführung von Pfarrer Nötzold<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

03.09. Jugendtag der Bergknappenjugend der<br />

Sächsischen Bergbauvereine<br />

Huthaus St. Lampertus, Dresdner Str. 109<br />

Info: 03723 42228<br />

04.09. 16.00 Uhr Orgelkonzert - Markus und Pascal Kaufmann<br />

spielen Werke von E. Liszt (anl. 200. Geb.)<br />

Kirche St. Christophori<br />

Info: 03723 47502<br />

Veranstaltungen der Stadt Waldenburg<br />

06.08. Poolparty<br />

Freibad Waldenburg<br />

07.08 09.- 17 Uhr Gemeinschafts-Freiland Jungtierschau<br />

Grünfelder Straße, Waldenburg<br />

07.08. 14.30 Uhr öffentliche Parkführung<br />

Grünfelder Park, Waldenburg<br />

Treff am Hotel & Restaurant Grünfelder Schloss<br />

Kosten: 3,00 €/Person<br />

12.08. 20.15 Uhr Nachtführung durch den Grünfelder Park<br />

Grünfelder Park, Waldenburg<br />

Nachtparkführung nur auf Voranmeldung<br />

Tel.: 037608/21000<br />

13.08. ab 19.00 Uhr Open Air im Biergarten mit der Gruppe<br />

„To Secam“<br />

Gaststätte Vogelschänke Kaufungen<br />

20.08. 20.00 Uhr Ein Gentlemen im Wilden Westen<br />

Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park<br />

21.08. 14.30 Uhr öffentliche Parkführung<br />

Grünfelder Park, Waldenburg<br />

Treff am Hotel & Restaurant Grünfelder Schloss<br />

Kosten: 3,00 €/Person<br />

21.08. 17.00 Uhr Ein Gentlemen im Wilden Westen<br />

Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park<br />

26.08. 18.30 Uhr Musicalshow mit der Gruppe „Showbiss“<br />

Schloss Waldenburg<br />

27.08. Nacht der Schlösser<br />

in den Schlössern des Landkreises Zwickau<br />

28.08. 17.00 Uhr Ein Gentlemen im Wilden Westen<br />

Freilichtbühne Waldenburg, Grünfelder Park<br />

03.09. 10-18 Uhr Bauernmarkt<br />

Waldenburg, Mittelstadt<br />

Regionale Spezialitäten aus Landwirtschaft und<br />

Handwerkdirekt vom Erzeuger<br />

Nacht der Schlösser 2011<br />

Der 27. August 2011 steht wieder ganz im Zeichen der Nacht der<br />

Schlösser im Landkreis Zwickau.<br />

Wählen Sie zwischen sieben verschiedenen Schlössern und sieben<br />

verschiedenen Programmen. Vom märchenhaften Familienabenteuer<br />

auf Schloss Waldenburg, über Feuer in der Nacht im Deutschen Landwirtschaftsmuseum<br />

Schloss Blankenhain bis hin zur inzwischen schon<br />

traditionellen Irish Folk Nacht in den Schlössern Forder- und Hinterglauchau<br />

- für jeden ist das passende Programm dabei. In Lichtenstein<br />

wird die Nacht der Schlösser gleich an zwei Stationen stattfinden.<br />

Freuen Sie <strong>sich</strong> auf eine Reise in ferne Kulturen im Daetz Centrum und


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 22<br />

03. August 2011<br />

lassen Sie <strong>sich</strong> in der Miniwelt in eine andere Zeit versetzen. Zu einer<br />

