04.02.2014 Aufrufe

November 2013 - Die Kreativen Aktivisten

November 2013 - Die Kreativen Aktivisten

November 2013 - Die Kreativen Aktivisten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

Gersdorf<br />

Jahrgang 24 Mittwoch, den 6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Nummer 11<br />

Der Herbst steht auf der Leiter und<br />

malt die Blätter an…<br />

Blick auf den Spielplatz im Volkspark<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 2<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

<strong>Die</strong> Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 05.11.<strong>2013</strong><br />

werden im Mitteilungsblatt Dezember bekannt gegeben.<br />

■ Einladung<br />

<strong>Die</strong> nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am <strong>Die</strong>nstag,<br />

dem 26. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, im Vereinsraum der<br />

Hessenmühle statt.<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung der Tagesordnung, Protokollkontrolle und Festlegung<br />

der Gemeinderäte zur Unterzeichnung des Protokolls<br />

2. Vergabebeschlüsse<br />

3. Grundstücksangelegenheiten<br />

4. Allgemeines<br />

5. Anfragen der Bürger<br />

<strong>Die</strong> nächsten Sitzungen des Haupt- und des Technischen<br />

Ausschusses finden am 12.11.<strong>2013</strong> sowie am 03.12.<strong>2013</strong> statt.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Entwurfsauslage der Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde Gersdorf für das Haushaltsjahr 2014<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung mit zugehörigem Haushaltsplan<br />

liegt vom 26. <strong>November</strong> bis 04. Dezember <strong>2013</strong> öffentlich aus.<br />

<strong>Die</strong> Auslegung erfolgt im Zimmer 3 der Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten sowie am Mittwoch, dem<br />

27. <strong>November</strong> und 04. Dezember <strong>2013</strong> sowie am Freitag, dem<br />

29. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr.<br />

Einwohner und Abgabenpflichtige können bis zum 13. Dezember<br />

<strong>2013</strong> Einwände gegen den Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift<br />

gemäß § 76 Abs.1 SächsGemO erheben.<br />

Neuverlegung Trinkwasserleitung Plutostraße<br />

Im Zeitraum von <strong>November</strong> <strong>2013</strong> bis Mai 2014 wird auf der Plutostraße<br />

ab Höhe Haldenweg bis zum Ende der Bebauung die Trinkwasserleitung<br />

neu verlegt. Zuständig für diese Baumaßnahme sind der<br />

RZV (Auftraggeber) und das Bauunternehmen Günter Pompe GmbH<br />

(ausführende Baufirma).<br />

<strong>Die</strong> Anlieger werden rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten per Handzettel<br />

informiert.<br />

<strong>Die</strong> Maßnahme erfolgt witterungsabhängig in Abschnitten und nur teilweise<br />

in offener Bauweise – damit verbunden sind halbseitige Sperrungen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung Gersdorf, Hauptstraße 192, 09355 Gerdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/9190<br />

Fax-Nr.: 037203/91911<br />

E-Mail: info@gemeinde-gersdorf.de<br />

Internet: www.gemeinde-gersdorf.de<br />

Montag 09.00 - 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Zusätzlich ist das Einwohnermeldeamt in diesem Monat am<br />

Samstag, dem 09. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeitende)<br />

Bibliothek (mit Medienecke), Hauptstraße 200, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@gemeinde-gersdorf.de<br />

<strong>Die</strong>nstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer, Hauptstraße 179, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr. 037203/65282<br />

<strong>Die</strong>nstag: 09.00 – 11.00 Uhr sowie 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Streubel<br />

Bürgermeister<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Kostenlose Laubentsorgung<br />

Tetzner-Museum, Hauptstraße 193, 09355 Gersdorf<br />

Telefon-Nr.: 037203/65414<br />

Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.30 – 18.00 Uhr<br />

(bzw. nach telefonischer Vereinbarung)<br />

■ Das Fundbüro informiert<br />

Wie bereits in den vergangenen 4 Jahren wird es auch <strong>2013</strong> die<br />

Möglichkeit geben, Laub und gehäckselten Grünschnitt kostenlos<br />

abzugeben.<br />

Am 08. und 22. <strong>November</strong> werden unsere Bauhofmitarbeiter jeweils in<br />

der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Grillplatzgelände am Ziegeleiweg<br />

Laub und gehäckselten Grünschnitt kostenlos entgegennehmen.<br />

Es ist jedoch darauf zu achten, dass sowohl das Laub als auch das<br />

Häckselgut per Hand auskippbar ist (Säcke oder andere Behälter), da<br />

die Ladung auf einen LKW erfolgt und somit nicht von einem Pkw<br />

Anhänger o. ä. abgekippt werden kann.<br />

Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass nicht gehäckselter Grünschnitt<br />

(Äste, Zweige, Gras, u. ä.) nicht entgegengenommen werden<br />

kann, da dies für die Gemeindeverwaltung einen zu hohen Kostenaufwand<br />

bedeuten würde.<br />

Folgende Fundsachen liegen zur Abholung im Rathaus,<br />

Zimmer 8, bereit:<br />

2 Geldbörsen 2 Brillen<br />

1 Schlüsselbund 1 Schlüssel<br />

2 kleine Schlüssel 1 Autoschlüssel<br />

1 Nummernschild 2 Handys<br />

2 Fahrräder<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de<br />

CS<br />

Meit<br />

Ye<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

C6.<br />

MN<br />

Yov<br />

Ke<br />

Das Bauamt informiert<br />

Der Wiederaufbau nach dem Hochwasser<br />

Im Landkreis Zwickau fanden Mitte September <strong>2013</strong> die Maßnahmenplankonferenzen<br />

zum Thema Hochwasser für alle Städte und Gemeinden<br />

des Landkreises statt. In diesem Zeitraum haben Vertreter des<br />

Wiederaufbaustabes Hochwasser aus der Sächsischen Staatskanzlei<br />

in Zusammenarbeit mit dem Hochwasserteam des Landkreises sowie<br />

mit Gemeindevertretern den von der Gemeinde Gersdorf eingereichten<br />

Maßnahmenplan diskutiert und erörtert.<br />

Ziel der Maßnahmenplankonferenzen war es, die Maßnahmen zur<br />

Beseitigung der Hochwasserschäden an kommunaler Infrastruktur zu<br />

prüfen und zu bestätigen und das entsprechende Budget für jede<br />

Kommune im Landkreis festzulegen. Im Ergebnis wurden von 956<br />

eingereichten Maßnahmen mit einem finanziellen Volumen in Höhe von<br />

141,2 Mio. EUR 823 Maßnahmen mit einem Budget in Höhe von 111,5<br />

Mio. EUR durch die Sächsische Staatskanzlei bestätigt.<br />

Für die Gersdorfer Infrastruktur bedeutet dies im speziellen Fall, dass<br />

47 der 53 eingereichten Maßnahmen über ein Förderprogramm Hochwasser<br />

wieder saniert bzw. durch einen Neubau ersetzt werden.<br />

Hierzu stehen insgesamt 7.261.947,00 EUR zur Verfügung.<br />

Der Landkreis Zwickau hat ebenfalls einen Maßnahmenplan für seine<br />

zerstörte Infrastruktur erarbeitet. Der Wiederaufbaustab der Sächsischen<br />

Staatskanzlei hat im Kreis 54 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen<br />

in Höhe von 14.9 Mio. EUR bestätigt.<br />

Für den nachhaltigen Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur<br />

beträgt die Förderquote des Freistaates in der Regel bis zu 100 %.<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde Gersdorf bedankt sich beim Landkreis für die schnelle<br />

und unbürokratische Unterstützung und Bearbeitung ihrer Maßnahmenpläne<br />

sowie bei der Sächsische Staatskanzlei und dem Landesamt<br />

für Straßenbau und Verkehr für die konstruktive Zusammenarbeit,<br />

so dass nunmehr unverzüglich an die Umsetzung der Konzepte zur<br />

Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur gegangen werden kann.<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-<br />

Glauchau ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in<br />

Glauchau und nimmt für 36 Städte und Gemeinden mit 230.000<br />

Einwohnern in den Landkreisen Zwickau, Mittelsachsen und Erzgebirge<br />

die Pflichtaufgabe der Trinkwasserversorgung wahr.<br />

Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft und bilden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft<br />

Südsachsen gGmbH junge Leute in den Berufen der Versorgungswirtschaft<br />

aus.<br />

Mit Ausbildungsbeginn August 2014 haben wir folgende Angebote:<br />

– Fachkraft für Wasserversorgungstechnik<br />

– Elektroniker/-in für Betriebstechnik<br />

– Industriekauffrau/-mann<br />

Bereits als Einsteiger/-in werden Sie eingebunden in abwechslungsreiche<br />

und interessante Arbeitsaufgaben des jeweiligen zukunftsorientierten<br />

Berufsbildes. Wenn Sie Spaß an Zahlen, moderner Technik, Freude<br />

an Teamarbeit und Umgang mit Menschen haben, freuen wir uns über<br />

Ihre Bewerbung.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung<br />

mit Lebenslauf, Ablichtung von Zeugnissen und Nachweise über<br />

absolvierte Praktika an:<br />

Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich<br />

Lugau-Glauchau<br />

Hauptabteilung Kundenservice/ Personal<br />

Obere Muldenstraße 63<br />

08371 Glauchau<br />

Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie sich gern auf unseren Internetseiten<br />

unter www.rzv-glauchau.de umfassend informieren.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Widerspruchsrecht zu Gruppenauskünften<br />

vor Wahlen gem. § 33 Abs. 1 und 3<br />

des Sächsischen Meldegesetzes<br />

Für die Im Jahr 2014 stattfindende Wahl des Sächsischen Landtages<br />

ist bekanntzumachen, dass die Meldebehörde gemäß § 33 Sächsisches<br />

Meldegesetz (SächsMG), bekannt gemacht am 4. Juli 2006<br />

(SächsGVBl. Jg. 2006 Bl.-Nr. 9 S. 388) in der seit 01.01.<strong>2013</strong> gültigen<br />

Fassung, Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen<br />

im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und<br />

kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs der Wahl vorangehenden<br />

Monaten Gruppenauskunft aus dem Melderegister über die<br />

in § 32 Abs. 1 Satz 1 SächsMG bezeichneten Daten von Gruppen von<br />

Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das<br />

Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist.<br />

Mitgeteilt werden dürfen dabei<br />

• Vor- und Familiennamen,<br />

• der Doktorgrad und<br />

• gegenwärtige Anschriften.<br />

Der Tag der Geburt darf nicht mitgeteilt werden.<br />

Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürger<br />

teilnehmen können, darf die Meldebehörde die vorweg bezeichneten<br />

Daten sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeiten dieser<br />

Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden.<br />

<strong>Die</strong> Empfänger dürfen diese Melderegisterauskünfte Dritten ohne Einwilligung<br />

der Meldebehörde nicht zugänglich machen. Auch dürfen diese<br />

die Auskünfte nur für den Zweck verwenden, zu dessen Erfüllung sie<br />

erteilt wurden. Spätestens einen Monat nach der Wahl sind die Daten bei<br />

den Empfängen durch diese zu löschen. Darauf hat die Meldebehörde<br />

die Empfänger bei der Erteilung der Auskunft hinzuweisen.<br />

Eine Übermittlung der Daten erfolgt nicht, wenn<br />

• der Betroffene für eine Justizvollzugsanstalt, für ein Krankenhaus,<br />

Pflegeheim oder eine ähnliche Einrichtung im Sinne von § 20 Abs. 1<br />

SächsMG gemeldet ist,<br />

• eine Auskunftssperre gem. § 34 SächsMG besteht oder<br />

• der Betroffene der Auskunftserteilung, der Veröffentlichung oder<br />

der Übermittlung seiner Daten widerspricht.<br />

Alle wahlberechtigten Bürger können der Übermittlung ihrer Daten<br />

widersprechen.<br />

Auf dieses Widerspruchsrecht wird hiermit ausdrücklich hingewiesen.<br />

Bereits früher eingelegte Widersprüche gelten fort, soweit sie<br />

nicht an eine bestimmte Wahl gebunden waren.<br />

Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift (persönliche<br />

Vorsprache) in der Gemeindeverwaltung Gersdorf (Einwohnermeldeamt),<br />

Hauptstraße 192, 09355 Gersdorf eingelegt werden. Formulare<br />

dazu erhalten Sie auf Anfrage im Einwohnermeldeamt (Telefon<br />

037203/919-28) sowie auf der Internetseite der Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf. Auskünfte werden frühestens sechs Monate vor der jeweiligen<br />

Wahl erteilt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag: 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Das Einwohnermeldeamt hat außerdem am 2. Samstag des Monats<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.<br />

N. Portack<br />

Pass-, Ausweis- und Einwohnermeldeamt<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

<strong>Die</strong> nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet<br />

am Mittwoch, dem 27. <strong>November</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Fischerklause“<br />

statt.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 4<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Landesverband Sachsen<br />

Landesgeschäftsführer Dr. Dirk Reitz<br />

Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden<br />

Umweltamt – Untere Wasserbehörde<br />

Erlaubnisse für noch nicht umgerüstete<br />

Kleinkläranlagen erlöschen Ende 2015<br />

Am 8. August <strong>2013</strong> ist die Novellierung des Sächsischen Wassergesetzes<br />

in Kraft getreten.<br />

Mit Ablauf des 31. Dezember 2015 erlöschen alle wasserrechtlichen<br />

Erlaubnisse für Einleitungen aus Kleinkläranlagen, die nicht dem Stand<br />

der Technik (Vollbiologie) entsprechen. <strong>Die</strong> Einleitung aus solchen<br />

Anlagen ist ab dem 1. Januar 2016 unerlaubt und nicht mehr zulässig.<br />

Gemäß der seit 2007 geltenden Kleinkläranlagenverordnung des Freistaates<br />

Sachsen muss bis spätestens 31. Dezember 2015 die erforderliche<br />

Anpassung bestehender Kleinkläranlagen und Einleitungen an<br />

den Stand der Technik erfolgt sein. <strong>Die</strong>s gilt sowohl für die Neuerrichtung<br />

als auch für bestehende Altanlagen. Der Stand der Technik bei<br />

Abwassereinleitungen ist eingehalten, wenn die Reinigung vollbiologisch<br />

erfolgt.<br />

Für die Nutzer abflussloser Gruben gilt, dass am 1. Januar 2016 alles<br />

anfallende Schmutzwasser diesen abflusslosen Gruben zuzuführen ist.<br />

Darauf wurde bereits in zahlreichen Veröffentlichungen hingewiesen.<br />

Der Freistaat Sachsen fördert die Umrüstung und den Ersatz der Kleinkläranlagen,<br />

die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Grundstückseigentümer,<br />

deren Liegenschaften nicht an einen öffentlichen<br />

Kanal angeschlossen werden, können sich an den zuständigen<br />

Abwasserzweckverband wenden und Fördermittel beantragen.<br />

<strong>Die</strong> betreffenden Betreiber der Kläranlagen sollen aufgrund des nur<br />

noch kurzen verbleibenden Zeitraums bis 31. Dezember 2015 umgehend<br />

mit den Vorbereitungen der Sanierung bzw. dem Ersatz der<br />

vorhandenen Kläranlage beginnen und die entsprechenden Schritte<br />

einleiten. Der Zeitaufwand für die Auswahl der entsprechenden vollbiologischen<br />

Kläranlage, für die Beantragung der Fördermittel und für das<br />

Erlaubnisverfahren, wenn das Abwasser in ein Gewässer eingeleitet<br />

wird, ist dabei zu berücksichtigen.<br />

<strong>Die</strong> Erlaubnis ist bei der Unteren Wasserbehörde im Landratsamt<br />

Zwickau, 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7, zu beantragen.<br />

Es wird auf die Möglichkeit der Beratung im Bildungs- und Demonstrationszentrum<br />

Leipzig ( www.bdz-abwasser.de) verwiesen, auf dessen<br />

Versuchsfeld verschiedene Anlagen im Betrieb betrachtet und deren<br />

Vor- und Nachteile hinterfragt werden können.<br />

Tote mahnen zum Frieden –<br />

auch 68 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges!<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Sachsen e.V., Landesverband<br />

führt im Jahre <strong>2013</strong> bis zum 24. <strong>November</strong> (Totensonntag)<br />

seine Haus- und Straßensammlung im Freistaat Sachsen durch.<br />

Vor beinahe 100 Jahren, nach dem Ende des Ersten Weltkrieges von<br />

engagierten Bürgern gegründet, errichtet, pflegt und betreut der Volksbund<br />

im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland Kriegsgräber im<br />

Ausland: derzeit etwa 4,4 Millionen Gräber auf ca. 850 Anlagen in Europa<br />

und Nordafrika. In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion<br />

werden ca. 40.000 Soldaten jährlich exhumiert und umgebettet,<br />

von denen 70 Prozent identifiziert und deren Angehörige informiert<br />

werden können.<br />

Daneben obliegt dem Volksbund die Beratung der Kommunen bei der<br />

Kriegsgräberpflege im Inland – alleine in Sachsen existieren etwa 1000<br />

Kriegsgräberstätten. Zudem ist der Volksbund ein anerkannter Träger<br />

der Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung die vor allem<br />

im Rahmen internationaler Jugendbegegnungen stattfindet, bei denen<br />

junge Europäer unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern“ nicht<br />

nur Einblicke in die gewalttätig-kriegerische Geschichte Europas erfahren,<br />

sondern das Fundament der Völkerverständigung aktiv stärken.<br />

Aber es sind nicht nur die Toten der Weltkriege, um die sich der Volksbund<br />

sorgt, auch das Andenken der Gefallenen der Bundeswehr zu<br />

wahren, ist eine neue Aufgabe des Volksbundes.<br />

In Sachsen liegen heute zwei Ehrengräber der Bundeswehr.<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. finanziert als<br />

Mitgliederverein mit mehr als 140.000 Mitgliedern seine Arbeit noch<br />

immer zu rund 75 Prozent durch Spenden und Sammlungen.<br />

In Sachsen sammelten engagierte Bürger, Soldaten und Reservisten<br />

der Bundeswehr im Jahre 2012 rund 20.000 Euro. Auch Sie können für<br />

uns als Sammler aktiv werden oder uns mit einer Spende unterstützen,<br />

worum wir Sie im Sinne der guten Sache herzlich bitten. Eine Sammelliste<br />

oder Sammeldose erhalten Sie in lhrer Kommunalverwaltung.<br />

■<br />

Spenden richten Sie bitte an folgendes Konto:<br />

Kontoinhaber: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V.,<br />

LV Sachsen<br />

Konto-Nummer: 3 120 104 468<br />

Bankleitzahl: 850 503 00<br />

Verwendungszweck: Spende Haus- und Straßensammlung<br />

LV Sachsen<br />

Dresden, im September <strong>2013</strong><br />

Bestell-Schein An das Rathaus Gersdorf<br />

Bezugspreis: jährlich (12 Ausgaben) 4,80 € (Abbuchung im<br />

<strong>November</strong>)<br />

Ich bestelle hiermit ab<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

bis auf Widerruf ein Abonnement<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Anschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Bitte buchen Sie den Bezugspreis von meinem Konto ab.<br />

Bank: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

IBAN/Konto-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

BIC/BLZ: . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Datum: . . . . . . . . . . . Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