spanischen Weinreise sowie zum Schlossfest lädt das Schloss Wildenfels<br />

ein. Tauchen Sie ab ins Mittelalter, wenn Schloss Wolkenburg von<br />

Marketenderinnen, Rittern und Gauklern erobert wird.<br />

16. Tierheimfest<br />

Wir haben Ihr Interesse<br />

geweckt?<br />

Alle detaillierten Programme<br />

und Infos unter: www.nachtderschloesser-zwickau.de<br />

Übrigens:<br />

Die Nacht der Schlösser finden<br />

Sie jetzt auch bei facebook - mit<br />

allen Neuigkeiten und mehr<br />

Details zu den Programmen.<br />

Tourismusregion Zwickau e. V.<br />

Telefon: 37608 272 43<br />

www.tourismus-zwickau.de<br />

am 27. August 2011 von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

im Tierheim Langenberg, Am Fichtental 16, 09337 Callenberg<br />

14.00 Uhr Mischlingshundeschau<br />

Ganztägig Präsentation der Hundeschule Glauchau<br />

Besuch eines Falkners mit Greifvögeln<br />

Weitere Angebote sind: Tipps vom Tierarzt - Infostand - Führungen<br />

durch das Tierheim - Tombola - Angebote für Kinder - Imbiss und<br />

Getränke - uvm.<br />

Veranstaltungen/Kultur<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

Spielplan Zwickauer Spielstätten und Außer Haus<br />

26.08. 19.30 Uhr Die drei Musketiere<br />

27.08. 19.30 Uhr Revue-Operette von Ralph Benatzky<br />

28.08. 15.00 Uhr Spielort: Stadthalle<br />

01.09. 10.00 Uhr Die sieben Geißlein<br />

02.09. 10.00 Uhr Märchen nach den Gebrüdern Grimm<br />

03.09. 19.30 Uhr In französischer Sprache<br />

Spielort: Puppentheater<br />

04.09. 15.00 Uhr Der kleine König<br />

Puppentheater ab 4 Jahre von Hedwig<br />

Munck<br />

Spielort: Puppentheater<br />

04.09. 15.00 Uhr Kasper, Hexe, Polizei und ein<br />

Überraschungsei<br />

Puppentheater ab 4 Jahre von<br />

Rainer Schicketanz<br />

Spielort: Puppentheater<br />

08.09. 19.00 Uhr 1. Sinfoniekonzert<br />

Robert Schumannn, Johannes Brahms<br />

Spielort: Neue Welt<br />

10.09. 19.30 Uhr Operissimo<br />

Opern- und Operettengala<br />

Spielort: Gewandhaus<br />

10.09. 20.00 Uhr Offene Zweierbeziehung<br />

Komödie von Dario Fo und Franca Rame<br />

Spielort: Theater in der Mühle<br />

Neueröffnung Sonderausstellung<br />

„Wenn schon Falten - dann vom Lachen“<br />

Veit Schenderlein<br />

im Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf<br />

Sonntag, 03. Juli 2011 bis Sonntag, 09.10.2011<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonntags jeweils von 14 - 17 Uhr<br />

Der Heimatverein Reinsdorf e. V. lädt herzlich ein.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

Montag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 037203 / 919-0<br />

Fax: 037203 / 919-11<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 23<br />

Kreisverband Hohenstein-Er. e. V.<br />

Ein guter Partner in Hohenstein-Ernstthal<br />

Kontakt: Badegasse 1<br />

09337 Hohenstein-Er.<br />

Telefon: 03723/42001<br />

Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo - Do 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Fr 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

MODISCHES für JEDERMANN<br />

Wir sind für Sie da!<br />

• Kleiderkammer in Hohenstein-Er. • Kleiderkammer in Lichtenstein<br />

Badegasse 1, Glauchauer Str. 19 b,<br />

03723-42001 0174-3353562<br />

Montag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

SOZIALE KOMPETENZ MIT VIEL HERZ<br />

Betreutes Reisen 2012<br />

21. April bis 02. Mai 2012 Traumreise mit der AIDA bella<br />

Nachmittagsfahrten<br />

23.08.2011 Das Suppenmuseum Neudorf<br />

13.09.2011 Geheimnisse des Spreewaldes<br />

Einkaufsfahrt<br />

30.08.2011 Faszination Büffel - Langenchursdorf<br />

Die Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen werden<br />

von den kompetenten Mitarbeitern <strong>Ihre</strong>s Deutschen Roten Kreuzes<br />

Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende <strong>Ihre</strong>r Reise unseren Service<br />

und unsere Freundlichkeit.<br />

Trödelmarkt<br />

Einladung zum "Stöbern" vor der DRK-Kleiderkammer:<br />

Donnerstag, 01. <strong>September</strong> 2011 von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Termine: 27.08.201<br />