✂<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich<br />

im Monat Oktober...<br />

am 01.10. Frau Hildegard Bochmann<br />

am 01.10. Frau Christine Hoffmann<br />

am 01.10. Herrn Manfred Illing<br />

am 01.10. Frau Elke Kalms<br />

am 01.10. Herrn Christian Walther<br />

am 02.10. Frau Marita Hausner<br />

am 02.10. Frau Christine Löffler<br />

am 02.10. Frau Anneliese Wrba<br />

am 03.10. Herrn Ludwig Baldauf<br />

am 03.10. Herrn Jürgen Müller<br />

am 04.10. Herrn Heinz Kirchner<br />

am 05.10. Herrn Karl-Heinz Leistner<br />

am 06.10. Frau Elsbeth Obst<br />

am 06.10. Frau Ruth Schmidt<br />

am 07.10. Frau Ute Hempfling<br />

am 10.10. Frau Anna Maria Kuhn<br />

am 10.10. Herrn Fritz Neubert<br />

am 10.10. Herrn Günter Wrba<br />

am 12.10. Herrn Alfred Monden<br />

am 13.10. Herrn <strong>Die</strong>tmar Frenzel<br />

am 13.10. Frau Brigitte Garbe<br />

am 13.10. Frau Gisela Reimer<br />

am 13.10. Frau Anni Schott<br />

am 14.10. Frau Lisa Lingnau<br />

am 14.10. Herrn Christian Talkenberger<br />

am 15.10. Frau Christine Ludwig<br />

am 15.10. Herrn Martin Schraps<br />

am 16.10. Herrn Manfred Hutschenreuter<br />

am 17.10. Frau Inge Bartscht<br />

am 17.10. Herrn Walter John<br />

am 17.10. Herrn Günter Lehmann<br />

am 17.10. Herrn Rolf Müller<br />

am 18.10. Herrn Günther Grabner<br />

am 18.10. Frau Lisbeth Paul<br />

am 19.10. Frau Irmgard Kehr<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 94. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 19.10. Herrn Alfred Rauer<br />

am 19.10. Frau Gisela Sawerthal<br />

am 19.10. Frau Christa Selbmann<br />

am 20.10. Frau Lisa Spindler<br />

am 21.10. Herrn Peter Enge<br />

am 21.10. Frau Ursula Sporn<br />

am 22.10. Frau Käte Bachmann<br />

am 23.10. Frau Ute Riedel<br />

am 24.10. Frau Renate Hutschenreuter<br />

am 24.10. Frau Bärbel Schuster<br />

am 25.10. Frau Eva Friedrich<br />

am 25.10. Herrn Alfred Gräbner<br />

am 25.10. Frau Irma Michaleck<br />

am 25.10. Frau Renate Rösch<br />

am 25.10. Frau Maria Wawrzyniak<br />

am 26.10. Frau Lisa Pfennighaus<br />

am 26.10. Herrn Peter Zimmerling<br />

am 27.10. Herrn <strong>Die</strong>ter Gerwinat<br />

am 27.10. Frau Brunhild Riedel<br />

am 28.10. Frau Erika <strong>Die</strong>trich<br />

am 28.10. Herrn Paul Fleiß<br />

am 28.10. Frau Marion Mojzis<br />

am 28.10. Herrn Wolfgang Silbermann<br />

am 29.10. Herrn Werner Polmar<br />

am 29.10. Herrn Bernd Uhlig<br />

am 29.10. Herrn Erich Zwickies<br />

am 30.10. Herrn Horst Claus<br />

am 30.10. Herrn Roland Kempt<br />

am 30.10. Frau Irene Roder<br />

am 30.10. Frau Brigitte Walther<br />

am 31.10. Herrn <strong>Die</strong>ter Hoffiller<br />

am 31.10. Frau Renate Müller<br />

am 31.10. Frau Irmgard Polt<br />

am 31.10. Frau Gertrud Schmidl<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Hurra Nachwuchs<br />

Wir freuen uns über die Neuankömmlinge in Gersdorf<br />

und gratulieren ganz herzlich<br />

Herrn René Balke und Frau Anja Bochmann<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Phil Balke am 05. September <strong>2013</strong><br />

sowie<br />

Herrn Sirko Wienholz und Frau Lucy Wienholz<br />

zur Geburt ihres Sohnes<br />

Sammy Wienholz am 06. September <strong>2013</strong>.<br />

Wir wünschen viel Freude mit dem Nachwuchs und alles Gute!<br />

Wir gratulieren nachträglich<br />

recht herzlich zur Goldenen Hochzeit<br />

am 05.10.<br />

Werner und Elke Kalms.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 6<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Bereitschaftsdienste | Müllentsorgungstermine<br />

■ Apothekenbereitschaft <strong>Die</strong>nstbereitschaft jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

06.11. - 07.11. Apotheke Gersdorf Hauptstraße 195 09355 Gersdorf 037203/4230<br />

08.11. - 14.11. Aesculap-Apotheke Jacober Hauptstr. 82 08132 Mülsen St. Jac. 037601/3990<br />

15.11. - 21.11. Schloss-Apotheke Inn. Zwickauer Str. 8 09350 Lichtenstein 037204/87800<br />

22.11. - 28.11. Aesculap-Apotheke Jacober Hauptstr. 82 08132 Mülsen St. Jac. 037601/3990<br />

29.11. - 05.12. Apotheke „Am Hirsch“ Hofer Straße 15 09353 Oberlungwitz 03723/48097<br />

■ Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

06.11. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

07.11. 19.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

08.11. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

09.11./10.11. 07.00 - 22.00 Uhr Hofer Str. 221 bzw.<br />

09.11./10.11. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

11.11./12.11. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

13.11. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

14.11. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

15.11. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

16.11./17.11. 07.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

16.11./17.11. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

18.11./19.11. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. K. Schulze 03723/42909<br />

20.11. (Feiertag) 07.00 - 22.00 Uhr Hofer Str. 221 bzw.<br />

20.11. (Feiertag) 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09353 Oberlungwitz 0162/2866851<br />

21.11. 19.00 - 22.00 Uhr<br />

22.11. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

23.11./24.11. 07.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

23.11./24.11. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

25.11./26.11. 19.00 - 22.00 Uhr FÄ F. Walther 037204/2304<br />

27.11. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

28.11. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0172/1936151<br />

29.11. 14.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. B. Reichel 03723/42869<br />

30.11./01.12. 07.00 - 22.00 Uhr E.-Thälmann-Siedlg. 12a bzw.<br />

30.11./01.12. 09.00 - 11.00 Uhr Notsprechstunde 09337 Hoh.-Er. 0160/96236396<br />

02.12./03.12. 19.00 - 22.00 Uhr Dipl.-med. D. Oehme 037204/2304<br />

04.12. 14.00 - 22.00 Uhr Glauchauer Str. 37a bzw.<br />

05.12. 19.00 - 22.00 Uhr 09350 Lichtenstein 0171/6202342<br />

■ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

09.11. u. 10.11. Dr. Hildburg Uhlmann<br />

9.00 - 11.00 Uhr Ringstraße 2 | 09350 Lichtenstein 037204/2948 bzw. 0152/21695218<br />

16.11. u. 17.11. Dr. Eva Kruse<br />

9.00 - 11.00 Uhr Brückenstraße 10 | 09353 Oberlungwitz 03723/7926 bzw. 03723/47876<br />

20.11. Dr. med. dent. Claudia Hübner<br />

9.00 - 11.00 Uhr Hüttengrundstr. 16 | 09337 Hoh.-Er. 03723/3844 bzw. 0162/4718930<br />

23.11. u. 24.11. Dipl.-Stom. Peter Madalschek<br />

9.00 - 11.00 Uhr Hauptstraße 115 | 09337 Bernsdorf 037204/2738 bzw. 037204/82793<br />

30.11. u. 01.12. Dipl.-Stom. Steffen Arnold<br />

9.00 - 11.00 Uhr Schulstraße 34 09337 Hoh.-Er. 03723/3260 bzw. 0152/26353123<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Deutschlandweite Arzt-Notdienst-<br />

Telefonnummer:<br />

116 117<br />

■ WAD GmbH Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen<br />

öffentlichen oder privaten Abwasserkanalnetz<br />

bitten wir, unseren 24-Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

(auch an Sonn- und Feiertagen) unter der Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

■ Regionaler Zweckverband –<br />

Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon<br />

24 h: 03763 / 405 405 | www.rzv-glauchau.de<br />

■<br />

Müllentsorgung<br />

Leichtverpackungen (Gelbe Tonne)<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

15.11., 29.11., 13.12.<br />

■<br />

Papier/Pappe/Karton<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

19.11., 03.12., 17.12.<br />

■ Restabfall (Hausmüll)<br />

• unterer Ortsteil: 07.11., 21.11., 05.12.<br />

• oberer Ortsteil: 08.11., 22.11., 06.12.<br />

■ Biotonne<br />

• unterer und oberer Ortsteil:<br />

11.11., 25.11., 09.12.<br />

<strong>Die</strong> Kommunalentsorgung Chemnitzer<br />

Land GmbH (KECL) informiert<br />

über folgende evtl. Terminverschiebungen bei<br />

der Abholung aller Sammelbehälter aufgrund<br />

des Feiertages im <strong>November</strong>:<br />

Buß- und Bettag – Mittwoch, 20. <strong>November</strong><br />

– ab Donnerstag, 21. <strong>November</strong><br />

<strong>Die</strong> Entsorgung erfolgt ab dem darauf folgenden<br />

Werktag, das heißt, dass sich die weiteren<br />

Abholtermine ggf. bis zum Samstag<br />

verschieben können. <strong>Die</strong> Behälter sind daher<br />

immer am eigentlichen Entsorgungstag (außer<br />

am Feiertag) bis 07.00 Uhr zur Leerung bereitzustellen.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt<br />

erscheint am 04.12.<strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss ist der 26.11.<strong>2013</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kirchennachrichten<br />

■<br />

■<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Telefon: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Telefon: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Telefon: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail:<br />

kg.gersdorf@evlks.de<br />

Homepage:<br />

www.kirchgemeinde-gersdorf.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN – PFARRAMTSKANZLEI UND<br />

FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Montag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

15.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag<br />

09.30–11.30 Uhr<br />

Freitag<br />

09.30–11.00 Uhr<br />

■ GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst: Uwe Leonhardt, Telefon 7925<br />

10.11. – DRITTLETZTER SONNTAG DES KIRCHENJAHRES<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

11.11. – MARTINSTAG<br />

16.30 Uhr Andacht zum Martinstag im Kirchgemeindehaus<br />

mit anschließendem Lampionumzug<br />

17.11. – VORLETZTER SONNTAG DES KIRCHENJAHRES<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

20.11. – BUß- UND BETTAG<br />

09.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in<br />

Oberlungwitz/Abteikirche<br />

24.11. – EWIGKEITSSONNTAG<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Fürbitte für die im<br />

Kirchenjahr Verstorbenen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■ JAHRESLOSUNG:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14<br />

■ MONATSSPRUCH:<br />

„Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.“<br />

■<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Lukas 17,21<br />

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch 06.11. 19.00 Uhr<br />

Kreis junger Ehepaare Donnerstag 14.11. 19.30 Uhr<br />

Mütterkreis + Frauendienst Mittwoch 13.11. 15.00 Uhr<br />

Tanzen Mittwoch 13.11. 19.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 14.11. 09.30 Uhr<br />