Ort: Hohenstein-Ernstthal, Badegasse 1 ,<br />

Schulungsraum DRK-Kreisverband Hoh.-Er. e. V.<br />

Zeit: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Ab sofort <strong>können</strong> <strong>sich</strong> die Fahrschulteilnehmer unter www.drk-hohenstein-er.de<br />

unter der Rubrik Ausbildung für o. g. Lehrgänge online oder<br />

telefonisch unter 03723/42001 anmelden.<br />

Die Gemeinde Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kursangebot des help-Vereins<br />

Schillerstr. 9 in Hohenstein-Er.<br />

Fon: 03723 / 67 98 85<br />

Im help-Verein beginnt in der Zeit vom 15.08.2011 - 01.09. 2011,<br />

jeweils montags bis donnertags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

ein neuer PC-Grundkurs. Wer <strong>sich</strong>er surfen möchte im Internet und<br />

noch keine Vorkenntnisse besitzt, kann an einem Internet-Grundkurs in<br />

der Zeit vom 15.08.2011 - 29.08.2011 gleichfalls montags bis donnerstags<br />

von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr teilnehmen. Für Fortgeschrittene<br />

bietet der Verein einen Excel-Grundkurs in der gleichen Zeit an.<br />

Anmeldungen werden persönlich oder unter der Ruf-Nr. 03723 679885<br />

entgegengenommen.<br />

help e.V. Schillerstr. 9, 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Fon 03723 /679885; Fax 03723/679887<br />

Email: help-hot@arcor.de<br />

BAGSO zum Bundesfreiwilligendienst<br />

Anlässlich der Einführung des Bundesfreiwiligendienstes zum 1.7.2011<br />

hat die verbandsübergreifende Fachkommission „Freiwilliges Engagement<br />

und gesellschaftliche Teilhabe“ der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) folgende Stellungnahme<br />

erarbeitet:<br />

Der neu geschaffene Bundesfreiwilligendienst, der <strong>sich</strong> an alle Generationen<br />

wendet und den bisherigen Zivildienst für Wehrpflichtige ersetzt,<br />

braucht jetzt dringend neue Impulse, damit das Angebot auch die älteren,<br />

engagementbereiten Menschen erreicht. Offen<strong>sich</strong>tlich ist die<br />

große Mehrzahl älterer Bürgerinnen und Bürger über das Angebot<br />

noch nicht informiert.<br />

Die BAGSO schlägt vor, über ihre 106 Mitgliedsverbände und deren<br />

Publikationsorgane umfassend über die Konditionen dieses neuen<br />

Dienstes zu unterrichten. Schon nach der verbandsinternen Diskussion<br />

zeigt <strong>sich</strong>, dass noch viele Fragen offen und die Bedingungen für ältere<br />

Menschen gewöhnungsbedürftig sind. Sich für eine Wochendienstleistung<br />

von 20 Stunden zu verpflichten, ist für Menschen in der nachberuflichen<br />

Phase keine leichte Entscheidung. Unklar ist auch, wo Bewerbungen<br />

möglich sind, welche Qualifikationen vorausgesetzt werden<br />

und wie es um Fortbildung und Begleitung bei ihrer Tätigkeit bestellt<br />

ist. Zu klären ist, ob in allen Fällen Sozialver<strong>sich</strong>erungspflicht besteht.<br />

Alle diese Fragen müssen schnell geregelt werden. Dabei muss auf die<br />

spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen Rück<strong>sich</strong>t genommen<br />

werden.<br />

Aber auch die beim Bundesfreiwilligendienst beteiligten Organisationen<br />

sind aufgefordert, für ältere Menschen geeignete Einsatzstellen in<br />

den Bereichen Soziales, Kultur, Sport und Ökologie bekannt zu<br />

machen und an den Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren<br />

ausgerichtete Rahmenbedingungen zu schaffen. Entscheidend für eine<br />

Teilnahme sind Mitwirkungsmöglichkeiten und ein klares Tätigkeitsprofil.<br />

Nicht jeder Dienst, der bisher von jungen Zivildienstleistenden<br />

ausgeübt wurde, ist auch für ältere Menschen geeignet. In den Verwaltungsbereichen<br />

der sozialen Einrichtungen und beim „Essen auf<br />

Rädern“ oder bei der Einzelbegleitung von hilfebedürftigen Personen<br />

kann man <strong>sich</strong> z.B. den Einsatz älterer Männer und Frauen gut vorstellen.<br />

Es geht darum, die Lebenserfahrungen und das Einfühlungsvermögen<br />

der Älteren mit den Angeboten anzusprechen.<br />

Die BAGSO sieht in dem neuen Freiwilligendienst durchaus eine Chance,<br />

Ältere zu erreichen, die bisher noch nicht in einem festen Engagement<br />

stehen, aber - wie es der Freiwilligensurvey ausweist - noch ein<br />

passendes Betätigungsfeld suchen. Die BAGSO weist aber darauf hin,<br />

dass im Verbändebereich Besorgnis besteht, dass dieser neue Dienst<br />

bisher ehrenamtlich geleistete Arbeit gefährden könnte.<br />

Weitere Informationen zur BAGSO:<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.<br />

(BAGSO) Pressereferat - Ursula Lenz<br />

Bonngasse 10, 53111 Bonn, Tel.: 02 28 / 24 99 93 18;<br />

E-Mail: lenz@bagso.de; www.bagso.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 24<br />

03. August 2011<br />

Frauen und Beruf e. V.<br />

ambulant betreutes Wohnen<br />

für chronisch psychisch kranke/ seelisch behinderte<br />

Menschen und für geistig behinderte Menschen<br />

Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben oder <strong>sich</strong> von uns<br />

betreuen lassen möchten, wenden Sie <strong>sich</strong> bitte an uns über die angegebene<br />

Adressen bzw. Telefonnummern. Wir informieren Sie gern über<br />

unsere Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Beratungsstelle für ambulant betreutes Wohnen<br />

Schulstraße 17, 09337 Callenberg/ OT Langenchursdorf<br />

Sprechzeit: Dienstag: 9.30 - 12.00 Uhr; Telefon: 037608/ 27142<br />

Frauenzentrum Hohenstein -Ernstthal<br />

Friedrich - Engels- Str. 24; 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Sprechzeit: Donnerstag: 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon: 03723/769153, Ansprechpartner: Herr Berndt<br />

Der Aufbau unseres ambulant betreuten Wohnens wird gefördert durch<br />

die Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V.<br />

Im Jugendlager Belegung III vom 13.08.11 - 18.08.11<br />

haben wir noch ein paar freie Plätze.<br />

Hier nochmal unser Programm für diese Belegung:<br />

geplanteHöhepunkte:<br />

Besuch Freizeitpark Plohn zu denMittsommernächten<br />

Quadfahren und Bogenschießen<br />

DVD-Abend<br />

Nachtwanderung mit Lagerfeuer<br />

Poolnutzung<br />

Trommel-Workshop mit Marco<br />

Chill-OutWellness Day<br />

Brückenwanderung entlang der Mulde<br />

Shopping-Tour durch Zwickau<br />

4-Mahlzeiten/Tag und 24stündiges Getränkeangebot<br />

SLH Kleeblatt Geyer und Hennig GbR<br />

Anett Geyer / Sylvia Hennig, Lengenfelder Straße 52<br />

08115 Lichtentanne OT Ebersbrunn; Tel: 037607-5243;<br />

mobil: 0173-9500930; Fax: 037607-5243; e-mail: info@slh-kleeblatt.de<br />

Vorstandswahlen des<br />

Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

- Neues Team an der Spitze der Interessensvertretung des sächsischen<br />

Privat- und Körperschaftswaldes.<br />

Unter großem Zuspruch fand am 02.07.2011 die turnusmäßige Mitgliederversammlung<br />

des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e. V. in der<br />

Forststadt Tharandt statt.<br />

Neben der Diskussion aktueller forstpolitischer Fragen wie der Situation<br />

der Forstbetriebsgemeinschaften, der Novellierung des Sächsischen<br />

Landesjagdgesetzes und der Beitragserhöhung der Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft stand auch die Wahl eines neuen<br />