Männerwerk<br />

nehmen am Gottesdienst am Buß- und<br />

Frauenfrühstück<br />

Bettag teil<br />

Ehekreis<br />

wird mündlich bekannt gegeben.<br />

kleine Kurrende donnerstags 17.15–18.00 Uhr<br />

große Kurrende donnerstags 18.00–18.45 Uhr<br />

am 21.11.+28.11. große + kleine<br />

Kurrende gemeinsam 6.30–17.15 Uhr<br />

Vorschulkinderkreis samstags 09.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde mittwochs 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor montags 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise mittwochs 16.00–17.00 Uhr<br />

Jugendchor<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Mittwoch, 06.11.<br />

18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Landeskirchl. Gemeinschaft<br />

Freitag, 15.11., 29.11. 18.00 Uhr<br />

Posaunenchor donnerstags 19.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Landeskirchl. Gemeinschaftsstunde<br />

sonntags<br />

17.30 Uhr<br />

Alle kranken Gemeindeglieder, die unsere Gottesdienste und andere<br />

Angebote nicht wahrnehmen können, grüßen wir herzlich.<br />

<strong>Die</strong> Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen und<br />

Pfarrerin Barbara Schmidt<br />

01.12. – 1. ADVENT<br />

15.00 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent mit<br />

anschließendem gemeinsamen Nachmittag im Pfarrhof<br />

■<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Herzlichen Dank an die Firma Handel für die Unterstützung zum<br />

diesjährigen Turmfest.<br />

Herzlichen Dank für die Spenden zum Jahresdankopfer in Höhe von<br />

4.700 Euro und Brot für die Welt in Höhe von 670 Euro. Für die Chemnitzer<br />

Suppenküche wurden noch 100 Euro gespendet.<br />

DANK FÜR ERNTEDANKGABEN<br />

<strong>Die</strong> Missionarinnen der Nächstenliebe danken ganz herzlich für die<br />

Fülle der Erntedankgaben, die unsere Gemeinde gespendet hat. In<br />

einem Brief an unsere Gemeinde schreiben sie:<br />

„…Wiederum ein ganz herzliches „VergeltsGott“ für Eure sehr großherzigen<br />

Gaben für unsere Armen, es war wieder eine riesengroße<br />

Freude für uns. Durch Eure liebevoll gespendeten Gaben habt ihr viel<br />

Licht und Freude in das Leben der Armen gebracht und dadurch Ihnen<br />

Hoffnung und Liebe geschenkt. … In diesem Sinne allzeit verbunden im<br />

Herzen unseres geliebten Herrn Jesus Christus, in Liebe und im Gebet.<br />

Eure sehr dankbaren Schwestern der Mutter Teresa, Marie Claire und<br />

Mitschwestern.“<br />

Orgelimprovisationen im Kerzenschein<br />

Wie in den vergangenen Jahren spielt Kantor Baldauf auch in diesem<br />

Jahr in der Oberlungwitzer Abteikirche ein Orgelkonzert im Kerzenschein.<br />

Am 16. <strong>November</strong> erklingen um 19.30 Uhr an der romantischen<br />

Kreutzbach-Orgel von 1878 meditativ-besinnliche Improvisationen<br />

über geistliche Bilder, biblische Texte und bekannte Choräle. Sie laden<br />

ein zur Ruhe zu kommen und Worte und Bilder des Glaubens klingend<br />

auf sich wirken zu lassen. Der Eintritt ist frei; Ihre Kollekte wird für die<br />

laufenden Orgelsanierungsarbeiten in der St.-Martins-Kirche erbeten.<br />

Unterkünfte gesucht!<br />

Am Sonntag, dem 23. Februar 2014 wird der gemeinsame Gottesdienst<br />

10.00 Uhr in der Oberlungwitzer St.-Martins-Kirche von Teilnehmern<br />

der Schönburger Kindersingwoche ausgestaltet. Es wird u. a.<br />

eine Kinderkantate zur Aufführung kommen. <strong>Die</strong> etwa 50 Kinder und 8<br />

Erwachsene reisen am Samstag an, und benötigen Übernachtungsmöglichkeiten<br />

vom Samstag zum Sonntag. Es werden Privatunterkünfte<br />

in unseren Kirchgemeinden gesucht. Wenn Sie eine oder mehrere<br />

Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen können, melden<br />

Sie dies bitte im Pfarramt oder bei Kantor Baldauf an. Geben Sie dabei<br />

Adresse, Telefonnummer und Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten<br />

an. Wir sind dankbar für jedes Entgegenkommen.


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 8<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Andacht am Martinstag<br />

Montag, 11.11.2012, 16.30 Uhr im Kirchgemeindehaus,<br />

anschließend Lampionumzug zum Altenheim<br />

Bitte nur Lampions, keine Fackeln mitbringen!<br />

ES WEIHNACHTET BALD …<br />

… und wir beginnen die Adventszeit mit einem<br />

Familiengottesdienst<br />

und anschließendem gemeinsamen Beisammensein<br />

am 1. Advent, 01.12., 15.00 Uhr.<br />

Im Pfarrhof gibt es Allerlei fürs leibliche Wohl, Kaffee + Stollen, Roster,<br />

Tee und Glühwein. Für die Kinder ist Frank Roder mit der Ponykutsche<br />

da. Auf dem Büchertisch gibt es Kalender, Karten und Kinderbücher.<br />

… und wir proben für unser Krippenspiel (im Kirchgemeindehaus):<br />

21.11. / 28.11 / 05.12. jeweils Engel 17.15 Uhr<br />

und Hirten 18.00 Uhr<br />

Alle Kinder, die beim Krippenspiel mitsingen möchten, sind herzlich<br />

eingeladen. <strong>Die</strong> Teilnahme an den Proben ist Voraussetzung für die<br />

Mitwirkung am Heiligabend.<br />

… und wenn Sie bei der Aktion „Ein Päckchen Liebe schenken“ mit<br />

machen, können Sie ein Mädchen, einen Jungen, Senioren oder eine<br />

ganze Familie glücklich machen. Ziel der Päckchen wird Russland,<br />

Osteuropa oder Zentralasien sein. Helfen Sie mit!<br />

<strong>Die</strong> Päckchen können bis zum 14. <strong>November</strong> während der Öffnungszeiten<br />

im Pfarramt oder bei Familie Sachse, Hauptstr. 206, abgegeben<br />

werden. Informationsmaterial mit Packleitfaden liegt im Pfarramt aus<br />

oder kann im Internet unter www.lio.org eingesehen werden.<br />

Spendenaktion Orgelengel und Orgel-CD’s<br />

<strong>Die</strong> Advents- und Weihnachtszeit rückt näher, und der Arbeitskreis<br />

Orgel hält auch in diesem Jahr wieder Orgelengel mit Jahreszahl und<br />

Orgellogo in zwei verschiedenen Motiven als Dankeschön für Ihre Spende<br />

von 5 Euro für die Orgel in der Oberlungwitzer St.-Martins-Kirche<br />

bereit. Wenn Sie 12 Euro für die Orgel spenden, wartet als Dankeschön<br />

die CD „Concerto festivo“ mit Musik für Trompete und Orgel (Ronald<br />

Kick (Trompete) und Kantor Johannes Baldauf (Orgel)) auf Sie, oder Sie<br />

spenden 10 Euro und erhalten die CD „Unterwegs nach Bethlehem“ mit<br />

Orgelimprovisationen zur Weihnachtsgeschichte mit Kantor Johannes<br />

Baldauf. Bei Interesse wenden Sie sich an das Pfarramt. Wir danken<br />

allen bisherigen Spendern für die Oberlungwitzer Jehmlich-Orgel für Ihre<br />

Mithilfe und bitten weiter um Ihre Unterstützung.<br />

Sprechzeiten der Beratungsstelle des Diakoniewerks<br />

Westsachsen<br />

Hartensteiner Straße 5a, 09350 Lichtenstein,<br />

Telefon (037204) 5339<br />

montags 17.00 - 19.00 Uhr Psychosoziale Beratung<br />

dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Allg. Soziale Beratung<br />

mittwochs 09.00 - 12.00 Uhr Ambulanter Hospitz- und<br />

Palliativberatungsdienst<br />

15.00 - 17.00 Uhr Sucht- und Drogenberatung<br />

donnerstags 08.00 - 10.00 Uhr Psychosoziale Beratung<br />

14.00 - 17.30 Uhr Schwangerschafts-,<br />

Erziehungs-,<br />

Familienberatung<br />

freitags 09.00 - 12.00 Uhr Sucht- und Drogenberatung<br />

Kita-, Grund- und Oberschulnachrichten<br />

Neues aus der Evangelischen Oberschule<br />

Für ein Zuhause-Gefühl<br />

Jugendliche, die sich zu Hause nicht zu Hause<br />

fühlen können, die in schwierigen Familienverhältnissen<br />

leben, die vielleicht nicht einmal<br />

ausreichend mit Nahrung versorgt sind – sie<br />

leben auch in unserem räumlichen Umfeld.<br />

Das Haus Kinderland in Chemnitz nimmt sich<br />

ihrer an und bietet an Schultagen zwischen<br />

14.00 Uhr und 18.00 Uhr ein Zuhause für den<br />

Nachmittag mit Unterstützung beim Lernen,<br />

Kreativ- und Sportangeboten und einem<br />

kostenfreien Mittagessen. Mit Erziehungsberatung,<br />

Angeboten zu gemeinsamen Ausflügen<br />

und vielem mehr wendet sich das christliche<br />

Haus darüber hinaus an die Eltern der<br />

jungen Besucherinnen und Besucher. Finanziert<br />

wird dies alles überwiegend aus Spenden<br />

– wie beispielsweise dem Erlös eines<br />

jüngst durchgeführten Spendenlaufs an der<br />

Evangelischen Oberschule. Das Geld gaben<br />

die Eltern der Schülerinnen und Schüler; viele<br />

Jugendliche zeigten ihren Einsatz für das<br />

wichtige Anliegen beim ausdauernden<br />

Laufen. So kamen 300 Euro zusammen, die<br />

nun im Haus Kinderland bestmöglich verwendet<br />

werden.<br />

Erschöpft im Ziel: Viele Jugendliche gaben beim Spendenlauf ihr Bestes.<br />

Foto: Haus Kinderland, Chemnitz<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 9<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kita-, Grund- und Oberschulnachrichten<br />