Vorstandes auf dem Programm.<br />

Mit dem neuen Team an der Spitze des Verbandes wurde auch der<br />

Staffelstab des Vorsitzes an den Tharandter Professor, Dr. Andreas W.<br />

Bitter, weitergereicht. Der bisherige Vorsitzende, Herr Bürgermeister<br />

Silvio Ziesemer, gab das Amt aus familiären Gründen ab.<br />

Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden verblieb bei Herrn Benno<br />

von Römer (Neumark/Vogtland). Als Vorstandsmitglieder und regionale<br />

Ansprechpartner für die Waldbesitzer fungieren weiterhin Herr Dr.<br />

Denie Gerold (Kesselsdorf), Herr Rüdiger Häge (Dresden), Herr Hubertus<br />

von Hertell (Reinhardtsgrimma/ Osterzgebirge), Herr Günter Lempe<br />

(Pfaffroda) sowie Herr Johannes Ott (Brockau/Vogtland).<br />

Verschiedenes/Sonstiges<br />

Als neue Vorstandsmitglieder wurden darüber hinaus Frau Angelika<br />

Janetz (Burkau), Herr Heiko Linhart (Leipzig), Herr Jens Metzner (Klingenthal),<br />

Herr Reinhard Müller-Schönau (Arzberg bei Torgau) und Frau<br />

Dr. Maja Weiß (Freital) gewählt.<br />

Neben vielfältigen Angeboten und Informationen für die Privat- und<br />

Körperschaftswaldbesitzer sind die entsprechenden Kontakte des<br />

neuen Vorstandes unter www.waldbesitzerverband.de abrufbar.<br />

Als weiterer Höhepunkt der Mitgliederversammlung ist die Wahl von<br />

Herrn Alexander Riedel zum Ehrenmitglied des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

hervorzuheben. Mit der Wahl zum Ehrenmitglied<br />

bedankt <strong>sich</strong> der Verband bei seinem langjährigen Vorsitzenden für das<br />

hohe Engagement und die geleistet Aufbauarbeit.<br />

Schwerpunkte für die zukünftige Verbandsarbeit:<br />

• Stärkung der multifunktionalen Waldbewirtschaftung in Sachsen<br />

durch Sicherung der Eigentumsvielfalt<br />

• Waldbesitzerverband als politische Interessenvertretung und<br />

serviceorientierter Dienstleister.<br />

• Intensivere Beratung für Kleinprivatwaldbesitzer, Forstbetriebsgemeinschaften<br />

und erwerbsorientierte Familienbetriebe<br />

• Förderung der sozialen Dimension der Waldbewirtschaftung im<br />

ländlichen Raum durch das Konzept der „Vereinsforstwirtschaft“<br />

• Zielorientierter Dialog mit den „Partnern in Politik und Verwaltung“<br />

sowie konkurrierenden gesellschaftlichen Interessengruppen<br />

Der Sächsische Waldbesitzerverband e. V. vertritt die berufsständischen,<br />

rechtlichen und forstpolitischen Interessen der mehr als 74.000<br />

kommunalen, privaten und kirchlichen Waldbesitzer in Sachsen. Der<br />

Privatwald nimmt ca. 45 % (234.212 ha) der Waldfläche Sachsens ein.<br />

8 % (41.312 ha) des Waldes befinden <strong>sich</strong> im Eigentum kommunaler<br />

Körperschaften, 2 % entfallen auf den Kirchenwald.<br />

Kontakt Geschäftsstelle des Sächsischen Waldbesitzerverbandes<br />

Pienner Str. 10_01737 Tharandt<br />

Tel.: 035203-39820 _ wbv.sachsen@googlemail.com<br />

Gersdorfer Zeugen Jehovas besuchten<br />

dreitägigen Kongress<br />

Kongress unter dem Fokus: „Gottes Königreich komme!“<br />

[Gersdorf] Vom 15. bis 17. Juli 2011 besuchten täglich über 3.300<br />

Zeugen Jehovas in ihrem Kongress-Zentrum in Glauchau den dreitägigen<br />

Bezirkskongress „Gottes Königreich komme!“. Am Sonntag wurde<br />

sogar eine Zahl von 3.805 Besuchern erreicht. Darunter befanden <strong>sich</strong><br />