Neues aus dem kleinen Kindergarten<br />

Kommt schnell her, gleich geht es los.<br />

Der Laternenzug, der ist famos.<br />

Buntes Licht von überall,<br />

gelb und grün und rot in großer Zahl.<br />

Liebe Leute groß und klein,<br />

aus den Häusern raus und reiht euch ein.<br />

Selbst der Opa geht heut mit,<br />

mit der Omama bleibt er im Tritt<br />

– unbekannt –<br />

Auch in diesem Jahr waren die Zwerge vom kleinen Kindergarten<br />

bestens für den Lampionumzug bei der Gersdorfer Kirmes gerüstet.<br />

Mit unseren selbst gestalteten Laternen konnte das aufregende<br />

Wochenende beginnen. <strong>Die</strong>ses Mal waren fast alle groß genug, um mit<br />

dem Karussell zu fahren, Zuckerwatte, Waffeln und andere Leckereien<br />

zu vernaschen.<br />

Trotz des etwas unbeständigen Wetters haben wir das Kirmesfest gut<br />

genießen können.<br />

Leider wechseln im nächsten Jahr dann schon wieder einige in den<br />

großen Kindergarten. Aus diesem Grund stehen freie Plätze zur Verfügung.<br />

(Mai, September, <strong>November</strong>, Dezember 2014) Wir freuen uns<br />

schon auf neue Spielkameraden die dann mit uns gemeinsam zur<br />

Kirmes gehen und wünschen allen Gersdorfern einen goldenen<br />

Herbst.<br />

Bis zum nächsten Mal die Zwerge vom kleinen Kindergarten sowie<br />

Tante Katrin.<br />

Blau-weiß, das sind unsere Herbstfarben!<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Fußballnachrichten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

In der ersten Herbstferienwoche herrschte im heimischen Plutostadion<br />

ein buntes Treiben. Genauso farbenfroh wie die Blätter rund um den<br />

Rasenplatz fanden sich etwa 15 bis 20 Nachwuchskicker im Alter von 8<br />

bis 11 Jahren jeden Vormittag auf dem Rasenplatz ein. Ob nun in<br />

Bayern-rot, Dortmund-gelb, Aue-violett, Schalke-blau oder Deutschland-weiß-schwarz,<br />

so haben doch alle Spieler eine gemeinsame Lieblingsfarbe:<br />

Blau-Weiß! Das ist der Verein, für den sie brennen und sich<br />

jede Woche aufs Neue ins Zeug legen. Und so wunderte es nicht, dass<br />

die Kinder das Ferienangebot des Vereins nutzten und zahlreich zu den<br />

vom SSV organisierten Trainingsseinheiten zusammentrafen. Auf dem<br />

Programm standen Übungen zu Spieltechnik, Reaktionsvermögen,<br />

Schnelligkeit, Passgenauigkeit und Ausdauer. Und natürlich sollten<br />

auch der Spaß und die Freude nicht zu kurz kommen.<br />

Wer gern wissen möchte, ob sich das fleißige Trainieren des blauweißen<br />

Fußballnachwuchses gelohnt hat, der darf gern mal bei einem<br />

unserer Spiele zuschauen oder einen Kick-Klick auf unsere Internet-<br />

Seite bw-soccer.de riskieren. Dort erfährt man neueste Ergebnisse,<br />

Fotos und Berichte aus unserem blau-weißen Vereinsleben.<br />

Der Fußballnachwuchs des SSV Blau-Weiß GERSDORF


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 10<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Rückblick auf die Kirmes <strong>2013</strong><br />

Am Freitagabend, dem 11. Oktober wurde unsere diesjährige<br />

Kirmes mit einem Fackelumzug vom Teutoniaweg aus eröffnet.<br />

Unter der sicheren Begleitung unserer Kameraden der FFW und den<br />

Klängen der Bernsdorfer Blasmusikanten liefen die Kinder mit Ihren<br />

Angehörigen trotz regnerischem Wetter zum Festplatz. Dort wartete<br />

auf alle schon das Kinderprogramm sowie die anschließende Diskomusik.<br />

Besonders am Sonntag lockten das vielfältige Angebot der Händler<br />

und Schausteller sowie das schöne sonnige Herbstwetter viele<br />

Gersdorfer und auch auswärtige Besucher auf den Festplatz.<br />

<strong>Die</strong> Präsentation der Jugendfeuerwehr sowie der Kindergarten- und<br />

Hortkinder, das Armbrustschießen, das Konzert in der Marienkirche<br />

u.a. fanden wieder großen Anklang.<br />

Am Samstag Abend war das Festzelt wieder gut besucht. Traditionell<br />

erfolgte der Bockbieranstich. Erfreulich war auch, dass wieder<br />

viele Altlußheimer unsere Kirmes besuchten. <strong>Die</strong> „Kerweborscht“,<br />

welche zur Altlußheimer Kerwe (Kirmes) immer für Unterhaltung<br />

sorgen, trugen dieses Jahr mit ihren Beiträgen zum guten Gelingen<br />

unserer Kirmes bei und brachten Stimmung ins Festzelt. <strong>Die</strong> Band<br />

„Twister“ sorgte für gute Tanzmusik. Das Feuerwerk der Firma<br />

Knallbär erfreute auch in diesem Jahr wieder alle Gäste.<br />

Mit der Blasmusik vom Bergmusikkorps Oelsnitz am Sonntagnachmittag<br />

im Festzelt fand die Kirmes ein schönes Ende.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 11<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Jedes Jahr zur gleichen Zeit freut sich ein ganzer Ort auf sein<br />

Jubiläum. Traditionell am 2. Oktoberwochenende findet in<br />

Gersdorf die Kirmes statt und wie es so Brauch ist gehört<br />

auch das Armbrustschießen dazu.<br />

Viel Resonanz bei den Besuchern der Kirmes konnte der<br />

Gersdorfer Schützenverein, der dieses Armbrustschießen<br />

durchführt, in den letzten Jahren feststellen.<br />

Durch tatkräftige Unterstützung der Gemeinde Gersdorf und<br />

des Bauhofes konnten auch dieses Jahr die Besucher ihr<br />

Geschick beim Armbrustschießen unter Beweis stellen.<br />

Auch Petrus hatte ein Einsehen und ließ nach zögerlichem<br />

Beginn am Sonntag die Sonne scheinen, so dass viele am<br />

Armbrustschießen um die begehrten Pokale teilnahmen.<br />

Zwei Kategorien waren ausgeschrieben, drei Pokale für die<br />

Kinder und drei Pokale für die Erwachsenen. Es wurde in<br />

beiden Kategorien hart um Sieg und Platzierung gekämpft.<br />

So erzielte bei den Kindern Philip Wittig den besten Schuss<br />

aller Teilnehmer mit einem Treffer 100 % ins Zentrum, wurde<br />

aber leider nur Vierter. Den Sieg konnte Jacob Sonntag erringen,<br />

zweiter wurde Jan Uhlmann vor dem Drittplatzierten Tim<br />

Uhlmann.<br />

Bei den Erwachsenen wurde um Platz 2 und 3 hart gerungen.<br />

Nur ein Stechen brachte die Entscheidung. Den Sieg errang<br />

Carsten Seidel, zweiter wurde Dandy Selbmann und den dritten<br />

Platz belegte Tobias Schubert.<br />

An dieser Stelle sei nochmals allen Beteiligten und Helfern,<br />

ohne die die Durchführung nicht möglich gewesen wäre, ein<br />

Dankeschön ausgesprochen.<br />

Thomas Brehm (Text)<br />

Martina Parthum (Bild)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 12<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Fußball: Ansetzungen I. und II. Mannschaft <strong>2013</strong>/2014 · I. Halbserie – Punkt- und Pokalspiele<br />

10.11.13 14.00 Uhr SSV BW Gersdorf 2 – FV Wolkenburg 1<br />

10.11.13 14.00 Uhr SV Wüstenbrand 1 – SSV BW Gersdorf 1<br />

17.11.13 11.45 Uhr SSV BW Gersdorf 2 – SSV Fortschritt Lichtenstein 2<br />

17.11.13 14.00 Uhr SSV BW Gersdorf 1 – SV Lok Glauchau/Niederlungw. 1<br />

24.11.13 14.00 Uhr SG Chursbachtal 1 – SSV BW Gersdorf 2<br />

24.11.13 14.00 Uhr SV Remse 1 – SSV BW Gersdorf 1<br />

Volleyball<br />

Gersdorfer Volleyballer überzeugen in allen drei Klassen zum Saisonauftakt <strong>2013</strong>/ 2014<br />

Das erste Spiel der neuen Saison absolvierte<br />

die neu formierte Damenmannschaft am<br />

10.10. vor heimischer Kulisse. <strong>Die</strong> Mannschaft<br />

um Trainer Kai Germeroth setzte sich<br />

im ersten Spiel gegen Erla-Crandorf klar mit<br />

2:0 Sätzen durch. Dabei konnten sie mit<br />

sicherem Volleyball zwei ungefährdete Satzsiege<br />

(25:9 und 25:7) einholen. Im zweiten<br />

Spiel des Abends konnte man die Nervosität<br />

der Frauen spüren und so ging der erste Satz<br />

gegen die Mannschaft aus Marienberg mit<br />

18:25 verloren. Doch nach dem Seitenwechsel<br />

konnten sich die Gersorferinnen wieder<br />

fangen, agierten sicherer in ihren Aktionen<br />

und holten sich damit den Satz. Ein spannender<br />

dritter Satz brachte mit 25:23 Punkten die<br />

Entscheidung zugunsten der Heimmannschaft.<br />

Am Folgetag des Damenheimsiegs begann<br />

die Saison auch für die Herren. <strong>Die</strong> gastgebenden<br />

Gersdorfer absolvierten ihren ersten<br />

Spieltag gegen die vorjahres zweitplatzierten<br />

Männer aus Reifland und dem TSV Elektronik<br />

Gornsdorf. Im ersten Spiel des Abends trafen<br />

die Gersdorfer auf Reifland. <strong>Die</strong> Gäste hatten<br />

den besseren Start und zogen sofort mit einigen<br />

Punkten davon. Doch die Gersdorfer<br />

kämpften sich zurück und konnten den ersten<br />

Satz mit 25:23 für sich entscheiden. Der zweite<br />

Satz ging klar mit 15:25 an Reifland. Im dritten<br />

Satz konnten die Blau Weißen in ihre<br />

Erfolgsspur zurückfinden und entschieden<br />

diesen mit 25:20 Punkten für sich. Somit war<br />

das erste Spiel des Abends gewonnen. Nun<br />

standen unseren Herren die Männer der<br />

Gornsdorfer Mannschaft gegenüber. Doch<br />

die Gersdorfer überzeugten und konnten<br />

einen ungefährdeten 2 zu 0 Satzsieg (25:16,<br />

25:18) erringen. Somit sind auch die ersten<br />

Punkte der Saison eingeholt und das Team<br />

konnte unter Beweis stellen, dass sie in der<br />

ersten Erzgebirgsklasse mithalten können.<br />

Nachdem die Damen- und Herrenmannschaften<br />

ihre beiden Auftaktspiele gewinnen konnten,<br />

sollte am 18.10. nun auch die Mixmannschaft<br />

ihr Können unter Beweis stellen. Das<br />

erste Spiel gegen die gastgebende Mannschaft<br />

des TSV Elektronik Gornsdorf wurde<br />

klar mit 25:23 und 25:20 gewonnen. Eine solide<br />

Leistung des Teams war maßgeblich für<br />

den ersten Saisonerfolg im Mix. Im zweiten<br />

Spiel des Abends trafen die Blau Weißen auf<br />

Mitteldorf, eine jugendliche Mannschaft mit<br />

Durchschlagskraft. <strong>Die</strong> Gersdorfer starteten<br />

mit einem Feuerwerk und so wurde der erste<br />

Satz mit 25:9 gewonnen. Doch im zweiten<br />

Satz kehrten die Mitteldorfer erstaunlich stark<br />

auf das Spielfeld zurück und konnten die<br />

Gersdorfer damit so sehr verunsichern, dass<br />

dieser Satz mit 13:25 Punkten verloren ging.<br />

<strong>Die</strong> Gersdorfer vereinten nochmals alle ihre<br />

Kräfte und starteten in den dritten und<br />

entscheidenden Satz. Zwischen den beiden<br />

Teams entwickelte sich ein offener Schlagabtausch,<br />

wobei keiner dem Anderen etwas<br />

schenkte. <strong>Die</strong> Gersdorfer Mannschaft behielt<br />

am Ende jedoch die stärkeren Nerven und<br />

erkämpfte sich in einem nervenaufreibenden<br />

dritten Satz mit 25:21 Punkten den zweiten<br />

Sieg des Abends.<br />

Damit ist der erste Spieltag in allen drei Klassen<br />

absolviert und es heißt 6 zu 0 Spiele für<br />

die Gersdorfer Volleyballer. <strong>Die</strong> gezeigten<br />

Leistungen sollen eine gute Motivation für<br />

einen jeden einzelnen Spieler sein und wir<br />

hoffen, dass der Erfolg weiterhin so auf unserer<br />

Seite steht. Ein großer Dank geht<br />

nochmals an unsere tollen Sponsoren sowie<br />

an die fantastischen Fans für die super Unterstützung!<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 13<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Bald nun ist Faschingszeit …<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Bevor zum Jahresende wieder die große Geschenkaktion – sprich das<br />

Weihnachtsfest – ins Rollen kommt heißt es aber erst einmal wieder für<br />

alle Närrinnen und Narren überall:<br />

„Auf geht’s in die neue Faschingssaison“ – für uns als Gersdorfer<br />

Faschings-Klub GFK e.V. ist es im Übrigen die 29. Saison … große<br />

Ereignisse in 2015 werfen also bereits jetzt ihre Schatten voraus!<br />

Mittlerweile wird schon wiederum wochenlang geübt und gewerkelt,<br />

denn wie schon jahrelang Tradition, wollen wir gemeinsam mit den<br />

Gersdorfer Vereinen einen tollen Faschingsauftakt starten.<br />

Deshalb werden wir auch wieder in diesem Jahr mit einem Frühschoppen<br />

im Gelände der Hessenmühle am 16.11.<strong>2013</strong> ab 10.30 Uhr den<br />

Start vollziehen. Dabei werden uns die Bernsdorfer Blasmusikanten<br />

unterhalten und ein gepflegtes „Glück-Auf“-Bier (vielleicht sogar ein<br />

Europameister-Bier) darf natürlich auch nicht fehlen!<br />

Mit Unterstützung unserer Garde, den Kameraden der FFW und den<br />

Gersdorfer Ballermännern vom Schützenverein sollte es uns doch<br />

gelingen, unseren Herrn Bürgermeister aus der Reserve zu locken,<br />

obwohl seine Kasse eine schmale ist….<br />

Auch wenn er den Rathausschlüssel nicht freiwillig herausgeben wird –<br />

wir sind uns sicher, dass unsere diesjährigen Prinzenpaare gewaltlos in<br />

das Rathaus einziehen werden.<br />

Alle Närrinnen und Narren sind selbstverständlich – wie sicherlich<br />

schon in vielen Vereinen bekannt – für den Abend ab 19.30 Uhr in den<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“ zu unserer ersten öffentlichen Veranstaltung<br />

der neuen Saison herzlichst eingeladen.<br />

<strong>Die</strong> Präsentation unserer Prinzenpaare, verbunden mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm des GFK, bildet den Auftakt in die<br />

kommende Saison. Für gute Unterhaltung ist mit der Live-Band<br />

„Panorama“ und deren Disko wie schon in der letzten Saison gesorgt.<br />

Einlass wie immer eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn ab 18.30 Uhr.<br />

Karten gibt es über die Gersdorfer Vereine und Restkarten an der<br />

Abendkasse zum Preis von 10 Euro. Hier für alle schon langfristig unsere<br />

Termine für 2014: 01.03.2014 – 8.00 Uhr, 25. GFK-Hallenfußballturnier<br />

in der Sachsenlandhalle in Glauchau.<br />

01.03.2014 – 19.30 Uhr 1. Abendveranstaltung, 02.03.2014 – 15.00 Uhr<br />

Kinderfasching, 08.03.2014 – 19.30 Uhr 2. Abendveranstaltung –<br />

„Sportlerfasching“ In diesem Sinne freuen wir uns auf einen närrischen<br />

Auftakt gemeinsam mit euch<br />

Euer GFK – Helaa!<br />

Es wird wieder gruselig im Kleeblatt – Zeit für eine Lesung mit Claudia Puhlfürst<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, 19.11.<strong>2013</strong> ab 19:00 Uhr liest Claudia Puhlfürst wieder in gruseliger Atmosphäre im Schullandheim Kleeblatt. <strong>Die</strong>ses Jahr<br />

stehen auf der Leseliste die Anfang <strong>November</strong> erscheinende Kurzgeschichtensammlung „Mords-Ferien – Der Sachse lässt das Reisen nicht“<br />

und Ihr letzter Thriller „Das sechste Herz“. Ob Europa oder Südamerika, ob Sächsische Schweiz, Vogtland oder Erzgebirge – die kriminellen<br />

Reiseberichte aus Mordsferien werden dem Leser wohlige Schauer über den Rücken jagen, das Fürchten lehren – oder ein Schmunzeln<br />

entlocken, denn alle Geschichten sind auf ganz spezielle bitterböse und bittersüße Pointen ausgerichtet. Im Gegensatz dazu „Das sechste<br />

Herz“ laut Happy End Bücher.de „nichts für schwache Gemüter – ein intelligenter Psycho-Schocker, den den Leser um seine Nachtruhe bringen<br />

wird.“ Wie immer wunderbar untermalt mit Plauderei aus dem literarischen Schaffen von Claudia Puhlfürst. Für den kulinarischen<br />

„Beigeschmack“ wird wie jedes Jahr durch das Team vom „SLH Kleeblatt“ gesorgt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Veranstaltungsinformationen: Termin: <strong>Die</strong>nstag, 19.<strong>November</strong> <strong>2013</strong> | Beginn: 19:00 Uhr | Einlass: ab 18:00 Uhr<br />

Schullandheim Kleeblatt Ebersbrunn | Lengenfelder Str. 55 (abs.) | 08115 Lichtentanne/ OT Ebersbrunn<br />

(Anfahrt unter www.slh-kleeblatt.de) | Kartenbestellung, Preis usw. unter: Tel.: 037607/5243, Mobil 0152/04363369 | info@slh-kleeblatt.de


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 14<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Einladung zum Grafikmarkt in Gersdorf<br />

Sonntag, den 17. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> | 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Hessenmühle<br />

Am 17. <strong>November</strong> ist es wieder einmal so weit. Es gibt Grafik in der<br />

Hessenmühle zu kaufen. Veranstalter ist der Förderverein Tetzner-Museum<br />

e. V. Sie alle sind herzlich eingeladen zu stöbern und Grafiken zu<br />

erwerben, vielleicht für Ihr Büro oder die Wohnung, als Geschenk oder<br />

einfach zum Sammeln. Eine gute Grafik ist immer etwas Besonderes, ein<br />

Original, das einzigartig ist und Atmosphäre verströmt. Viele Künstler<br />

präsentieren ihre Werke, wie auch schon in den vergangenen Jahren,<br />

und Tetzner-Grafiken sind auch dabei, soviel kann verraten werden.<br />

Natürlich ist auch das Museum geöffnet. Gleichzeitig können Sie die<br />

Sonderausstellung „Heinz Tetzner – Zweisamkeit“ noch einmal in Ruhe<br />

betrachten. Und vielleicht schauen Sie sich auch noch einmal genauer<br />

das Stahl-Wandbild an, das die österreichische Künstlerin Christiane<br />

Pott-Schlager für unser Museum gefertigt hat. <strong>Die</strong> Gemeinde Gersdorf<br />

hat es anbringen und mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen lassen,<br />

so dass unser Museum nun um ein Kleinod reicher ist. Kommen Sie<br />

einfach vorbei, stöbern Sie in den Mappen der beteiligten Künstler und<br />

verbringen Sie ein paar schöne Stunden in angenehmer Atmosphäre. <strong>Die</strong><br />