auch einige Dutzend Zeugen aus unserer Gemeinde. Etliche Gäste, die<br />

keine Zeugen Jehovas sind, kamen, weil sie vor dem Kongress im<br />

Rahmen einer dreiwöchigen Sonderaktion persönlich von Jehovas<br />

Zeugen eingeladen worden waren.<br />

„Wird der Mensch die Erde zerstören?“ Das war der nachdenklich<br />

stimmende Titel eines besonderen Vortrags am Sonntagvormittag.<br />

Zu den Höhepunkten des Kongresses gehörte ein biblisches Hörspiel<br />

über das Bibelbuch Ruth am Freitagnachmittag und zwei biblische<br />

Dramen. Am Samstagnachmittag wurde in einem spannnenden<br />

einstündigen Bühnenstück die Wichtigkeit betont, <strong>sich</strong> Zeit zu nehmen,<br />

um regelmäßig im Familienkreis die Bibel zu betrachten. Am Sonntagnachmittag<br />

stand der biblische Bericht über Joseph in Ägypten im<br />

Mittelpunkt des in historischen Kostümen aufgeführten Dramas.<br />

Die Zeugen aus Gersdorf freuen <strong>sich</strong> über die positiven Ergebnisse des<br />

Kongresses, der von Freitag bis Sonntag insgesamt von ca. 10.800<br />

Personen besucht wurde. Besonders freuten sie <strong>sich</strong> über 13 Personen,<br />

die <strong>sich</strong> ihnen angeschlossen haben, indem sie <strong>sich</strong> am Samstagmittag<br />

in einer Ordinationszeremonie taufen ließen. Die Zeugen<br />

betrachten die Taufe als grundlegenden Schritt, ein gutes Verhältnis zu<br />

Gott aufzubauen. Der dreitägige Kongress endete am Sonntag um 16<br />

Uhr mit lang anhaltendem Applaus, durch den die Anwesenden ihre<br />

Begeisterung und Dankbarkeit ausdrückten.<br />

Ronald Meyer, Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen<br />

Telefon: 037 23 / 70 12 22<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 25<br />

Wir veröffentlichen an dieser Stelle gern <strong>Ihre</strong>n<br />

Dank<br />

für die Anteilnahme,<br />

die Sie beim Verlust <strong>Ihre</strong>s lieben<br />

Familienmitglieds erfahren haben, und die<br />

Ihnen Trost in schweren Stunden spendete.<br />

41,19 €<br />

Per Telefon 03722 505090 , Fax 03722 5050922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. *<br />

Anzeigengröße: 93 x 80 mm, einfarbig<br />

* Zusatzangebot:<br />

Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in <strong>Ihre</strong>r Anzeige,<br />

Format DIN lang mit Umschlag – pro Karte 1,19 Euro<br />

Mindestbestellmenge: 10 Stück<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Verlag & Druck KG<br />

Heinrich-Heine-Str. 13a · 09247 Chemnitz · Telefon 03722/50 50 9-12<br />

Fragen diesbezüglich richten Sie bitte an Annemarie Riedel: Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 121 – 09353 Oberlungwitz<br />

☎<br />

03723 – 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

☎<br />

Kompetent auch für Gersdorf<br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 Gersdorf<br />