Künstler freuen sich auf interessante Gespräche mit Ihnen.<br />

Förderverein Tetzner-Museum Gersdorf Monika Zscheppank<br />

■ Veranstaltungen der Gemeinde Gersdorf<br />

noch bis 22.11.<br />

Ausstellung Heinz Tetzner „Zweisamkeit“<br />

– Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/4533<br />

05.11., 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/9190<br />

11.11., 16.30 Uhr Martinstag – Umzug<br />

Ev.-Luth. Marienkirche, Gemeindehaus,<br />

Info: 037203/4288<br />

14.11., 10.00 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde<br />

Gersdorf – rund um Lichtenstein<br />

(ca. 8 km)<br />

Treffpunkt: Lichtenstein „Funkenburg“,<br />

Info: 037203/4252<br />

16.11., 10.30 Uhr Eröffnung der Faschingssaison<br />

(Schlüsselübergabe)<br />

Rathaus / Hof Hessenmühle,<br />

Info: 037203/4054<br />

16.11., 19.30 Uhr Faschingsveranstaltung zum<br />

Saisonauftakt <strong>2013</strong>/2014<br />

Brauereigasthof „Grünes Tal“,<br />

Info: 037203/64064<br />

17.11., 13.00 Uhr Grafikmarkt<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/4533<br />

17.11., ganztägig Zuchtschau für Deutsche Schäferhunde<br />

Hundeplatz Gersdorf, Info: 037203/4647<br />

26.11., 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/9190<br />

01.12. - 31.12. Jahresausstellung des KKV<br />

„<strong>Die</strong> Mühle“ e. V.<br />

Vereinshaus Hessenmühle,<br />

Info: 037203/680845<br />

<strong>Die</strong> Gemeinde<br />

Gersdorf im Internet:<br />

www.gemeinde-gersdorf.de


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 15<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Kulturelles | Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen der Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

noch bis 28.11.<br />

„Junge Energie für Europa“<br />

Prof. Otto Kummert, Kurator<br />

Plakatausstellung der 6. Europäischen<br />

Plakatbiennale der Kunst- und Designschule<br />

Rathaus, Info: 03723/402413<br />

14.11. bis 30.01.14 „Stilles Leben“ – Fotografien von Peter<br />

Tschauner (Berlin) – Kleine Galerie,<br />

Info: 03723/402413<br />

(Vernissage am 14.11., 19.00 Uhr)<br />

01.12. bis 29.12. „Abenteuer Mosaik – <strong>Die</strong> Digedags<br />

in Karl-Mays-Traumwelten“<br />

Karl-May-Begegnungsstätte<br />

(Eröffnung am 01.12., 10.00 Uhr)<br />

03.12. bis 04.02.14 „Weihnachten im Erzgebirge“ – Fotoausstellung<br />

des Fotoclubs „Objektiv“ in der<br />

Hans-Zesewiz-Bibliothek<br />

07.12. bis 30.02.14 Skulpturen und Brunnen in Hockenheim<br />

Fotoausstellung des Kunstvereins Hockenheim<br />

e. V. im Rathaus<br />

07.11., 09.30 Uhr Wanderung des Erzgebirgsvereins zum<br />

Totenstein mit Einkehr<br />

Treffpunkt: 09.30 Uhr Altmarkt<br />

09.11., 15.00 Uhr „Deutsche im <strong>Die</strong>nst der Konföderation<br />

1861 bis 1865“ – Vortrag: Dr. Andrea Mehrländer<br />

(Berlin), Karl-May-Begegnungsstätte<br />

09.11., 20.00 Uhr Oldie Party mit RB II und den Strawberries<br />

im Schützenhaus<br />

09.11., 20.00 Uhr „Disco-Marathon“ im Gasthaus<br />

„Stadt Chemnitz“<br />

10.11., 10.00–18.00 Uhr Hochzeitsmesse im Hotel „Drei Schwanen“<br />

14.11., 16.00 Uhr Generationen Universale – Thema: „Mit<br />

Mikroskop und Messer – Ein Blick in unseren<br />

Körper“ im MehrGenerationenHaus<br />

22.11., 21.00 Uhr Heavy Metal im Schützenhaus<br />

23.11., 22.00 Uhr Heavy Metal im Schützenhaus<br />

29.11., 20.00 Uhr Bandkonzert im Schützenhaus<br />

30.11., 18.00–24.00 Uhr Weihnachtssauna (mit Voranmeldung)<br />

HOT-Badeland<br />

01.12., 14.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag mit Pyramidenanschieben<br />

im Stadtzentrum<br />

01.12., 17.00 Uhr Weihnachtsmusik mit den Posaunen<br />

Kirche Wüstenbrand<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 16<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Veranstaltungen und Ausstellungen in Waldenburg<br />

und Umgebung<br />

Ausstellungen im Schloss Waldenburg:<br />

Di - Fr: 10.00 - 16.00 Uhr, Sa/So/Feiertage: 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Tourismusamt der Stadt Waldenburg im<br />

Schloss Waldenburg:<br />

<strong>Die</strong>nstag bis Freitag: <strong>Die</strong>nstag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag sowie an Feiertagen: 13.00 - 17.0 0Uhr<br />

Oktober bis März: Sonnabend 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Schlossbesichtigungen (Dauer jeweils 1,5 Stunde;<br />

keine Anmeldung erforderlich):<br />

Mittwoch und Freitag: 11.00, 13.00 , 14.00 und 15.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr<br />

Oktober bis März: Sonnabend 13.15, 14.15, 15.15 und 16.15<br />

Dauerausstellung<br />

Credo Musicale – zum Bau und Wesen der Orgel<br />

Führungen mittwochs 11.00/13.00/14.00/15.00 Uhr<br />

Schloss Waldenburg<br />

■ Auszüge aus dem Veranstaltungsplan:<br />

• 10.11., 17.00 Uhr: Konzert mit Klangschalen<br />

Veranstaltungszentrum Kirche Franken<br />

• 13.11., 19.00 Uhr: Lesung „Das wird ein bißchen weh tun“ mit<br />

Stefan Schwarz, Veranstaltungszentrum Kirche Franken<br />

• 15.11., 17.00–22.00 Uhr sowie 16.11., 10.00–12.00 Uhr und<br />

14.00–17.00 Uhr: Sonderfahrten in die Nacht, Modellbahnwelt<br />

Waldenburg<br />

• 20.11.: Eröffnung der Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen des<br />

Klöppelzirkels, Museum Waldenburg<br />

• 29.11., 18.30 Uhr: Weihnachtskonzert mit der Gruppe Voicepoint<br />

Veranstaltungszentrum Kirche Franken<br />

• 30.11./01.12.: 6. Schlossweihnacht Waldenburg<br />

• 30.11., 19.30 Uhr: Adventskonzert mit dem Kammerchor des<br />

Europäischen Gymnasiums Waldenburg, Schloss Waldenburg<br />

• 01.12., 20.00 Uhr: Weihnachtskonzert der Sächsischen Orgelakademie,<br />

Kapelle Schloss Waldenburg<br />

Wieder einmal ins Theater?<br />

(Auszüge aus dem Spielplan der Zwickauer Spielstätten<br />

und Außer Haus)<br />

Sie möchten neben dem Spielplan auch weiterführende Informationen?<br />

Dann besuchen Sie unsere Internetseite www.theater-plauen-zwickau.de<br />

• 08.11., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Wie im Himmel (Theaterstück nach dem Film von Kay Pollak)<br />

• 09.11., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Hasch mich, Genosse! (Komödie von Ray Cooney)<br />

• 10.11., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Petterson zeltet (Puppentheater ab 4 Jahre von Sven Nordqvist)<br />

• 12.11., 19.30 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Esstheater: Crazy Christmas Show (Weihnachten nicht unbedingt<br />

klassisch – Eine Produktion/Veranstaltung des Restaurants „<strong>Die</strong><br />

Mühle“)<br />

• 15.11., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Thomas Quasthoff & Michael Frowin: KEINE KUNST (Am Flügel:<br />

Jochen Killian)<br />

• 17.11., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Wenn der Kasper aber nun ein Pech hat (Puppentheater ab 4 Jahre<br />

von Rainer Schicktanz)<br />

• 19.11., 10.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet (Kinderoper ab<br />

5 Jahre von Jakob Vinje)<br />

• 20.11., 18.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Joseph Süß (Oper von Detlev Glanert)<br />

• 23.11., 15.00 Uhr (Puppentheater)<br />

Lotta kann fast alles – Eine Weihnachtsgeschichte (Puppentheater<br />

ab 4 Jahren nach Astrid Lindgren)<br />

• 24.11., 16.00 Uhr (Gewandhaus)<br />

Es war einmal – Eine Grimm’sche Märchenrevue (Tanzstück von<br />

Torsten Händler ab 6 Jahren)<br />

• 26.11., 20.00 Uhr (Theater in der Mühle)<br />

Männer und andere Irrtümer (Komödie von Michele Bernier und<br />

Marie-Pascale Osterrieth<br />

• 29.11., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Scheherazade (Ballett von Torsten Händler)<br />

• 30.11., 19.30 Uhr (Gewandhaus)<br />

Der Schneehase (Eine Produktion des Sandberg-Gymnasiums<br />

Wilkau-Haßlau)<br />

Anzeigen<br />

Achtet das Gelebte auch über den Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 48 a – 09353 Oberlungwitz<br />

☎<br />

03723 - 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in der Beratung und Durchführung<br />

www.bestattung-oberlungwitz.de<br />

Auch der letzte Weg gehört zum Leben.<br />

Im Trauerfall sind wir für Sie da.<br />

Wenden Sie sich vertrauensvoll an<br />

uns, damit wir Ihnen hilfreich zur<br />

Seite stehen können.<br />

Unsere Mitarbeiter sind telefonisch<br />

24 Stunden für Sie erreichbar.<br />

09376 Oelsnitz/Erzg. | Untere Hauptstraße 5<br />

Telefon: 03 72 98 · 32 10 | info@bestattungen-friedrich-hahn.de<br />

09380 Thalheim | Robert Koch Straße 1 | Telefon: 0 37 21 · 8 51 14<br />

☎<br />

Kompetent auch für Gersdorf<br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 Gersdorf<br />

037203 - 7410 oder 0172 - 575 47 87<br />

Abschied nehmen…<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 17<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Verschiedenes<br />

Ein guter Partner in Ihrer Region<br />

■ Kontakt: Badegasse 1• 09337 Hohenstein-Er. • Telefon:<br />

03723/42001 • Telefax: 03723/42868 • DRK.Hohenstein-Er@t-online.de<br />

• Internet: www.drk-hohenstein-er.de<br />

■ Kleiderkammer in Hohenstein-Er., Badegasse 1<br />

Modisch und Aktuell für Jedermann!<br />

<strong>Die</strong>nstag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

■<br />

■<br />

Stätte für Begegnungen<br />

10.12.<strong>2013</strong>, 14.00 bis 16.30 Uhr, Gaststätte „Stadt Chemnitz“<br />

Thema am Nachmittag: „Advent bei uns“<br />

Betreutes Reisen<br />

Senioren-Urlaub 2014 – ein kleiner Vorgeschmack!<br />

April 2014<br />

Fichtelgebirge<br />

Mai 2014<br />

Thüringer Wald<br />

Juni 2014<br />

Ostsee<br />

September 2014 Donaukreuzfahrt<br />

<strong>November</strong> 2014 Städtereise Berlin<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

■<br />

Gesundheitsangebot:<br />

Aquafitness/Wassergymnastik für SIE und IHN<br />

Erfragen Sie die fortlaufenden Kurse am Vormittag und Abend.<br />

• Tagesausflug<br />

12.11.<strong>2013</strong> Glückauf Brauerei Gersdorf<br />

26.11.<strong>2013</strong> Schloss Osterstein Zwickau<br />

03.12.<strong>2013</strong> Striezelmarkt und Frauenkirche Dresden<br />

• Einkaufsfahrt<br />

07.11.<strong>2013</strong> Keksfabrik Kahla bei Jena<br />

26.11.<strong>2013</strong> Globus Komotau<br />

05.12.<strong>2013</strong> Einkaufszentrum Meerane<br />

12.12.<strong>2013</strong> Schokolade Zetti Zeitz + Friweika Glauchau<br />

• Kaffeefahrt<br />

14.11.<strong>2013</strong> Hotel Schwanefeld Meerane<br />

• Gesundheitsfahrt<br />

28.11.<strong>2013</strong> Gesundheitsbad Schlema<br />

12.12.<strong>2013</strong> Gesundheitsbad Schlema<br />

■<br />

■<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

16.11.<strong>2013</strong> 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr in Lichtenstein<br />

14.12.<strong>2013</strong> 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr in Hohenstein-Ernstthal<br />

Erste Hilfe Ausbildung<br />

04. + 05.12.<strong>2013</strong> jeweils von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Einladung zum Bergmanns-Stammtisch<br />

Der Vorstand des Fördervereins Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge<br />

e. V. lädt alle ehemaligen Bergleute und bergbauinteressierte Einwohner<br />

zum nächsten Bergmanns-Stammtisch ein.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Ort:<br />

Termin:<br />

Bergmannsstube und Café am Bergbaumuseum<br />

Mittwoch, 13. Nov. <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 18<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Verschiedenes<br />

Impressum<br />

Impressum<br />

Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Gemeindeverwaltung<br />

Gersdorf, Bürgermeister Herr Streubel<br />

Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel – Verlag &<br />

Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf,<br />

Telefon: 03722 / 505090, Fax: 03722 / 5050922; e-mail: info@riedelverlag.de,<br />

Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Riedel.<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 9/2011.<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal im Monat und<br />

kann zum Preis von 0,40 Euro bei der Gemeindeverwaltung Gersdorf<br />

abonniert werden. Jedes Jahr im Dezember wird der Betrag von 4,80 Euro<br />

vom Konto abgebucht. <strong>Die</strong> August-Ausgabe wird an alle Haushalte kostenlos<br />

verteilt. Auflage: 2.000 Exemplare • Verteilung: Gemeindeverwaltung<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 19<br />

Verschiedenes<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Anzeigen<br />

Verein „Gesundheit für alle“ e.V.<br />

Scheffelstraße 42, 08066 Zwickau<br />

Telefon: 0375/44 00 965 | zwickau-verein-gesundheit@gmx.de<br />

Außensprechstunde<br />

der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe<br />

(KISS) Zwickau<br />

■<br />

■<br />

Zeit: jeder 2. Donnerstag im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Limbach-Oberfrohna, Marktstraße 1, 09212 Limbach-<br />

Oberfrohna<br />

Das Haus ist behindertengerecht ausgestattet!<br />

In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit seelischen, gesundheitlichen<br />

oder / und sozialen Problemen, um mit Gleichbetroffenen ihr<br />

Schicksal in die Hand zu nehmen.<br />

Wir<br />

• schaffen Kontakte zu bereits bestehenden Selbsthilfegruppen zu<br />

Ihrem Krankheitsbild,<br />

• helfen Ihnen bzw. Ihren Angehörigen bei der Gründung einer neuen<br />

Selbsthilfegruppe (auch wohnortnah).<br />

Werden Sie aktiv!<br />

Helfen Sie sich und anderen!<br />

Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie!<br />

Kostenlose Unterstützung<br />

durch Insolvenzberatung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Sprechzeiten jeweils am ersten <strong>Die</strong>nstag im Monat<br />

Nach wie vor ist die Zahl der von Ver- und Überschuldung betroffenen<br />

Menschen sehr hoch. Aufgrund der Pfändungsversuche der Gläubiger<br />

kommt es zu einer erheblichen Belastung der betroffenen Haushalte<br />

mit Auswirkungen nicht nur auf die wirtschaftliche Situation, sondern<br />

auch auf die Gesundheit, die Belastbarkeit und die Teilhabemöglichkeiten<br />

der zum Haushalt gehörenden Personen – und hier insbesondere<br />

der Kinder - am sozialen Leben. Häufig ist es die einzige Möglichkeit,<br />

eine Entschuldung und damit auch Entlastung zu erzielen, ein Insolvenzverfahren<br />

zu beantragen.<br />

Um eine Überschuldungssituation zu vermeiden, bieten wir neben der<br />

individuellen Beratungstätigkeit zur Überwindung bestehender<br />

Verschuldungsprobleme zusätzlich präventive Maßnahmen bzw.<br />

Projekte für Schulen, Ausbildungs- und Qualifizierungseinrichtungen<br />

usw. sowie kostenlose Beratungsangebote für interessierte Bürger und<br />

Bürgerinnen an.<br />

Im Rahmen der Schuldenprävention informieren wir u. a. zum Umgang<br />

mit Geld, bieten Haushalts- und Budgetberatung an, geben Hinweise<br />

zum Sozialleistungsanspruch und Tipps zur ersten eigenen Wohnung<br />

und vermitteln Medienkompetenz.<br />

Für diese oder ähnliche Problemstellungen stehen im Landkreis<br />

Zwickau jeweils am ersten <strong>Die</strong>nstag im Monat die beiden Insolvenzberatungsstellen<br />

der Arbeiterwohlfahrt kostenlos zur Verfügung.<br />

■ Kontakt:<br />

• Arbeiterwohlfahrt RV Südwestsachsen e.V., Insolvenzberatung<br />

Kosmonautenstraße 3 in 08066 Zwickau<br />

Telefon: 0375/ 4444 9628<br />

• Arbeiterwohlfahrt RV Südwestsachsen e.V., Insolvenzberatung<br />

Schillerstraße 9 in 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Telefon: 03723/7696 594<br />

Denken Sie<br />

an Ihre<br />

Weihnachtsanzeige!<br />

Buchen Sie jetzt!<br />

Telefon 03722 50 50 90


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 20<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Anzeigen<br />

Chemnitzer Straße 17 Obere Hauptstraße 25<br />

09366 Stollberg 09385 Lugau<br />

Telefon: 03 72 96 · 54 97 20 Telefon: 03 72 95 · 9 02 33<br />

info@logopaedie-stollberg.de<br />

info@logopaedie-lugau.de<br />

www.logopaedie-stollberg.de<br />

www.logopaedie-lugau.de<br />

Frohe Weihnachten und viel Glück im<br />

neuen Jahr wünschen wir unseren<br />

verehrten Gästen, Freunden und Bekannten.<br />

Neujahrsbrunch – 01.01.2014 ab 9.30 Uhr<br />

Valentinstag – 14.02.2014 – 3-Gang-Menü und Sektempfang<br />

(nur auf Vorbestellung)<br />

Weihnachtsgewinnspiel vom 1. bis 31. Dezember <strong>2013</strong><br />

Tolle Gewinne von Schlemmergutschein bis Candle-Light-Dinner<br />

ab 2014 nur noch mittwochs „Schnitzeltag“<br />

Waldgasthof Alberthöhe + Hotel (direkt am Aussichtsturm)<br />

Niclaser Straße 51 | 09350 Lichtenstein<br />

Telefon: 03 72 04 · 8 34 74 | Fax: 03 72 04 · 60 02 82<br />

www.waldgasthof-alberthoehe.de | info@waldgasthof-alberthoehe.de<br />

Ihr Partner bei Vermietung und Verkauf - in und um Chemnitz -<br />

Sie suchen oder bieten<br />

Wohnungen, Gewerberäume, Häuser und ähnliches!<br />

Besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in<br />

09111 Chemnitz, Brückenstraße 2 oder<br />

im Internet unter www.wohnungsladen.de<br />

Servicetelefon: 0371 / 4791678<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Kleinanzeigen im<br />

Mitteilungsblatt<br />

Gersdorf<br />

(03722) 505090<br />

Suchen ein/e<br />

Pflegehelfer/-in<br />

und eine<br />

examinierte<br />

Altenpflegerin.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong> Seite 21<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf<br />

Anzeigen<br />

Floristikgeschäft<br />

Denise Herpich<br />

lädt Sie ein zur Adventsausstellung<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong> von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ausstellung und Verkauf von adventlichen<br />

Werksstücken und Geschenkideen<br />

bei Glühwein und Stollen<br />

Basteln für Kinder<br />

Samstag, 30.11.<strong>2013</strong> von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wo:<br />

Hauptstraße 106<br />

09355 Gersdorf<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Mitteilungsblatt der Gemeinde Gersdorf Seite 22<br />

6. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Anzeige(n)<br />

Ihre Anzeigenberaterin<br />

Ivonne Heinig<br />

Telefon 03722/505090<br />

oder per Mail<br />

heinig@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

KOHLEPREISE<br />

Alle Preise beinhalten Mehrwertsteuer, ab 2,00 t ab 5,00 t<br />

Energiesteuer und Anlieferung €/50 kg €/50 kg<br />

Deutsche Brikett (1. Qualität) 10,90 9,90<br />

Deutsche Brikett (2. Qualität) 9,90 8,90<br />

KOHLEHANDEL SCHÖNFELS<br />

Wir liefern Ihnen jede<br />

gewünschte Menge!<br />

Auch Koks,<br />

Steinkohle,<br />

Bündelbrikett,<br />

Holzbrikett<br />

FBS GmbH<br />

Tel.: 03 76 07 · 1 78 28<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!