037203 – 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 26<br />

03. August 2011<br />

ANGEBOTE GERSDORF, HOHNDORF UND LICHTENSTEIN<br />

09376 Oelsnitz · Bergstraße · Tel. (03 72 98) 3 15-0<br />

SCHROTTHANDEL<br />

Metall- & Kabelrecycling<br />

Reichel GmbH<br />

• Kauf und Entsorgung von Schrott aller Art<br />

• Ankauf von Buntmetallen und Kabelschrott zu Tageshöchstpreisen<br />

• Ankauf von Altpapier<br />

• Kostenlose Bereitstellung von Containern zur Schrottentsorgung<br />

geöffnet: Mo bis Mi 7 bis 16 Uhr<br />

Do + Fr 7 bis 18 Uhr<br />

Sa geschlossen<br />

Hauptstraße 102c • 09355 Gersdorf<br />

Tel. (03 72 03) 657-0 • Fax 657-22<br />

VRBA- Gerüstbau und Containerservice Gersdorf GmbH<br />

Hofgraben 46 A · 09355 Gersdorf · Tel. 037203/4373<br />

• Stellen von Gerüsten jeder Art<br />

• Fachgerechte Entsorgung<br />

von Sperrmüll aus Haus- und Wohnungsberäumungen<br />

• Baustellenabfälle/ Bauschutt/ Erde<br />

• Asbest/ Dachpappe und vieles mehr<br />

• Anlieferung Frostschutz Sand, Kies usw.<br />

Wir liefern vom Minicontainer bis zum<br />

LKW-Container jede Größe<br />

von 1,5 m 3 bis 15 m 3 entsprechend<br />

<strong>Ihre</strong>r Abfallmenge zuverlässig<br />

und zu fairen Preisen!<br />

Rufen Sie an, wir beraten Sie gern: 0171/5019236<br />

Zufahrt zum Autohaus aus<br />

allen Richtungen frei!<br />

Sichern Sie <strong>sich</strong> die letzten Fahrzeuge<br />

zum Baustellenpreis!<br />

Die Gemeinde Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Stellenanzeigen jetzt zum Familienpreis!<br />

Telefon: 03722/505090 oder<br />

Nutzung 46<br />

09353 Oberlungwitz<br />

anzeigen@riedel-verlag.de<br />

Inhaber<br />

Ingolf Schinner<br />

Tel.: 037298/1 35 90<br />

Funk:0172/9 93 06 44<br />

... freundlichster Containerdienst Sachsens<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Seite 27<br />

Preisvorteil<br />

300,- €<br />

Nur vom 01.07. bis 31.08.2011<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Gültig bei Kauf eines Loewe Art, Connect oder Xelos LED-TV ab 32 Zoll.<br />

1<br />

09353 Oberlungwitz, Goldbachstraße 17 a · Tel. 03723-6 52 00<br />

Montag–Freitag 09:00–18:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 28<br />

03. August 2011<br />

APOTHEKE GERSDORF<br />

Apothekerin Kerstin Hünefeld e. K.<br />

Hauptstraße 195<br />

09355 Gersdorf<br />

Telefon (037203) 42 30 · Fax (037203) 7037<br />

Venenmesswoche<br />

vom 22. bis 26.08.11<br />

Schutzgebühr 1,- € · Bitte Termin vereinbaren!<br />

20 Jahre Garantie<br />

www.veinal-sachsen.de<br />

Wohnungsvermietung – Modernisierte Zweiraumwohnung in<br />

zentraler Lage in Gersdorf (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche,<br />

Bad/WC, Abstellraum, Keller, Bodenkammer, Schuppen) Wohnfläche<br />

51,5 m 2 ab August provisionsfrei zu vermieten. Kaltmiete:<br />

310,00 €, NK: 100,– €, Informationen unter: 0152 08541675<br />

Hier <strong>können</strong> <strong>sich</strong><br />

<strong>Ihre</strong> <strong>Schulanfänger</strong> <strong>bedanken</strong>:<br />

Beispielanzeige<br />

Anzeigengröße 90 x 50 mm oder 45 x 80 mm<br />

Wechselrahmenwochen<br />

15.–27.08.2011<br />

10–50 % Rabatt<br />

Für die vielen<br />

schönen Aufmerksamkeiten<br />

anlässlich meines<br />

Schulanfanges<br />

möchte ich mich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

ganz herzlich <strong>bedanken</strong>.<br />

Eure Hanna<br />

Ort, August 2011<br />

Eröffnung der 2. Etage am 01.09.2011<br />

Tag der offenen Tür am 26.08.2011,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr und<br />

am 28.08.2011, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

www.wohn-gemeinschaft-senioren.de<br />

Im Jahr 2011 vollsanierte 3-Raum-DG-Singlewohnung<br />

(ca. 54 m2 ), Goetheweg, zu vermieten. Bad, Dusche, Wanne,<br />

WC, Keller, Gartenbenutzung, Garage (25,00 €) Mietpreis:<br />

243,00 €, Kaltmiete + 50,00 € NK, Kaution: 2 Kaltmieten<br />

Informationen unter: 0172-3712269<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

Wir beraten Sie gern<br />

Telefon<br />

03722/50 50 90<br />

Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Beispielanzeige<br />

Für die vielen<br />

schönen Aufmerksamkeiten<br />

anlässlich meines<br />

Schulanfanges<br />

möchte ich mich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

ganz herzlich <strong>bedanken</strong>.<br />

Euer Henry<br />

Ort, August 2011<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. August 2011 Beilage<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!